CH499572A - Härtbare Zusammensetzung - Google Patents

Härtbare Zusammensetzung

Info

Publication number
CH499572A
CH499572A CH1170568A CH1170568A CH499572A CH 499572 A CH499572 A CH 499572A CH 1170568 A CH1170568 A CH 1170568A CH 1170568 A CH1170568 A CH 1170568A CH 499572 A CH499572 A CH 499572A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
epoxy
diethylenetriamine
parts
dicyandiamide
phthalic anhydride
Prior art date
Application number
CH1170568A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Blekicki Henry
Michael Jr Moran Raymond
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Publication of CH499572A publication Critical patent/CH499572A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/68Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
    • C08G59/686Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • C08G59/4014Nitrogen containing compounds
    • C08G59/4021Ureas; Thioureas; Guanidines; Dicyandiamides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description


  
 



  Härtbare Zusammensetzung
Bei Epoxyharzen wurden bisher als Härtungsmittel verschiedene chemische Substanzen verwendet. Meistens waren diese chemischen Härtungsmittel organische Säureanhydride oder Amine, wenngleich auch andere Agentien, wie Bortrifluorid oder dessen Komplexe häufig verwendet wurden. Auch Dicyandiamid wurde als Epoxy Härtungsmittel verwendet.



   Keines der früher verwendeten Härtungsmittel ergibt jedoch beim Mischen mit Epoxyharzen Kombinationen, die völlig befriedigend sind. Zu den Nachteilen, die bei solchen Kombinationen festzustellen sind, gehören eine begrenzte Lagerdauer oder -stabilität und/oder die Tatsache, dass zur Erzielung befriedigender Härtungs Eigenschaften häufig verhältnismässig lange Härtungsoperationen bei erhöhten Temperaturen erforderlich sind.



   Das Reaktionsprodukte von etwa äquimolaren Mengen an Phthalsäureanhydrid und Diäthylentriamin ist in der schweizeirischen Patentschrift Nr. 487 206 beschrieben und bezüglich der Beschreibung dieses Produktes, seiner Herstellung und seiner Verwendung als Epoxyharz-Härtungsmittel sei auf diese Anmeldung verwiesen.



   Gegenstand der Erfindung sind neue härtbare Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, dass sie enthalten a) eine 1,2-Epoxyverbindung mit einer 1,2-Epoxy äquivalenz grösser als 1, b) als Härtungsmittel Dicyandiamid und c) einen Beschleuniger, der durch Umsetzung etwa äquimolekularer Mengen von Phthalsäureanhydrid und Diäthylentriamin erhältlich ist.



   Gemäss der vorliegenden Erfindung wurde festgestellt, dass das Reaktionsprodukt von etwa äquimolaren Mengen an Phthalsäureanhydrid und Diäthylentriamin bei der Herstellung gehärteter Produkte aus Epoxyharzsystemen für Dicyandiamid ein latenter Beschleuniger ist.



  Die Kombination dieses Reaktionsproduktes mit Dicyandiamid schafft bei Verwendung in Epoxyharzmassen Epoxyharzsysteme, die während langer Zeiträume bei einer Lagerung bei Raumtemperaturen oder bei mässig erhöhten Temperaturen stabil sind, während sie trotzdem beim Härten während verhältnismässig kurzer Zeiträume bei erhöhten Temperaturen, beispielsweise während 60 Minuten bei   1 50oC,    gehärtete Produkte mit befriedigenden Eigenschaften ergeben.

  Es ist besonders bemerkenswert, dass die beim Härten von Kombinationen aus Epoxydharz und der neuen erfindungsgemässen Här   terzusammensetzung - die    während 6 Monaten oder länger gelagert wurden - erzielten Eigenschaften von derselben Grössenordnung sind, wie die Eigenschaften, die beim Härten frisch hergestellter Kombinationen aus Epoxyharz und der   erfindungsgemässen    Härterzusammensetzung erhalten wurden.



   Die neuen erfindungsgemässen härtbaren Massen lassen sich leicht nach üblichen auf dem Gebiet der Epoxyharze geläufigen Mischmethoden herstellen. Beim Härten ergibt die erfindungsgemässe Masse gehärtete Produkte, die sehr gute Eigenschaften aufweisen.



   Die verwendeten Epoxyverbindungen sind 1,2-Epoxyverbindungen mit einer 1,2-Epoxyäquivalenz grösser als 1. Als Epoxydverbindungen können Ester verwendet werden, wie sie durch Umsetzung einer di- od. polybasischen Carbonsäure mit Epichlorhydrin od. Dichlorhydrin in Anwesenheit von Alkali erhältlich sind. Solche Polyester können abgeleitet sein von aliphatischen Dicarbonsäuren, wie Oxalsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebazinsäure und besonders aromatischen Dicarbonsäuren, wie Phthalsäure, Terephthalsäure, 2,6-Naphthalin-dicarbonsäure, Diphenyl-o,o'-dicarbonsäure, Äthylenglykol-bis-(p-carboxyphenyl)-äther oder dergleichen.

  Andere zu verwendende Substanzen sind beispielsweise Diglycidyladipat und Diglycidylphthalat, sowie Diglycidylester entsprechend der allgemeinen   Formel   
EMI1.1     
  worin X einen aromatischen   Kohlenwasserstoffrest,    wie eine Phenylgruppe, und Z eine kleine ganze Zahl oder eine kleine gebrochene Zahl bedeuten.



   Es können auch Polyglycidyläther verwendet werden, wie sie durch Einwirkung eines Dihydroxy- oder Polyhydroxyalkohols oder eines Diphenols oder Polyphenols auf Epichlorhydrin oder verwandte Substanzen, beispielsweise Glycerindichlorhydrin, unter alkalischen Bedingungen oder alternativ in Anwesenheit eines sauren Katalysators und darauffolgender alkalischer Behandlung erhältlich sind.

  Diese Verbindungen können abgeleitet sein von Glykolen, wie Äthylenglykol,   Diäthylenglykol,    Triäthylenglykol,   Propylenglykol- 1,2,    Propylenglykol-1,3,   Butylenglykol-1,4,      Pentan - 1,5- diol,    Hexan-1,6-diol,   Hexan-2,4,6-triol,    Glycerin und besonders von Diphenolen oder Polyphenolen, wie Brenzkatechin, Hydrochinon,   1 ,4-Dioxynaphthalin, 1 ,5-Dioxynaphthalin,    Phenylform   aldehydkondensationsprodukten,    Kresolformaldehyd   kondensationsprodukten,    Bis-(4-hydroxyphenyl)-methan,   Bis- (4-hydroxyphenyl) -methyl-phenyl-methan,    Bis-(4-hydroxyphenyl)-tolylmethan, 4,4'-Dioxydiphenyl, Bis-(4-hydroxyphenyl)-sulfon oder (vorzugsweise) 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)propan.

  Es kann auch Äthylenglykoldiglycidyläther verwendet werden, sowie solche Diglycidyl äther, die der Durchschnittsformel: das Verhältnis von Dicyandiamid zu Epoxyharz von etwa 4 Teilen Härter pro 100 Teile Harz bis zu etwa 15 Teilen Härter pro 100 Teile Harz reichen.



   Die folgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung, ohne ihre Anwendung zu beschränken. Die angegebenen Teile sind Gewichtsteile.



   Beispiel 1  -9064 Teile Diäthylentriamin werden in ein Reaktionsgefäss beschickt und auf 1000C erhitzt. Die Wärmequelle wird dann entfernt und insgesamt 3256 Teile Phthalsäureanhydrid werden in 220 Anteilen in Intervallen von 20 Minuten zugegeben. Die exotherme Reaktion wird während der Zugaben zwischen 960C und   1 060C    gehalten. Sobald alles Phthalsäureanhydrid zugegeben ist, wird die Reaktionsmischung auf eine Temperatur von 1000C gebracht und 2 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Nach dieser Zeit werden nichtumgesetztes Diäthylentriamin und Wasser, das etwa 1 Mol Wasser pro Mol Phthalsäureanhydrid entspricht, durch Vakuumdestillation beim Partialdruck von 20 mm/Hg entfernt.

  Die Kopftemperatur beträgt nach Beendigung der Destillation etwa 1000C und die Ansatztemperatur
EMI2.1     
 entsprechen, worin X einen aromatischen Rest und Z eine kleine ganze Zahl oder gebrochene Zahl bedeuten.



   Besonders geignet sind solche Epoxydharze, die bei Raumtemperatur flüssig sind, wie sie beispielsweise aus 4,4'-Dihydroxydiphenyl-dimethylmethan (Bisphenol A) erhalten werden, die einen Epoxydgehalt von etwa 3,8 bis 5,88 Epoxydäquivalenten pro kg besitzen. Solche Epoxydharze entsprechen beispielsweise der allgemeinen Formel: (bacht temperature) etwa 1600C. Das Gesamtgewicht des erhaltenen Destillats beläuft sich auf 6850 Teile. Das Vakuum wird dann aufgehoben und das Produkt in eine Falle gegeben und gekühlt.



   Das Produkt wird in einer Ausbeute von 5518 Teilen gewonnen, besitzt einen Erweichungspunkt von etwa 1040C und einen   Aminosfickstoffgehalt    von etwa 8,6% bei Titration mit Perchlorsäure in Eisessig.
EMI2.2     




  worin Z eine kleine ganze Zahl oder eine kleine gebrochene Zahl, beispielsweise zwischen 0 und 2, bedeutet.

 

   Das Verhältnis von Dicyandiamid zu dem Reaktionsprodukt aus Phthalsäureanhydrid und Diäthylentriamin kann innerhalb eines verhältnismässig weiten Bereichs variieren. Im allgemeinen beträgt das Verhältnis von Dicyandiamid zu dem Reaktionsprodukt etwa 3 :1 bis etwa 1:1, wobei ein Verhältnis von 2:1 die bevorzugten Mengen darstellt.



   Das Verhältnis von Dicyandiamid zu Epoxydharz kann innerhalb eines weiten Bereichs variieren. So kann
Beispiel 2
Epoxyharz-Herstellung
520 Teile 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan und 1300 Teile Epichlorhydrin und 25 Teile Wasser werden unter Rühren auf 600C erhitzt und 180 Teile flockiges Natriumhydroxyd in verschiedenen Anteilen zugegeben und die Temperatur wird nach der Zugabe des letzten Anteils 30 Minuten bei 600C gehalten. Nicht-umgesetztes Epichlorhydrin und Wasser werden dann unter Vakuum entfernt Die Reaktionsmischung wird auf 900C gekühlt  und etwa 700 Teile Wasser werden zugegeben. Die Mischung wird 30 Minuten bei 900C gerührt, absitzen gelassen und die Salzwasserschicht (brine layer) wird entfernt. Das Material wird mit Wasser gewaschen, vakuumgestrippt und unter Vakuum gekühlt und entnommen.



  Man erhält ein Epoxyharz mit einer Brookfield-Viskosität von 13000 cps bei 230C und einem Epoxywert von 5,3 g-Äquiv./kg.



   Beispiel 3
Man stellt eine Zusammensetzung aus 10 Teilen des Reaktionsprodukts gemäss Beispiel 1 und 20 Teilen Dicyandiamid her, indem jede Komponente getrennt auf eine Teilchengrösse von etwa 100 Mikron mikropulverisiert wird und die mikropulverisierten Komponenten in einem Waring-Mischer bei Raumtemperatur trockengemischt werden.



   Die sich ergebende Kombination wird bei Epoxy   harzsystemen    als Härtungsmasse verwendet, wie es in Beispiel 4 beschrieben ist.



   Beispiel 4
15 Teile der Zusammensetzung des Beispiels 3 werden mit 100 Teilen des Epoxyharzes von Beispiel 2 in einer Dreiwalzenmühle bei 250C vereinigt. Man verwendet die resultierende Kombination zur Herstellung und zum Test einer Aluminium-auf-Aluminium-Klebebindung gemäss MIL-A-5090D  Adhesive Heat Resistant, Airframe Structural,   Metal-to-Metal ,    wobei man die Härtung der Kombination durch Erhitzen auf 1500C während 60 Minuten durchführt.



   Dabei werden Zugscherfestigkeiten 1570 kg pro 6,45 cm (3460 pounds/square inch) bei   250C,    1520 kg pro 6,45   cm2    (3350 pounds/square inch) bei   820C,    984 (2170) bei   1210C    und 318 kg pro 6,45 cm2 (700 pounds/ square inch) bei 1490C erhalten.

 

   Man wiederholt das vorstehende Verfahren mit einer Kombination von 100 Teilen des Epoxyharzes von Beispiel 2 und 15 Teilen der Zusammensetzung von Beispiel 3, die 3 Monate bei 250C gelagert worden war. Wenn die Masse 60 Minuten bei 1500C gehärtet wird, werden dieselben befriedigenden Eigenschaften erzielt.



   Beispiel 5
Eine Kombination von 5 Teilen des Reaktionsprodukts von Beispiel 1, 10 Teilen Dicyandiamid und 100 Teilen des Epoxyharzes von Beispiel 2 wird in einer Dreiwalzenmühle bei   25 C    hergestellt. Die resultierende Kombination wird wie in Beispiel 4 verwendet und getestet. Dabei werden dieselben befriedigenden Eigenschaften erhalten. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Härtbare Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass sie enthält a) eine 1,2-Epoxyverbindung mit einer 1,2-Epoxyäquivalenz grösser als 1, b) als Härtungsmittel Dicyandiamid und c) einen Beschleuniger, der durch Umsetzung etwa äquimolekularer Mengen von Phthalsäureanhydrid und Diäthylentriamin erhältlich ist.
    UNTERANSPRÜC HE 1. Zusammensetzung gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von a) zu b) etwa 100 : 4 bis etwa 100:15 und das Gewichtsverhältnis von b) zu c) etwa 3 1 bis etwa 1:1 beträgt.
    2. Zusammensetzung gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die 1,2-Epoxyverbindung ein Polyglycidyläther eines Polyhydroxyphenols ist.
    3. Zusammensetzung gemäss Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyhydroxyphenol Bis -(p-hydroxyphenyl)-dimethylmethan ist.
CH1170568A 1967-08-29 1968-08-05 Härtbare Zusammensetzung CH499572A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66395167A 1967-08-29 1967-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH499572A true CH499572A (de) 1970-11-30

Family

ID=24663888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1170568A CH499572A (de) 1967-08-29 1968-08-05 Härtbare Zusammensetzung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3488742A (de)
CH (1) CH499572A (de)
DE (1) DE1795199A1 (de)
ES (1) ES357619A1 (de)
FR (1) FR1576839A (de)
GB (1) GB1191425A (de)
NL (1) NL6812246A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3943107A (en) * 1974-01-04 1976-03-09 Ciba-Geigy Corporation Processable high temperature polymers prepared from amine terminated polymers and cyanamides of polyfunctional secondary amines
US4390679A (en) * 1981-12-17 1983-06-28 Ciba-Geigy Corporation Latent urethane resin systems
US6888257B2 (en) * 2002-06-28 2005-05-03 Lord Corporation Interface adhesive
ES2664268T3 (es) 2009-10-09 2018-04-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Un agente de curado latente y composiciones epoxi que contienen el mismo

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE489971A (de) * 1948-07-05
FR1143266A (fr) * 1955-02-19 1957-09-27 Albert Ag Chem Werke Procédé de durcissement de résines époxydes au moyen de polyamides basiques
US3012050A (en) * 1958-07-18 1961-12-05 Amp Inc Clay treatment

Also Published As

Publication number Publication date
ES357619A1 (es) 1970-03-16
US3488742A (en) 1970-01-06
FR1576839A (de) 1969-08-01
NL6812246A (de) 1969-03-04
GB1191425A (en) 1970-05-13
DE1795199A1 (de) 1972-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1082403B (de) Verfahren zum Haerten eines Glycidylpolyaethers
DE1214882B (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren, hochmolekularen, Epoxydgruppen enthaltenden Verbindungen
DE1543884A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyaethern durch Reaktion von Epoxyverbindungen mit Phenolen in Gegenwart eines Katalysators
DE2525248A1 (de) Latente katalysatoren fuer epoxyharze
DE1593791A1 (de) Latente Haerter und stabile hitzegehaertete Epoxydmassen
DE1096037B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern und UEberzuegen aus Diepoxydverbindungen
DE2139290A1 (de) Hartbare Epoxidharzzusammensetzungen
CH499572A (de) Härtbare Zusammensetzung
DE3302760C2 (de)
DE970557C (de) Verfahren zur Herstellung einer gehaerteten Kunstharzmasse
DE2510403C3 (de) Addukte eines Gemisches von 4,4'-Diaminodiphenylmethan und Xylylendiamin mit einer Epoxidverbindung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1595557B2 (de) Verfahren zur herstellung von gehaerteten epoxydpolyaddukten
AT209568B (de) Heiß härtbare Gemische aus Epoxydverbindungen und Dicarbonsäureanhydriden
DE2021853A1 (de) Verfahren zur Herstellung pulverfoermiger UEberzugsmittel
DE1129691B (de) Verfahren zum Haerten von Epoxyharzen
AT311050B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen und Lackharzen auf der Grundlage von basischen, stickstoffhaltigen Glycidylverbindungen und Dicarbonsäureanhydriden
DE1720398B2 (de) Haertbare epoxydharzmassen
DE1816933C (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxy Polyaddukten
DE1091746B (de) Verfahren zum Haerten von Polyepoxyden
DE1694868C (de) Herstellen von Formteilen oder Über zügen aus Polyaddukten von Tnglycidylisocya nurat Derivaten
AT214150B (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren Epoxyäthermischungen
DE2264286C3 (de) Verwendung von 1,3,6,8-Tetraaza- tricyclo-4,4,11·6 .l3·8 - dodecan als Härter bei der Herstellung von Epoxidpolyaddukten
CH428232A (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxydharzen
AT285954B (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen oder Überzügen aus Polyaddukten durch Umsetzen von Triglycidylisocyanurat-Derivaten mit Polyadduktbildnern für Epoxydverbindungen
DE1107934B (de) Hitzehaertbare, plastische Form-, Kleb- und UEberzugsmasse