CH616401A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH616401A5
CH616401A5 CH176579A CH176579A CH616401A5 CH 616401 A5 CH616401 A5 CH 616401A5 CH 176579 A CH176579 A CH 176579A CH 176579 A CH176579 A CH 176579A CH 616401 A5 CH616401 A5 CH 616401A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
compounds
hydrogen
methyl
prepared
Prior art date
Application number
CH176579A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dr Schromm
Anton Dr Mentrup
Ernst Otto Dr Renth
Ludwig Dr Pichler
Werner Dr Traunecker
Original Assignee
Boehringer Sohn Ingelheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Sohn Ingelheim filed Critical Boehringer Sohn Ingelheim
Publication of CH616401A5 publication Critical patent/CH616401A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/28Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C275/40Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/26Psychostimulants, e.g. nicotine, cocaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/02Non-specific cardiovascular stimulants, e.g. drugs for syncope, antihypotensives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die nach diesem Verfahren erhältlichen neuen Verbindungen stellen wertvolle Arzneimittel dar und zeichnen sich durch eine sympathomimetische Wirksamkeit und durch eine Wirkung auf das zentrale Nervensystem aus.
Im Gegensatz dazu zeichnen sich die aus der US-PS 3 407 056 bekannten Acylaminophenylderivate durch eine herbizide Wirksamkeit aus.
Von besonderem Interesse sind diejenigen Verbindungen der Formel I, bei denen Rt für Wasserstoff und R3NH für die Formylamino-, Methoxycarbonylamino- oder Ureido-gruppe steht; und aus dieser Gruppe von Verbindungen vor allem solche, bei denen R2 die Methylgruppe und R3NH die Formylaminogruppe darstellen.
erhalten werden.
Falls in den Verbindungen der Formel I R2 die Methylgruppe bedeutet, können sie als Racemate oder als optische 55 Isomere vorliegen. Die Herstellung der reinen optischen Isomeren kann erfolgen, indem man von Ausgangsstoffen entsprechender Konfiguration ausgeht. Diese Ausgangsstoffe kann man nach üblichen Verfahren erhalten. Die optischen Isomeren können auch erhalten werden, indem man nach dem 60 erfindungsgemässen Verfahren hergestellte Racemate nach üblichen Methoden auftrennt.
Je nachdem die Verbindungen der Formel I zunächst anfallen, können aus den erhaltenen Salzen freie Basen, aus den Basen beliebige Säureadditionssalze nach üblichen Methoden 65 hergestellt werden.
Die neuen Verbindungen sind wertvolle Arzneistoffe; sie zeichnen sich durch eine sympathomimetische Wirkung sowie durch eine Wirkung auf das zentrale Nervensystem aus. Sie
3
616 401
können beispielsweise als Kreislaufmittel eingesetzt werden, wobei sie sich durch eine lang anhaltende und sichere orale Wirkung auszeichnen. Insbesondere verursachen sie eine lange anhaltende Blutdrucksteigerung.
Die therapeutische Anwendung der neuen Verbindungen erfolgt allgemein in Dosen von 1 bis 200 mg, vorzugsweise von etwa 5 bis etwa 100 mg.
Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen der Formel I können mit gebräuchlichen Hilfs- oder Trägerstoffen zu üblichen galenischen Zubereitungen, beispielsweise zu Tabletten, Dragées, Kapseln, Suppositorien, Lösungen, verarbeitet werden.
Die nachstehenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1 l-(3-Aminophenyl)-2-aminopropan Durch 5stündiges Erhitzen von m-Nitrobenzaldehyd und Nitroäthan in Toluol in Gegenwart von Benzoesäure und Pi-peridin unter Rückfluss erhält man das l-(m-Nitrophenyl)-2-nitropropen (Fp. 56 bis 58° C). Dieses wird zunächst mit Palladium/Kohle in Pyridin bei 5 atm. und Raumtemperatur und danach mit Raney-Nickel in Methanol in Gegenwart von Ammoniak bei 5 atm. und 40° C zum l-(m-Aminophenyl)-2-aminopropan (Kp0,i Torr 120 bis 140° C, Fp. 78 bis 79° C) hydriert.
Beispiel 2
l-(3-Dimethylaminosulfonylaminophenyl)-2-aminopropan m-Nitrobenzaldehyd wird mit wässriger Formalinlösung und Kaliumhydroxid in einer Cannizarro-Reaktion bei 45 ° C zum m-Nitrobenzylalkohol umgesetzt. Der m-Nitrobenzylal-kohol reagiert mit Thionylchlorid zum m-Nitrobenzylchlorid (Fp. 45° C). Aus dem m-Nitrobenzylchlorid wird mit Na-triumcyanid in wässrig-äthanolischer Lösung durch Sstündiges Kochen am Rückfluss unter Zusatz von Kaliumjodid das m-Nitrobenzylcyanid hergestellt (Fp. 58° C). Das m-Nitro-benzylcyanid hydrolysiert man durch 8stündiges Kochen mit konz. Salzsäure zur m-Nitrophenylessigsäure. Die Umwandlung der m-Nitrophenylessigsäure in das l-(m-Nitrophenyl)-propanon-(2) erfolgt nach dem von G. Shtacher a. S. Dayagi, J. Med. Chem. 15/1174 (1972) angegebenen Verfahren.
Durch Reduktion von l-(m-Nitrophenyl)-propanon-(2) (Fp. 62° C) in Wasser mit Eisenpulver und konz. Salzsäure erhält man nach 3stündigem Rühren durch Extraktion mit Äther das l-(m-Aminophenyl)-propanon-(2). Diese Verbindung lässt sich nicht ohne Zersetzung destillieren. Sie wird gereinigt, indem in Acetonitril mit Oxalsäure das Oxalat (Fp. 127 bis 129° C) hergestellt wird. Durch wässrige Natronlauge und Extraktion mit Äther erhält man daraus wieder das freie Amin.
Zu einer Lösung von 11,5 g l-(m-Aminophenyl)-propa-non-(2) in 57 ml Pyridin werden bei 10 bis 20° C 13,3 g Di-methylaminosulfochlorid zugetropft. Nach mehrstündigem Rühren bei Raumtemperatur giesst man in Eiswasser und säuert mit konz. Salzsäure an. Durch Ausschütteln mit Äther und Eindampfen erhält man 13,5 g l-(3-Dimethylaminosul-fonylaminophenyl)-propanon-(2), das in Methanol mit Raney-Nickel unter Zusatz von Ammoniak bei 5 bar. und 60° C hydriert wird. Nun saugt man den Katalysator ab und dampft ein. Aus dem Rückstand erhält man in Acetonitril mit Maleinsäure das l-(3-DimethylaminosulfonyIaminophenyl)-2-aminopropanmaleinat; dieses wird abgesaugt und aus Acetonitril umkristallisiert. Das reine l-(3-Dimethylaminosul-fonylaminophenyl)-2-aminopropan-maleinat schmilzt bei 128 bis 130° C.
Beispiel 3
l-(3-Äthoxycarbonylaminophenyl)-2-aminopropan Zu 23,9 g des analog Beispiel 2 hergestellten l-(3-Amino-phenyl)-propanon-(2)-oxalats in 150 ml Pyridin tropft man bei 10 bis 20° C 12 g Chlorameisensäureäthylester, rührt 6 Stunden bei Raumtemperatur und lässt einige Stunden stehen. Danach wird mit Eiswasser verdünnt und mit konz. Salzsäure angesäuert. Nach dem Extrahieren mit Chloroform und 5 Eindampfen des Lösungsmittels destilliert man im Vakuum. Man erhält 14,5 g l-(3-Äthoxycarbonylaminophenyl)-pro-panon-(2) (Kp0jl3 mbar. 170 bis 173 °C). Dieses wird in Methanol mit Raney-Nickel als Katalysator unter Zusatz von Ammoniak bei 70 bis 80° C und 5 bar. zum l-(3-Äthoxy-10 carbonylaminophenyl)-2-aminopropan hydriert. Nach dem Eindampfen erhält man aus Acetonitril mit Chlorwasserstoff in Äther das l-(3-Äthoxycarbonyl-aminophenyl)-2-amino-propan-hydrochlorid, das nach dem Umkristallisieren aus Acetonitril unter Zusatz von wenig Wasser bei 185 bis 186° C 15 schmilzt.
Beispiel 4 l-(3-Ureidophenyl)-2-aminopropan 15 g des analog Beispiel 3 hergestellten l-(m-Aminophe-nyl)-propanons-(2) werden bei 35° C in 24 ml Eisessig und 20 48 ml Wasser gelöst, dann tropft man unter Rühren bei 35° C 8,1 g Kaliumcyanat, gelöst in 45 ml Wasser, zu. Nach 2stündi-gem Rühren bei Raumtemperatur und Stehen über Nacht wird mit Wasser verdünnt und mit Chloroform extrahiert. Das Lösungsmittel wird abgedampft und der Rückstand aus Essig-25 ester umkristallisiert. Man erhält 10 g l-(3-Ureidophenyl)-propanon-(2) mit einem Schmelzpunkt von 123 bis 124° C. Nach der Hydrierung analog Beispiel 1 reinigt man das
1-(3-Ureidophenyl)-2-aminopropan über eine Kieselgel-Säule, wobei zunächst Methanol-Chloroform (2:8) und dann
30 Methanol-Eisessig (49:1) als Fliessmittel verwendet wird. Aus dem eingedampften Methanol-Eluat wird mit Natronlauge und Essigester die Base freigesetzt. In Methanol mit Maleinsäure unter Zusatz von Äther wird daraus das l-(3-Urei-dophenyl)-2-aminopropan-maleinat gewonnen. (Fp. 139 bis 35141° C, Äthanol/Essigester).
Nach analogem Verfahren wurden synthetisiert:
a) l-(3-Acetaminophenyl)-2-aminopropan-hydrochlorid, Fp. 181 bis 183° C;
b) l-(3-Acetaminophenyl)-2-methylaminopropan-hydro-40 chlorid, Fp. 162 bis 165° C.
Beispiel 5
l-(3-Methoxy-carbonylaminophenyl)-2-aminopropan Das analog Beispiel 3 hergestellte, aus Isopropanol mit 45 Petroläther umgefällte l-(3-Methoxy-carbonylaminophenyl)-propanon-(2) (Fp. 93 bis 95° C) wird in Methanol unter Zusatz von Ammoniak und Raney-Nickel als Katalysator bei 60° C und 5 bar. zum l-(3-Methoxycarbonylaminophenyl)-
2-aminopropan hydriert. Der Katalysator wird abgesaugt und so das Lösungsmittel im Wasserstrahlvakuum abgezogen. Den
Rückstand löst man in Acetonitril und stellt mit Chlorwasserstoff in Äther das l-(3-Methoxycarbonyl-aminophenyl)-2-aminopropanhydrochlorid her, das nach Umkristallisieren aus Acetonitril bei 185 bis 187° C schmilzt.
55
Beispiel 6
1 -[3 - (3 -Methylureido) -phenyl] -2-aminopropan Zu 7,5 g des analog Beispiel 2 hergestellten l-(3-Amino-phenyl)-propanon-(2) in 100 ml Acetonitril werden bei 60 Raumtemperatur 2,85 g Methylisocyanat getropft. Es wird 4 Stunden bei 20 bis 25° C unter eventuellem Kühlen mit Eiswasser gerührt und danach im Vakuum bei 20 bis 25° C das Lösungsmittel abdestilliert. Den Rückstand kristallisiert man aus Essigester unter Zusatz von Petroläther um, saugt 65 ab und wäscht mit Äther nach. Man erhält 5,7 g l-[3-(3-Me-thylureido)-phenyl]-propanon-(2) mit einem Schmelzpunkt von 77 bis 82° C. Nach der Hydrierung analog Beispiel 3 und der Reinigung analog Beispiel 4 setzt man aus dem einge
616 401
4
dampften Methanol-Eisessig-Eluat mit Natronlauge und Methylenchlorid die Base frei. In Methanol und Maleinsäure unter Zusatz von Äther wird das l-[3-(3-Methylureido)-phenyl]-2-aminopropan-maleinat (Fp. 128 bis 131° C) erhalten.
Beispiel 7
l-(3-Ureidophenyl)-2-methylaminopropan 7 g analog Beispiel 4 hergestelltes l-(3-Ureidophenyl)-propanon-(2) werden in 70 ml Methanol mit 8,5 ml Methylamin und Raney-Nickel als Katalysator bei 60° C und 5 bar. zum l-(3-Ureidophenyl)-2-methylaminopropan hydriert.
Nach Entfernen des Katalysators und des Lösungsmittels wird in Methanol mit Oxalsäure das Oxalat hergestellt. Eine wäss-rige Lösung dieses Salzes wird mit Chloroform extrahiert und mit Natronlauge die Base freigesetzt, die mit n-Butanol ausgeschüttelt wird. Nach dem Eindampfen löst man den Rückstand in Äthanol und gibt die berechnete Menge Maleinsäure zu. Das l-(3-Ureidophenyl)-2-methylaminopropan-maleinat fällt aus. Die abgesaugte und getrocknete Verbindung schmilzt bei 152 bis 153° C.
Beispiel 8 l-(3-Ureidophenyl)-2-aminopropan 48 g des analog Beispiel 4 hergestellten l-(3-Ureidophe-nyl)-propanon-(2) werden in 225 ml Äthanol gelöst. Dazu gibt man 22,5 g Hydroxylaminhydrochlorid in 69 ml Wasser und tropft anschliessend bei 50 bis 60° C eine Lösung von
34,5 g Natriumcarbonat in 87,5 ml Wasser zu. Nach lstündi-gem Kochen verdünnt man mit Wasser und das auskristallisierte l-(3-Ureidophenyl)-propanonxim wird abgesaugt (Fp. 152 bis 155° C). Dieses wird in Methanol mit Raney-5 Nickel bei 60° C und 5 atm. zum l-(3-Ureidophenyl)-2-aminopropan hydriert. Nach Entfernen des Katalysators und des Lösungsmittels wird das Produkt durch Chromatographie an einer Kieselsäule mit Methanol-Eisessig (49:1) als Fliessmittel gereinigt. Aus dem nach Eindampfen des io Eluats vorliegenden Acetat wird mit Natronlauge die Base freigesetzt und mit n-Butanol extrahiert. In Äthanol erhält man daraus mit Maleinsäure unter Zusatz von Essigester das l-(3-Ureidophenyl)-2-amino-propanmaleinat, das bei 139 bis 141 ° C schmilzt.
15
Analog erhält man: l-(3-Formylaminophenyl)-2-aminopropan-hydrochlorid,
Fp. 150 bis 153 °C; l-(3-Acetaminophenyl)-2-aminopropan-hydrochlorid, 20 Fp. 181 bis 183° C;
l-(3-Acetaminophenyl)-2-methylaminopropan-hydrochlorid,
Fp. 162 bis 165° C; l-(3-Acetaminophenyl)-2-äthylaminoäthan-hydrochlorid, Fp. 180 bis 182° C; 25 1 -(3 -Äthylthiocarbonylaminophenyl)-2-aminopropan-hydro-chlorid, Fp. 185 bis 186° C.
s

Claims (5)

  1. 616 401
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von neuen gegebenenfalls acylierten Aminophenylalkylaminen der Formel I
    nh-r r,
    ch2-ch-nhr1
    (I),
    10
    Die Verbindungen der Formel I werden mit Hilfe des im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 definierten Verfahrens hergestellt.
    Als Hydrierungskatalysatoren werden bevorzugt Raney-Nickel, Platin oder Palladium und als komplexe Borhydride Natriumborhydrid verwendet.
    Die als Ausgangsmaterial dienenden Verbindungen der Formel II können beispielsweise auf den nachfolgend beschriebenen Wegen hergestellt werden.
    Verbindungen der Formel II, worin Y Rt bedeutet (Schiffsche Basen), können aus den Ketonen der Formel III
    worin
    Ri Wasserstoff, Methyl oder Äthyl,
    R2 Wasserstoff oder Methyl und R3 Wasserstoff oder eine der Gruppen -CO—R4 oder —W—Rs, wobei R4 Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Äthoxy, Methylthio oder Äthylthio, R5 Amino, Methylamino oder Di-methylamino und W —CO— oder —S02— darstellen,
    bedeuten, in Form der Racemate oder der reinen optischen Antipoden, sofern R2 Methyl bedeutet, sowie von deren Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II
    nh-r nh-r
    15
    r,
    ch2-c=o
    (iii)
    ch2-c=n-y
    (ii),
    in situ hergestellt werden.
    Die Ketone der Formel III liefern durch Umsetzung mit Hydroxylamin, Hydrazin oder Semicarbazid solche Ausgangsstoffe der Formel II, in denen Y die OH-, NH2- oder 25 NH2-CO-NH-Gruppe darstellt.
    Verbindungen der Formel II, worin Y Hydroxy bedeutet, können auch aus den Nitroolefinen der Formel IV
    nh-r.
    30
    worin Y Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Hydroxy, Amino oder —NH-CO-NH2 bedeutet, mit Wasserstoff und Hydrierungskatalysatoren oder mit komplexen Hydriden reduziert und die Verfahrensprodukte in Form der freien Basen oder als Salze isoliert.
  2. 2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Hydrierungskatalysatoren Raney-Nickel, Platin oder Palladium verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als komplexes Hydrid Natriumborhydrid verwendet.
  4. 4. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man in Form der freien Basen erhaltene Verbindungen der Formel I in ihre Säureadditionssalze überführt.
  5. 5. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein erhaltenes Racemat der Formel I in die optischen Antipoden auftrennt.
    ö-
    r,
    ch=c-n0,
    (iv)
    durch katalytische Hydrierung in Pyridin in Gegenwart eines Palladium/Kohle-Katalysators hergestellt werden.
    Zur Herstellung von Verbindungen der Formel II geeig-40 nete Verbindungen der Formel III, worin R3 eine der Gruppen -CO-R4 oder —W—Rs bedeutet, können ihrerseits aus Verbindungen der Formel V
    50
    r,
    ch2-c=o
    (v)
CH176579A 1974-04-27 1979-02-22 CH616401A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2420618A DE2420618C2 (de) 1974-04-27 1974-04-27 Aminoalkylanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie pharmazeutische Zubereitungen, die diese Aminoalkylanilide enthalten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH616401A5 true CH616401A5 (de) 1980-03-31

Family

ID=5914207

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH530375A CH614697A5 (de) 1974-04-27 1975-04-25
CH176679A CH616146A5 (de) 1974-04-27 1979-02-22
CH176579A CH616401A5 (de) 1974-04-27 1979-02-22

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH530375A CH614697A5 (de) 1974-04-27 1975-04-25
CH176679A CH616146A5 (de) 1974-04-27 1979-02-22

Country Status (27)

Country Link
US (1) US4015011A (de)
JP (1) JPS5828269B2 (de)
AT (1) AT350529B (de)
BE (1) BE828430A (de)
BG (2) BG27738A3 (de)
CA (1) CA1061357A (de)
CH (3) CH614697A5 (de)
CS (2) CS216827B2 (de)
DD (1) DD122374A5 (de)
DE (1) DE2420618C2 (de)
DK (1) DK180675A (de)
ES (7) ES437032A1 (de)
FI (1) FI63931C (de)
FR (1) FR2268520B1 (de)
GB (1) GB1501436A (de)
HU (1) HU172615B (de)
IE (1) IE42119B1 (de)
IL (1) IL47170A (de)
NL (1) NL7504917A (de)
NO (1) NO141207C (de)
PH (2) PH11982A (de)
PL (2) PL96224B1 (de)
RO (2) RO81766A (de)
SE (2) SE411205B (de)
SU (2) SU555843A3 (de)
YU (1) YU105275A (de)
ZA (1) ZA752685B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4163060A (en) * 1974-04-08 1979-07-31 U.S. Philips Corporation Aralkylamino carboxylic acids and derivatives having spasmolytic activity
US4146645A (en) * 1974-04-27 1979-03-27 Boehringer Ingelheim Gmbh Hypertensive phenylalkylamines and salts thereof
US4145363A (en) * 1975-02-05 1979-03-20 Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. 4-Carbamoylamino-α-aminomethylbenzyl alcohol derivatives
US4088785A (en) * 1976-03-25 1978-05-09 William H. Rorer, Inc. Amidinoureas for the treatment of cardinascular disorders
US4754047A (en) * 1979-08-16 1988-06-28 American Cyanamid Company Phenylethanolamine derivatives and acid addition salts thereof for enhancing the growth rate of meat-producing animals and/or improving the efficiency of feed utilization thereby
US4477470A (en) * 1983-10-20 1984-10-16 Smithkline Beckman Corporation Method for producing diuresis using m-amino-α-methylphenethylamine
JPS6155683U (de) * 1984-09-17 1986-04-14
JPS61130876U (de) * 1984-09-18 1986-08-15
ES8606847A1 (es) * 1984-11-08 1986-05-16 Syntex Inc Procedimiento para la preparacion de derivados de dialquila-mino-etilanilina antihipertensos
US4752621A (en) * 1985-04-11 1988-06-21 Syntex (U.S.A.) Inc. Arylalkyl amines useful for lowering intraocular pressure
US4798687A (en) * 1987-02-06 1989-01-17 Pennwalt Corporation 2-Amino-N-[1,2-Diphenyl-1-(thifluoromethyl)ethyl]acetamide derivatives
JPH01116184U (de) * 1988-01-29 1989-08-04
JPH01116183U (de) * 1988-01-29 1989-08-04
US5741818A (en) * 1995-06-07 1998-04-21 University Of Saskatchewan Semicarbazones having CNS activity and pharmaceutical preparations containing same
AU738197C (en) 1997-04-22 2002-05-16 Cocensys, Inc. Carbocyclic and heterocyclic substituted semicarbazones and thiosemicarbazones and the use thereof
WO1999007666A1 (fr) * 1997-08-05 1999-02-18 Pola Chemical Industries Inc. Derives d'amine et leur procede de production

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL123536C (de) * 1963-07-09

Also Published As

Publication number Publication date
IE42119L (en) 1975-10-27
FI751199A (de) 1975-10-28
IL47170A0 (en) 1975-06-25
YU105275A (en) 1982-02-28
IE42119B1 (en) 1980-06-04
JPS5828269B2 (ja) 1983-06-15
NO751491L (de) 1975-10-28
JPS50149630A (de) 1975-11-29
CS216827B2 (en) 1982-11-26
SU555843A3 (ru) 1977-04-25
ES452514A1 (es) 1977-11-01
ES452513A1 (es) 1977-11-01
RO81766B (ro) 1983-05-30
US4015011A (en) 1977-03-29
PH14732A (en) 1981-11-19
ES452512A1 (es) 1977-11-01
AT350529B (de) 1979-06-11
ES452511A1 (es) 1977-11-01
FI63931B (fi) 1983-05-31
ES437032A1 (es) 1977-04-16
DE2420618C2 (de) 1982-09-16
GB1501436A (en) 1978-02-15
CA1061357A (en) 1979-08-28
RO70894A (ro) 1982-02-26
NL7504917A (nl) 1975-10-29
CH614697A5 (de) 1979-12-14
BE828430A (fr) 1975-10-27
FR2268520B1 (de) 1982-02-12
ES452515A1 (es) 1977-11-01
HU172615B (hu) 1978-11-28
PH11982A (en) 1978-10-04
CH616146A5 (de) 1980-03-14
BG27738A3 (en) 1979-12-12
SU606549A3 (ru) 1978-05-05
DK180675A (da) 1975-10-28
NO141207C (no) 1980-01-30
FI63931C (fi) 1983-09-12
CS216828B2 (en) 1982-11-26
ATA247875A (de) 1978-11-15
DD122374A5 (de) 1976-10-05
SE411205B (sv) 1979-12-10
NO141207B (no) 1979-10-22
BG26372A4 (de) 1979-03-15
DE2420618A1 (de) 1975-11-13
ES452510A1 (es) 1977-11-01
AU8051075A (en) 1976-10-28
PL96224B1 (pl) 1977-12-31
RO81766A (ro) 1983-06-01
ZA752685B (en) 1976-12-29
SE7810002L (sv) 1979-03-05
FR2268520A1 (de) 1975-11-21
SE7504858L (sv) 1975-10-28
IL47170A (en) 1980-07-31
PL96308B1 (pl) 1977-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0753506B1 (de) 6-Dimethylaminomethyl-1-phenyl-cyclo-hexanverbindungen als pharmazeutische Wirkstoffe
CH616401A5 (de)
DE2434911C2 (de) Phenyläthylamin-Derivate und pharmazeutische Zusammensetzungen
US4029731A (en) Aminophenyltetralin compounds
US4045488A (en) Aminophenyltetralin compounds
DE2316727B2 (de) o,p-Disubstituierte 3-Phenoxy-lalkylamino-propan-2-ole, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2418030A1 (de) Amine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2951247C2 (de)
EP0082461B1 (de) Substituierte Phenoxyalkanolamine und Phenoxyalkanol-cycloalkylamine, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und Zwischenprodukte
EP0065295A1 (de) Substituierte Tryptaminderivate von Thienyloxypropanolaminen, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen sowie ihre Verwendung
US4467094A (en) Precursors to ethylenediamine derivatives
DE2413102B2 (de) Verfahren zur Herstellung von t-(33-Dihydroxyphenyl)-)-hydroxy-2- eckige Klammer auf l-methyl-2-(4-hydroxyphenyl)- äthyl] -aminoäthan
DE2458908A1 (de) Alkanolaminderivate
DE2225332A1 (de) 1 eckige Klammer auf 4 Hydroxy 3 (hydroxymethyl) phenyl eckige Klammer zu 1 hydroxy 2 aralkylaminoathane
CH636858A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer phenylazacycloalkane.
AT359999B (de) Verfahren zur herstellung von neuen amino- phenylalkylaminen
DE2320058A1 (de) Neue propylen-diamin-derivate und verfahren zur herstellung derselben
Sunko et al. Studies in the Sphingolipids Series. II. Synthesis of Enantiomeric Sphingines
US3423415A (en) 4 - (n - (3,3 - diphenyl - propyl) - amino) - 1-methyl-3-phenyl-piperidine and intermediates thereto
DE19718334A1 (de) Neue Benzylaminderivate und Phenylethylaminderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
Kralt et al. Ionylamines I: Synthesis of di‐and tetra‐hydro‐α‐and‐β‐ionylamines and their spasmolytic action
CH621782A5 (de)
DE2341876A1 (de) Neue 1-(m-acyloxyphenyl)-1-hydroxy- 2-n-alkylamino-aethane, deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel, sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE1768505B2 (de) Phenathylaminverbindungen und Ver fahren zu ihrer Herstellung
AT350580B (de) Verfahren zur herstellung von neuen morpholin- derivaten und deren salzen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased