DE2029077C3 - Verfahren zur Herstellung eines isolierenden geformten Gegenstandes - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines isolierenden geformten GegenstandesInfo
- Publication number
- DE2029077C3 DE2029077C3 DE19702029077 DE2029077A DE2029077C3 DE 2029077 C3 DE2029077 C3 DE 2029077C3 DE 19702029077 DE19702029077 DE 19702029077 DE 2029077 A DE2029077 A DE 2029077A DE 2029077 C3 DE2029077 C3 DE 2029077C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- epoxy
- epoxy resin
- ester
- hardening
- molded article
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 15
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 37
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 32
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 25
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 22
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 12
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 11
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 239000012212 insulator Substances 0.000 claims description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 3
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 claims description 3
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 40
- -1 epoxy ester Chemical class 0.000 description 37
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 29
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 21
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 17
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 12
- MUTGBJKUEZFXGO-UHFFFAOYSA-N hexahydrophthalic anhydride Chemical compound C1CCCC2C(=O)OC(=O)C21 MUTGBJKUEZFXGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 6
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 6
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 5
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 5
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 5
- YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Methylenedianiline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1CC1=CC=C(N)C=C1 YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 4
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 4
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N Bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N Boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N Dimethylbenzylamine Chemical compound CN(C)CC1=CC=CC=C1 XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N Iron(III) oxide Chemical compound O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N Triethylenetetramine Chemical compound NCCNCCNCCN VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 229940106691 bisphenol A Drugs 0.000 description 3
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxyl anion Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 2,2-bis(hydroxymethyl)propane-1,3-diol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UHMARZNHEMRXQH-UHFFFAOYSA-N 3a,4,5,7a-tetrahydro-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1=CCCC2C(=O)OC(=O)C21 UHMARZNHEMRXQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N Phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 2
- 150000007514 bases Chemical class 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium monoxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- QSAWQNUELGIYBC-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCCCC1C(O)=O QSAWQNUELGIYBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 2
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N peracetic acid Chemical compound CC(=O)OO KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003014 reinforcing Effects 0.000 description 2
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RBACIKXCRWGCBB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Epoxybutane Chemical class CCC1CO1 RBACIKXCRWGCBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 1,2-ethanediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropane-1,3-diol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AHDSRXYHVZECER-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-tris[(dimethylamino)methyl]phenol Chemical compound CN(C)CC1=CC(CN(C)C)=C(O)C(CN(C)C)=C1 AHDSRXYHVZECER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MOBNLCPBAMKACS-UHFFFAOYSA-N 2-(1-chloroethyl)oxirane Chemical compound CC(Cl)C1CO1 MOBNLCPBAMKACS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MMTOSBCMFDNOIY-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)-3-methyloxirane Chemical compound CC1OC1CCl MMTOSBCMFDNOIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQZOPKMRPOGIEB-UHFFFAOYSA-N 2-Hexanone Chemical compound CCCCC(C)=O QQZOPKMRPOGIEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000143 2-carboxyethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229960003563 Calcium Carbonate Drugs 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L Calcium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- XENVCRGQTABGKY-ZHACJKMWSA-N Chlorohydrin Chemical compound CC#CC#CC#CC#C\C=C\C(Cl)CO XENVCRGQTABGKY-ZHACJKMWSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N DETA Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MQJKPEGWNLWLTK-UHFFFAOYSA-N Di(p-aminophenyl)sulphone Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=C1 MQJKPEGWNLWLTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005698 Diels-Alder reaction Methods 0.000 description 1
- IUNMPGNGSSIWFP-UHFFFAOYSA-N Dimethylaminopropylamine Chemical compound CN(C)CCCN IUNMPGNGSSIWFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N Dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VUNCWTMEJYMOOR-UHFFFAOYSA-N Hexachlorocyclopentadiene Chemical compound ClC1=C(Cl)C(Cl)(Cl)C(Cl)=C1Cl VUNCWTMEJYMOOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N Maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ITZPOSYADVYECJ-UHFFFAOYSA-N N'-cyclohexylpropane-1,3-diamine Chemical compound NCCCNC1CCCCC1 ITZPOSYADVYECJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940117969 NEOPENTYL GLYCOL Drugs 0.000 description 1
- GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N O-Phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC=C1N GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GKXVJHDEWHKBFH-UHFFFAOYSA-N [2-(aminomethyl)phenyl]methanamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1CN GKXVJHDEWHKBFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N al2o3 Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- NIDNOXCRFUCAKQ-UHFFFAOYSA-N bicyclo[2.2.1]hept-5-ene-2,3-dicarboxylic acid Chemical compound C1C2C=CC1C(C(=O)O)C2C(O)=O NIDNOXCRFUCAKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YAXKTBLXMTYWDQ-UHFFFAOYSA-N butane-1,2,3-triol Chemical compound CC(O)C(O)CO YAXKTBLXMTYWDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004369 butenyl group Chemical group C(=CCC)* 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N butylene glycol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005695 dehalogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N ethanolamine Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N fumaric acid Chemical compound OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atoms Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 229910000460 iron oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000004579 marble Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 1
- SCKXCAADGDQQCS-UHFFFAOYSA-N performic acid Chemical compound OOC=O SCKXCAADGDQQCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 239000011528 polyamide (building material) Substances 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- CYIDZMCFTVVTJO-UHFFFAOYSA-N pyromellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(C(O)=O)=C(C(O)=O)C=C1C(O)=O CYIDZMCFTVVTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052904 quartz Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000010454 slate Substances 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tBuOOH Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- ODGCEQLVLXJUCC-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroborate Chemical compound F[B-](F)(F)F ODGCEQLVLXJUCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010215 titanium dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 150000003628 tricarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 1
- ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N trimellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940113165 trimethylolpropane Drugs 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 1
Description
35
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines isolierenden, geformten Gegenstands
durch Härten einer Epoxydharzmasse sowie die Verwendung dieses Gegenstandes als großdimensionierter
Isolator für Hochspannungs-Stromleitungskabel.
Es ist bekannt, daß sich Epoxydharze wegen ihrer überlegenen elektrischen Eigenschaften als isolierende
Materialien eignen. Jedoch sind die für derartige Anwendungen insbesondere bekannten Epoxydharze vom
Typ Bisphenol-A-Epichlorhydrin zur Fabrikation zu
großen Gegenständen mit einem größeren festen Teil nicht geeignet, da eine übermäßig große Wärmemenge
im Zeitpunkt der Härtung erzeugt wird, und die hergestellten gehärteten Gegenstände in ihrer Beständigkeit
gegenüber Kriechwegbildungen und Witterung mangelhaft sind. Es ist bekannt, daß die Verwendung
eines Epoxydharzes mit einem aliphatischen Ring im Molekül anstelle eines aromatischen Ringes wirksam
zur Verbesserung der Beständigkeit gegenüber Kriechwegbildung ist. Da jedoch ein solcher Epoxyester
hauptsächlich ein Glycidylester ist, ist die Hitzeerzeugung im Zeitpunkt der Härtung heftig, und es ist
schwierig, geformte Gegenstände mit einem größeren festen Teil aus einem solchen Epoxyester herzustellen.
Aus der deutschen Patentschrift 944 995 ist ein Ver- ^0
fahren zur Herstellung von Epoxydverbindungen aus Metallsalzen von Carbonsäuren und Halogenepoxyden
bekannt. Dabei werden als Säurekomponenten Salze aliphatischer Monocarbonsäuren sowie aliphatischer
Di- und Polycarbonsäuren eingesetzt.
Versuche haben gezeigt, daß bei der Durchführung des bekannten Verfahrens eine stark exotherme Tem-Deratur
auftritt. Die dabei erzeugten Epoxyverbindungen zeigen eine erhebliche Rißbildung. Die bekannten
Produkte sind daher zum Gießen und Verformen kaum geeignet Aus der deutschen Auslegeschrift
1040 783 ist ein Verfahren zur Herstellung von gehärteten Kunststoffen auf der Grundlage von Polyestern
und Epoxyverbindungen bekannt.
Dabei werden als Ausgangsprodukte die nach der deutschen Patentschrift 9 44 995 erhältlichen Harze
eingesetzt
Versuche haben ergeben, daß das bekannte Verfahren Produkte mit niedriger Wärmeverformungstemperatur
ergibt, wenn aliphatische Polycarbonsäuren eingesetzt werden. Solche Epoxyester sind als Material
zur Herstellung von elektrischen Isoliergegenständen ungeeignet Verwendet man bei dem bekannten Verfahren
aromatische Polycarbonsäuren, so sind die daraus hergestellten Gegenstände im Hinblick auf ihre
Beständigkeit gegenüber Kriechwegbildung und Witterung nicht zufriedenstellend. Versuche haben gezeigt,
daß die mechanischen Eigenschaften, insbesondere die Biegefestigkeit, und auch die elektrischen Werte
der durch das bekannte Verfahren erhaltenen Produkte unzufriedenstellend sind.
Aus der schweizerischen Patentschrift 4 27 267 sind kalthärtbare Gemische bekannt, die (a) eine cycloaliphatische
Polyepoxydverbindung, die mindestens eine in einem 5-Ring oder 6-Ring befindliche 1,2-Epoxygruppe
aufweist, (b) ein Metallfluorborat und (c) einen Komplex aus Bortrifluorid und einem anderen
Mittel enthalten. Die dabei resultierenden PoIyepoxyde sind zum Gießen oder Verformen großdimensionierter
Gegenstände ungeeignet, da beim Härten des Harzproduktes maximal hohe exotherme Temperaturen
auftreten.
Aufgabe der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von isolierenden, geformten Gegenständen
durch Härten bestimmter Epoxydharzmassen, wobei unter mäßiger Wärmeentwicklung während der
Härtung Produkte entstehen, die sich zu großdimensionierten Gegenständen verformen lassen und hervorragende
elektrisch isolierende Eigenschaften aufweisen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines isolierenden, geformten Gegenstandes
durch Härten einer Epoxydharzmasse, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Epoxydharzmasse,
die aus einem PoIy-2,3-epoxydbutylester einer cycloaliphatischen Polycarbonsäure sowie gegebenenfalls
einem oder mehreren üblichen Zusatzstoffen besteht, verformt und härtet.
Nachstehend wird die Erfindung im einzelnen erläutert.
Die Poly-2,3-epoxybutylester von cycloaliphatischen Polycarbonsäuren besitzen eine ausgezeichnete Beständigkeit
gegenüber Kriechwegbildung, Lichtbogen und Witterung im Vergleich mit Epoxyharzen vom Äthertyp,
die aus Bisphenol-A und Epichlorhydrin erhalten werden, bekannt als typische Epoxyharze. Außerdem
weisen diese Poly-2,3-epoxybutylester gute Verarbeitbarkeit infolge ihrer relativ niedrigen Viskosität auf,
und es ist besonders bemerkenswert, daß sie sehr wenig Hitze im Zeitpunkt der Härtung erzeugen. Aufgrund
der Erkenntnis dieser Eigenschaften wurde die Verwendung dieser Epoxyester als Materiaüer1. zur
Herstellung isolierender Gegenstände, wie großdimensionierter Isolatoren, untersucht, wobei aufgrund verschiedener
Untersuchungen auf dieser Basis gefunden wurde, daß die Aufgabe der Erfindung unter Ver-
,endung dieser Epoxyester gelost werden kann,
im allgemeinen wird bei der Herstellung geformter
-Sünde die Erzeugung von Hitze im Zeitpunkt
i Härtung als äußerst unerwünschter Faktor ange-
Ln Wenn eine große Wärmemenge erzeugt wird,
• * «Γ yeitvergeudend, die Hitze aus den geformten
nesensünden mit einem größeren festen Teil zu ent-
?*rwas zu einer ausgedehnten Formzeit fuhrt.
λ Ordern wird die Härtungsgeschwindigkeit insge-TZ■
ÄchmäBig, wenn die Hitzeabgabe von Teil
TViI nicht gleichförmig ist, was wiederum zu vermiedenen
Störungen in den resultierenden geformten riSSänden führt. In einem extremen Fall steigt
5e gTem?eratur über 200*C und wird der geformte
t lld wegen der Unmöglichkeit erzeugte
GTlT Hitze zu entfernen, teilweise oder voll-1*Zverkohlt
Insbesondere, wenn der geformte SÄ2fSn«i Einsatz oder eine Einlagerung ent-Sunddie
Hitzeerzeugung über die Hitzebestand.g- «enze des Einsatzes hinausgeht, tntt eine Zer- ,0
Smng der Eigenschaften oder treten R,sse infolge
Wenn eine fcpoxyiormniassc aus einem Poly-2,3-epoxybutylester
einer cycloaliphatischen Polycarbonsäure und einem Härtemittel in einer geeigneten Menge
zur Härtung des Esters nach der Erfindung verwendet wird, kann eine solche unerwünschte Hitzeerzeugung
im Zeitpunkt der Fabrikation auf ein Minimum herabgesetzt werden und können geformte Gegenstände
mit einer guten Innenstruktur leicht erhalten werden, die einen größeren festen Teil aufweisen. Darüber
sitzen die geformten Gegenstände einen tzungswert als isolierende Gegenstände, wie
zur Verwendung in einem im Freien aus-Zustand, da die Beständigkeit des resultiejformten
Gegenstandes gegenüber Kriechwegbildung und Witterung infolge der Eigenschaften
λ** Materials ausgezeichnet ist.
gemäß der Erfindung verwendeten Poly-2,3-'(-n-, -iso- oder -sek-)butylester von cycloaliphatin„i„ri,rhnnsäuren
(die einfachheitshalber als
nied ige Schmelzviskosität und
^r Me^lendomethylenhexahydrophthalsäure,
Sriride hiervon, Tetrakis(2-carboxyalky )cyc o-Anhydriclc
niervu!, 2 . äil .)cyci0_
e' ΑίΑΑ Endonithylentetrahthäkäure
Methylendomethylentetrahydroäuhrae!"iTethylcyclohexentric^onÄure
oder Anhydride hiervon können ebenfalls mit guten Ergebnissen verwendet werden. Wenn diese cycloaliphatischen
Polycarbonsäuren verwendet werden, werden die Epoxyester der Erfindung mit einem aliphatischen
Ring je Molekül erhalten, worin mindestens 2, vorzugsweise 2 bis 4, 2,3-Epoxybutylestergruppen an
den Ring gebunden sind. Anstelle der Verwendung der vorstehend beschriebenen cycloaliphatischen Polycarbonsäuren
können auch Polyester-Oligomere verwendet werden, die aus diesen cycloaliphatischen Polycarbonsäuren
und mehrwertigen Alkoholen, vorzugsweise mehrwertigen Alkoholen mit 2 bis 4 Hydroxylgruppen,
erhalten werden, d. h. modifizierte cycloaliphatische. Polycarbonsäuren. Beispiele für die mehrwertigen
Alkohole sind Äthylenglykol, Propylenglykol, Dipropylenglykol, Butylenglykol, alpha-Olefinglykole,
Oxyde hiervon, Neopentylglykol, Glycerin, Methylglycerin, Trimethyloiäthan, Trimethylolpropan und
Pentaerythrit. Wenn die vorstehend beschriebenen modifizierten cycloaliphatischen Polycarbonsäuren
verwendet werden, werden die Epoxyester der Erfindung erhalten, die mindestens zwei aliphatische Ringe
je Molekül aufweisen, worin 2,3-Epoxybutylestergruppen
an mindestens zwei dieser Ringe gebunden sind. Bevorzugte halogenierte Epoxybutane sind chlorierte
Verbindungen, wie l-Chlor-2,3-epoxy-n-butan, l-Chlor-2,3-epoxyisobutan, l,2-Epoxy-3-chlor-n-butan
oder Gemische hieraus. Dichlorhydrine dieser Verbindungen können ebenfalls verwendet werden.
l-Brom-2,3-epoxy-n-butan, l-Brom-2,3-epoxyisobutan, l,?.-Epoxy-3-brom-n-butan, Dibromhydrine und andere
Dihalogenhydrine sind ebenfalls verwendbar.
Als basische Verbindung ist Natriumhydroxyd am meisten bevorzugt, jedoch können auch Calciumhydroxyd,
Calciumoxyd, Ammoniak und Amine verwendet werden.
Die Herstellung der Epoxyester der Erfindung aus diesen Ausgangsmaterialien kann durch übliche bekannte
Methoden durchgeführt werden. Es ist allgemein üblich, einen Halogenhydrinester einer cycloaliphatischen
Polycarbonsäure mit einer basischen Verbindung zu cyclisieren. Eine weitere Methode besteht
in der Transepoxydation von Halogenhydrinestern mit einem Überschuß an halogenierten Epoxybutanen. Die
Herstellung kann auch durch eine Methode durchgeführt werden, die in einer Dehalogenierungsalkalisierung
eines Alkalisalzes einer Polycarbonsäure und eines halogenierten Epoxybutans besteht. Es ist ebenfalls
möglich, Butenylester von cycloaliphatischen Polycarbonsäuren mit Wasserstoffperoxyd, Perameisensäure,
Peressigsäure, tertiärem Butylhydroperoxyd oder anderem organischen Peroxyd zu epoxydieren.
Kurz gesagt, kann jede Methode nach der Erfindung zur Anwendung kommen, die zur Herstellung des
Epoxyesters der Erfindung mit mindestens 2-2,3-Epoxybutylestergruppen,
die an die Carbonsäuregruppen des aliphatischen Ringes gebunden sind, geeignet ist.
Es ist am meisten bevorzugt, die verschiedenen vorstehend beschriebenen cycloaliphatischen Polycarbonsäuren,
ihre Anhydride oder Gemische hieraus als Härtungsmittel zu verwenden, das in die Epoxyharzmasse
der Erfindung einzumischen ist. Beispiele für andere als Härtungsmittel brauchbare Verbindungen
sind Phthalsäure, Trimellithsäure, Pyromellithsäure, Benzophenontetracarbonsäure, Maleinsäure,
Bernsteinsäure, Alkenylbernsteinsäuren, Derivate von 1,4,5,6,7,7-Hexachlor-(2,2,l)-5-hepten-2,3-dicarbonsäure,
dargestellt aus Hexachlorcyclopentadien und
„ ,
20
29
77
Maleinsäureanhydrid durch Diels-Alder-Synthese,
Äthylendiamin, Diäthylentriamin, Triäth/lentetramin, Diaminodiphenylmethan, Diaminodiphenylsulfon,
Phenylendiamin, Xylylendiamin, Amine vom Spiroacetaltyp, Dimethylaminopropylamin, Cyclohexylaminopropylamin,
Äthanolamin, Propanolatiiin, Aminoäthylpiperazin, Bisaminomethylcyclohexan,
Benzyläthylrndiamin, Menthandiamin, Aminaddukte dieser Amine mit Epoxyverbindungen, Polyamidharze
und Bortrifluoridaminkomplexverbindungen.
Es ist allgemein am meisten bevorzugt, daß der Anteil solcher Härtungsmittel in Nähe des theoretischen
Äquivalents, bezogen auf den Epoxyester der Erfindung, liegt. Beispielsweise ist der Anteil im Falle
der Polycarbonsäurehärtungsmittel derart, daß die An- '5 zahl von Carboxylgruppen 1 bis 2,5 je .Epoxygruppe
beträgt und im Falle der Härtungsmittel vom Amintyp derart, daß die Anzahl der aktiven Wasserstoffatome
von primären und sekundären Aminen zusammen 0,5 bis 1,5 je Epoxygruppe beträgt. Die Menge
der Härtungsmittel vom Amintyp, die tertiäre Amine enthalten, kann im allgemeinen kleiner sein als der
vorstehend spezifizierte Bereich. Gewünschtenfalls können verschiedene Zusätze, wie Härtungspromotoren,
Färbemittel, Füllstoffe, Verstärkungsmittel, Metallpulver, Metallverbindungen, UV-Strahlungsabsorbentien
und Stabilisatoren, in die Epoxyharzmasse der Erfindung außer dem Epoxyester und dem Härtungsmittel
einverleibt werden. Beispiele für Härtungspromotoren sind Triäthylamin, Dimethylbenzylamin
und Tris(dimethylaminomethyl)phenol. Als Färbemittel kommen beispielsweise Titanweiß, rotes Eisenoxyd,
Bleigelb und Ruß in Betracht. Beispiele für Füllmittel sind Siliciumdioxyd, Glimmerpulver, Quarzpulver,
Calciumcarbonat, Aluminiumoxyd, Eisenoxyd, Glaspulver, Glasperlen, Glasfaserpulver, Asbestpulver,
Pulver aus organischen Fasern, Schieferpulver, Marmorpulver, Talk, Ton und Sand. Beispiele für Verstärkungsmittel
sind Werg, gewirktes Gut und gewebtes Gut aus Fasern solcher Materialien, wie Glas,
Polyester, Polyamide, Polyacrylnitril, Papier, Baumwolle, Asbest, Stahl und Aluminium.
Der allgemeine Weg zur Herstellung geformter Gegenstände aus der Epoxyharzmasse der Erfindung
besteht darin, die Masse in eine gegebene Form zu gießen und sie bei Raumtemperatur oder durch Erhitzung
zu härten; wenn die Epoxyharzmasse ein Feststoff ist, wird sie nach Heißschmelzen gegossen.
Im Falle einer festen Epoxyharzmasse ist es auch möglich, die Masse einer Kompressionsformung nach Einführung
von Pulvern aus der Masse in eine gegebene Form zu unterwerfen oder Bahnen bzw. Folien aus
einer solchen Masse zu laminieren. Die Kompressionsformung kann auch nach unvollständiger Umsetzung
der Epoxyharzmasse durchgeführt werden, um sie in einen B-Stufen-Zustand zu überführen.
Auf diese Weise kann ein großdimensionierter geformter Gegenstand (gehärteter Gegenstand) mit
einem größeren festen Teil mit einem Gewicht in der Größenordnung von 100 kg gemäß der Erfindung hergestellt
werden. Der so hergestellte geformte Gegenstand besitzt eine ausgezeichnete elektrische Isolierung,
Beständigkeit gegenüber Witterung und Beständigkeit gegenüber Kriechwegbildung. Somit kann die
Erfindung vorteilhaft auf die Herstellung von isolierenden Materialien, wie Isolatoren fürHochspannungsstromleitungskabel,
angewendet werden.
Die Erfindung wird durch folgende Beispiele im einzelnen beschrieben. Beispiele 1 bis 10 erläutern die
Herstellung der nach der Erfindung verwendeten Epoxyester, und Beispielen bis 15 erläutern die
physikalischen Eigenschaften der gehärteten Produkte, die aus den Epoxyharzmassen der Erfindung erhalten
wurden.
Herstellung der Poly-2,3-epoxybutylester einer cycloaliphalischen Polycarbonsäure.
1. 154 g Hexahydrophthalsäure, 18 g Wasser und 852 g l-Chlor-2,3-epoxyisobutan wurden unter Rückfluß
erhitzt, um eine cyclisierende Veresterung zu bewirken. Das entstehende Chlorhydrinprodukt wurde
durch Behandlung mit 404 g einer 20%igen wäßrigen Lösung von Natriumhydroxyd epoxydiert. Überschüssiges
l-Chlor-2,3-epoxyisobutan und Wasser wurden durch Destillation entfernt, und das entstehende
Salz wurde filtriert. Es wurde ein hellgelber, viskoser, klarer Epoxyester (bezeichnet als A) mit einem Epoxyäquivalent
von 183 erhalten.
2. Die gleiche Arbeitsweise, wie sie unter 1. beschrieben wurde, wurde unter Verwendung von 210 g
Methylcydohexan^^tricarbonsäure, 18 g Wasser,
1280 g l-Chlor-2,3-epoxyisobutan und 607 g einer 20%igen wäßrigen Lösung von Natriumhydroxyd wiederholt.
Es wurde ein hellgelber, viskoser, klarer Epoxyester (bezeichnet als B) mit einem Epoxyäquivalent
von 175 erhalten.
Die folgenden Beispiele unter 3. bis 9. geben Ansätze von Materialien und den analytischen Wert
(Epoxyäquivalent) der Epoxyester (C bis I) wieder, welche durch die gleiche Arbeitsweise erhalten wurden,
wie sie im Beispiel 1. beschrieben wurde.
3. Epoxyester C
2,2,6,6-Tetrakis(2-carboxyäthyl)cycIo- 386 g
hexanon
l-Chlor-2,3-epoxyisobutan 2013 g
Wäßrige 20%ige Lösung von Natrium- 810 g
oxyd
Epoxyäquivalent 195
4. Epoxyester D
Tetrahydrophthalsäureanhydrid 152 g
Wasser 18 g
l-Chlor-2,3-epoxyisobutan 852 g
Wäßrige 20%ige Lösung von Natrium- 404 g hydroxyd
Epoxyäquivalent 174
5. Epoxyester E
Endomethylentetrahydrophthalsäure- 164 g
anhydrid
Wasser 18 g
l-Chlor-2,3-epoxyisobutan 852 g
Wäßrige 20%ige Lösung von Natrium- 404 g
hydroxyd
Epoxyäquivalent 182
6. Epoxyester F
riexahydrophthalsäureanhydrid 154 g
Äthylenglykol 31g
l-Chlor-2,3-epoxyisobutan 160 g
Wäßrige 20%ige Lösung von Natrium- 202 g hydroxyd
Epoxyäquivalent 293
7. Epoxyester G
Hexahydrophthalsäureanhydrid 154 g
Pentaerythrit 34,5 g
l-Chlor-2,3-epoxyisobutan 266 g
Wäßrige 20%ige Lösung von Natriumhydroxyd
Epoxyäquivalent
. Epoxyester H
Hexahydrophthalsäureanhydrid Wasser
1 ^-Epoxy-ß-chlor-n-butan
Wäßrige 20%ige Lösung von Natriumhydroxyd
Epoxyäquivalent
Wäßrige 20%ige Lösung von Natriumhydroxyd
Epoxyäquivalent
9. Epoxyester I
Hexahydrophthalsäureanhydrid Wasser
l-Chlor-2,3-epoxy-n-butan
Wäßrige 20%ige Lösung von Natriumhydroxyd
Epoxyäquivalent
Wäßrige 20%ige Lösung von Natriumhydroxyd
Epoxyäquivalent
202 g 303
154g
18g
852 g
404 g
182
154 g
18g
852 g
404 g
184
10. 1050 g Cyclopentantetracarbonsäuredianhydrid, 248 g Äthylenglykol und 3200 g l-chlor^-epoxyisobutan
wurden 5 bis 10 Stunden bei 80°C gehalten, um ein Polyester-Oligomeres mit einer Säurezahl von
150 zu bilden, worauf die Veresterung bei Rückflußtemperatur beendet wurde. Der entstehende Polyester
wurde mit 3230 g einer 15%igen wäßrigen Lösung von Natriumhydroxyd behandelt und dann zur Bildung
eines hellgelben, hochviskosen Epoxyesters (bezeichnet als J) mit einem Epoxyäquivalent von 202 behandelt.
Es wurde die im Zeitpunkt der Härtung entstehende Wärmemenge und die Beständigkeit gegenüber Witterung,
Kriechwegbildung, Lichtbogen und dielektrische Durchschlagspannung gehärteter Produkte bezüglich
der Epoxyharzmassen aus 100 Gewichtsteilen jeder der vorstehend beschriebenen Epoxyester A bis J und
der nachstehend beschriebenen Epoxyester K bis N,
Hexahydrophthalsäureanhydrid (HHPA) als Härtungsmittel in den in Tabelle I aufgeführten Mengen und
1 Gewichtsteil Dimethylbenzylamin als Härtungspromotor gemessen.
Die erzeugte Wärmemenge wurde bestimmt, indem 500 g einer Masse jeder Zusammensetzung auf 1000C
erhitzt wurde, um deren Härtung auszulösen und indem die Masse stehengelassen wurde, bis die Härtung
vollendet war, ausgedrückt in Einheiten der höchsten Temperatur, welche die Zusammensetzung während
dieser Zeit erreichte.
Proben zur Messung der anderen Eigenschaften wurden dadurch hergestellt, daß man jede der Zusammensetzungen
bzw. Massen 10 Stunden lang bei 8O0C erhitzte und sie dann 16 Stunden lang bei 160° C erhitzte,
um die Härtung zu vollenden. Die Witterungsbeständigkeit der gehärteten Proben wurde anhand der Biegefestigkeit,
der dielektrischen Konstante und des dielektrischen Verlustfaktors der Proben beurteilt, gemessen
vor und nach der Behandlung der Proben während 1000 Stunden mit einem Bewitterungs-Meßgerät
gemessen. Die Messungen der elektrischen Eigenschaften wurden entsprechend ASTM D-2302-64-T
durchgerührt.
Die Topfzeiten der Epoxyharzmassen der Erfindung sind weitgehend die gleichen wie diejenigen der
üblicherweise verwendeten Epoxyharzmassen. Die allgemeinen dynamischen Eigenschaften und elektrischen
Eigenschaften der gehärteten Epoxyharzmassen der Erfindung sind ebenfalls weitgehend die gleichen
wie diejenigen der üblicherweise verwendeten Epoxyharzmassen. Die als Vergleichsproben verwendeten
vier Epoxyharze waren folgende: Epoxyester K-Glycidylester von Phthalsäure, Epoxyester L-Bis-(2-methylglycidyl)äther
von Bisphenol A, Epoxyester M-Diglycidyläther von Bisphenol A sowie Epoxyester
N-Diglycidylester von Hexahydrophthalsäureanhydrid.
HHPA- Härtungs- mittel |
Höchste erreichte Temperatur*) |
285 | Biegefestigkeit vor dem nach dem Aussetzen Aus setzen**) |
(kg/mm2) | Änderungs- geschwindig keit***) |
Dielektrische vor dem Aussetzen |
Konstante nach dem Aus setzen**) |
Änderungs- geschwindig keit***) |
|
(PHR) | CC) | 121 | (kg/mm2) | (%) | (IMC) | (IMC) | (%) | ||
Epoxyester | 280 | 14,1 | |||||||
A | 84 | 110 | 174 | 14,5 | 13,9 | 2,8 | 3,02 | 3,03 | 0,3 |
B | 90 | 127 | 14,3 | 14,3 | 2,8 | 3,01 | 3,01 | - | |
C | 80 | 129 | 15,2 | 13,2 | 5,9 | 2,92 | 3,01 | 3,1 | |
D | 88 | 112 | 13,9 | 13,9 | 5,0 | 3,06 | 3,09 | 1,0 | |
E | 86 | 110 | 14,2 | 14,1 | 2,1 | 3,02 | 3,04 | 0,7 | |
F | 55 | 105 | 14,3 | 13,6 | 1,4 | 3,02 | 3,03 | 0,3 | |
G | 55 | 105 | 13,9 | 14,1 | 2,2 | 3,01 | 3,02 | 0,3 | |
H | 84 | 110 | 14,5 | 13,9 | 2,8 | 3,01 | 3,03 | 0,7 | |
I | 84 | 110 | 14,2 | 14,2 | 2,1 | 2,99 | 3,04 | 1,7 | |
J | 76 | 139 | 15,3 | 7,2 | 2,91 | 2,97 | 2,1 | ||
Epoxyester | für Vergleichszwecke | 10,8 | |||||||
K | 84 | 14,1 | 10,9 | 23,4 | 3,06 | 3,36 | 9,8 | ||
L | 75 | 15,1 | 9,2 | 27,8 | 3,09 | 3,39 | 9,7 | ||
M | 80 | 14,7 | 13,2 | 37,4 | 3,08 | 3,37 | 9,4 | ||
N | 100 | 15,9 | 17,0 | 3,01 | 3,14 | 4,3 |
10
Tabelle I (Fortsetzung)
H H PA- Härtungs mittel |
Höchste erreichte Tempera tur*) |
285 | Dielektrischer Verlustfaktor vor dem nach dem Verände- Aussetzen Aus- rungsge- setzen**) schwindig- keit****) |
(IMC) | (%) | Beständig keit gegen über Kriechweg- bildung |
Beständigkeit gegenüber Lichtbogen (12500 V) |
Dielektrischt Durchschlag spannung |
|
(PHR) | ("O | 121 | (IMC) | (Sek.) | (kV/mm) | ||||
Epoxyester | 280 | 0,017 | 13,2 | ||||||
A | 84 | 110 | 174 | 0,015 | 0,015 | 7,14 | T5 | >210 | 56 |
B | 90 | 127 | 0,014 | 0,014 | 16,65 | T5 | nicht durch gebrochen |
57 | |
C | 80 | 129 | 0,012 | 0,019 | 11,75 | T5 | 206 | 53 | |
D | 88 | 112 | 0,017 | 0,013 | - | T5 | 203 | 57 | |
E | 86 | 110 | 0,013 | 0,021 | 5,0 | T5 | >210 | 52 | |
F | 55 | 105 | 0,020 | 0,020 | 17,63 | T5 | >210 | 49 | |
G | 55 | 105 | 0,017 | 0,017 | 21,42 | T5 | nicht durch gebrochen |
51 | |
H | 84 | 110 | 0,014 | 0,016 | 23,2 | T5 | >210 | 57 | |
I | 84 | 110 | 0,013 | 0,013 | 8,33 | T5 | >210 | 53 | |
J Epoxyester |
76 139 zum Vergleich |
0,012 | 0,032 | 52,4 | T5 | nicht durch gebrochen |
58 | ||
K | 84 | 0,021 | 0,028 | 75,0 | T2 | 182 | 44 | ||
L | 75 | 0,016 | 0,031 | 93,7 | T2 | 184 | 49 | ||
M | 80 | 0,016 | 0,019 | 35,65 | T2 | 184 | 47 | ||
N | 100 | 0,014 | T5 | >210 | 51 |
*) Umgebungstemperatur = 100'C.
**) Aussetzen für 1000 Stunden an ein Bewitterungsmeßgerät.
**, Wert vor dem Aussetzen - Wert nach dem Aussetzen
**, Wert vor dem Aussetzen - Wert nach dem Aussetzen
Wert vor dem Aussetzen
Wert nach dem Aussetzen - Wert vor dem Aussetzen
Wert vor dem Aussetzen
Wert vor dem Aussetzen
IUU.
100.
Die gleiche Messung, wie sie in Beispiel 1 beschrie- Tabelle II aufgerührten Mengen als Härtemittel sowi<
ben wurde, wurde Tür die Epoxyharzmassen durchge- ein Gewichtsteil Natriumalkoholat als Härtungspro
Rihrt, bestehend aus 100 Gewichtsteilen des Epoxy- motor. Die Härtung der Massen wurde durch Erhitzer
esters A, B, C, G oder J, einem Gemisch aus gleichen 50 während 10 Stunden bei 80"C und anschließend wäh
Mengen von Hexahydrophthalsäureanhydrid (HHPA) rend 10 Stunden bei 150'C durchgeführt. Die erhalte
und Tetrahydrophthalsäureanhydrid (THPA) der in nen Ergebnisse sind in Tabelle II aufgeführt.
Einheit Epoxyester A B
THPA HHPA-Härtungsmittel
Höchste erreichte Temperatur (Härtung bei 100"C ausgelöst)
Biegefestigkeit (vor dem Aussetzen)
Biegefestigkeit (nach dem Aussetzen während 100 Stunden an ein Bewitterungs-Meßgerät)
Dielektrische Konstante (vor dem Aussetzen)
PHR | 84 | 90 | 80 | 55 | 76 |
"C | 115 | 138 | 133 | 111 | 145 |
kg/mm2 | 15,2 | 15,0 | 15,5 | 14,7 | 16,0 |
kg/mm2 | 14,8 | 14,5 | 14,7 | 14,3 | 15,2 |
3,01
2,98
2,87
2,99 2,81
Fortsetzung
IMC
IMC IMC
Sek.
3,02
0,015
0,016
T5
210
kV/mm 55
3,01
0,012
0,013
T5
210
2,91
0,012
0,012
T5
198
52
3,02
0,017
0,013
T5
208
53
2,83
0,010
0,012
T5
209
58
Dielektrische Konstante (nach dem Aussetzen) Dielektrischer Verlustfaktor (vor dem Aussetzen)
Dielektrischer Verlustfaktor (nach dem Aussetzen) Beständigkeit gegenüber Kriechwegbildung
Beständigkeit gegenüber Lichtbogen (12 500 V) Dielektrische Durchschlagspannung
• · - η · vi 1 hPsrhrie sowie ein Gewichtsteil Dimethylbenzylamin als Här-
Die gleiche Messung, wie sie in Beispiel 1 beschne- sowie ea ^^ ^^ ^ ^
ben wurde, wurde an den Epoxyharzmassen durchge- tungspronro«) ^b^ ^ ^^ ^. m^
führt, bestehend aus 100 Gewichtsteilon des Epoxy- oen ™ ö" ' während 20 Stunden
esters A, B, D, E oder F, Mg^^1^" 2° " chgeS* Dfe Ergebnisse sind in Tabelle III aufhydrophthalsäureanhydnd
(MEMTHPA) in den in Γ·.°
Tabelle III aufgeführten Mengen als.Hartungsmittel geluhrt.
Tabelle III ■ ■—"
Einheit Epoxyester
A B
A B
MEMTHPA-Härtungsmittel
Biegefestigkeit (vor dem Aussetzen)
Biegefestigkeit (nach dem Aussetzen während 1000 Stunden an ein Bewitterungsmeßgerat) Dielektrische Konstante (vor dem Aussetzen) Dielektrische Konstante (nach dem Aussetzen) Dielektrischer Verlustfaktor (vor dem Aussetzen) Dielektrischer Verlustfaktor (nach dem Aussetzen) Beständigkeit gegenüber Kriechwegbildung Beständigkeit gegenüber Lichtbogen (12 500 V)
Biegefestigkeit (vor dem Aussetzen)
Biegefestigkeit (nach dem Aussetzen während 1000 Stunden an ein Bewitterungsmeßgerat) Dielektrische Konstante (vor dem Aussetzen) Dielektrische Konstante (nach dem Aussetzen) Dielektrischer Verlustfaktor (vor dem Aussetzen) Dielektrischer Verlustfaktor (nach dem Aussetzen) Beständigkeit gegenüber Kriechwegbildung Beständigkeit gegenüber Lichtbogen (12 500 V)
Dielektrische Durchschlagspannung
PHR
kg/mm2 14,8 kg/mm2 14,5
IMC IMC IMC IMC
Sek.
kV/mm 4 2,97
2,99
0,012
0,0015
T 5
>210
53
100
15,0
14,5
2,88
2,92
0,013
0,014
T5
nicht
durchgebrochen
durchgebrochen
15,2 14,7
2,92
2,96
0,014
0,015
T5
202
100 14,3 14,0
2,98
3,02
0,013
0,017
T5
>210
51
63
14,9
14,2
2,94
2,99
0,011
0,015
T5
nicht durchgebrochen
53
Die gleiche Messung, wie sie in Beispiel 1 beschrieben
wurde, wurde an Epoxyharzmassen durchgerührt, bestehend aus 100 Gewichtsteilen des Epoxyestere_A
B C G J K, L oder M und Diaminodiphenylmethan (DDM) in den aus Tabelle IV ersichtlichen Mengen
l 4 als Härtungsmittel. Die Härtung wurde während 4 Stun-
^, ^ während weiterer 5 Stunden bei
u ^ Dje Ergebnisse sind in Tabelle IV
DDM-Härtungsmittel
Beständigkeit gegenüber
Kriechwegbildung
Kriechwegbildung
Beständigkeit gegenüber
Lichtbogen
Lichtbogen
Dielektrische
Durchschlagspannung
Durchschlagspannung
1 Einheit |
.— Epoxyester |
B | - | C | G | J | Epoxyester für Vergleichszweckc |
L | M |
A | — ■ 28 |
26 | 20 | 26 | K | 25 | 27 | ||
PHR | 28 | T4 | T4 | T4 | T4 | 28 | T2 | T2 | |
T3 | 195 | 182 | 195 | 193 | T2 | 185 | 182 | ||
Sek. | 192 | 54 | 49 | 47 | 56 | 189 | 54 | 52 | |
kV/mm | 52 | 48 |
Die gleiche Messung, wie sie in Beispiel 1 beschrieben wurde, wurde an Epoxyharzmassen durchgeführt,
bestehend aus 100 Gewichtsteilen des Epoxyesters A, B. D, F oder K und Triäthylentetramin (TTA) in den
in Tabelle V aufgeführten Mengen als Härtungsmittel.
Die Härtung wurde durch Erhitzen während einei Stunde bei 130 C durchgeführt. Die höchste erreichte
Temperatur wurde gemessen, wenn die Proben bei 25'C gehärtet wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle V
aufgeführt.
Einheit | Epoxyester A B |
11 | D | E | F | Vergleichs- epoxyester K |
PHR | 11 | 195 | 11 | 11 | 7 | 11 |
"C | 175 | 165 | 163 | 147 | 250 |
TTA-Härtungsmittel
Höchste erreichte Temperatur
(500 g der Probe, Härtung bei
25°C eingeleitet)
(500 g der Probe, Härtung bei
25°C eingeleitet)
Beständigkeit gegenüber
Kriechwegbildung
Kriechwegbildung
Beständigkeit gegenüber Sek.
Lichtbogen (12 500 V)
Dielektrische Durchschlagspannung kV/mm 45 47 43 45 42 42
T3 T3 T2 T2 T3 Tl
182 185 185 182 193 178
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung eines isolierenden, geformten Gegenstandes durch Härten einer Epoxydharzmasse,
dadurch gekennzeichnet, daß man eine Epoxydharzmasse, die aus einem Poly-2,3-epoxydbutylester einer cycloaliphatischen
Polycarbonsäure, einer zur Härtung des Esters geeigneten Menge cycloaliphatischer Polycarbonsäure
sowie gegebenenfalls einem oder mehreren üblichen Zusatzstoffen besteht, verformt und härtet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Epoxydharzmasse durch
Gießen verformt.
3. Verfahren nach e'nein der vorhergehenden Anspräche,
dadurch gekennzeichnet, daß man Pulver der Epoxydharzmasse in eine Form einführt und
der Kompressionsformung unterwirft
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man bahnförmige
Materialien aus der Epoxydharzmasse laminiert und der Kompressionsformung unterwirft
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die
Epoxydharzmasse unvollständig umsetzt, um sie in den Zustand einer B-Stufe überzuführen, und sie
dann formt.
6. Verwendung des nach einem der Ansprüche 1 bis 5 hergestellten isolierenden geformten Gegen-Standes
als großdimensionierter Isolator für Hochspannungs-Stromleitungskabel.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4651369 | 1969-06-14 | ||
JP4651369 | 1969-06-14 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2029077A1 DE2029077A1 (de) | 1971-01-21 |
DE2029077B2 DE2029077B2 (de) | 1977-05-12 |
DE2029077C3 true DE2029077C3 (de) | 1977-12-29 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1082403B (de) | Verfahren zum Haerten eines Glycidylpolyaethers | |
DE2837726C2 (de) | Epoxidharzzusammensetzung und Verfahren zum Aushärten einer derartigen Epoxidharzverbindung | |
DE1645339B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf der Basis von Epoxyd-PoIyaddukten | |
DE3882494T2 (de) | Ein Polypoxyd enthaltende wärmehärtbare flüssige Zusammensetzung. | |
DE3141955A1 (de) | Reaktionsharzmassen und daraus hergestellte formstoffe | |
EP0101864B1 (de) | Ungesättigte, homo- und/oder copolymerisierbare Polyester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1942653C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von epoxidgruppenhaltigen Addukten aus Polyglycidylverbindungen und sauren Polyestern alphatisch-cycloaliphatischer Dicarbonsäuren und ihre Anwendung | |
DE2300011A1 (de) | Neue diglycidylimidazolidone | |
DE2029077C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines isolierenden geformten Gegenstandes | |
DE1262604B (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern, UEberzuegen oder Verklebungen auf der Basis von Epoxydpolyaddukten | |
DE2229907A1 (de) | Fluessige haertungsmittel fuer epoxid harze | |
DE2029077B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines isolierenden geformten gegenstandes | |
DE1804364A1 (de) | Verfahren zum Haerten von Epoxyverbindungen | |
DE1595816C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von innerlich weichgemachten Epoxidharzen | |
DE2126478A1 (de) | Neue härtbare Epoxidharzmischungen | |
DE2033625A1 (de) | Neue, epoxidgruppenhaltige Addukte aus Polyepoxidverbindungen und sauren, linearen Polycsterdicarbonsauren, Vcr fahren zu ihrer Herstellung und Anwendung | |
DE1595798C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von gehärteten Epoxidharzen | |
DE1695173C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf der Basis von Glycidylisocyanurat | |
DE2220549C3 (de) | Diglycidylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1595792A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von gehaerteten elastischen Epoxidharzen | |
AT267188B (de) | Verfahren zum Härten von Polyepoxyden | |
DE1745451C3 (de) | Verfahren zum Härten von Epoxidharzen | |
DE1227097B (de) | Verwendung eines Kunststoffmaterials fuer elektrische Schaltgeraete | |
DE1595811C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von flexibilisierten, hitzegehärteten Epoxidharzen | |
AT237706B (de) | Elektrischer Freiluftisolator |