DE1595792A1 - Verfahren zur Herstellung von gehaerteten elastischen Epoxidharzen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von gehaerteten elastischen EpoxidharzenInfo
- Publication number
- DE1595792A1 DE1595792A1 DE1966H0058571 DEH0058571A DE1595792A1 DE 1595792 A1 DE1595792 A1 DE 1595792A1 DE 1966H0058571 DE1966H0058571 DE 1966H0058571 DE H0058571 A DEH0058571 A DE H0058571A DE 1595792 A1 DE1595792 A1 DE 1595792A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- triglycidyl isocyanurate
- epoxy
- epoxy resins
- production
- din
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 title claims description 8
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 title claims description 8
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical class C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- OUPZKGBUJRBPGC-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-tris(oxiran-2-ylmethyl)-1,3,5-triazinane-2,4,6-trione Chemical compound O=C1N(CC2OC2)C(=O)N(CC2OC2)C(=O)N1CC1CO1 OUPZKGBUJRBPGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 12
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 8
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 3
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 claims description 2
- 241000282342 Martes americana Species 0.000 description 6
- MUTGBJKUEZFXGO-OLQVQODUSA-N (3as,7ar)-3a,4,5,6,7,7a-hexahydro-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1CCC[C@@H]2C(=O)OC(=O)[C@@H]21 MUTGBJKUEZFXGO-OLQVQODUSA-N 0.000 description 5
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 5
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical class 0.000 description 5
- 241000428199 Mustelinae Species 0.000 description 4
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- PXNKTSGCFZNXGX-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-2-oxaspiro[3.5]nonane-1,3-dione Chemical compound CC1CCCCC11C(=O)OC1=O PXNKTSGCFZNXGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 description 2
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical compound OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 2
- KMOUUZVZFBCRAM-OLQVQODUSA-N (3as,7ar)-3a,4,7,7a-tetrahydro-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1C=CC[C@@H]2C(=O)OC(=O)[C@@H]21 KMOUUZVZFBCRAM-OLQVQODUSA-N 0.000 description 1
- FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)pyridine-3-carbonitrile Chemical compound ClCC1=NC=CC=C1C#N FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KNDQHSIWLOJIGP-UHFFFAOYSA-N 826-62-0 Chemical compound C1C2C3C(=O)OC(=O)C3C1C=C2 KNDQHSIWLOJIGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 150000007824 aliphatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 150000007973 cyanuric acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 description 1
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- ANSXAPJVJOKRDJ-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-f][2]benzofuran-1,3,5,7-tetrone Chemical compound C1=C2C(=O)OC(=O)C2=CC2=C1C(=O)OC2=O ANSXAPJVJOKRDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 229940014800 succinic anhydride Drugs 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/20—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
- C08G59/32—Epoxy compounds containing three or more epoxy groups
- C08G59/38—Epoxy compounds containing three or more epoxy groups together with di-epoxy compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
Patentabteilung ** DÜsseldorf-Holthausen, 14. Febr. 1966
Henkelstr. 67 Dr.SchOe/N.
Dr. Expl.
Neue Patentanmeldung
D 3190
"Verfahren zur Herstellung von gehärteten elastischen Epoxidharzen»11
"Verfahren zur Herstellung von gehärteten elastischen Epoxidharzen»11
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von gehärteten
Epoxidharzen durch Umsetzen von kristallisiertem Triglycidylisocyanurat mit Di- oder Polycarbonsäureanhydriden unter Formgebung.
Von gehärteten Epoxidharzen wird für viele Anwendungsgebiete unter anderem eine hohe Wärmeformbeständigkeit, verlangt. Diese
Eigenschaft zeigen insbesondere ausgehärtete Harze auf Basis von kristallisiertem Triglycidylisocyanurat mit einem Gehalt von
wenigstens l4 % Epoxidsauerstoff und Carbonsäureanhydriden. Auf
der anderen Seite weisen diese Kunstharze bezüglich ihrer mechanischen Eigenschaften, welche sich in relativ geringer Schlagzähigkeit
bzw. Biegefestigkeit zeigen, keine optimalen Werte auf, Es 1st nun allgemein bekannt, die mechanischen, insbesondere die
elastischen Eigenschaften derartiger Kunststoffe auf Basis von Epoxidharzen durch Zugabe von Weichmachern zu verbessern. Neben
den sogenannten äußeren Weichmachern, weiche erhebliche Nachteil
Ie mit sich bringen, kann man die mechanischen Eigenschaften von gehärteten Epoxidharzen durch Zugabe von längere Alkylreste
enthaltenden aliphatischen Verbindungen oder von Polyäther ζμ
den härtenden Gemischen verbessern. So ist es beispielsweise bekannt, durch Zusätze von Polypropylenglykol bei der Aushärtung
QQ!li€/1§4!
von relativ spröde Kunstharze ergebenden mehrwertigen Epoxidverbindungen mit mehrwertigen Carbonsäureanhydriden eine sogenannte innere Weichmachung zu bewirken. Wendet man dieses
bekannte Verfahren beispielsweise bei der Heißhärtung von TrI-glycldyllsocyanurat an, so tritt bei verhältnismäßig geringen
Zusätzen ein starker Abfall der Wärmeformbeständigkeit ein, welcher in keinem Verhältnis zu der erreichten Verbesserung
der mechanischen Eigenschaften wie Schlagzähigkeit oder Biegefestigkeit steht. Man erkauft also eine nur unwesentliche Verbesserung der elastischen Eigenschaften, d.h. eine relativ
geringfügige Flexibilisierung des gehärteten Harzes, mit einem ganz erheblichen Verlust an thermischen Eigenschaften.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Mängel der bekannten Weichmachung bei Triglycidylisocyanurat zu vermeiden
und eine Methode zu finden, welche unter nur geringen Verlusten an thermischen Eigenschaften eine gute Flexibilisierung der
gehärteten Epoxidharze bewirkt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man Gemische aus etwa 95 bis 40 Gewichtsprozent) Triglycidylisocyanurat
und etwa 5 bis 60 Gewichtsprozent Glycidyläther zweiwertiger \ Phenole mit Di- oder Folycarbonsäureanhydrlden umsetzt,
·* 3
009818/1642
15957«
Der Gehalt an GIycidyläthern zweiwertiger Phenole soll vorzugsweise 10 bis 40 Gewichtsprozent betragen·' Ee eignen sich insbesondere Glycidyläther des Diphenylolpropans mit einem Epoxidäquivalent von 170 bis etwa 1200, vorzugsweise von etwa 180
bis 450. Außerdem sind beispielsweise geeignet Glycidyläther
von chloriertem, bromiertem oder methyliertem Diphenylolpropan.
Die vorgenannten Glycidyläther können auch ganz oder teilweise durch Glycidyläther des Hydrochinons oder Resorcins ersetzt
werden.
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzende Triglycidylisocyanurat soll einen Epoxidsauerstoffgehalt von mindestens
l4 % haben. Die Herstellung dieser kristallisierten Triglycidylieocyanurate 1st an sich bekannt und kann durch Reinigen von rohen
Reaktionsprodukten, welche man z.B. durch Umsetzen von Cyanursäure mit einem Überschuß von Epichlorhydrin erhält, durchgeführt werden.
Durch einmaliges oder mehrmaliges Umkristallisieren aus geeigneten Lösungsmitteln wie etwa Methanol kann ein Triglycidyllsocyanurat
mit dem notwendigen Epoxidgehalt hergestellt werden.
Als Härter werden die üblichen mehrwertigen Carbonsäureanhydride
eingesetzt. Es kommen beispielsweise infrage Hexahydrophthaisäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid,
Methylcyclohexandicarbonsäureanhydrid, Dodeceny!bernsteinsäureanhydrid, Pyromellitsäureanhydrid, Endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid, Methylendomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid.
009818/1642 " * "
Die Menge der einzusetzenden Carbonsäureanhydride soll so groß sein, daß auf eine Epoxidgruppe 0,6 bis 1,2, vorzugsweise 0,8
bis 0,9, Carbonsäureanhydridgruppen entfallen.
Die Härtung der Reaktionsgemische erfolgt bei Temperaturen von 80 bis 200° C, insbesondere 100 bis 180° C, während etwa 1 bis
20 Stunden, insbesondere 2 bis 8 Stunden. In den meisten Fällen ist nach dieser Zelt die Bildung des gehärteten Epoxidharzes beendet.
Um sicher zu sein, daß die Aushärtung vollständig ist, empfiehlt es sich.Jedoch·, die für Messungen vorgesehenen Prüfkörper
noch eine Zeitlang bei Temperaturen von etwa 180 bis 210° C zu tempern.
Den erfindungsgemäßen Gemischen können in bekannter Weise Farbstoffe
oder Füllstoffe zugesetzt werden, wie beispielsweise Quarzmehl, Glasmehl, Glasfasern, Glimmer, Aluminiumoxid, Titanoxid,
Zirkonoxid, gemahlener Dolomit oder Bariumsulfat.
Werden zur inneren Weichmachung anstelle der Glycidyläther zweiwertiger
Phenole handelsübliche, für diesen Zweck empfohlene Polypropylenglykole verwendet, so sinken die Martenstemperaturen
selbst bei geringfügigen Zusätzen stark ab (vergl. Abb. 1, kurve VA).
009818/1642 - 5 -
1595712
Die erfindungsgemäß herzustellenden Formkörper bzw. überzüge
weisen neben guten thermischen Eigenschaften, wie insbesondere eine gute Wärmeformbeständigkeit und ein gutes thermisches
Schockverhalten, gute mechanische Eigenschaften auf. Weiterhin zeigen die gehärteten Produkte gute bis sehr gute elektrische
Eigenschaften, welche sich in der Kriechstromfestigkeit, dem dielektrischen Verlustfaktor sowie der Dielektrizitätskonstante
äußern.
Die erfindungsgemäßen Mischungen lassen sich unter Formgebung
verarbeiten als Gießmassen und Preßmassen. Unter den Begriff "Formgebung" fällt ebenfalls die Verwendung als Kitte, Klebstoffe
oder als überzugsmittel, beispielsweise in Form von , Wirbelsinterpulver.
009818/1642
Es wurden Mischungen aus Triglycidylisocyanurat (Epoxidsauerstoffgehalt
15,1 %), Hexahydrophthaisäureanhydrid und verschiedenen
Mengen des Diglycidyläthers aus Diphenylolpropan (Epoxidäquivalent 186) hergestellt. Die Menge an Hexahydrophthalsäureanhydrid
war so bemessen, daß auf ein Mol Epoxidsauerstoff 0,82 Mol Hexahydrophthalsäureanhydrid entfielen. In bekannter
Weise wurden aus dem Gemisch Formkörper der Abmessung 10 χ 15 χ 120 mm hergestellt und während 3 Stunden bei l60° C gehärtet.
Anschließend wurde zur Erreichung der Endeigenschaften noch 20 »Stunden bei 200° C getempert. In der nachstehenden Tabelle I
ist in der ersten Spalte der Gehalt an Triglycidylisocyanurat
wiedergegeben, in der zweiten Spalte der Gehalt an Diglycidyläther
des Diphenylolpropans und in den folgenden Spalten die gemessenen Martenstemperaturen, Schlagzähigkeit, Biegefestigkeit
und Durchbiegung. Die Prüfungen wurden nach DIN-Vorsehriften
vorgenommen.
In der Abbildung 1 entspricht A der Martenstemperatur und B
der Schlagzähigkeit. Die Biegefestigkeit und Durchbiegung wurden der Übersichtlichkeit/wegen nicht eingezeichnet und
sind der Tabelle zu entnehmen.
009818/1842 ^-
COPY
- | Diglycidyl- | Tabelle | ——— | ι · | Biegefestig | I- ■" ." | |
100 % | äther | keit kg/cnr | |||||
Triglycidyl- | 80 % | Martens- | Schlagzähig | DIN 53 452, | Durch | ||
lsocyanurat | 60 % | temp . C | keit kg/era/ | biegung | |||
• | 50 % + | - | DIN 53^58 | cnr/DIN 53*153 | 710 | mm | |
10 JC + | 20 % | 800 | DIN 53^52 | ||||
30 Ji + | 40 % | 221 / | 13 | 910 | 4 -· | ||
Beispiel 2: | 50 % | 201' | 16 | 960 | 5-6 | ||
60 JC | 177 | 18 | 1000 | 7 | |||
70 % | 166 | 19 | 1050 | 8 | |||
153 | 19,5 | .__ „.,_.. . ... | 8-9 | ||||
IiJl | 19,5 • |
9-10 | |||||
■' ·- - ■ | |||||||
Es wurden Mischungen hergestellt aus Triglycidylisocyanurat (Epoxidsauerstoffgehalt
15,1 %), Methylcyclohexandicarbonsäureanhydrid sowie
wechselnden Mengen des Diglycidyläthers des Diphenylolpropans (Epoxidäquivalent I86). Im übrigen wurde verfahren wie im Beispiel 1 beschrieben.
Die nach DIN-Vorschriften ermittelten Werte sind in der nach-
stehenden Tabelle II wiedergegeben. ,___.„ ^ ^«—
Der Verlauf der Martenstemperatur A sowie der Biegefestigkeit C ist
in der Abbildung II wiedergegeben.
Triglycidyl- isocyanurat |
Diglycidyl- äther |
Kartens- tenp. C DIU 53I58 |
Schlagzähig keit kg era/ cur/Din 53153 |
Biegefestig keit kg/cm Dili 535I2 |
Durch biegung nun Dili 53I52 |
100 % | 210 | 12 | 600 | H | |
80 % | 20 % | 201 | 15 | 700 | 5-6 |
60 % | 10 % | 188 | 17 | 800 | 7-8 |
5Og + | 50 % | 178 | 18 | 850 | S1 |
40 % + | 6o r» | 168 | 19 | 905 | 91 |
30^ + | 70 S | 151 | 19,5 | 96O | 9-10 |
+ unter Zusatz von 0,3"Jb 2, 4, 6 -Trl( N, N -dimethyUmtnomethyl) -phenol , bezogen
'auf den gesamten Ansatz· als Beschleunig er 0(19818/1 6^2 ~
OOPY BACTORSaSNAL
r.
1395792
Das Beispiel 1 wurde wiederholt, Jedoch mit dem Unterschied, daß
"der eingesetzte Diglycidyläther des Diphenylolpropans ein Epoxyäquivalent von 398 aufwies und daß in diesem Pail kein Beschleuniger
eingesetzt wurde. Die Ergebnisse sind der nachstehenden Tabelle III zu entnehmen.
Triglycidyl- isocyanurat |
Diglycidyl äther |
Martens- temp. C DIN 53458 |
Schlagzähig keit kg/cm/ cnr/DlN 53453 |
Biegefestig keit kg/cm DIN 53 452 |
- Durch biegung mm 3IN 5345; |
100 % 80 % 60 % 40 % |
20 % 40 % 60 % |
2*21 200 · 165 140 |
13 16 20 23 |
710 900 1160 1230 |
4 ■ 6 8 11 |
Beispiel 4: |
Das Beispiel 2 wurde wiederholt, Jedoch mit dem Unterschied, daß der Diglycidyläther des Diphenylolpropans ein Epoxyäquivalent von
398 aufwies und der Zusatz des Beschleunigers entfiel.
Triglycidyl- isocyanurat |
Diglycidyl äther |
Martens- temp. C DIN 53458 |
Schlagzähig keit kg/cm/ cm?/DIN 53453 |
Biegefestig keit kg/cm2 DIN 53 ^52 |
- Durch biegung mm DIN 5342 |
100 % 80 % 60 % HO % |
20 % 40 %■ 60 % |
210 192 166 140 |
12 14 17 19 |
600 900 1000 1100 |
4 6 8 10 |
009818/1642
- 10 -
009818/1642
Es wurde eine Mischung hergestellt aus Triglycidylisocyanurat (Epoxidsauerstoffgehalt 15,1 %) sowie Hexahydrophthalsäureanhydrid,
wobei auf ein Mol Epoxidsauerstoff 0,8 Mol Hexahydrophthalsäureanhydrid entfielen. Zu dieser Mischung wurden ferner 10 %,
bezogen auf Triglycidylisocyanurat, Polypropylenglykol gegeben (Molgewicht etwa 490). . I
Die Härtung und das Tempern wurden durchgeführt wie in den Beispielen
1 und 2. Es wurden folgende Werte gemessen: Martenstemperatur 1650 C
Schlagzähigkeit 15 kg cm/cm
Biegefestigkeit 790 kg/cm2.
Wurde der Zusatz an Polypropylenglykol auf 20 % erhöht, sank
die Martenstemperatur bereits auf 135° C, während die Schlagzähigkeit
nur 16 kg/cm/cm und die Biegefestigkeit 83O kg/cm2 '
betrug. In Abb. 1 ist der Verlauf der Martenstemperatur mit VA eingezeichnet.
Claims (4)
- Patentansprüche(1) /Verfahren zur Herstellung von gehärteten Epoxidharzen durch Umsetzen von kristallisiertem Triglycidylisocyanurat mit Di- · oder Polycarbonsäureanhydriden unter Formgebung, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch aus etwa 95 bis 40 Gewichtsprozent Triglycidylisocyanurat und etwa 5 bis 60 Gewichtsprozent Glycidyläther zweiwertiger Phenole mit Di- oder Polycarbonsäureanhydriden umsetzt.
- 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Triglycidylisocyanurat verwendet, welches mindestens 14 % Epoxidsauerstoff enthält.
- 3) Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch etwa 10 bis 40 % Glycidyläther zweiwertiger Phenole enthält.
- 4) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch den Glycidyläther des Diphenylolpropans mit einem Epoxidäquivalent von 170 bis etwa 1200,insbesondere von 180 bis 450, enthält.(Dr. Haas) Gen.Vollm.8/1966009818/1642 0RIGJNAL inspected
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1966H0058571 DE1595792B2 (de) | 1966-02-16 | 1966-02-16 | Verfahren zur herstellung von gehaerteten epoxidharzen |
US603210A US3404196A (en) | 1966-02-16 | 1966-12-20 | Process for improving the properties of hardened elastic epoxide resins |
NL6700873A NL6700873A (de) | 1966-02-16 | 1967-01-19 | |
GB7214/67A GB1108390A (en) | 1966-02-16 | 1967-02-15 | Process for preparing hardened epoxy resins |
JP42009797A JPS508119B1 (de) | 1966-02-16 | 1967-02-15 | |
BE694094D BE694094A (de) | 1966-02-16 | 1967-02-15 | |
AT148567A AT268684B (de) | 1966-02-16 | 1967-02-15 | Verfahren zur Herstellung von gehärteten Epoxidharzen |
CH217867A CH473172A (de) | 1966-02-16 | 1967-02-15 | Verfahren zur Herstellung von gehärteten Epoxidharzen |
FR95002A FR1511428A (fr) | 1966-02-16 | 1967-02-15 | Procédé de préparation de résines époxy élastiques durcies |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1966H0058571 DE1595792B2 (de) | 1966-02-16 | 1966-02-16 | Verfahren zur herstellung von gehaerteten epoxidharzen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1595792A1 true DE1595792A1 (de) | 1970-04-30 |
DE1595792B2 DE1595792B2 (de) | 1976-04-15 |
Family
ID=7160198
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1966H0058571 Granted DE1595792B2 (de) | 1966-02-16 | 1966-02-16 | Verfahren zur herstellung von gehaerteten epoxidharzen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3404196A (de) |
JP (1) | JPS508119B1 (de) |
AT (1) | AT268684B (de) |
BE (1) | BE694094A (de) |
CH (1) | CH473172A (de) |
DE (1) | DE1595792B2 (de) |
FR (1) | FR1511428A (de) |
GB (1) | GB1108390A (de) |
NL (1) | NL6700873A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1644832C3 (de) * | 1966-11-30 | 1975-11-06 | Henkel & Cie Gmbh, 4000 Duesseldorf | Herstellung von Überzügen, Verklebungen, und VerguBfugen auf Basis von TrIgIy cidylisocyanurat |
DE1669186B1 (de) * | 1967-05-11 | 1969-12-04 | Henkel & Cie Gmbh | Plastisol |
JPS5410355A (en) * | 1977-06-23 | 1979-01-25 | Sumitomo Electric Ind Ltd | Heat-resistant epoxy resin composition |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL128835C (de) * | 1963-01-31 |
-
1966
- 1966-02-16 DE DE1966H0058571 patent/DE1595792B2/de active Granted
- 1966-12-20 US US603210A patent/US3404196A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-01-19 NL NL6700873A patent/NL6700873A/xx unknown
- 1967-02-15 CH CH217867A patent/CH473172A/de not_active IP Right Cessation
- 1967-02-15 BE BE694094D patent/BE694094A/xx unknown
- 1967-02-15 JP JP42009797A patent/JPS508119B1/ja active Pending
- 1967-02-15 AT AT148567A patent/AT268684B/de active
- 1967-02-15 GB GB7214/67A patent/GB1108390A/en not_active Expired
- 1967-02-15 FR FR95002A patent/FR1511428A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT268684B (de) | 1969-02-25 |
BE694094A (de) | 1967-08-16 |
DE1595792B2 (de) | 1976-04-15 |
FR1511428A (fr) | 1968-01-26 |
GB1108390A (en) | 1968-04-03 |
NL6700873A (de) | 1967-08-17 |
CH473172A (de) | 1969-05-31 |
JPS508119B1 (de) | 1975-04-02 |
US3404196A (en) | 1968-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1645339B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf der Basis von Epoxyd-PoIyaddukten | |
DE2139290C2 (de) | In der Wärme härtbare Epoxidharzzusammensetzungen und deren Verwendung | |
DE1152255B (de) | Verfahren zum Herstellen von Pressteilen aus Pressmassen, die Epoxyde enthalten | |
EP0077758B1 (de) | Feste Epoxidharzsysteme | |
DE68920086T2 (de) | Hitzehärtbare Epoxidharz-Zusammensetzung. | |
DE1595792A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von gehaerteten elastischen Epoxidharzen | |
DE1495946C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Epoxid polyaddukten | |
US3404195A (en) | Process for improving the thermal properties of hardened epoxide resins | |
EP0110198B1 (de) | Mischungen spezieller cycloaliphatischer 1,2-Diepoxide und ihre Verwendung | |
DE2229907A1 (de) | Fluessige haertungsmittel fuer epoxid harze | |
DE1595792C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von gehärteten Epoxidharzen | |
DE3131346A1 (de) | "fliessfaehige haertbare epoxidharzmischung" | |
DE1595798C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von gehärteten Epoxidharzen | |
DE1595811C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von flexibilisierten, hitzegehärteten Epoxidharzen | |
DE2029077C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines isolierenden geformten Gegenstandes | |
DE2126478A1 (de) | Neue härtbare Epoxidharzmischungen | |
DE1595811B2 (de) | Verfahren zur herstellung von flexibilisierten, hitzegehaerteten epoxidharzen | |
AT281158B (de) | Herstellung von elektrischen freiluft-isolatoren aus polyadditionsprodukten aus glycidylverbindungen | |
CH505447A (de) | Verwendung von Polyadditionsprodukten aus Polyepoxiden und Dicarbonsäureanhydriden zur Herstellung von elektrischen Freiluft-Isolatoren | |
DE1595816C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von innerlich weichgemachten Epoxidharzen | |
DE1595812B2 (de) | Verfahren zur herstellung von innerlich weichgemachten epoxidharzen | |
AT237706B (de) | Elektrischer Freiluftisolator | |
DE2029077A1 (de) | Verfahren zur Herstellung isolierender geformter Gegenstände | |
DE1495226A1 (de) | Heisshaertbare Gemische aus Epoxydverbindungen und Polycarbonsaeureanhydriden | |
DE1595807A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pressmassen auf Basis von Epoxidverbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EGA | New person/name/address of the applicant | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |