CH571490A5 - 4- or 7-(2-acyloxy-3-amino-propoxy)-oxindole derivs prepn. - by acylating 2-hydroxy-3-amino-propoxy cpds. - Google Patents

4- or 7-(2-acyloxy-3-amino-propoxy)-oxindole derivs prepn. - by acylating 2-hydroxy-3-amino-propoxy cpds.

Info

Publication number
CH571490A5
CH571490A5 CH676072A CH676072A CH571490A5 CH 571490 A5 CH571490 A5 CH 571490A5 CH 676072 A CH676072 A CH 676072A CH 676072 A CH676072 A CH 676072A CH 571490 A5 CH571490 A5 CH 571490A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
oxindole
radical
alkyl
formula
lower alkyl
Prior art date
Application number
CH676072A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to CH676072A priority Critical patent/CH571490A5/de
Publication of CH571490A5 publication Critical patent/CH571490A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/30Indoles; Hydrogenated indoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/32Oxygen atoms
    • C07D209/34Oxygen atoms in position 2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung hat ein Verfahren zur Herstellung neuer Oxindolderivate der Formel I
EMI1.1     
 worin R1 Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeutet und X für einen in 4- oder in 7-Stellung des Oxindolgerüstes ständigen Rest der Formel II
EMI1.2     
 steht, worin R2 einen Alkyl- oder Cycloalkylrest, oder einen Alkoxyalkylrest, dessen Sauerstoffatom durch mindestens 2 Kohlenstoffatome vom Stickstoffatom getrennt ist, einen Phenylalkylrest, dessen Phenylrest durch mindestens 2 Kohlenstoffatome vom Stickstoffatom getrennt ist und durch eine Alkoxy- oder Alkylgruppe substituiert sein kann, eine Alkinyl- oder Carbalkoxyalkylgruppe bedeutet und R3 für einen gegebenenfalls durch niederes Alkyl substituierten Cycloalkylrest oder einen 5- oder 6gliedrigen, Sauerstoff enthaltenden Heteroring steht und,

   wenn   R1    niederes Alkyl bedeutet oder R2 nicht für eine in    Stellung    verzweigte niedere Alkylgruppe von 3 bis 5 Kohlenstoffatomen steht oder X in 7-Stellung des Oxindolgerüstes steht, auch einen Alkylrest bedeuten kann, und ihrer Säureadditionssalze, zum Gegenstand.



   Stellt R1 einen niederen Alkylrest dar, so kann dieser z.B. ein Alkylradikal mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Methyl, Äthyl oder n-Propyl sein.



   Steht R2 für die Alkoxyalkylgruppe, so enthält diese bis zu 10 Kohlenstoffatome. Als Alkoxysubstituenten sind z.B. die Methoxy-, Äthoxy und Isopropoxygruppe geeignet.



   Stellt R2 einen Phenylalkylrest dar, so kann dies ein Rest von bis zu 12 Kohlenstoffatomen sein. Geeignete Vertreter dieser Substituentenklasse sind z.B. 3-Phenylpropyl, l,l-Dimethyl-3phenylpropyl,   l-Methyl-3-phenylpropyl    usw. Der allfällige Alkoxy- bzw. Alkylsubstituent des Phenylrestes kann bis zu 5 Kohlenstoffatome enthalten. Geeignet sind insbesonders die Methoxygruppe als Alkoxysubstituent wie z.B. in   2-(4-Methoxy-      phenyl)-l-methyläthyl,    und die Methylgruppe als Alkylsubstituent.



   Steht R2 für Cycloalkyl, so kann dieser Cycloalkylrest bis zu 8 Kohlenstoffatome enthalten, Geeignete Reste sind z.B. Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl usw.



   Steht R2 für einen Alkylrest, so kann dieser insbesondere 3 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten und ist vorzugsweise verzweigt am   a-Kohlenstoffatom.    Typische Vertreter dieser Reihe sind z.B.



  Isopropyl, sec.Butyl, tert.Butyl, 3-Pentyl, tert.Pentyl.



   Stellt R2 eine Alkinylgruppe dar, so enthält diese insbesondere bis zu 7 Kohlenstoffatome. Die Mehrfachbindung steht insbesondere nicht in   a-Stallung    zum Stickstoffatom, an welches die Alkinylgruppe gebunden ist. Eine bevorzugte Gruppe dieser Reihe ist z.B. 1,1 -Dimethyl-2-propinyl.



   Steht R2 für eine Carbalkoxyalkylgruppe, so kann deren Alkoxygruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome, beispielsweise die Methoxy- oderÄthoxygruppe, und deren Alkylrest 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten. Die Alkylgruppe ist vorzugsweise in a Stellung am Stickstoffatom, an welches sie gebunden ist, verzweigt. Eine bevorzugte Bedeutung des Symbols R2 ist z.B. eine 1 Methyl-l -(nieder-alkoxycarbonyl)äthylgruppe.



   Steht R3 für einen Alkylrest, so enthält dieser insbesondere 1 bis 12 Kohlenstoffatome.



   Stellt R3 eine Cycloalkylgruppe dar, so enthält diese insbesondere 3 bis 6 Kohlenstoffatome. Die Cycloalkylgruppe kann durch niedere Alkylreste, insbesondere durch Methyl, substituiert sein.



  Von den alkylierten Cycloalkylgruppen sind die monoalkylierten in 1-Stellung bevorzugt. Ein typischer Vertreter dieser Reihe ist 1 Methylcyclohexyl.



   Steht R3 für einen 5- oder 6-gliedrigen, Sauerstoff enthaltenden Heteroring, so kann dieser z.B. Furyl oder Tetrahydropyranyl sein.



   Bevorzugte Verbindungen gemäss der Erfindung sind die Verbindungen der Formel I, die den Rest X in 4-Stellung des Indolgerüstes tragen. Besonders günstige Eigenschaften weisen z.B. die Oxindole   aul,    die in   Stellung    den Rest X tragen und in 1-Stellung nicht (durch niederes Alkyl) substituiert sind.



   Der Disclaimer wurde zwecks Abgrenzung gegenüber der schweizerischen Anmeldung Nr. 9251/71, vom 24.6.1971 formuliert.



   Erfindungsgemäss gelangt man zu den Verbindungen der Formel und ihren Säureadditionssalzen, indem man Verbindungen der Formel
EMI1.3     
 worin R1 obige Bedeutung besitzt und Y einen in 4- oder 7 Stellung des Oxindolgerüstes stehenden Rest der Formel IV
EMI1.4     
 worin R2 obige Bedeutung besitzt, bedeutet, unter Einführung des Restes -COR3, worin R3 obige Bedeutung besitzt, acyliert, und die so erhaltenen Verbindungen der Formel I als Base oder als Säureadditionssalze gewinnt.



   Aus den freien Basen lassen sich in bekannter Weise Säureadditionssalze gewinnen und umgekehrt.



   Die erfindungsgemässe Umsetzung erfolgt analog zu bekannten Methoden.



   Man versetzt z.B. Verbindungen der Formel III mit überschüssiger Säure R3COOH, worin R3 obige Bedeutung besitzt, und gibt zu dem so erhaltenen Reaktionsgemisch einen Überschuss des entsprechenden Anhydrids.



   Gewünschtenfalls kann in einem inerten organischen Lösungsmittel, z.B. Hexametapol, einem chlorierten aliphatischen Kohlenwasserstoff wie Chloroform, einem cyclischen oder offenkettigen Äther wie Dioxan usw. gearbeitet werden.



   Die Reaktionstemperatur kann zwischen Raumtemperatur und etwa   100"    variieren. Die Reaktionsdauer ist von der Reaktionstemperatur abhängig.



   Das Reaktionsgemisch kann, nach mehreren Stunden Rühren, aufgearbeitet werden, indem man es auf Eis giesst, mit Lauge oder Ammoniak alkalisch stellt und mit einem mit Wasser nicht mischbaren, unter den herrschenden Bedingungen inerten organischen Lösungsmittel, z.B. Essigester, einem cyclischen oder offenkettigen Äther wie Diäthyläther, einem chlorierten aliphatischen Kohlenwasserstoff wie Methylenchlorid usw., ausschüttelt.



   Die Aufarbeitungsstufe soll selbstverständlich schonend erfolgen, da sonst auch die Estergruppe wieder gespalten würde.



   Der Zusatz von R3COOH kann entfallen, wenn die Verbindungen der Formel III in Form eines Salzes mit einer geeigneten Mineralsäure, z.B. Chlorwasserstoffsäure, eingesetzt werden.



  Durch die Protonierung der Aminogruppe der Aminopropoxy Seitenkette wird die Gefahr einer N-Acylierung ausgeschlossen; die Protonierung ist aber nicht unerlässlich, insbesondere nicht, falls R2 mit einem tert.Kohlenstoffatom ans Stickstoffatom gebunden ist. Arbeitet man in Gegenwart von z.B. Chlorwasserstoff, so kristallisieren die Verbindungen der Formel I als Hy  drochlorid aus und es kann eine Aufarbeitung des Reaktionsgemisches unterbleiben.



   Die Acylierung kann selbstverständlich auch mit Hilfe von
Säurehalogeniden erfolgen. In diesem Fall arbeitet man vorteilhafterweise bei Raum- bzw. leicht erhöhter Temperatur.



   Die Verbindungen der Formel III sind ebenfalls neu. Die
Verbindungen der Formel III können z.B. durch Umsetzung der entsprechenden Epoxypropoxyoxindole mit Aminen hergestellt werden.



   Zu den Epoxypropoxyoxindolen kann man durch Umsetzung von   Epibromhydrin    mit den   Natrium-Salzen    der entsprechenden Hydroxyoxindolen gelangen.



   Soweit die Herstellung der Ausgangsverbindungen nicht beschrieben wird, sind diese bekannt oder nach an sich bekannten Verfahren bzw. analog zu den hier beschriebenen oder analog zu an sich bekannten Verfahren herstellbar.



   Die neuen Verbindungen der Formel I und ihre pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze besitzen interessante pharmakodynamische Eigenschaften und können daher als Heilmittel verwendet werden.



   Die neuen Substanzen zeigen am spontanschlagenden, isolierten Meerschweinchenvorhof eine Hemmung der positiv-inotropen Adrenalinwirkung. An der narkotisierten Katze führen sie beim Infusionsversuch zu einer Hemmung der durch Isoproterenol bedingten Tachycardie und Blutdrucksenkung. Diese Wirkung hält lange an, wie dies aus den Tests am anästhesierten und am wachen Hund hervorgeht.



   Die Verbindungen besitzen demnach eine langanhaltende Blockerwirkung auf die adrenergen   ssRezoptoren    und können daher zur Prophylaxe und Therapie von Koronarerkrankungen, insbesondere von Angina pectoris, Verwendung finden. Aufgrund ihrer antiarrhythmischen Wirkungen sind die Verbindungen ausserdem zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen geeignet.



   Insbesondere zeichnen sich die Verbindungen der Formel I, deren Rest R2 in   Stellung    vom Stickstoffatom, woran R2 gebunden ist, verzweigt ist, und ihre Säureadditionssalze durch eine günstige Wirkung aus.



   Als Heilmittel können die Verbindungen der Formel I bzw.



  ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze allein oder in geeigneter Arzneiform verabreicht werden.



   In den nachfolgenden Beispielen, welche die Erfindung näher erläutern, ihren Umfang jedoch in keiner Weise einschränken sollen, erfolgen alle Temperaturangaben in Celsiusgraden und sind unkorrigiert.



  Beispiel 1:
4-   (3-Cyclopentylamino-2-hepf anoyloxypropoxy)    -oxindol
2,5 g   4-(3-Cyclopentylamino-2-hydroxyproxy)oxindol    werden mit 20,2 g Önanthsäure und 2,7 g   Önanthsäureanhydrid      3 V2    Stunden unter Rühren auf   120    erhitzt. Man giesst auf Eis und stellt mit   10%igerwässrigerAmmoniaklösungalkalisch,    extrahiert mit Äther, trocknet die Extrakte über Magnesiumsulfat und verdampft unter vermindertem Druck das Lösungsmittel. Die erhaltene Titelverbindung wird in ihr Hydrogenoxalat überführt und aus Methanol umkristallisiert. Smp. 182 bis   185 .   



   Das als Ausgangsmaterial verwendete 4-(3-Cyclopentylamino2-hydroxypropoxy)oxindol wird wie folgt hergestellt:
273 g   4-Hydroxyoxindol,    1300 ml Dimethylsulfoxyd und 55,8 g 80%iges Natriumhydrid werden 1   V2    Stunden auf   60     erwärmt, dann wird eine Lösung von 376 g Epibromhydrin in 500 ml Dimethylsulfoxid bei Raumtemperatur zugetropft und 16 Stunden gerührt. Man giesst in Wasser, extrahiert mit Essigester und engt bis zur Kristallisation des 4-(2,3-Epoxypropoxy)oxindols die Essigesterextrakte ein. Smp.   175-177".   



   5 g 4-(2,3-Epoxypropoxy)oxindol werden in 150 ml Dioxan aufgenommen und mit 6,4 g Benzylcyclopentylamin im Autoklaven 18 Stunden auf   130    erhitzt. Man verdampft unter vermindertem Druck zur Trockne, schüttelt den Rückstand zwischen Essigester und   1N    Weinsäurelösung aus, stellt dann die weinsauren Phasen unter Kühlung mit 2N Natronlauge alkalisch und Extrahiert mit Methylenchlorid. Der Eindampfrückstand der über Magnesiumsulfat getrockneten Methylenchlorid-Phase wird aus Ather kristallisiert und ergibt 4-(3-Benzylcyclopentylamino-2hydroxypropoxy)oxindol, Smp.   109-111".    6,0 g der obigen Base werden mit 1,5 g eines Palladiumkatalysators (10% Palladium auf Kohle) in 150 ml Methanol mit Wasserstoff entbenzyliert.



  Das   4(3-Cyclopentylamino-2-hydroxypropoxy)oxindol    kristallisiert aus Äthanol, Smp.   164-166 .   



  Beispiel 2:
4-[3-Cyclopentylamino-2-   (4-tetrahydropyranylcarbonyloxy)-       propoxy]oxindol   
Zu einer Lösung von 1,2 g 4-(3-Benzylcyclopentylamino-2hydroxypropoxy)oxindol und 0,42 g Pyridin in 15 ml Dioxan tropft man unter Rühren eine Lösung von 1,4 g   Tetrahydro-C    pyrancarbonsäurechlorid in 20 ml Dioxan und erhitzt anschliessend 41/2 Stunden zum Sieden. Man verdampft unter vermindertem Druck zur Trockne, versetzt mit Eis und stellt mit   l0%iger    wässriger Ammoniaklösung alkalisch, extrahiert mit Äther, trocknet die Extrakte über Magnesiumsulfat und verdampft unter vermindertem Druck das Lösungsmittel.



   Das als Öl verbleibende 4-(3-Benzylcyclopentylamino-2-(4tetrahydropyranylcarbonyloxy)propoxy]oxindol wird in Gegenwart von 1 g eines Palladiumkatalysators (10% Palladium auf Kohle) in 25 ml Tetrahydrofuran mit Wasserstoff entbenzyliert.



  Das Hydrogenoxalat der Titelverbindung kristallisiert aus Äthanol in Drusen. Smp.   168-171".   



  Beispiel 3:   
4- (3-[2- (4-Methoxyphenyl) äthylamino]-2- (I -methylcyclo- hexylcarbonyloxy)propoxy}-oxindol   
Ausgehend von   4- (N-Benzyl-2-hydroxy-3-[2-(4-methoxyphe-    nyl)äthylamino]propoxy}-oxindol erhält man analog Beispiel 2 mit   l-Methyl-l-cyclohexancarbonsäurechlorid    das entsprechende O-Acylierungsprodukt, welches nach Debenzylierung die Titelverbindung ergibt, deren Oxalat aus Methanol kristallisiert.



   Smp. 182 bis   185 .   



   Analog zu Beispiel 2 erhält man Beispiel 4:
4-   (3.Cyclopentylamino-2-heptanoyloxypropoxy)    oxindol   (Smp. 182-185 )    Beispiel 5:
4-[3-   (2-Methyl-3-hutin-2-ylamino) -2-pivaloyloxypropoxy]oxindol   
Aus   4[3-(2-Methyl-3-butin-2-ylamino)-2-hydroxypropoxy]    oxindol erhält man wie in Beispiel 1   beschrieiben    die Titelverbindung, kristallisiert aus Äther.   (Smp.      119-121 )   
Das als Ausgangsprodukt verwendete 4-[3-(2-Methyl-3-butin2-ylamino)-2-hydroxypropoxy]oxindol erhält man z.B. wie folgt: 3 g 4-(2,3-Epoxypropoxy)oxindol, 9 g 3-Amino-3-methylbutin und 40 ml Tetrahydrofuran werden 2 Tage unter Rühren zum Sieden erhitzt. Man filtriert die heisse Lösung und lässt kristallisieren. 

  Man erhält   4-[2-Hydroxy-3-(2-methyl-3-butin-2-ylamino)-    propoxy]oxindol vom Smp.   172-174".   



   Analog zu Beispiel 1 erhält man Beispiel 6:
4-[3-Cyclopentylamino-2-   (4-tetrahydropropyranylcarbonyl--    oxy)propoxy]-oxindol (Smp. des Hydrogenoxalates   168-171");    Beispiel 7:
4-3-[2-   (4-Methoxyphenyl)      äthylaminoj-2-      (I-methylcyclohexyl-    carbonyloxy)-propoxy-oxindol (Smp. des Oxalates   181-185").    

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung neuer Oxindolderivate der Formel I EMI3.1 worin R1 Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeutet und X für einen in 4- oder in 7-Stellung des Oxindolgerüstes ständigen Rest der EMI3.2 steht, worin R2 einen Alkyl- oder Cycloalkylrest, oder einen Alkoxyalkylrest, dessen Sauerstoffatom durch mindestens 2 Kohlenstoffatome vorn StickstÏffatom getrennt.
    ist, einen Phenylalkylrest, dessen Phenylrest durch mindestens 2 Kohlenstoff^ atome vom Stickstoffatom getrennt ist und durch eine Alkoxyoder Alkylgruppe substituiert sein kann, eine Alkinyl- oder Carbal koxyalkylgruppe bedeutet und R3 für einen gegebenenfalls durch niederes Alkyl substituierten Cycloalkylrest oder einen 5- oder 6gliedrigen, Sauerstoff enthaltenden Heteroring steht und, wenn R1 niederes Aklyl bedeutet oder R2 nicht für eine in Stellung verzweigte niedere Alkylgruppe von 3 bis 5 Kohlenstoffatomen steht oder X in 7-Stellung des Oxindolgerüstes steht, auch einen Alkylrest bedeuten kann, und ihrer Säureadditionssalze, dadurch gekennzeichnet,
    dass man Verbindungen der Formel III EMI3.3 worin R1 obige Bedeutung besitzt und Y einen in 4- oder 7 Stellung des Oxindolgerüstes stehenden Rest der Formel IV EMI3.4 worin R2 obige Bedeutung besitzt, bedeutet, unter Einführung des Restes -COR3, worin R3 obige Bedeutung besitzt, acyliert, und die so erhaltenen Verbindungen der Formel I als Base oder als Säureadditionssalze gewinnt.
    UNTERANSPRUCH Verfahren nach Patentanspruch zur Herstellung von 4\3-(2- Methyl-3-butin-2-ylamino).2.pivaloyioxypropoxyjoxindol, dadurch gekennzeichnet, dass man 4-[3-(2-Methyl-3-butin-2-yla- mino)-2-hydroxypropoxy]oxindol entsprechend acyliert.
CH676072A 1972-05-05 1972-05-05 4- or 7-(2-acyloxy-3-amino-propoxy)-oxindole derivs prepn. - by acylating 2-hydroxy-3-amino-propoxy cpds. CH571490A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH676072A CH571490A5 (en) 1972-05-05 1972-05-05 4- or 7-(2-acyloxy-3-amino-propoxy)-oxindole derivs prepn. - by acylating 2-hydroxy-3-amino-propoxy cpds.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH676072A CH571490A5 (en) 1972-05-05 1972-05-05 4- or 7-(2-acyloxy-3-amino-propoxy)-oxindole derivs prepn. - by acylating 2-hydroxy-3-amino-propoxy cpds.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH571490A5 true CH571490A5 (en) 1976-01-15

Family

ID=4314610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH676072A CH571490A5 (en) 1972-05-05 1972-05-05 4- or 7-(2-acyloxy-3-amino-propoxy)-oxindole derivs prepn. - by acylating 2-hydroxy-3-amino-propoxy cpds.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH571490A5 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2230426A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen
AT200578B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Aminoalkylderivaten von Azepinen
DE1023039B (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Piperazino-pyridazon-(6)-verbindungen
CH636856A5 (en) 4-(3-Aminopropoxy)indole derivatives, their preparation and medicines containing them
DE2635209A1 (de) Neue 2- methylindolderivate, ihre herstellung und verwendung
DE2427272C3 (de) 1-(2-(β-Naphthyloxy)-äthyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), Verfahren sowie Verwendung als Antithrombotikum
CH571490A5 (en) 4- or 7-(2-acyloxy-3-amino-propoxy)-oxindole derivs prepn. - by acylating 2-hydroxy-3-amino-propoxy cpds.
DE2331721A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen
CH535767A (de) Verfahren zur Herstellung neuer N-Phenäthylpiperidinderivate
DE2217420A1 (de) N-thienylmethyl-heterocyclen, deren saeureadditionssalze sowie verfahren zu deren herstellung
DE2148552A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
AT330169B (de) Verfahren zur herstellung neuer oxindole und ihrer salze
DE1812073A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer tricyclischer Verbindungen und neue tricyclische Verbindungen
AT210421B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, esterartigen 4-Hydroxy-piperidin-Derivaten
AT235836B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Polymethylentetrahydrochinolinen
CH547281A (de) Verfahren zur herstellung neuer oxindole.
AT248034B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Yohimbinderivaten
AT337704B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3,4-dihydrocarbostyrilderivaten und deren salzen
CH545784A (en) Beta blocking and anti-arrhythmic indole derivs - prepd by catalytic de-benzylation of 4-(3-benzyl aminopropoxy) indoles
DE1445695C (de) Phenothiazindenvate und Verfahren zu deren Herstellung
AT238159B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dihalogen-amino-benzylaminen und deren Säureadditionssalzen mit anorganischen oder organischen Säuren
DE2052537C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Butyrophenonen
CH544089A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
DE3135728A1 (de) Verfahren zur herstellung von apovincaminsaeureestern
DE1293148B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1-Benzyl-3-isopropyl-carbazinate

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased