DE2418030A1 - Amine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel - Google Patents

Amine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE2418030A1
DE2418030A1 DE2418030A DE2418030A DE2418030A1 DE 2418030 A1 DE2418030 A1 DE 2418030A1 DE 2418030 A DE2418030 A DE 2418030A DE 2418030 A DE2418030 A DE 2418030A DE 2418030 A1 DE2418030 A1 DE 2418030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
compound
lower alkyl
acid addition
addition salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2418030A
Other languages
English (en)
Inventor
Benny Roger Samuelsson
Gert Christer Strandlund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hassle AB
Original Assignee
Hassle AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE7305502A external-priority patent/SE7305502L/xx
Application filed by Hassle AB filed Critical Hassle AB
Publication of DE2418030A1 publication Critical patent/DE2418030A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/10Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/11Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C323/16Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C237/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups
    • C07C237/02Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C237/04Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C237/06Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having the nitrogen atoms of the carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/01Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C255/24Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms containing cyano groups and singly-bound nitrogen atoms, not being further bound to other hetero atoms, bound to the same saturated acyclic carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/08Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C271/10Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C271/16Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by singly-bound oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Dr. Hans-Heinrich Willrath ο-62 Wiesbaden 9 4 1974
Dr. Dieter Weber DipL-Phys. Klaus Seiffert o/1onon
PATENTANWÄLTE 24 I 8030
AB HSs3Ie S-431 2O Mölndal !/Schweden
Amine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
Priorität: v. 18.April 1973 in Schweden Anm.No.: 7 305 502-2
Die vorliegende Erfindung betrifft Amine der allgemeinen Formel - .
■ ψ^ Γ! R1 ^ ^y- OCH2CHOHCH2Kh-CHCH2R2-; (
worin R eine Niederalkylthioniederalkylgruppe, Niederalkoxyniederalkoxygruppe, Niederalkoxycarbonylaminoniederalkylgruppe .oder Niederalkylcarbonylaminoniederalkylgruppe bedeu-
5 2
tet/ R ein Substituent sein kann und R eine Benzylgruppe,
Phenoxyniederalkylgruppe, Cyanogruppe oder die Gruppe
409845/1075 " 2 "
Postsdieti: Frankfurt/Maia 6763-602 Banks Dresdner Bank AG. Wiesbaden. Konto-Nr. 276807
R? O
bedeutet, wobei R und R Wasserstoffatome oder Niederalkylgruppen sind. Außerdem betrifft die Erfindung, Verfahren zur Herstellung dieser Amine.
Reste in Verbindung mit dem Ausdruck "Nieder" bedeutet hier jeweils besonders solche, die bis zu 4 Kohlenstoffatome enthalten.
Der Niederalkylthioniederalkylrest R besitzt also in seinem Niederalkylteil wie auch in seinem Niederalkylthioteil jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatome. Weiterhin ist die Niederalkylgruppe beispielsweise eine Isopropyl- oder n-Propylgruppe, eine geradkettige oder verzweigtkettige Butylgruppe, welche in irgendeiner Position gebunden ist, zweckmäßig aber eine Äthylgruppe und bevorzugt eine Methylgruppe. Der Niäderalkylteil, der den Niederalkylthioteil trägt, hat bis zu 4 Kohlenstoffatome und ist beispielsweise eine verzweigtkettige oder vorzugsweise geradkettige Niederalkylgruppe mit vorzugsweise wenigstens 1 Kohlenstoffatom in der Alkylkette, besonders mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette. Die Niederalkylthioniederalkylgruppe R ist beispielsweise eine Methylthiomethylgruppe, 2-Methylthioäthy!gruppe, 2-Äthylthioäthylgruppe, 3-Äthylthio-n-propylgruppe, 4-Methylthio-n-butylgruppe und vorzugsweise eine 3-Methylthio-n-propylgruppe.
409845/1075
Die Niederalkylcarbonylaminoniederalkylgruppe R besitzt im Niederalkylteil des Niederalkylcarbonylaminoteils bis zu 4 Kohlenstoffatome. Der Niederalkylteil, der den Niederalkylcarbonylaminoteil trägt, besitzt ebenfalls bis zu 4 Kohlenstoffatome und ist beispielsweise eine verzweigtkettige oder vorzugsweise geradkettige Niederalkylgruppe mit wenigstens 1 Kohlenstoffatom in der Alkylkette, zweckmäßig mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette. Die Niederalkylcarbonylaminoniederalkylgruppe R ist beispielsweise eine Methylcarbonylaminomethylgruppe, 2-Äthylcarbonylaminoäthylgruppe, 3-fithylcarbonylamino-n-propylgruppe, 4-Methylcarbonylaminon-butylgruppe und vorzugsweise eine 2-Methylcarbonylaminoäthylgruppe oder 3-Methylcarbonylamino-n-propylgruppe.
Die Niederalkoxyniederalkoxygruppe R besitzt im Niederalkylteil des Niederalkoxyteiles bis zu 4 Kohlenstoffatome. Der Niederalkoxyteil, der den anderen Niederalkoxyteil trägt, besitzt bis zu 4 Kohlenstoffatome und ist beispielsweise eine verzweigtkettige oder vorzugsweise geradkettige Niederalkoxygruppe mit vorzugsweise 2 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette. Die Niederalkoxyniederalkoxygruppe R ist beispielsweise eine Methoxyäthoxygruppe, 3-fithoxy-n-propoxygruppe, 3-Methoxy-n-butoxygruppe und vorzugsweise eine 2-Methoxyäthoxygruppe oder 3-Methoxy-n-propoxygruppe.
Die Niederalkoxycarbonylaminoniederalkylgruppe R besitzt in dem Niederalkylteil des Niederalkoxyteils bis zu 4 Kohlenstoff atome. Der Niederalkylteil, der den Niederalkoxycarbonyl-
409845/1075
aminoteil trägt, besitzt bis zu 4 Kohlenstoffatome und ist beispielsweise eine verzweigtkettige oder vorzugsweise geradkettige Niederalkylgruppe. Die Niederalkoxycarbonylaminoniederalkylgruppe R ist beispielsweise eine Äthoxycarbonylaminomethylgruppe, 2-£thoxycarbonylaninoäthylgruppe, 3-Äthoxycarbonylamino-n-propylgruppe, 4-Methoxycarbonylamino-nbutylgruppe und vorzugsweise eine Methoxycarbonylaminomethylgruppe, 2-Methoxycarbonylaminoäthylgruppe oder 3-Methoxycarbonylamino-n-propylgruppe *
Gegebenenfalls substituiertes Phenylen Ph ist beispielsweise substituiertes oder unsubstituiertes Paraphenylen. Zweckmäßige Substituenten sind Halogen, Trifluormethyl, Niederalkyl, Niederalkenyl, Niederalkinyl, Niederalkoxymethy1, Niederalkoxy, Niederalkenyloxy und Niederalkinyloxy. Wenn ein Substituent am Phenylenrest vorhanden ist, ist er im Falle eines Paraphenylens vorzugsweise in ortho-Stellung zu der Aminopropanoloxyseitenkette.
Halogen ist beispielsweise Fluor, Brom und vorzugsweise Chlor.
Die Niederalkylgruppe R besitzt vorzugsweise bis zu 4 kohlenstoffatome, wie Iso- und n-Propyl, eine gerade oder verzweigte Kette und in irgendeiner Position gebundenes Butyl, Pentyl, Hexyl und Heptyl, zweckmäßig Äthyl und vorzugsweise Methyl.
Die Niederalkenylgruppe R hat beispielsweise bis zu 4 Kohlenstoffatome, wie Vinyl, 2-Methylvinyl, Methallyl und Vorzugs-
409845/1075 - 5 -
weise Allyl.
Die Niederalkinylgruppe R besitzt beispielsweise bis zu 4 Kohlenstoffatome, wie 1-Propinyl, 2-Propinyl und Äthinyl*
Die Niederalkoxymethylgruppe R besitzt in ihrem Niederalkylteil des Niederalkoxyteils im wesentlichen bis zu 4 Kohlenstoff atome, wie Äthyl, Iso- oder n-Propyl und besonders Methyl und ist beispielsweise Xthoxymethyl und vorzugsweise
Methoxymethy 1.
Die Niederalkoxygruppe R besitzt im wesentlichen bis zu 4 Kohlenstoffatome und ist beispielsweise Äthoxy, tso- oder n-Propoxy und vorzugsweise Methoxy.
Die Niederalkenyloxygruppe R besitzt beispielsweise bis zu 4 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 3 oder 4 Kohlenstoffatome, wie Methallyloxy oder vorzugsweise Allyloxy.
Die Niederalkinyloxygruppe R besitzt beispielsweise bis 4 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 3 oder 4 Kohlenstoffatome, wie 2-Propinyloxy.
Die Phenoxyniederalkylgruppe R besitzt im Niederalkylteil bis zu 4 Kohlenstoffatome. So ist die Phenoxyniederalky1-
gruppe R beispielsweise Phenoxymethyl, Phenoxyäthyl, Phenoxy-n-propyl oder Phenoxy-n-butyl und vorzugsweise Phenoxymethyl und Phenoxyäthyl.
409845/1075
Der Mononiederalkylcarbamoylrest R und der Diniederalkylcarbamoylrest R haben jeweils im Niederalkylteil bis zu 4 Kohlenstoffatome. So ist der Mononiederalkylcarbamoyl-
2
rest R beispielsweise Methylcarbamoyl, ÄthylcarbamoyJL^.
n~Propylcarbamoy1, vorzugsweise Methylcarbamoyl,,Äthylcarbamoyl oder Isopropylcarbamoy1 oder tert.-Butylcarbamoy1, Der Diniederalkylcarbamoylrest R ist beispielsweise Dimethylcarbamoyl, Diäthylcarbamoyl, Di-n-propylcarbamoy1 oder Di-n-butylcarbamoyl, vorzugsweise Diisopropylcarbamoyl oder Dl-tert.-butylcarbamoy1.
Die neuen Verbindungen besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften. So blockieren sie die ß-Rezeptoren des Herzens, was sich bei der Bestimmung des Tachykardieantagonismus nach einer intravenösen Injektion von 0,5 yug/kg d/1-Isoproterenolsulfat bei einer anästhesierten Kat2e bei einer intravenösen Dosis von 0,002 bis 2 mg/kg zeigen läßt. So blockieren sie die Gefäß-ß-rezeptoren, was sich bei der Bestimmung des Gefäßerweiterungsantagonismus nach einer intravenösen Injektion von 0,5 ,ug/kg d/1-Isoproterenolsulfat bei einer anästhesierten Katze bei einer intravenösen Dosis von 3 mg/kg oder mehr zeigen läßt. So blockieren sie auch die Herz-ßrezeptoren, was sich bei der Tachykardiebestimmung nach der Zugabe von 0,005 .ug/ml d/1-Isoproterenolsulfat zu einem isolierten Meerschweinchenherzen in vitro bei einer Konzentration von 0,02 bis 2 mg/ml zeigen läßt.
409845/1075
Die neuen Verbindungen können als herzselektive Antagonisten adrenergischer ß-Rezeptorstimulantien verwendet werden, wie bei der Behandlung von Arrhythmien und Angina pectoris. Man kann sie auch als wertvolle Zwischenprodukte bei der Herstellung anderer brauchbarer Verbindungen, besonders pharmazeutisch aktiver Verbindungen, verwenden.
Besonders hervorragende Amine sind jene der allgemeinen Formel I
OCH2CHOHCH2IiH-CH-CH2R2'"
12 5
worin R und R die obige Bedeutung haben und R ein Wasserstoff atom, ein Halogenatom, eine Niederalkylgruppe, Niederalkenylgruppe, Niederalkinylgruppe, Niederalkoxymethylgruppe, Niederalkoxygruppe, Niederalkenyloxygruppe oder Niederalkinyloxygruppe bedeutet.
Besonders seien Amine Ia der Formel I erwähnt, worin R eine Niederalkylthioniederalkylgruppe, Niederalkylcarbonylaminoniederalkylgruppe oder Niederalkoxycarbonylaminoniederalkyl-
gruppe bedeutet, R einen Benzylrest, eine Phenoxyniederalkylgruppe, eine Cyanogruppe oder die Gruppe
■ - 8 -
409845/1075
3 4 5
bedeutet, worin R , R und R die obige Bedeutung haben.
Von den Aminen Ia seien besonders jene erwähnt, worin R eine Niederalkylthioniederalkylgruppe, Niederalkylcarbonylaminoniederalkylgruppe oder Niederalkyoxycarbonylaminoniederalkylgruppe bedeutet, R eine Carbamoylgruppe, N-Niederalkylcarbamoylgruppe, Ν,Ν-Diniederalkylcarbamoylgruppe oder Cyano-
gruppe bedeutet und R ein Wasserstoffatom, Halogenatom, eine Niederalkylgruppe, Niederalkenylgruppe, Niederalkoxymethylgruppe, Niederalkoxygruppe oder Niederalkenyloxygruppe bedeutet.
Von den Aminen Ia seien jene ganz besonders erwähnt, worin R eine 2-Methylthioäthylgruppe, 3-Methylthio-n-propylgruppe, Methylcarbonylaminomethylgruppe, 2-(Methylcarbonylamino)-äthylgruppe, Methoxycarbonylaminomethylgruppe oder 2-(Meth-
oxycarbonylamino)-äthylgruppe bedeutet, R eine Carbamoylgruppe , N-Methylcarbamoylgruppe, N,N-Dimethylcarbamoylgruppe oder Cyanogruppe bedeutet und R ein Wasserstoffatom, Fluoratom, Chloratom, eine Methylgruppe, Allylgruppe, Methoxymethy!gruppe, Methoxygruppe oder Allyloxygruppe bedeutet.
Von den Aminen Ia seien bevorzugt jene erwähnt, worin R eine 2-Methylthioäthylgruppe, 3-Methylthio-n-propylgruppe, Acetamidoäthylgruppe, Methoxycarbonylaminomethylgruppe oder
2-(Methoxycarbonylamino)-äthylgruppe, R eine Carbamoylgruppe, N-Methylcarbamoylgruppe, N,N-Dimethylcarbamoylgruppe oder Cyanogruppe und R ein Wasserstoffatom bedeutet.
409845/1075
Namentlich aufgeführt seien besonders folgende: l-(2-Carbamoyl-1-methyläthyl)-amino-S-/?'-(2-acetamidoäthyl)-phenox27-propanol-2, 1- (2-Cyano-l-methy läthyl) -amino-S-/?"1 (2-methylthioäthyl) -phenoxy_7-propanol-2, 1- (2-Benzyl-lmethyläthyl)-amino-3r/4'-(2-methoxycarbonylaminoäthyl)-phenoxy_7-propanol-2 und 1-£Σ- (N-Methyl) -carbamoyl-l-methyläthyl7-amino-3-/4'-(2-acetamidoäthyl) -phenoxy_7-propanol-2.
-s
Besonders seien auch die Amine I b der Formel I erwähnt,
1 2
worin R eine Niederalkoxyniederalkoxygruppe, R eine Benzylgruppe, Phenoxyniederalkylgruppe, Cyanogruppe oder die Gruppe »λ
3 4 5
bedeutet, worin R , R und R die obige Bedeutung haben.
Von den Aminen I b seien jene erwühnt, worin R eine Niederalkoxyniederalkoxygruppe, R eine Benzylgruppe, Phenoxyniederalkylgruppe, Carbamoylgruppe, N-Niederalkylcarbamoylgruppe, Ν,Ν-Diniederalkylcarbamoylgruppe oder Cyanogruppe bedeutet und R ein Wasserstoffatom, Halogenatom, eine Niederalkylgruppe, Niederalkenylgruppe, Niederalkoxymethylgruppe, Niederalkoxygruppe oder Niederalkenyloxygruppe bedeutet.
Von den Aminen I b seien besonders jene erwähnt, worin R eine 2-Äthoxyäthoxygruppe, 2-Methoxyäthoxygruppe oder 3-Meth-
oxy-n-propoxygruppe bedeutet, R eine Benzylgruppe, Phenoxymethylgruppe, Carbamoylgruppe, N-Methylcarbamoylgruppe,
409845/1075
Ν,Ν-Dimethylcarbamoylgruppe oder Cyanogruppe bedeutet und R ein Wasserstoffatom, Fluoratom, Chloratom, eine Methylgruppe, Allylgruppe, Methoxymethylgruppe, Methoxygruppe oder Allyloxygruppe bedeutet.
Von den Aminen I b seien besonders jene bevorzugt erwähnt, worin R eine 2-Methoxyäthoxygruppe oder 3-Methoxy-n-propoxy gruppe, R eine Carbamoylgruppe, N-Methylcarbamoylgruppe, Ν,Ν-Dimethylcarbamoylgruppe oder Cyanogruppe bedeutet und R ein Wasserstoffatom ist.
Namentlich aufgeführt seien besonders: l-£(2-Methylcarbamoy1 1-methyl) -'äthyl/-aieLino-3-J]i' - (2-methoxyäthoxy) -phenoxy_7-propanol-2 und l-(2-Carbamoyl-l-methyläthyl)-amino-3-^7l-(2-methoxyäthoxy) -phenoxy_7-propanol-2.
Die neuen Verbindungen erhält man nach an sich bekannten Methoden. So wird beispielsweise eine Verbindung der Formel
II3C
OCH2CKCH2Z
worin R und R die obige Bedeutung haben, X eine Hydroxylgruppe und Z eine reaktive Veresterte Hydroxylgruppe bedeutet oder X und Z zusammen eine Epoxygruppe bilden, mit einem Amin der allgemeinen Formel
- 11 -
409845/1075
umgesetzt, worin R die obige Bedeutung hat.
Eine reaktive veresterte Hydroxylgruppe ist besonders eine Hydroxylgruppe, die mit einer starken anorganischen oder organischen Säure verestert ist, vorzugsweise mit einer Halogenwasserstoffsäure, wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasser stoff säure oder Jodwasserstoffsäure, oder mit Schwefelsäure oder einer starken organischen Sulfonsäure, wie einer starken aromatischen Sulfonsäure, wie Benzolsulfonsäure, 4-Brombenzolsulfonsäüre oder 4-Toluolsulfonsäure. Z ist somit vorzugsweise Chlor, Brom oder Jod.
Diese Reaktion wird in üblicher Weise durchgeführt. Bei der Verwendung eines reaktiven Esters als Ausgangsmaterial findet die Herstellung vorzugsweise in Gegenwart eines basischen Kondensationsmittels und/oder mit einem Überschuß eines Amins statt. Geeignete basische Kondensationsmittel
sind beispielsweise Alkalihydroxide, wie Natrium- oder Kaliumhydroxid, Alkalicarbonate, wie Kaliumcarbonat, und Alkalialkoholate, wie Nätriummethylat, Kaliumäthylat und Kalium-tert.-butylat.
Weiterhin kann man eine Verbindung der allgemeinen Formel IV
409845/1075
worin R und R die obige Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
Z-CH-
umsetzen, worin R und Z die obige Bedeutung haben.
Diese Umsetzung erfolgt auf übliche Weise, vorzugsweise in Gegenwart eines basischen Kondensationsmittel und/oder eines Aminüberschusses. Geeignete basische Kodensationsmitte1 sind beispielsweise Alkalialkoholate, vorzugsweise Natrium- oder Kaliumalkoholate, oder auch Alkalicarbonate, wie Natriumoder Kaliumcarbonat.
Weiterhin kann man eine Verbindung der Formel V
r>1
oh ;
worin R und R die obige Bedeutung haben, mit einer Verbindung der Formel VI
λ.
ζ-CHoCi
,CH2R'
Z-CH2CHCH2NH-CH^
VI
1 2
umsetzen, worin Z, X und R die obige Bedeutung haben.
- 13 -
A098A5/1075
Diese Umsetzung erfolgt ebenfalls in üblicher Weise. In jenen Fällen, wo reaktive Ester als Ausgangsmaterial verwendet werden, kann die Verbindung der Formel V zweckmäßig in der Form ihres Metallphenolates, wie ihres Alkalimetallphenolates, vorzugsweise Natriumphenolates, verwendet werden, oder man arbeitet in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, vorzugsweise eines Kondensationsmittels, das ein Salz der Verbindung der Formel V, wie ein Alkalialkoholat* bilden kann.
Außerdem kann man von einer Verbindung der obigen Formel I,
12*»
worin R , R und Br3 die obige Bedeutung haben und das Stickstoffatom der Aminogruppe und/oder die Hydroxylgruppe direkt an einen abspaltbaren Rest gebunden sind, diesen Rest abspalten. Solche abspaltbaren Reste sind besondere jene, die durch Solvolyse, Reduktion, Pyrolyse oder Fermentierung abspal tbar sind.
Durch Solvolyse abspaltbare Reste sind vorzugsweise Reste, die durch Hydrolyse oder Ammonolyse abspaltbar sind.
Durch Hydrolyse abspaltbare Reste sind beispielsweise Acylreste, die, wenn vorhanden, funktionell variierte Carboxygruppen sind, wie Oxycarbonylreste, beispielsweise Alkoxycarbonylreste, wie tert.-Butoxycarbonylreste oder Äthoxycarbonylreste, Aralkoxycarbonylreste, wie Phenylniederalkoxycarbonylreste, beispielsweise ein Carbobenzyloxyrest oder Halogencarbonylrest, wie ein Chlorcarbonylrest, weiterhin
- 14 409845/1075
Arylsulfonylreste, wie Toluolsulfonyl- oder Brombenzol-, sulfonylreste und gegebenenfalls halogenierte, wie fluorierte, Niederalkanoylreste, wie Formyl-, Acetyl- oder Trifluoracetylreste, oder ein Benzylrest, eine Cyanogruppe oder ein Silylrest, wie der Trimethylsilylrest.
Von den oben erwähnten, an den Hydroxylgruppen vorhandenen Besten, die durch Hydrolyse abspaltbar sind, werden vorzugsweise die Oxycarbonylreste und die Niederalkanoylreste oder die Benzoylreste verwendet.
Neben den oben erwähnten Resten können auch doppelt gebundene Reste verwendet werden, die von der Aminogruppe durch Hydrolyse abspaltbar sind, wie Alkylidenreste oder Benzylidenreste oder eine Phosphorylidengruppe, beispielsweise eine Triphenylphosphorylidengruppe, wobei das Stickstoffatom dann eine positive Ladung erhält.
Reste,die an der Hydroxylgruppe und der Aminogruppe durch Hydrolyse abspaltbar sind, sind außerdem zweibindige Reste, wie.sie im Falle von substituiertem Methylen auftreten. Als Substituenten an den Methylengruppen können irgendwelche organischen Reste verwendet werden, wobei es bei der Hydrolyse keine Rolle spielt, welche Verbindung der Substituent an dem Methylenrest ist. Als Methylensubstifcuenteri können beispielsweise aliphatische oder aromatische Reste, wie Alkylgruppen, wie beispielsweise die oben erwähnten, Arylreste, wie Phenyl oder Pyridyl, verwendet werden. Die Hydrolyse
- 15 , 409845/1075
kann in üblicher Weise durchgeführt werden, zweckmäßig in einem basischen oder vorzugsweise in einem sauren Medium.
Verbindungen mit Resten, die durch Hydrolyse abspaltbar sind, sind auch die Verbindungen gemäß der allgemeinen Formel
OCH2CH-CH2
Ο Ν CH
worin R , R und R die obige Bedeutung haben und Y eine Carbony!gruppe oder Thiocarbony!gruppe bedeutet.
Die Hydrolyse erfolgt in analoger Weise, wie beispielsweise in Gegenwart eines hydrolysierenden Mittels, wie in Gegenwart eines sauren Mittels, beispielsweise verdünnter Mine-
ralsäuren, wie Schwefelsäure oder Halogenwasserstoffsäure, oder in Gegenwart basischer Mittel, wie von Alkalihydroxiden, z.B. Natriumhydroxid. Oxycarbonylreste, Arylsulfonylreste und Cyanogruppen können in einer geeigneten Weise mit Hilfe saurer Mittel, wie mit Hilfe einer Halogenwasserstoffsäure, zweckmäßig mit Bromwasserstoffsäure, abgespalten werden. Vorzugsweise kann die Abspaltung unter Verwendung verdünnter Bromwasserstoffsäure, gegebenenfalls in einem Gemisch mit Essigsäure, erfolgen. Cyanogruppen werden vorzugsweise mit Hilfe von Bromwasserstoffsäure bei erhöhter Temperatur, wie in siedender Bromwasserstoffsäure, nach der "Bromcyänmethode"
- 16 -
4Q9845M075
(ν.Braun) abgespalten. Außerdem kann beispielsweise ein tert.-Butoxycarbonylrest unter wasserfreien Bedingungen durch Behandlung mit einer geeigneten Säure, wie Trifluoressigsäure/ abgespalten werden. Bei einer Hydrolyse von Verbindungen der Formel VII werden vorzugsweise saure Mittel verwendet.
Durch Ammonolyse abspaltbare Reste sind besonders die HaIogencarbonylreste, wie der Chlorcarbonylrest. Die Ammonolyse kann auf übliche Weise erfolgen, wie beispielsweise mit Hilfe eines Amins, das wenigstens ein Wasserstoffatom an das Stickstoffatom gebunden enthält, beispielsweise eines Mono- oder Diniederalkylamins, wie Methylamin oder Dimethylamin, und speziell unter Verwendung von Ammoniak, vorzugsweise bei einer erhöhten Temperatur. An Stelle von Ammoniak kann man auch ein Mittel verwenden, das Ammoniak abgibt, wie Hexamethylentetramin .
Reste, die durch eine Reduktion abspaltbar sind, sind beispielsweise ein ^-Arylalkylrest, wie ein Benzylrest, oder ein C\-Aralkoxycarbonylrest, wie ein Benzyloxycarbonylrest, der in üblicher Weise durch Hydrogenolyse abgespalten werden kann, besonders durch katalytisch aktivierten Wasserstoff, wie durch Wasserstoff in Gegenwart von Hydrierkatalysatoren, wie beispielsweise Raney-Nickel. Weitere durch Hydrogenolyse abspaltbare Reste sind 2-Halogenalkoxycarbonylreste, wie 2,2,2-Trichloräthoxycarbonylreste oder 2-Jodäthoxy- oder 2,2,2-Tribromäthoxycarbonylreste, die in üblicher Weise abge-
- 17 -
409845/1075
spalten werden können, zweckmäßig mit Hilfe metallischer Reduktion (mit sogenanntem naszierendem Wasserstoff) . Naszierender Wasserstoff kann durch Einfluß von Metall oder Metalllegierungen, wie Amalgam, auf Verbindungen, die Wasserstoff abgeben, wie auf Carboxysäuren, Alkohole oder Wasser, erhalten werden, wobei besonders Zink oder Zinklegierungen zusammen mit Essigsäure verwendet werden können. Hydrogenolyse von
~2-Halogenalkoxycarbony!resten kann weiterhin unter Verwendung.
von Chrom oder Chrom(II)-Verbindungen, wie Chrom(II)-chlorid oder Chrom(II)-acetat, stattfinden.
Ein durch Reduktion abspaltbarer Rest kann auch eine Arylsulfonylgruppe, wie eine Toluolsulfonylgruppe sein, die in üblicher Weise durch Reduktion unter Verwendung von naszierendem Wasserstoff abgespalten werden kann, wie beispielsweise mit Hilfe eines Alkalimetalles, wie Lithium oder Natrium, in flüssigem Ammoniak, und sie kann zweckmäßig von einem Stickstoffatom abgespalten werden. Bei der Durchführung der Reduktion hat man Sorge dafür zu tragen, daß andere reduzierende Gruppen nicht beeinflußt werden.
Durch Pyrolyse abspaltbare Reste, besonders solche, die vom Stickstoffatom abspaltbar sind, sind gegebenenfalls substituierte, zweckmäßig aber unsubstituierte, Carbamoylgruppen. Geeignete Substituenten sind beispielsweise Niederalkylgruppen oder Arylniederalkylgruppen,wie Methyl oder Benzyl, oder Arylreste, wie Phenyl. Die Pyrolyse erfolgt in üblicher Weise, wobei man auf andere thermisch empfindliche Gruppen achten muß. _ j_8 „
409845/1075
- 13
Durch Fermentierung abspältbare Reste, besonders solche, die vom Stickstoffatom abspaltbar sind, können gegebenenfalls substituierte, jedoch zweckmäßigerweise unsubstituierte,. Carbaißöylgruppen sein. Geeignete Substituenten sind beispielsweise Niederalkylgruppen oder Arylniederalkylgruppen, wie Methyl oder Benzyl, oder Arylreste, wie Phenyl. Die Fermentierung erfolgt in üblicher Weise, wie beispielsweise mit dem Enzym urease oder mit Sojabohnenextrakt bei etwa 20 C oder etwas erhöhter Temperatur.
OCH2CH-CH=N-CH ■
Außerdem kann eine Schiffsche Base der Formel VIII oder IX
IH
¥111
0CH0CH-CH9-K=C . 2 2 ^CH
IX
oder ein cyclisches Tautomer entsprechend der Formel IX bzw. mit der Formel X
409845/1075
- 19 -
12 5
reduziert werden, worin R , R und R die obige Bedeutung haben und die Verbindungen der Formeln VIII und IX auch zusammen vorliegen können.
Diese Reduktion erfolgt in üblicher Weise, wie unter Verwendung eines Dileichtmetallhydrids, wie Natriumborhydrid, Lithiumaluminiumhydrid, unter Verwendung eines Hydrids, wie Boran mit Ameisensäure, oder mit Hilfe katalytischer Hydrierung, wie mit Wasserstoff in Gegenwart von Raney-Nickel. Bei der Reduktion hat man dafür Sorge zu tragen, daß keine anderen Gruppen angegriffen werden.
Weiterhin kann man in einer Verbindung der allgemeinen Formel XI
OCH2CHOHCH2
. .,CH
2ImCH
2 5 2
worin R und R die obige Bedeutung haben und X ein Rest ist, der in einen Rest R mit der oben angegebenen Bedeutung umgewandelt werden kann, X in R überführen.
2 1
Ein Rest X , der in R überführt werden kann, ist beispielsweise ein in eine Niederalkylcarbonylaminoniederalkylgruppe, eine Niederalkoxycarbonylaminoniederalkylgruppe oder eine Niederalkylthioniederalkylgruppe R überführbare Gruppe, wie ein Z -Niederalkylrest. Eine Verbindung XI mit einem
- 2o -409845/1075
1 2 "
solchen Z -Niederalkylrest als X kann in üblicher Weise mit-einer Verbindung Niederalkyl-Z umgesetzt werden, wobei eine der Gruppen Z und Z eine Hydroxylgruppe oder Mercaptogruppe und die andere der beiden die Gruppe Z mit der obigen Bedeutung ist. So kann man entweder eine Verbindung der Formel XII
HS-Niederalkyl—-
OCH2CHOHCH2KHCh-
GH,
XII
mit einer Verbindung Niederalkyl-Z oder aber eine Verbin dung der Formel XIII
Z-Niederalkyl
OCH2CHOHCh2KKQH^
CH2R* j CHx
XIII
2 5
mit einer Verbindung Niederalkyl-SH umsetzen/ worin R # R
und Z die obige Bedeutung haben.
Die Umsetzung erfolgt in üblicher Weise, wie beispielsweise für die Umsetzung einer Verbindung der Formel III mit einem
Amin „
H.
I 2
CH5
erwähnt wurde.
- 21 -
409845/1075
1 2
Ein in R überführbarer Rest X ist beispielsweise ein in eine Niederalkylcarbonylaminoniederalkylgruppe oder eine Niederalkyloxycarbonylaminoniederalkylgruppe R überführ-
barer Rest X , wie der Rest Z-Niederalkyl.
Eine Verbindung XI mit einem solchen Rest Z-Niederalkyl ,
als X kann in üblicher Weise mit einem Niederalkylcarbonylamin oder einem Niederalkoxycarbonylamin umgesetzt werden, wobei Z die obige Bedeutung hat.
So kann man eine Verbindung der allgemeinen Formel XIV
Z-Niederalkyl
CHoKHdH
XIV
mit einer Verbindung Niederalkyl-CO-NH, oder einer Verbin-
2 5
dung Niederalkoxy-CO-NH, umsetzen, wobei R , R und Z die obige Bedeutung haben. Die Umsetzung erfolgt in üblicher Weise, wie beispielsweise für die Umsetzung einer Verbindung, der" Formel III mit einem Amin
NH2-C-CH2R2 CH3
erwähnt wurde.
1 2
Ein in R überführbarer Rest X ist beispielsweise auch ein
Rest X , der in eine Niederalkylcarbonylaminoniederalkylgruppe oder eine Niederalkoxycarbonylaihinoniederalkylgruppe
- 22 -
409845/1075
R überführbar ist, wie der Rest H2N-Niederalkyl.
Eine Verbindung XI mit einem solchen Rest H-N-Niederalkyl kann in üblicher Weise mit einem Niederalkylcarbonylchlorid oder einem Niederalkoxycarbonylchlorid umgesetzt werden.
So kann man eine Verbindung der allgemeinen Formel XVIII
XVIII
H2N-Niederalkyl—(' y OCHgCHOKCHgNHC-H-
mit einem Niederalkylcarbonylchlorid oder einem Niederalkoxy-
2 5 carbony!chlorid umsetzen, wobei R und R die obige Bedeutung haben. Die umsetzung erfolgt in üblicher Weise, wie beispielsweise für die Umsetzung einer Verbindung der Formel III mit
einem Amin.
erwähnt wurde. 3
Ein in R überführbarer Rest kann beispielsweise auch ein
Rest X sein, der in einen Niederalkoxycarbonylaminonieder·
rest R2 überführbar ist, wie der Rest Z1-CO-NH-Niederalkyl.
Eine Verbindung XI mit einem solchen Rest Z1-CO-NH-Nieder-
alkyl als X kann in üblicher Weise mit einer Verbindung
- 23 -
409845/1075
2 12
Niederalkyl-Z umgesetzt werden, wobei Z und Z . die obige Bedeutung haben.
So kann man eine Verbindung der allgemeinen Formel XIX
, χιχ
2 2 5
mit einer Verbindung Niederalkyl-Z umsetzen, wobei R , R ,
1 2 Z und Z die obige Bedeutung haben.
12
Ein in R überführbarer Rest X ist beispielsweise auch ein
2 1
Rest X / der in eine Niederalkoxyniederalkoxygruppe R überführbar ist, wie der Rest Z -Niederalky1-0- oder eine Hydroxylgruppe .
Eine Verbindung XI mit einem solchen Rest Z -Niederalkyl-O-
als X kann in üblicher Weise mit einer Verbindung Niederalkyl-
2 12
Z umgesetzt werden, wobei einer der Reste Z und Z eine Hydroxylgruppe und der andere die Gruppe Z mit der obigen Bedeutung ist.
So kann man entweder eine Verbindung der allgemeinen Formel XV
XnXx.
HO-Niederalkyl-0 —ff \\ 0CHoCH0HCHoNH-CH " XV
409845/1075
' . -24 - . 2Λ18030
mit einer Verbindung Niederalkyl-Z oder eine Verbindung der allgemeinen Formel XVI
Z-Niederalky 1-0 — {[ γ— OCh0CHOHCH2NH-CH^ . XVI
"CH5-
mit einer Verbindung Niederalkyl-OH umsetzen, wobei R /R und Z die obige Bedeutung haben. Die Umsetzung erfolgt in üblicher Weise, wie beispielsweise für die Umsetzung einer Verbindung der Formel III mit einem Amin
MH5-C-CH0R2";
2 z i
erwähnt wurde.
Eine Verbindung der Formel XI mit einer Hydroxylgruppe
als Rest X kann in üblicher Weise mit einer Verbindung Niederalkoxyniederalkyl-Z umgesetzt werden, wobei Z die obige Bedeutung hat.
So kann man eine Verbindung der Formel XVII
HO-C NV-OCH0CHOHCH0NHCh
mit einer Verbindung Niederalkoxyniederalkyl-Z umsetzen, worin R und Z die obige Bedeutung haben. Die Umsetzung er-
409845/1075
folgt in üblicher Weise, wie die Umsetzung einer Verbindung der Formel III mit einem Amin H ;
NH2-C-CH2R2 j
Weiterhin kann in einer Verbindung entsprechend jenen der Formel der I, jedoch mit einer Oxogruppe am Kohlenstoffatom, das an ein Stickstoffatom gebunden ist, diese Oxogruppe zu 2 Wasserstoffatomen reduziert werden. Der Rest
R ist dabei vorzugsweise nicht eine Niederalkylcarbonylaminoniederalkylgruppe oder eine Niederalkoxycarbonylamino-
niederalkylgruppe, und der Rest R ist nicht eine Carbamoylgruppe oder eine Mono- oder Diniederalkylcarbamoy!gruppe.
Diese Verbindungen sind beispielsweise solche der Formel XVIII
R1 —(' \>- OCH2CHOHC-NHC-CH2R :
CH
XVIII
5 ■
1 2 5
worin R , R und R die obige Bedeutung haben.
Die Reduktion kann in der oben beschriebenen Weise unter Verwendung von komplexen Metallhydriden, wie Lithiumaluminiumhydrid oder Diisobutylaluminiumhydrid, durchgeführt werden. Zweckmäßig findet die Reaktion in einem inerten Lösungsmittel, wie einem Äther, wie beispielsweise Diäthyläther oder Tetrahydrofuran, statt.
- 26 -
409845/1075
ϊη üblicher Weise können die Substituenten in den erhaltenen Endprodukten eingeführt oder von diesen abgespalten werden; und so die Endprodukte in andere überführt werden«
So ist es möglich, C-C-Doppelbindungen oder C-C-Dreifachbindungen katalytisch mit Hilfe von Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierkatalysators, wie Platin, Palladium oder Nickel, wie beispielsweise Raney-Nickel, zii einer C-C-Einfachbindung zu hydrieren. Dabei hat man darauf zu achten, daß leine anderen reduzierbaren Gruppen reduziert werden.
In erhaltenen Verbindungen, die eine C-C-Dreifachbindung enthalten, kann diese weiterhin in eine C-C-Doppelbindung überführt und gegebenenfalls stereospezifisch in eine C-C-cis-oder C-C-trans-Doppe!bindung hydriert werden. Die Hydrierung einer C-C-Dr ei fachb-indung zu einer C-C-Doppelbindung kann beispielsweise unter Verwendungτοη 1 Mol Wasserstoff in Gegenwart eines weniger aktiven Hydrierkatalysators, wie Bisen oder Palladium, beispielsweise Raney-Eisen oder Palladium Bit Bariumsulfat, vorzugsweise bei erhöhter Temperatur, durchgeführt werden. Die Hydrierung zu einer C-C-cis-Doppelbindung kann beispielsweise mit 1 Mol Wasserstoff und einem deaktivierten Katalysator, wie Palladium auf Aktivkohle und in Gegenwart von Chinolin, Palladium auf Calciumcarbonat in Gegenwärt von Bleisalzen oder mit Raney-Nickel durchgeführt werden. Die Hydrierung zu einer C-C-trans-Doppelbindung kann mit Hilfe von Natrium in flüssigem Ammoniak erfolgen, wobei im Hinblick auf andere reduzierbare Gruppen kurze Reaktionszeiten verwen-
- 27 -
409845/1075
det werden und kein Überschuß des Reduktionsmittels benützt wird und möglicherweise ein Ammoniumhalogenid, wie Ammonium-Chlorid, als Katalysator zugesetzt wird.
Bei der oben erwähnten Reduktion hat man darauf zu achten« daß keine weiteren reduzierbaren Gruppen reduziert werden. Bei der0 Reduktion oder Verwendung von Raney-Nickel und Wasserstoff hat man besonders eine möglicherweise vorhandene Halogenatombindung am aromatischen Ring zu beachten, damit diese nicht durch Wasserstoff ausgetauscht wird. Außerdem hat man bei allen Reduktionen, besonders bei katalytisches! Hydrierungen, eine eventuell vorhandene Thioäthergruppe zu beachten. Vorzugsweise werden schwefelbeständige Katalysatoren verwendet, und tatsächlich wird das zu absorbierende Wasserstoffvolumen berechnet, und wenn die berechnete Menge bei der Hydrierung absorbiert wurde, wird die Reduktion beendet.
Die oben erwähnten Reaktionen können gegebenenfalls gleichzeitig oder nacheinander in irgendeiner Reihenfolge durchgeführt werden.
Die oben erwähnten Reaktionen erfolgen in an sich bekannter Weise in Gegenwart oder Abwesenheit von Verdünnungsmitteln, Kondensationsmitteln und/oder Katalysatoren bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur, gegebenenfalls ,in einem geschlossenen Kessel.
- 28 409845/1075
Je nach den Verfahrensbedingungen und dem Ausgangsmaterial erhält man das Endprodukt entweder in freier Form oder in der Form ihres Säureadditionssalzes, und diese Säureadditionssalze liegen innerhalb des Erfindungsgedankens. So können beispielsweise basische, neutrale oder gemischte Salze erhalten werden sowie auch Halbamino-, Sesqui- oder PoIyhydrate. Die Säureadditionssalze der neuen Verbindungen können in an sich bekannter Weise in neue Verbindungen Oberführt werden, indem man basische Mittel, wie Alkali- oder Ionenaustauscher, verwendet. Andererseits können die erhaltenen freien Basen mit organischen oder anorganischen Säuren Salze bilden. Bei der Herstellung von Säureadditionssalzen werden vorzugsweise solche Säuren verwendet, die geeignete therapeutisch verträgliche Salze bilden. Solche Säuren sind beispielsweise Halogenwasserstoffsäuren. Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Perchlorsäure, alipahtische, alicyclische, aromatische oder heterocyclische Carbonsäuren oder Sulfonsäuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Bernsteinsäure, Glycolsäure, Milchsäure, Apfelsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Ascorbinsäure, Maleinsäure, Hydroxymaleinsäure oder Pyruvsäure, Phenylessigsäure, Benzoesäure, p-Aminobenzoesäure, Antranilsäure, p-Hydroxybenzoesäure, Salicylsäure oder p-Aminosalicylsäure, Embonsäure, Methansulf onsäure, ÄthansuIfonsäure, Hydroxyäthansulfonsäure, Äthylensülfonsäuren, Halogenbenzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Naphthylsulfonsäure oder Sulfanilsäure, Methionin, Tryptophan, Lysin oder Arginin.
- 29 409845/1075
Diese oder andere Salze der reuen Verbindungen, wie beispielsweise Pierate, dienen als Reinigungsmittel der erhaltenen freien Basen, wenn die freien Basen in die Salze überführt, diese abgetrennt und dann aus den Salzen die Basen wieder freigesetzt werden. Auf Grund der engen Beziehung zwischen den neuen Verbindungen in der freien Form und in ihrer Salzform ist es selbstverständlich, daß es auch möglich ist, daß in den freien Verbindungen die entsprechenden Salze eingeschlossen sein können.
Die Erfindung betrifft auch jegliche Ausführungsform des Verfahrens, bei dem man von irgendeiner als Zwischenprodukt in irgendeiner Verfahrensstufe erhaltenen Verbindung ausgeht und lediglich die sich daran anschließenden Verfahrensstufen durchführt oder aber das Verfahren in irgendeiner Stufe abbricht, oder bei der man ein Ausgangsmaterial unter den Reaktionsbedingungen herstellt oder eine Reaktionskomponente gegebenenfalls in der Form ihres Salzes einsetzt.
So kann man einen Aldehyd der Formel XIX
xlx
worin R und R die obige Bedeutung haben, mit einem Amin der allgemeinen Formel
8 „2
CHx - 30 -
409845/1075
worin R die obige Bedeutung hat, in Gegenwart eines geeigneten Reduktionsmittels, wie eines der oben erwähnten, umsetzen. Dabei erhält man eine Verbindung der Formel VIII als ein Zwischenprodukt, welches dann gemäß der Erfindung reduziert wird.
Weiterhin kann man in an sich bekannter Weise ein Amin der Formel IV: mit einem Aldehyd oder einem Keton der allgemeinen Formel
CH3
worin R die obige Bedeutung hat, in Gegenwart eines geeigneten Reduktionsmittels, wie eines der oben erwähnten, umsetzen. Dabei erhält man eine Verbindung der Formel IX oder X als ein Zwischenprodukte das dann gemäß der Erfindung reduziert wird.
Weiterhin kann man in an sich bekannter Weise ein Phenol der obigen Formel V mit einem Acetidinol der Formel XX
worin R die obige Bedeutung hat, unter Bildung einer Verbindung der Formel I umsetzen.
- 31 -
409845/1075
- 3ί -
Diese Umsetzung erfolgt in üblicher Weise. So wird die Umsetzung unter alkalischen Bedingungen in einem geeigneten . Lösungsmittel, wie Benzylalkohol/ durch Kochen des Reaktionsgemisches während einiger Stunden durchgeführt. Dabei wird das Phenol primär in sein Metallphenolat, wie Alkaliphenolat, umgewandelt, bevor es zu dem Acetidinol der Formel XX zugesetzt wird.
Die neuen Verbindungen können, je nach der Auswahl der Ausgangsmaterialien und des Verfahrens, als optische Antipoden oder Racemat vorliegen, oder wenn sie wenigstens 2 asymmetrische Kohlenstoffatome enthalten, können sie als ein Isomeren-* gemisch (Racematgemisch) vorliegen.
Die erhaltenen Isomerengemische (Racematgemische) können je nach den physikalisch-chemischen Unterschieden ihrer Verbindungen in die beiden stereoisomer (diastereoisomer) reinen Racemate aufgetrennt werden, wie beispielsweise durch Chromatographie und/oder fraktionierte Kristallisation.
Die erhaltenen Racemate können nach bekannten Methoden, wie beispielsweise durch Umkristallisation aus einem optisch aktiven Lösungsmittel, mit Hilfe eines Mikroorganismus oder durch Umsetzung mit optisch aktiven Säuren unter Bildung von Salzen der Verbindung und Trennung der so erhaltenen Salze, etwa auf Grund ihrer unterschiedlichen Löslichkeit in den Diastereoisomeren, von denen die Antipoden durch den Einfluß eines geeigneten Mittels freigesetzt werden können,
- 32 -
409845/1075
aufgetrennt werden. Geeignete optisch aktive Säuren sind beispielsweise die L- und N-Form von Weinsäure, Di-otolylweinsäure. Apfelsäure, Mandelsäure, Kampfersulfonsäure oder Chinasäure. Vorzugsweise wird der aktivere Teil der beiden Antipoden isoliert.
Zweckmäßig werden solche Ausgangsmaterialien zur Durchführung der Verfahren nach der Erfindung verwendet, die zu Gruppen von Endprodukten führen, welche primär besonders erwünscht sind, und die speziell zu den spezifisch beschriebenen bevorzugten Endprodukten führen.
Die Ausgangsmaterialien sind bekannt oder können, wenn sie neu sein sollten, nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden.
Bei der klinischen Verwendung werden die Verbindungen nach der Erfindung normalerweise oral, rektal oder durch Injektion in der Form eines pharmazeutischen Präparates verabreicht, das eine aktive Verbindung entweder als freie Base oder als pharmazeutisch verträgliches, nichtgiftiges Säureadditionssalz, wie als Hydrochlorid, Lactat, Acetat, SuIfamat oder dergleichen, in Kombination mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger enthält. Daher erstreckt sich die Erwähnung der neuen Verbindungen nach der Erfindung hier entweder auf die freie Aminbase oder die Säureadditionssalze der freien Base, selbst wenn die Verbindungen allgemein oder im speziellen beschrieben sind, vorausgesetzt,
- 33 ·
409845/1075
daß der Begleittext, in dem solche Ausdrücke verwendet werden, wie in den Beispielen, mit dieser breiten Bedeutung in Einklang steht. Das Trägermaterial kann ein festes, halbfestes oder flüssiges Verdünnungsmittel oder eine Kapsel sein. Diese pharmazeutischen Präparate sind ebenfalls Gegenstand der Erfindung. Gewöhnlich liegt die Menge der aktiven Verbindung zwischen 0,1 und 95 Gew.-% des Präparates, zweckmäßig zwischen 0,5 und 20 Gew.-%, in Präparaten für Injektionen und zwischen 2 und 50 Gew.-% in Präparaten für orale Verabreichung.
Zur Herstellung pharmazeutischer Präparate, die eine Verbih-
dung nach der vorliegenden Erfindung in der Form von Dosierungseinheiten für orale Verabreichung enthalten, kann die ausgewählte Verbindung mit einem festen, pulverförmigen Trägermaterialiwie beispielsweise mit Lactose, Saccharose, ' Sorbit, Mannit, Stärke, wie Kartoffelstärke, Maisstärke oder Amylopectin, Cellulosederivaten oder Gelatine, sowie mit einem Antireibungsmittel, wie Magnesiumstearat, Calciumstearat, Polyäthylenglykolwachsen oder dergleichen, vermischt und zu Tabletten verpreßt werden. Wenn überzogene Tabletten oder Dragees gewünscht sind, können die wie oben hergestellten Kerne mit konzentrierten Zuckerlösungen überzogen werden, die beispielsweise Gummi arabicum. Gelatine, Talcum, Titandioxid oder dergleichen enthalten. Außerdem können die Tabletten mit einem in einem leicht flüchtigen organischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch gelösten Lack überzogen werden. Diesem Überzug kann ein Farbstoff zugesetzt werden, um leicht
- 34 -
409845/1075
zwischen Tabletten mit unterschiedlichen aktiven Verbindungen oder mit unterschiedlichen Mengen der vorhandenen aktiven Verbindung zu unterscheiden.
Bei der Herstellung weicher Gelatinekapseln (perlförmiger geschlossener Kapseln), die aus Gelatine und beispielsweise Glycerin bestehen, und bei der Herstellung ähnlicher geschlossener Kapseln wird die aktive Verbindung mit einem pflanzlichen öl vermischt« Harte Gelatinekapseln können Granulate der aktiven Verbindung in Kombination mit einem festen, pulverförmigen Träger,, (wie Lactose, Saccharose, Sorbit, Mannit, Stärke, wie beispielsweise Kartoffelstärke, Maisstärke oder Amylopectin), Cellulosederivaten oder Gelatine, enthalten.
Dpsierungseinheiten für die rektale Verabreichung können in der Form von Suppositorien hergestellt werden, die die aktive Substanz in einem Gemisch mit einer neutralen Fettbase enthalten, oder sie können in der Form von Gelatinerektalkapseln hergestellt werden, die die aktive Substanz in einem Gemisch mit einem pflanzlichen öl oder Paraffinöl enthalten.
Flüssige Präparate für orale Verabreichung können in der Form von Sirupen oder Suspensionen vorliegen, wie beispielsweise in der Form von Lösungen, die etwa 0,2 Gew-% bis etwa 20 Gew.-% der beschriebenen aktiven Substanz enthalten, wobei der Rest aus Zucker und einem Gemisch von Äthanol, Wasser, Glycerin und Propylenglykol besteht. Gegebenenfalls
- 35 -
40 9845/1075
können solche flüssigen Präparate Färbungsmittel, Geschmacksmittel, Saccharin und Carboxymethylcellulose als Verdickungsmittel enthalten. · ·
Lösungen für parenterale Verabreichung durch Injektion können als eine wässrige Lösung eines wasserlöslichen, pharmazeutisch verträglichen Salzes der aktiven Verbindung, vorzugsweise in einer Konzentration von etwa 0,5 bis etwa 0,10 Gew.-%, hergestellt werden. Diese Lösungen können auch Stabilisierungsmittel und/oder Puffersubstanzen enthalten und zweckmäßig in Ampullen unterschiedlicher Dosierungseinheiten untergebracht werden.
Die Herstellung pharmazeutischer Tabletten für perorale Verwendung erfolgt zweckmäßig nach der folgenden Methode:
Die festen Substanzen werden zu einer bestimmten Teilchengröße vermählen oder gesiebt. Das Bindemittel wird homogen!- " siert und in einer bestimmten Lösungsmittelmenge suspendiert. Die therapeutische Verbindung und notwendige Zusatzstoffe werden unter kontinuierlichem und konstantem Vermischen mit der Bindemittellösung vermengt und befeuchtet, so daß die Lösung gleichförmig in der Masse verteilt ist, ohne irgendwelche Teile zu überfeuchten. Die Lösungsmittelmenge wird gewöhnlich so eingestellt, daß die Masse eine Konsistenz erhält/ die an feuchten Schnee erinnert. Das Befeuchten des pulverförmigen Gemisches mit der Bindemittellösung bewirkt, daß die Teilchen sich etwas zu Aggregaten vereinigen/ und
- 36 -
409845/1075
das Granulierverfahren wird in der Weise durchgeführt, daß die Masse durch ein Sieb in der Form eines Netzes aus rostfreiem Stahl mit einer Maschengröße von etwa 1 mm gepreßt wird. Diese Masse wird dann in dünner Schicht auf einem Böden ausgebreitet, um in einer Trockenkammer getrocknet zu werden. Dieses Trocknen erfolgt während 10 Stunden und muß sorgfältig standardisiert werden, da der Befeuchtungsgrad des Granulats von äußerster Wichtigkeit für das nachfolgende Verfahren und für die Eigenschaften der Tabletten sind.
Trocknen in einer Wirbelschicht kann gegebenenfalls angewendet
"· *"*-"·*■.■■„· werden. In diesem Fall wird die Masse nicht auf einem Boden ausgebreitet, sondern in einen Behälter mit einem Netzboden gegossen.
Nach der Trockenstufe werden die Granalien derart gesiebt, daß die erwünschte Teilchengröße erhalten wird. Unter bestimmten Umständen muß Pulver entfernt werden.
Zu dem sogenannten Endgemisch werden Zerlegungs-, Schmier- und Antihaftmittel zugesetzt. Nach diesem Vermischen soll die Masse ihre richtige Zusammensetzung für die Tablettierungsstufe haben.
Die gereinigte Tablettenpreßmaschxne wird mit einem bestimmten Satz von Stempeln und Formhöhlungen versehen, worauf die geeignete Einstellung für das Gewicht der Tabletten und den Kompressionsgrad ausprobiert wird. Das Gewicht der Tablette ist entscheidend für die Größe der Dosierung in jeder Tablette
- 37 -
409845/1075
und wird berechnet, ausgehend von der Menge des therapeutischen Mittels in den Granalien. Der Kompressionsgrad beeinflußt die Größe der Tablette, ihre Stärke und ihre Fähigkeit, im Wasser zu zerfallen. Besonders im Hinblick auf die beiden letzteren Eigenschaften bedeutet die Auswahl des Kompressionsdruckes (0,5 tjis 5 Tonnen) etwas wie eine Gleichgewichtsstufe. Wenn die richtige Einstellung erreicht ist, wird mit der Herstellung der Tabletten begonnen, und diese erfolgt mit einer Geschwindigkeit von 20 0OO bis 200 000 Tabletten/Stunde. Das Pressen der Tabletten erfordert unterschiedliche Zeiten und hängt von der Größe des Ansatzes ab-.
Die Tabletten werden von anhaftendem Pulver in einer speziellen Apparatur befreit und dann in geschlossenen Packungen gelagert, bis sie ausgeliefert werden.
Viele Tabletten, besonders jene, die grau oder bitter sind, werden mit einem überzug überzogen. Dies bedeutet, daß sie mit einer Schicht aus Zucker oder irgendeinem anderen geeigneten Überzugsmaterial überzogen werden.
Die Tabletten werden gewöhnlich mit Maschinen mit einer elektronischen Zähleinrichtung verpackt. Die unterschiedlichen Verpackungstypen bestehen aus Glas- oder Kunststoffröhrchen, doch auch Schachteln, Flaschen und speziellen Dosierungen . angepaßten Verpackungen.
- 38 -
409845/1075
Die Tagesdosis der aktiven Substanz variiert und hängt von der Verabreichungsart ab, doch liegt sie allgemein gesprochen bei 100 bis 400 mg aktiver Substanz je Tag bei peroraler Verabreichung und bei 5 bis 20 mg je Tag bei intravenöser Verabreichung.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung, wobei Temperaturen in Celsiusgraden angegeben sind.
Beispiel 1
lr2-Epoxy-3-/4'-(2-acetainidoäthyl)-phenoxy7-propan (2/33 g) wurde mit 25 ml Isopropanol und 1,0 g 2-Carbamoyl-l-methyläthylamin vermischt. Das Gemisch wurde dann auf einem siedenden Wasserbad 1,5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Danach wurde das Reaktionsgemisch zur Trockene eingedampft, wobei 1-(2-CarbamQyl-l-methyläthyl)-amino-a-^T-(2-acetamidoäthyl)-phenoxy7-propanol-2 als ein öl erhalten wurde. Die Struktur wurde durch NMR-Spektroskopie bestimmt.
OCHoCHOKCH2NHqH^
- 39 -
409845/1075
Beispiel 2
l,2-Epoxy-3-/4'-(2-methoxyäthoxy)-phenox27-propan (6,7 g) wurde mit 50 ml Isopropanol und 3,5 g 2-(N-Methyl)-carbamoyl-1-methyläthylamin vermischt. Das Gemisch wurde.auf einem siedenden Wasserbad 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Verdampfen zur Trockene erhielt man 10,5 g 1-/J-(N-Methyl) -carbamoylmethy läthy_l7"amino-3-/3'1 - (2-methoxyäthoxy) phenoxyJ7~propanol-l als ein gelbes öl. Die Struktur wurde durch.NMR-Spektroskopie bestimmt.
OCH2CHOHCH2NHCh
OCH2CH2OCH5
Beispiel 3
6,7 g 1,2-Epoxy-3-/4'-(2-methylthioäthyl)-phenoxyT-propan und 2,5 g 2-Cyano-l-methyläthylamin wurden mit 50 ml Isopropanol vermischt,' und das Gemisch wurde auf einem Wasserbad mit siedendem Wasser während 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Verdampfen wurden 9,3 g lr(2-Cyano-lmethyläthyl)-amino-3-/4'-(2-methylthioäthyl)-phenoxy/-propanol-2 als ein öl erhalten. Die Struktur wurde durch NMR-Spektroskopie bestimmt.
- 40 409845/1075
- 4ο -
. -GHoCN
0CH„CH0HCH9NHCH ά
CH2CH2-S-CH3
Beispiel 4
Zu einer unter Rückfluß siedenden Lösung von 20 g 1-Methyl-3-phenyl-propylamin in 100 ml Isopropanol wurde eine Lösung von 28,3 g p-(2,3-Epoxypropoxy)-(N-methoxycarbonyl)-pheny1-äthylamin tropfenweise (während etwa 15 Minuten) zugesetzt. Die Lösung wurde weitere 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Mach dem Verdampfen des Isopropanols verblieben 35 g eines ergange-farbigen Öles, das teilweise kristallisierte. Die Kristalle wurden abgesaugt und in Methanol gelöst und mit der berechneten Menge Chlorwasserstoffsäure versetzt. Nach Umkristallisation aus Butanon wurden 7,4 g p-/2-Hydroxy-3-Cl-metliyl-3-phenylpropylamino) -propoxy_7- {N-methoxycarbonyl.) phenäthylaminhydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 136 *
ο
bis 139 C und der folgenden Formel erhalten j
DC^^CH CIi -(' \) OC^
\=/ - 4QH
OCH2CKCE2I-HiCHCK2CH2^
409845/1075
Beispiel 5
ß-Aminobutyramidhydrochlorid (12 g) wurde zu 150 ml Isopropanol zugesetzt. 3,5 g NaOH wurden zugegeben, und das Gemisch wurde 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt. Danach wurden 9 g l,2-Epoxy-3-/4-(2-methoxyäthoxy)-phenoxyJ7-propan zugegeben, und dieses Gemisch wurde 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wurde in Vakuum eingedampft, und der Rückstand wurde in 100 ml Wasser aufgeschlämmt, mit 2 η HCl angesäuert und mit Äther geschüttelt. Die wässrige Phase wurde mit 2 η NaOH alkalisch gemacht und mit Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridphase wurde über MgSO. getrocknet, filtriert und eingedampft. Die Base wurde in Isopropanol gelöst, und ihr Hydrochlorid wurde mit Hilfe von gasförmigem HCl ausgefällt. Der Schmelzpunkt von 1-(1-Methyl-2-carbamoyläthyl) -amino-S-/?- (2-methoxyäthoxy) -phenoxy_7-propanol-2 lag bei 162°C (als Hydrochlorid). Die Struktur wurde durch NMR-Spektroskopie bestimmt.
Beispiel 6
1-(2-(N-Methyl)-carbamoyl-l-methyläthyl)-amino-S-/"?-(2-acetamidoäthyl)-phenoxyJ7-propanol-2 wurde aus 1,2-Epoxy-3-/T-(2-acetamidoäthyl)-phenoxy7-propan und 2-(N-Methyl)-carbamoyl-1-methyläthylamin gemäß Beispiel 1 hergestellt. Die Substanz ist als Base ein öl. Die Struktur wurde durch NMR-Spektroskopie bestimmt.
- 42
409845/1075
Beispiel 7 (Methode"B)
10 g 4-(2-Methoxyäthoxy)-phenylglycidyläther in 100 ml Äthanol wurden mit gasförmigem Ammoniak gesättigt, und das Gemisch wurde in einem Autoklaven auf einem siedenden Wasserbad 4 Stunden erhitzt. Das Lösungsmittel wurde verdampft, und der Rückstand wurde in Äthylacetat aufgelöst, und HCl-Gas wurde eingeführt. Das dann ausgefällte Hydrochlorid wurde abfiltriert und in 50 ml Äthanol gelöst, dem 2-Cyano-1-methyläthylamin und 15 g K2CO3 zugesetzt worden waren.
Das Gemisch wurde in einem Autoklaven 10 Stunden auf 1300C erhitzt, worauf das Lösungsmittel verdampft und der Rückstand mit 100 ml 2 η HCl und 100 ml Äther vermischt wurde. Die wässrige Phase wurde abgetrennt und mit 2 η NaOH alkalisch gemacht und mit Äthylacetat extrahiert. Die Lösungsmittelphase wurde über K2CO3 getrocknet, worauf 1-(1-Methyl-2-cyanoäthyl)-amino-3-/4-(2-methoxyäthoxy)-phenoxyy-propanol-2 als ein öl erhalten wurde.
Beispiel 8 (Methode C)
2,4 g Natrium wurden in 100 ml Äthanol aufgelöst, worauf 15,2 g 4-(2-Methoxyäthoxy)-phenol und 17,6 g l-(l-Methyl-2-cyanoäthyl)-amino-3-chlorpropanol-2 zugesetzt wurden. Das Gemisch wurde in einem Autoklaven auf einem siedenden Wasserbad 15 Stunden erhitzt. Danach wurde es filtriert, und das Filtrat wurde zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde mit 2 η HCl sauer gemacht und mit Äther extrahiert, worauf die wässrige Phase mit 2 η NaOH alkalisch gemacht und mit Äthylacetat extrahiert wurde. Das Äthylacetat wurde über
- 43 -
409845/1075
MgSO. getrocknet, und 1-(l-Methyl-2-cyanoäthyl)-amino-3- /A- (2-raethoxyäthoxy) -phenoxy_7-propanol-2 wurde als ein öl erhalten.
Beispiel 9 (Methode D)
Gemäß dem obigen Beispiel 8 wurde N-Benzyl-l-(l-methyl-2-cyanoäthyl) -amino-S-/?- (2-methpxyäthoxy) -phenoxy_7-propanol-2 aus 4-(2-Methoxyäthoxy)-phenol und N-Benzyl-l-(l-methyl-2-cyanoäthyl)-amino-S-chlorpropanol-^-p-hydroxybenzoat hergestellt. 10 g der so erhaltenen Verbindung wurden in 100 ml Äthanol aufgelöst/ 0,5 g Pd/C (10 %-ig) wurden als Katalysator zugesetzt, und die Hydrierung erfolgte, bis die geschätzte Menge an H, absorbiert war. Nach dem Filtrieren wurde das Gemisch zur Trockene eingedampft, und das als Rückstand erhaltene 1-(l-Methyl-2-cyanoäthyl)-amino-3-/Z-(2-methoxyäthoxy)-phenox^7~propanol-2 wurde als öl gewonnen.
Beispiel 10 (Methode E)
10 g l-Ämino-3-/£-(2-methoxyäthoxy) -phenoxy_7~propano 1-2, hergestellt gemäß Beispiel 5, wurden in 80 ml Methanol aufgelöst, das 5 g Cyanoaceton enthielt. Die Lösung wurde auf einem Eisbad gekühlt, und 20 g Natriumborhydrid wurden in kleinen Anteilen zugesetzt. Die Temperatur ließ man auf Raumtemperatur ansteigen, und nach 1 Stunde wurden 200 ml Wasser zugesetzt, und das Gemisch wurde mit Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatphase wurde über K3CO3 getrocknet, und die Verbindung 1-(l-Methyl-2-cyanoäthyl)-amino-3-/4-(2-methoxyäthoxy)-phenoxy_/-propanol-2 wurde als ein öl erhalten. ■ - 44 -
409845/1075
Beispiel 11 (Methode F)
10 g l-(l-Methyl-2-(N-methylcarbamoyl) -amino-S-Z-T-hydroxy-. phenoxy7-propanol-2, 10 g 2-Chloräthylmethylather und 15 g K2CO3 wurden in 100 ml Acetonitril vermischt und 5 Stunden unter Rühren und unter Rückfluß erhitzt. Filtration und Eindampfen ergab l-(l-Methyl-2-(N-methylcarbamoyläthyl)-amino-3-/4~-(2-methoxyäthoxy)-phenoxy_7-propanol als ein öl. Die Struktur wurde durch NMR-Spektroskopie bestimmt.
Beispiel 12 (Methode G)
11,6 g 4-(Methoxyäthoxy)-phenol, 8,0 g 1-(Methyl-2-cyanoäthyl)-3-acetidinöl, 50 g Benzylalkohol und 0,3 g KOH wurden 6 Stunden unter Rühren auf 140 C erhitzt. Nach dem Kühlen wurde das Gemisch mit 2 η HCl extrahiert. Die wässrige Phase wurde alkalisch gemacht und die Verbindung mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformphase wurde getrocknet und eingedampft. Es wurde l-(l-Methyl-2-cyanoäthyl)-amino-3-/4-(2-methoxyäthoxy)-phenoxy_7-propanol-2 als ein öl erhalten.
Beispiel 13
Ein Sirup mit einem Gehalt von 2 % (Gewicht je Volumen) aktiver Substanz wurde aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
1-(2-Carbamoyl-l-methyläthyl)-amino-3-/4l-(2-acetamidoäthyl)-phenoxy7-propanol-2 · HCl 2,0g
Saccharin 0,6 g
Zucker 30,0 g
Glycerin 5,0 g
- 45 -
409845/1075
Geschmacksstoff 0,1 g
Äthanol 96 %-ig 10,0 ml
destilliertes Wasser ad 100,0 ml
Zucker, Saccharin und das Äthersalζ wurden in 60 g warmem Wasser aufgelöst. Nach dem Kühlen„.wurden Glycerin und eine Lösung der Geschmacksstoffe in Äthanol zugesetzt. Zu diesem Gemisch wurde Wasser auf 100 ml zugegeben.
Die obige spezielle aktive Substanz kann gegen andere pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze ausgetauscht werden.
Beispiel 14
1-/2- (N-Me thyl) -carbamoylrl-methylathylZ-amino-S-ZJ'- (2-methoxyäthoxy)-phenoxv7-propanol-2-hydrochlorid (250 g) wurde mit Lactose (175,8 g) , Kartc-ffeistärke, (169,7 g) und kolloidaler Kieselsäure (32 g) vermischt. Das Gemisch wurde mit einer IO %-igen Lösung von Gelatine befeuchtet und durch ein 12-Maschensieb granuliert. Nach dem Trocknen wurden Kartoffelstärke (160 g), Talcum (50 g) und Magnesiumstearat (5 g) zugemischt, und das so erhaltene Gemisch wurde zu Tabletten (10 000) verpreßt, die 25 mg Substanz erhielten. Die Tabletten wurden mit Bruchlinien versehen, um eine andere Dosis als 25 mg beim Zerbrechen zu ergeben.
Beispiel 15
Granalien, wurden aus l-(2-Cyano-l-methyläthyl)-amino-3-
409845/1075
/4'- (2-methylthioäthyl) -phenoxy_7-propanol-2-hydrochlorid (250 g), Lactose (175,9 g) und einer alkoholischen Lösung von Polyvinylpyrrolidon (25 g) hergestellt. Nach der Trockenstufe wurden die Granalien mit Talcum (25 g), Kartoffelstärke (40 g) und Magnesium-stearat (2,50 g) vermischt und zu 10 000 bikonvexen Tabletten verpreßt. Diese Tabletten wurden primär mit einer 10 %-igen alkoholischen Lösung von Shellak und darauf mit einer wässrigen Lösung überzogen, die 45 % Saccharose, 5 % Gummi arabicum> 4 % Gelatine und 0,2 % Farbstoff enthielt. Talcum und Puderzucker wurden verwendet, um nach den ersten fünf überzügen zu bepudern. Der Oberzug wurde dann mit einem 66 %-igen Zuckersirup beschichtet und mit einer 10 %-igen Carnaubawachslösung in Tetrachlorkohlenstoff poliert.
Beispiel 16
1- (2-Benzyl-l-methyläthyl) -amino-3-/4~'- (2- (N-methoxy carbonyl) aminoäthyl) -phenoxy_7-propanol-2-hydrochlorid (Ig), Natriumchlorid (0,8 g) und Ascorbinsäure (0,1 g) wurden in einer ausreichenden Menge destillierten Wassers aufgelöst, um 100 ml Lösung zu ergeben. Diese Lösung, die 10 mg aktive Substanz je ml enthielt, wurde zum Füllen von Ampullen verwendet, die dann durch Erhitzen auf 120°C während 20 Minuten sterilisiert wurden.
- 47 -
409845/1075

Claims (16)

  1. Patentansprüche
    worin R eine Niederalkylthioniederalkylgruppe, Nieder- alkoxyniederalkoxygruppe, Niederalkylcarbonylaminoniederalkylgruppe oder Niederalkoxycarbonylaminoniederalkylgruppe bedeutet, R eine Benzylgruppe, Phenoxyniederalkylgruppe, Cyanogruppe oder die Gruppe
    3 4
    bedeutet, worin R und R Wasserstoffatome oder Niederalkylgruppen sind, und R ein Wasserstoffatom, Halogenatom, eine Niederalkylgruppe, Niederalkenylgruppe, Niederalkinylgruppe, Niederalkoxymethylgruppe, Niederalkoxygruppe, Wiederalkenyloxygruppe oder Niederalkinyloxygruppe bedeutet, und deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze.
  2. 2.) Amine nach Anspruch 1 mit der allgemeinen Formel Ia
    R1 ?_// \N OCH2CHOHCH2KIi-C-CH2R
    • RJ
    la
    worin R eine Niederalkylthioniederalkylgruppe, Niederalkylcarbamoylaminoniederalkylgruppe oder Niederalkoxycar-
    - 48 409845/1075
    2a
    bonylaminoniederalkylgruppe bedeutet, R eine Benzylgruppe, Cyanogruppe, Phenoxyniederalkylgruppe, Carbamoylgruppe, Niederalkylcarbamoylgruppe oder Diniederalkylcarbamoylgruppe bedeutet und R a ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Niederalkylgruppe, Niederalkenylgruppe, Niederalkoxymethylgruppe, Niederalkoxygruppe oder Niederalkenyloxygruppe bedeutet/ und deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze.
  3. 3.) Amine und deren Säureadditionssalze nach Anspruch 2, da- durch gekennzeichnet, daß R a eine Niederalkylthioniederalkylgruppe, Niederalkylcarbonylaminoniederalkylgruppe oder Niederalkoxycarbonylaminoniederalkylgruppe bedeutet,
    2a
    R eine Carbamoylgruppe, Niederalkylcarbamoylgruppe oder Diniederalkylcarbamoylgruppe bedeutet und R ein Wasserstoff atom, Chloratom, Bromatom, eine Methylgruppe, Allylgruppe, Methoxymethylgruppe, Methoxygruppe oder Allyloxygruppe bedeutet.
  4. 4.) Amine und deren Säureadditionssalze nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß R a eine 2-Methylthioäthylgruppe, 2-Acetamidoäthylgruppe oder 2-Methoxycarbonylaminoäthyl-
    2a ■
    gruppe, R eine Carbamoylgruppe, Methylcarbamoylgruppe, Cyanogruppe oder Benzylgruppe und R ein Wasserstoffatom bedeutet.
  5. 5.) Amine nach Anspruch 1 mit der allgemeinen Formel Ib
    - 49 -
    4Q9845/1075
    OCH2CHOHCH2NH-C-Ch2R
    worin R eine Niederalkoxyniederalkoxygruppe, R eine
    Benzylgruppe, Phenoxyniederalkylgruppe, Cyanogruppe,
    Carbamoylgruppe, Niederalkylcarbamoylgruppe oder Diniederalkylcarbamoylgruppe und R ein Wasserstoffatom, Halogenatom, eine Niederalkylgruppe, Niederalkenylgruppe, Niederalkoxymethylgruppe,Niederalkoxygruppe oder Niederalkeny1- ' oxygruppe bedeutet, und deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze. '
  6. 6.) Amine und deren Säureadditionssalze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß R eine 2-Äthoxyäthoxygruppe, 2-Meth-
    2b ' ' '
    oxyäthoxygruppe oder 3-Methoxy-n-propoxygruppe, R eine
    Carbamoylgruppe, Methylcarbamoylgruppe oder Dimethylcarbamoylgruppe und R ein Wasserstoffatom, Chloratom, Bromatom, eine Methylgruppe, Allylgruppe, Methoxymethylgruppe, Meth— oxygruppe oder Allyloxygruppe bedeutet.
  7. 7.) Amine und deren Säureadditionssalze nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß R die 2-Methoxyäthoxygruppe,
    2h
    R eine Carbamoylgruppe oder N-Methylcarbamoylgruppe und R ein Wasserstoffatom bedeutet.
  8. 8.) 1-/4- (2-Acetamidoäthyl) -phenoxy_7~2-hydroxy-3- (2-carbamoylmethyläthyl)-aminopropan und deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze. - 50
    409845/1075
  9. 9.) 1-/4- (2-Methoxyäthoxy) -phenoxy/^-hydroxy-3-/2- (N-methy 1) carbamoyl-l-methylathylZ-anfinopropan und deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze.
  10. 10.) 1-/T-(Methy1thioäthy1)-phenoxyJ-^-hydroxy-S-(2-cyano-lmethyläthyl)-aminopropan und deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze.
  11. 11.) 1-/4-(2-N-Methoxycarbonyl)-aminoäthyl)-phenoxy7-2-hydroxy-3-(2-benzyl-l-methyläthyl)-aminopropan und deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze.
  12. 12.) 1-/4- (2-Methoxyäthoxy) -phenoxvyr-2-hydroxy-3- (l-methyl-2-carbamoyläthy.l)-aminopropan und deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze.
  13. 13.) 1-/I- (2-Acetamidoäthyl) -phenoxvJ^-hydroxy-S-/!- (N-methyl) carbamoyl-l-methyläthyl7~aminopropan und deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze.
  14. 14.) Amine und deren Säureadditionssalze nach Anspruch 1 bis 13 in der Form ihrer rechts drehenden oder links drehenden optischen Antipoden.
  15. 15.) Verfahren zur Herstellung von Aminen und deren pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalzen nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß man
    - 51 -
    409845/1075
    a) eine Verbindung der allgemeinen Formel III
    I (III)
    .0CH2CH-CH2Z-
    worin R und R die obige Bedeutung haben, X eine Hydroxylgruppe und Z eine reaktive veresterte Hydroxylgruppe bedeutet oder X und Z zusammen eine Epoxygruppe bilden, mit einem Amiη der allgemeinen Formel
    CH
    worin R die obige Bedeutung hat, umsetzt oder
    b) eine Verbindung der allgemeinen Formel IV
    worin R und R die obige Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    Z-C-CH2R
    CH5
    - 52 -
    4G9845/1075
    worin Z und R die obige Bedeutung haben, umsetzt oder
    c) eine Verbindung der allgemeinen Formel V
    OH
    - J
    worin R und R die Obige Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VI
    - „1
    H
    [-C-CH0R
    "Z-CH2-CH-CH2HH-C-CH2
    CH,
    (VI)
    1 2
    worin Z, X und R die obige Bedeutung haben, umsetzt
    oder
    12
    d) von einer Verbindung der Formel I, worin R , R und
    R die obige Bedeutung haben, die aber am Stickstoffatom der Aminogruppe und/oder der Hydroxylgruppe einen abspaltbaren Rest trägt, diesen Rest abspaltet oder
    e) eine Schiffsche Base der Formel VIII oder IX
    R'
    OCH2CHOHCH=N-C-Ch2R CH5
    (VIII)
    409845/1075
    1
    R
    /VYv I ?
    V y OCh2CHOKCH2N=C-CH2R
    oder ein· der Verbindung der Formel IX entsprechendes cyclisches Tautomeres der Formel X
    — QCH0CK CH .
    2, ι !
    ■ C
    12 5
    worin R / R und R die obige Bedeutung haben und die Verbindungen IX und X gleichzeitig vorliegen können, reduziert oder
    f) in einer Verbindung der allgemeinen Formel XI
    - ψ
    ι (XX)
    2 5 2
    worin R und R die obige Bedeutung haben und X ein in die Gruppe R der obigen Bedeutung überführbarer
    2 1
    Rest ist, den Rest X in R umwandelt oder
    409845/1075
    g) eine Verbindung der Formel V, worin R und R die obige Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel XX ^i
    CH2- N-Cjf
    Il
    CH-C
    HO-CH-CH2 *
    worin R die obige Bedeutung hat, umsetzt und
    gegebenenfalls in den Produkten der Verfahrensvarianten a) bis g) Substituenten einführt oder abspaltet und/oder die erhaltenen Isomerengemische in die reihen Isomeren auftrennt und/oder die erhaltenen Racemate in ihre optischen Antipoden auftrennt und/oder die erhaltenen freien Basen in ihre Salze oder die erhaltenen Salze in ihre freien Basen überführt.
  16. 16.) Arzneimittel, enthaltend wenigstens eine Verbindung nach Anspruch 1 bis 14, vorzugsweise zusammen mit einem therapeutisch verträglichen Trägermaterial.
    409845/1075
DE2418030A 1973-04-18 1974-04-13 Amine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel Pending DE2418030A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7305502A SE7305502L (de) 1973-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2418030A1 true DE2418030A1 (de) 1974-11-07

Family

ID=20317237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2418030A Pending DE2418030A1 (de) 1973-04-18 1974-04-13 Amine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3949088A (de)
JP (1) JPS5012035A (de)
AT (1) ATA311174A (de)
AU (1) AU6783574A (de)
BE (1) BE813866A (de)
DD (1) DD113892A5 (de)
DE (1) DE2418030A1 (de)
FR (1) FR2226175A1 (de)
NL (1) NL7405181A (de)
SU (3) SU495826A3 (de)
ZA (1) ZA741812B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4165384A (en) * 1974-11-01 1979-08-21 Aktiebolaget Hassle Amide substituted phenoxy propanol amines
US4173583A (en) * 1975-04-17 1979-11-06 Schering Corporation Diastereoisomers of 5-(1-hydroxy-2-(1-methyl-3-phenylpropylamino)ethyl)salicylamide
US4162331A (en) * 1975-06-17 1979-07-24 Nippon Shinyaku Co., Ltd. Substituted N-(carboxymethyl)-3-aminopropan-2-ol derivatives
GB1540463A (en) * 1976-10-07 1979-02-14 Ici Ltd Alkanolamine derivatives
US4404380A (en) * 1977-02-14 1983-09-13 Mead Johnson & Company Triazolopyrimidines
DE2805404A1 (de) * 1978-02-09 1979-08-16 Merck Patent Gmbh 1-aryloxy-3-nitratoalkylamino-2-propanole und verfahren zu ihrer herstellung
DE3125870C2 (de) * 1980-07-09 1994-09-15 William John Louis 3-Aminopropoxyphenyl Derivate, ihre Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
FR2497194B1 (fr) * 1980-08-07 1985-06-14 Sandoz Sa Nouveaux composes phenoliques
US4687873A (en) * 1983-02-03 1987-08-18 The Regents Of The University Of California Derivatives of β-adrenergic antagonists
JPS6399371A (ja) * 1986-10-15 1988-04-30 株式会社 ニツセン 連続湿熱処理装置
JPH02140994U (de) * 1990-05-16 1990-11-26

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK129447B (da) * 1967-12-18 1974-10-14 Boehringer Sohn Ingelheim Analogifremgangsmåde til fremstilling af racemiske eller optisk aktive 1-phenoxy-2-hydroxy-3-sek.-alkylaminopropaner eller syreadditionssalte heraf.
US3836671A (en) * 1969-02-21 1974-09-17 Ici Ltd Alkanolamine derivatives for producing beta-adrenergic blockade
US3857873A (en) * 1974-02-11 1974-12-31 Warner Lambert Co 3-hydroxy-5-(3-(substituted-amino)-2-hydroxypropoxy)-benzyl alcohols

Also Published As

Publication number Publication date
BE813866A (fr) 1974-10-18
FR2226175A1 (de) 1974-11-15
SU496724A3 (ru) 1975-12-25
ZA741812B (en) 1975-04-30
DD113892A5 (de) 1975-07-05
SU500748A3 (ru) 1976-01-25
SU495826A3 (ru) 1975-12-15
US3949088A (en) 1976-04-06
NL7405181A (de) 1974-10-22
AU6783574A (en) 1975-10-16
ATA311174A (de) 1975-12-15
JPS5012035A (de) 1975-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2542881C3 (de) Razemische oder optisch aktive Benzylalkoholderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende therapeutische Zubereitung
DE3414752A1 (de) Phenethanolamin-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2418030A1 (de) Amine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
EP0374756A2 (de) Stickstoffhaltige Ringverbindungen
DE2332837A1 (de) Amine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2316727A1 (de) Aminderivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2531312A1 (de) Aminderivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel
EP0284914B1 (de) Benzofuranderivate und diese enthaltende therapeutische Mittel
DD144665A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1-phenoxy-3-aminopropan-2-olen
EP0065295A1 (de) Substituierte Tryptaminderivate von Thienyloxypropanolaminen, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen sowie ihre Verwendung
DE1940566A1 (de) 1-(2-Nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3-aethylaminopropan und dessen Salze
CH636858A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer phenylazacycloalkane.
DD208799A5 (de) Verfahren zur herstellung von 3-phenoxy-1-carbonylaminoalkyl-aminopropanol-2-en
DE1915230B2 (de) Hydroxyphenylalkylaminderivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel auf deren basis
DE2530613A1 (de) Aminderivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel
EP0345591B1 (de) Propanolaminderivate
DE2743493A1 (de) Amine, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel
EP0980351B1 (de) Benzylaminderivate und phenylethylaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP0000727B1 (de) 3-(4-(1,3-Diazacycloalken-2-yl)-phenyl)-1,2-benzisothiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel.
DD213207A5 (de) Verfahren zur herstellung von phenoxy-1-alkylaminopropanolen-2
DE2106620C3 (de) ureidobenzylalkohole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3314196A1 (de) Heterocyclylaether
DD202692A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer derivate des 2-amino-aethanols
DE2229931A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen o-substituierten phenylaethylguanidinen
EP0071950A1 (de) Neue Heteroaryloxypropanolamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel