CH520173A - Verfahren zur Herstellung von härtbaren Mischungen auf Basis von Triglycidylisocyanurat - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von härtbaren Mischungen auf Basis von Triglycidylisocyanurat

Info

Publication number
CH520173A
CH520173A CH1611367A CH1611367A CH520173A CH 520173 A CH520173 A CH 520173A CH 1611367 A CH1611367 A CH 1611367A CH 1611367 A CH1611367 A CH 1611367A CH 520173 A CH520173 A CH 520173A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
triglycidyl isocyanurate
polyadduct
epoxy oxygen
anhydride
epoxy
Prior art date
Application number
CH1611367A
Other languages
English (en)
Inventor
Saran Herbert Dr Dipl-Chem
Original Assignee
Henkel & Cie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel & Cie Gmbh filed Critical Henkel & Cie Gmbh
Publication of CH520173A publication Critical patent/CH520173A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/32Epoxy compounds containing three or more epoxy groups
    • C08G59/3236Heterocylic compounds
    • C08G59/3245Heterocylic compounds containing only nitrogen as a heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/24Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
    • C08J5/241Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres
    • C08J5/244Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres using glass fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2363/00Characterised by the use of epoxy resins; Derivatives of epoxy resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von härtbaren Mischungen auf Basis von Triglycidylisocyanurat
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von härtbaren Mischungen auf Basis von Triglycidylisocyanurat.



   Es ist bekannt, aus kristallisiertem Triglycidylisocyanurat, welches einen hohen Gehalt an Epoxidsauerstoff aufweist, und organischen Verbindungen, die zur Polyadduktbildung mit Epoxidverbindungen befähigt sind, Gemische herzustellen, die sich als Giessharze verarbeiten lassen und bei erhöhter Temperatur zu Kunstharzen mit einer hohenWärmeformbeständigkeit aushärten. Versucht man, aus solchen Gemischen Lösungen herzustellen und damit Gewebe zwecks Herstellung von Schichtpressstoffen zu tränken, treten Schwierigkeiten aufgrund der geringen Löslichkeit von reinem Triglycidylisocyanurat auf.



  Da man somit durch einmaliges Tränken keinen genügend hohen Auftrag der härtbaren Mischung erzielen kann, muss das Imprägnieren wiederholt werden. Dadurch wird aber die Herstellung von imprägnierten Fasermatten so aufwendig, dass keine rationelle Herstellung von Schichtstoffen durch Verpressen solcher    Prepregs     möglich ist.



   Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, härtbare Mischungen auf Basis von Triglycidylisocyanurat zu entwickeln, die sich leicht in Lösungsmitteln lösen und die genügend konzentrierte Lösungen ergeben, um eine rationelle Herstellung von Schichtstoffen durch Imprägnieren und Verpressen von Faserbahnen zu ermöglichen.



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass man kristallisiertes Triglycidylisocyanurat mit einem Mindestgehalt von 14% Epoxidsauerstoff mit organischen Verbindungen, die zur Polyadduktbildung mit Polyepoxidverbindungen befähigt sind, in der zur Aushärtung erforderlichen Menge mischt und das Gemisch durch Erwärmen zur Reaktion bringt, bis 15 bis 30%, insbesondere 18 bis 25%, des Epoxidsauerstoffs reagiert haben, und die weitere Reaktion durch Abkühlen abbricht.



   Das einzusetzende Triglycidylisocyanurat soll einen Epoxidsauerstoffgehalt von mindestens etwa 14% haben.



  Die Herstellung solcher Produkte ist an sich bekannt und kann durch Reinigen von rohen Reaktionsprodukten, welche man z.B. durch Umsetzen von Cyanursäure mit einem Überschuss von Epichlorhydrin erhält, durchgeführt werden. So kann durch einmaliges oder mehrmaliges Umkristallisieren aus geeigneten Lösungsmitteln wie etwa Methanol ein Produkt mit dem erforderlichen Epoxidgehalt hergestellt werden.



   Als organische Verbindungen, die zur Polyadduktbildung mit Epoxidverbindungen befähigt sind, können die für die sogenannte Heisshärtung von Epoxidharzen üblichen Stoffe eingesetzt werden. Bevorzugt verwendet man mehrwertige aromatische Amine, beispielsweise Diaminodiphenylsulfon, die isomeren Phenylendiamine, Benzidin, 4,4'-Diaminodiphenylmethan,   4,4'-Diamino-3,3 -dichlor-    -diphenylmethan und ähnliche. Die Menge der einzusetzenden aromatischen Amine soll so gross sein, dass auf eine Epoxidgruppe 0,6 bis 1,2, vorzugsweise 0,8 bis 1, an einem Stickstoff stehende Wasserstoffatome entfallen.



   Eine weitere bevorzugte Gruppe von Polyadduktbildnern sind Dicarbonsäureanhydride, wie beispielsweise Hexahydrophthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid,   Methylcyclo-hexandicarbon-    säureanhydrid,   Dodecenylbernsteinsäureanhydrid,    Pyromellitsäureanhydrid, Endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid,   Methylendomethylentetrahydrophthalsäure-    anhydrid und andere mehr. Die Menge der einzusetzenden Carbonsäureanhydride soll so gross sein, dass auf eine Epoxidgruppe 0,6 bis 1,2, vorzugsweise 0,8 bis 0,9, Carbonsäureanhydridgruppen entfallen.



   Zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens werden das kristallisierte Triglycidylisocyanurat und die organischen Verbindungen, die zur Polyadduktbildung mit Epoxidverbindungen befähigt sind, einer partiellen Reaktion unterworfen. Hierzu kann z.B. die Mischung der Komponenten auf Temperaturen zwischen etwa 80 und 1200C erwärmt werden, oder man kann die zur Polyadduktbildung befähigten Substanzen in eine Schmelze des Triglycidylisocyanurats eintragen. Die Reaktionsdauer richtet sich nach der Temperatur und der Reaktionsfähigkeit der Polyadduktbildner und liegt im allgemeinen zwischen etwa 15 Minuten und 1 Stunde. Man kann die partielle Reaktion sowohl in der Schmelze als auch in organischen Lösungsmitteln durchführen.  



   Das Fortschreiten der Reaktion bis zum gewünschten Umsetzungsgrad von 15 bis 30% insbesondere 18 bis 25% kann bei Verwendung von aminischen Polyadduktbildnern durch Titration des Epoxidsauerstoffgehalts der Mischung verfolgt werden. Dazu wird eine Probe des Ansatzes in eine eingestellte Lösung von Pyridinhydrochlorid in Pyridin eingetragen und die überschüssige Salzsäure zurücktitriert. Bei Verwendung von Carbonsäureanhydriden als Polyadduktbildner kann das überschüssige Anhydrid mit eingestellter Natronlauge direkt titriert werden.



   Nachdem der gewünschte Umsetzungsgrad erreicht ist, wird das Reaktionsgemisch abgekühlt.



   Die so erhaltenen Gemische sind mehrere Monate ohne Verlust ihrer guten Löslichkeitseigenschaften haltbar. Als Lösungsmittel eignen sich beispielsweise Aceton, Methyläthylketon, Dioxan, Essigsäureäthylester, Essigsäurebutylester, Dimethylsulfoxid und andere mehr. In den genannten Lösungsmitteln löst sich das Gemisch bei 20 bis 300C zu etwa 40 bis   55wo.    Mit diesen Lösungen lassen sich Faserstoffe, wie Glasfasergewebe oder Glasfasern in Wirrlage oder Faservliese aus Gesteinsfasern, tränken und nach Verdunsten des Lösungsmittels in üblicher Weise zu Schichtpressstoffen verarbeiten.



   Ferner lassen sich einige der erfindungsgemäss hergestellten Reaktionsprodukte auch als sogenannte Einkomponenten-Giessharze weiterverarbeiten. In diesen   Fäl-    len kann es zweckmässig sein, den Gemischen vor, während oder nach der partiellen Reaktion Farbstoffe oder Füllstoffe zuzusetzen, wie beispielsweise Quarzmehl, Glasmehl, gemahlenen Dolomit, Glimmer, Aluminiumoxid, Titanoxid, Zirkonoxid oder auch Bariumsulfat.



   Es muss als überraschend angesehen werden, dass durch die erfindungsgemässe Vorreaktion zwischen kristallisiertem Triglycidylisocyanurat und den zur Polyadduktbildung befähigten Verbindungen nach einer begrenzten Vorreaktion gut lösliche Mischungen erhalten werden. Diese Verbesserung der Löslichkeit konnte im   Hin-      blick    auf die relativ schlechte Löslichkeit des Triglycidylisocyanurates und auf den Umstand, dass bei anderen bekannten Epoxidharzen durch eine Vorreaktion mit dem Polyadduktbildner im allgemeinen eine Verschlechterung der Löslichkeit eintritt, nicht erwartet werden.

  Es wurde überraschenderweise gefunden, dass bei der Durchführung der Vorreaktion, ausgehend von dem Gemisch aus Triglycidylisocyanurat und Polyadduktbildnern, zunächst eine sehr geringe Löslichkeit vorliegt die aber beim Fortschreiten der Reaktion ein Maximum durchläuft, um dann wieder abzufallen.



   Beispiel I
250 g technisches Triglycidylisocyanurat (Gemisch der hoch- und tiefschmelzenden Form; Epoxidsauerstoffgehalt 15,5%) wurden geschmolzen und dazu 155 g Diaminodiphenylsulfon gegeben. Die Schmelze wurde auf   1 100C    erwärmt und 30 Minuten bei dieser Temperatur belassen.



  Danach wurde rasch abgekühlt. Der Umsetzungsgrad betrug dann 21% und der Gehalt an Epoxidsauerstoff 7,6%.



   Aus dem zerkleinerten Reaktionsprodukt liessen sich 50%ige Lösungen in folgenden Lösungsmitteln herstellen: Aceton, Dioxan und anderen mehr.



  Weiterverarbeitung des   erfindungsgemässen    Produktes
Mit einer 50%igen Lösung in Aceton der wie vorstehend beschrieben hergestellten härtbaren-Mischung auf Basis von Triglysidylisocyanurat wurden Glasgewebe getränkt und im Vakuum bei 1000C während 10 Minuten getrocknet. Die so hergestellten Prepregs klebten nicht aneinander und waren 6 Monate lagerfähig.



   32 Lagen von Prepregs wurden bei 1650C und einem Druck von 15 kp/cm2 während 10 Minuten zu 4 mm dicken Platten verpresst. An daraus geschnittenen Normkleinstäben wurden Biegefestigkeit und Schlagzähigkeit (DIN 53 452 und 53 453) gemessen. Biegefestigkeit 8 200 kp/cm2, Schlagzähigkeit 210 kp cm/cm2.



   Beispiel 2
150 g technisches Triglycidylisocyanurat (Gemisch der hoch- und tiefschmelzenden Form: Epoxidsauerstoffgehalt 15,5%) wurden geschmolzen und dazu 190 g Tetrahydrophthalsäureanhydrid gegeben. Das Gemisch wurde auf 1200C erwärmt und 90 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Danach wurde rasch abgekühlt. Der Umsetzungsgrad betrug 18% und der Gehalt an Anhydrid   45,7%.   



   Aus dem Reaktionsprodukt liessen sich 50%ige Lösungen in folgenden Lösungsmitteln herstellen: Aceton.



  Dioxan.



  Weiterverarbeitung des   erfindlmgsgemässen    Produktes:
Mit einer 50%igen Lösung in Aceton der wie vorstehend beschrieben hergestellten härtbaren Mischung auf Basis von Triglycidylisocyanurat wurden Glasgewebe getränkt und im Vakuum bei 900C während 30 Minuten getrocknet. 32 Lagen dieser Prepregs wurden bei 1650C und einem Druck von 20 kp cm/cm2 während 15 Minuten zu 4 mm dicken Platten verpresst. An daraus geschnittenen Normkleinstäben wurden Biegefestigkeit und Schlagzähigkeit (DIN 53 452 und DIN 53 453) gemessen; Biegefestigkeit: 6050 kp/cm2, Schlagzähigkeit: 242 kp cm/cm2.



   Berechnung des Umsetzungsgrades: Nach Beispiel 1 wurden 250 g Triglycidylisocyanurat mit 15,5% Epoxidsauerstoffgehalt und 155 g Diaminodiphenylsulfon eingesetzt. Das bedeutet, dass in dem Gemisch von insgesamt 405 g 38,8 g Epoxidsauerstoff vorlagen, d.h. umgerechnet 9,6% Epoxidsauerstoff.



   Bei der Titration ergab sich nun, dass nach der partiellen Vorreaktion noch 7,6% Epoxidsauerstoff vorlagen.



  Es waren somit 2,0% Epoxidsauerstoff verbraucht. 2,0 Epoxidsauerstoff bezogen auf die 9,6 der Ausgangsmischung bedeuten aber einen Verbrauch von 21%.

 

   Gemäss Beispiel 2 wurde nicht der Epoxidsauerstoffgehalt titriert, sondern die Menge des vorliegenden   Gar-    bonsäureanhydrids. Dabei wurde von der Überlegung ausgegangen, dass im Gemisch 150 g Triglycidylisocyanurat und 190 g Tetrahydrophthalsäureanhydrid vorgelegen haben. Umgerechnet auf das Anhydrid bedeutet das einen Gehalt von   56.0%.    Nach der partiellen Vorreaktion waren noch 45,7% Anhydrid vorhanden. Es waren somit 10,3% der reaktionsfähigen Komponenten verbraucht.



  Diese 10,3% stehen natürlich im äquivalenten Verhältnis zum Epoxidsauerstoff, da von der Voraussetzung ausgegangen wird, dass der Epoxidsauerstoff nur mit dem Carbonsäureanhydrid reagiert.



   10,3 Anhydrid bezogen auf im Ausgangsgemisch vorhandene Menge von 56,0 bedeuten eine Verminderung um 18%. Es sind somit auch 18% des Epoxidsauerstoffs umgesetzt worden. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von härtbaren Mischungen auf Basis von Triglycidylisocyanurat, dadurch gekenn zeichnet, dass man kristallisiertes Triglycidylisocyanurat mit einem Mindestgehalt von 14% Epoxidsauerstoff mit organischen Verbindungen, die zur Polyadduktbildung mit Polyepoxidverbindungen befähigt sind, in einer zur Härtung geeigneten Menge mischt und das Gemisch durch Erwärmen zur Reaktion bringt, bis 15 bis 30 Prozent des Epoxidsauerstoffs reagiert haben, und die weitere Reaktion durch Abkühlen abbricht UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als organische Verbindungen, die zur Polyadduktbildung befähigt sind, mehrwertige aromatische Amine verwendet.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als organische Verbindungen zur Polyadduktbildung befähigte Dicarbonsäureanhydride einsetzt.
    3. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man umsetzt, bis 18 bis 25% des Epoxidsauerstoffs reagiert haben.
CH1611367A 1966-11-18 1967-11-17 Verfahren zur Herstellung von härtbaren Mischungen auf Basis von Triglycidylisocyanurat CH520173A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966H0061017 DE1595810B2 (de) 1966-11-18 1966-11-18 Verfahren zur herstellung von haertbaren mischungen auf basis von triglycidylisocyanurat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH520173A true CH520173A (de) 1972-03-15

Family

ID=7161222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1611367A CH520173A (de) 1966-11-18 1967-11-17 Verfahren zur Herstellung von härtbaren Mischungen auf Basis von Triglycidylisocyanurat

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3479302A (de)
AT (1) AT271022B (de)
BE (1) BE706693A (de)
CH (1) CH520173A (de)
DE (1) DE1595810B2 (de)
GB (1) GB1169639A (de)
NL (1) NL6714294A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4076869A (en) * 1970-10-23 1978-02-28 Ciba-Geigy Corporation Hardenable epoxy resin compositions and process for making the same
US3901833A (en) * 1970-10-23 1975-08-26 Ciba Geigy Corp Hardenable epoxy resin compositions and process for making the same
CH573950A5 (de) * 1972-12-14 1976-03-31 Ciba Geigy Ag
US4308316A (en) 1977-04-04 1981-12-29 Gordon Roy G Non-iridescent glass structures
DE3064094D1 (en) * 1979-05-08 1983-08-18 Ciba Geigy Ag Crystalline epoxy resin based one component systems and their application
US5219956A (en) * 1989-02-13 1993-06-15 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Method for hardening a one-package epoxy formulation including partial curing
EP0383263B1 (de) * 1989-02-13 1995-05-03 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zur Härtung eines Einpacket-Epoxydharzsystems

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2809942A (en) * 1955-10-21 1957-10-15 Devoe & Raynolds Co Process for making polyglycidyl cyanurates
NL128835C (de) * 1963-01-31

Also Published As

Publication number Publication date
AT271022B (de) 1969-05-27
GB1169639A (en) 1969-11-05
US3479302A (en) 1969-11-18
BE706693A (de) 1968-05-17
DE1595810B2 (de) 1976-12-09
NL6714294A (de) 1968-05-20
DE1595810A1 (de) 1970-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837726C2 (de) Epoxidharzzusammensetzung und Verfahren zum Aushärten einer derartigen Epoxidharzverbindung
DE2042786C3 (de) Verfahren zur Herstellung von verstärkten Laminaten
CH520173A (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren Mischungen auf Basis von Triglycidylisocyanurat
DE1593791A1 (de) Latente Haerter und stabile hitzegehaertete Epoxydmassen
DE2743015C2 (de) Verfahren zum Härten von Epoxydharzen
DE2101929B2 (de) Verfahren zur Herstellung von wärmehärtbaren Zusammensetzungen auf der Basis von Epoxyharzen
AT351772B (de) Verfahren zum haerten von epoxydharzen mit cyanamid
DE1595810C3 (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren Mischungen auf Basis von Trigiycidy]isocyanurat
DE1933637C3 (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren harzartigen Produkten auf der Basis von Epoxydharz und wenig löslichen Mono- oder Dianhydriden von mehrbasischen Carbonsäuren
DE1670490B2 (de) N,N'-Diglycidyl-bis-hydantoinylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung ihre Verwendung
DE2059623A1 (de) Neue Diglycidylderivate von N-heterocyclischen Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE1495793A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Epoxydharzen mit verbesserter Waermestandfestigkeit
DE3304228A1 (de) Hitzehaertbare epoxyharzmasse
DE1520769B2 (de) Verfahren zur herstellung von epoxydpolyaddukten
DE1720911A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pressmassen auf Basis von Epoxidverbindungen
CH497484A (de) Verfahren zur Herstellung von innerlich weichgemachten Epoxidharzen
DE1720913B2 (de) Verfahren zur herstellung harzartiger umsetzungsprodukte auf basis von triglycidylisocyanurat
DE1595807A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pressmassen auf Basis von Epoxidverbindungen
DE1720913C3 (de) Verfahren zur Herstellung harzartiger Umsetzungsprodukte auf Basis von Triglycidylisocyanurat
DE1595792A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gehaerteten elastischen Epoxidharzen
CH406640A (de) Dünnflüssiges, härtbares Gemisch
CH499572A (de) Härtbare Zusammensetzung
DE1800459C3 (de) Verfahren zur Herstellung härtbarer Umsetzungsprodukte auf Basis von Triglycidylisocyanurat
AT261222B (de) Warmhärtbare Kunstharzmasse
DE1091746B (de) Verfahren zum Haerten von Polyepoxyden

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased