AT285954B - Verfahren zur Herstellung von Formteilen oder Überzügen aus Polyaddukten durch Umsetzen von Triglycidylisocyanurat-Derivaten mit Polyadduktbildnern für Epoxydverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Formteilen oder Überzügen aus Polyaddukten durch Umsetzen von Triglycidylisocyanurat-Derivaten mit Polyadduktbildnern für Epoxydverbindungen

Info

Publication number
AT285954B
AT285954B AT1154768A AT1154768A AT285954B AT 285954 B AT285954 B AT 285954B AT 1154768 A AT1154768 A AT 1154768A AT 1154768 A AT1154768 A AT 1154768A AT 285954 B AT285954 B AT 285954B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
triglycidyl isocyanurate
formers
polyadduct
polyadducts
Prior art date
Application number
AT1154768A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ruetgerswerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruetgerswerke Ag filed Critical Ruetgerswerke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT285954B publication Critical patent/AT285954B/de

Links

Landscapes

  • Epoxy Resins (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Formteilen oder Überzügen aus Polyaddukten durch Umsetzen von Triglycidylisocyanurat-Derivaten mit Polyadduktbildnem für Epoxydverbindungen 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Formteilen oder Überzügen mit erhöhter Flexibilität und guter Wärmeformbeständigkeit aus Polyaddukten unter Verwenden von Triglycidylisocyanurat-Derivaten durch Umsetzen mit üblichen Polyadduktbildnem für Epoxydverbindungen, gege-   beneafal1s   unter Zusatz eines bekannten Beschleunigers. 



   Monomeres, kristallisiertes Triglycidylisocyanurat, hergestellt   z. B.   nach der deutschen Patentschrift Nr. 1211650,   lässt   sich mit üblichen Polyadduktbildnem zu Polyaddukten mit sehr guten Wärme-   formbeständigkeiten-umsetzen.   



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Formteile oder Überzüge aus Polyaddukten durch Umsetzen von Triglycidylisocyanurat-Derivaten mit üblichen Polyadduktbildnem für Epoxydverbindungen herzustellen, die eine erhöhte Flexibilität zeigen, dadurch aber nicht wesentlich in ihrer Wärmeformbeständigkeit verändert werden. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass man solche Triglycidylisocyanurat-Derivate verwendet, die durch Umsetzen von 2 Molen kristallisiertem Triglycidylisocyanurat mit etwa 1 Mol eines cycloaliphatischen Diols gewonnen wurden. 



   Es wurde nämlich gefunden, dass sich monomeres Triglycidylisocyanurat durch Reaktion mit cycloaliphatischem Diolen in harzartige, hochviskose Epoxydverbindungen überführen lässt. Diese im Gegensatz zu dem monomeren Triglycidylisocyanurat nicht kristallinen Verbindungen lassen sich mit den   üblichen-Polyadduktbildnem   in vemetzte Polyaddukte überführen, die in ihren mechanischen Eigenschaften den aus monomerem Triglycidylisocyanurat hergestellten Harzen wesentlich überlegen sind. 



  Auffallend sind die guten Biegefestigkeiten und Schlagzähigkeiten der aus den erfindungsgemäss eingesetzten Verbindungen hergestellten Formkörper. Das eingebaute Diol bewirkt eine innere Flexibilisierung der ausgehärteten Formkörper, ohne eine wesentliche Verschlechterung der   Wännefbnnbeständig-   keit herbeizuführen. Es ist zwar bekannt, dass man durch Einbau langkettigerGlykoleeine Flexibilisierung der aus Epoxydverbindungen herstellbaren Polyaddukte erreichen kann, aber damit ist dann eine starke Einbusse der   Wärmeformbeständigkeit   verbunden. 



   Die Wärmeformbeständigkeit wie auch die elektrischen Eigenschaften der erfindungsgemäss hergestellten Formkörper oder   Überzüge   sind als sehr gut zu bezeichnen. 



   Bei der Herstellung der Triglycidylisocyanurat-Derivate lässt man Triglycidylisocyanurat und ein cycloaliphatisches Diol im Molverhältnis von etwa   2 : 1   bei erhöhter Temperatur mehrere Stunden miteinander reagieren. Die Reaktion wird so lange fortgeführt, bis der Epoxydwert des Umsetzungsproduktes den theoretischen Epoxydwert einer Verbindung mit folgender chemischer Struktur nahezu erreicht hat : 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 oder 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Die Verwendung von kristallisiertem Triglycidylisocyanurat als Ausgangsmaterial (Chlorgehalt zirka   lilo)   ergibt im Endeffekt elektrisch wesentlich bessere   Formkörper,   als wenn nach der DAS 1142700 vorgegangen wird (mit einem Ausgangsmaterial von 3 bis   60/0   Chlorgehalt).

   Die zweiwertigen Phenole reagieren wesentlich heftiger mit Triglycidylisocyanurat als die Diole, so dass bei dem hohen Schmelzpunkt des   kristallisierten Triglycidylisocyanurats   die Reaktion mit z. B. Bisphenol kaum mehr zu steuern ist-man erhält, namentlich ohne Lösungsmittel, nur Umsetzungsprodukte nicht definierter Zusammen-   setzung - während   die Reaktion zwischen Triglycidylisocyanurat und einem cycloaliphatischen Diol leicht zu regeln ist und zu Produkten definierter Zusammensetzung oben angegebener Struktur führt. 



  Formkörper aus den erfindungsgemäss eingesetzten Triglycidylisocyanurat-Derivaten und üblichen Polyadduktbildnern haben bessere mechanische und elektrische Eigenschaften als solche aus Triglycidylisocyanurat-Derivaten aus z. B. Bisphenol und kristallisiertem Triglycidylcyanurat, gehärtet mit den gleichen Polyadduktbildnem. 



   Die erfindungsgemäss verwendeten Triglycidylisocyanurat-Derivate können mit den für Epoxydverbindungen üblichen sauren, basischen oder phenolischen Polyadduktbildnem in der Kälte oder in der Hitze zu Polyaddukten vemetzt werden. Hiefür kommen also saure Adduktbildner vor allem organische   Dicarbonsäuren   bzw. deren Anhydride, wie   z. B.   Phthalsäure, Maleinsäure, Methyltetrahydrophthalsäure, Endomethylentetrahydrophthalsäure, Tetrahydrophthalsäure, Hexachlorendomethylentetrahydro- 
 EMI3.1 
 gen können primäre sekundäre oder tertiäre aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Amine, wie z. B. Mono-, Di-, und Tributylamin, Diäthylentriamin,   p-Phenylendiamin, Bis-p-aminophenyl-   methan, Guanidin und seine Derivate oder Polyamide, wie sie   z.

   B.   aus aliphatischen Polyaminen mit dimerisierten oder trimerisierten ungesättigten Fettsäuren hergestellt werden können, und für die Polyadduktbildung mit phenolischen Adduktbildnem mehrwertige Phenole, wie z. B. Bisphenol-A u. a., gegebenenfalls unter Zusatz eines bekannten Beschleunigers, verwendet werden. 



   Die erfindungsgemäss verwendeten Triglycidylisocyanurat-Derivate können in Mischung mit andern Polyepoxydverbindungen eingesetzt werden, wodurch eine entsprechende Änderung der Eigenschaften der Endprodukte erzielt werden kann. Sie können nach den üblichen Verarbeitungstechniken mit Füllstoffen oder ohne sie, gegebenenfalls auch mit reaktiven epoxydgmppenhaltigen Verdünnungsmitteln, eingesetzt werden. 



   Die erfindungsgemäss verwendeten Triglycidylisocyanurat-Derivate werden nach folgender prinzipieller Methode hergestellt :
Eine Mischung aus 2 Mol Triglycidylisocyanurat und etwa 1 Mol eines cycloaliphatischen Diols lässt man bei einer Temperatur von etwa 140 bis 1500C so lange reagieren, bis nahezu der theoretische Epoxydwert der gewünschten Epoxydverbindung erreicht ist. Diese Reaktion lässt sich bei der angegegebenen Reaktionstemperatur ohne Zusatz eines Katalysators in 12 bis 20 h bis zur Erreichung des gewünschten Epoxydwertes durchführen. Bei Zusatz eines Katalysators, wie   z. B. von 0, 50/0 Tri thanol-   amin, kann man die Reaktionszeit auf 2 bis 5 h verkürzen. 



   Die auf diese Weise gewonnenen, erfindungsgemäss eingesetzten Triglycidylisocyanurat-Derivate wurden mit verschiedenen Polyadduktbildnem zur Umsetzung gebracht. Die folgenden Beispiele erläutern einige bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung, dabei wurde die Schlagzähigkeit nach DIN 53453 und die Biegefestigkeit nach DIN 53452 bestimmt. 



     Beispiel 1: 235   g des Umsetzungsproduktes aus 2 Mol Triglycidylisocyanurat und l Mol Tricyclodecandimethylol, hergestellt nach der beschriebenen Methode durch eine 12stündige Reaktion der beiden Komponenten bei 1450, mit einem Epoxydäquivalent von 195 werden mit 166 g Hexahydrophthalsäureanhydrid in der Wärme vermischt. Die Mischung wird in eine   Nonnstabform   vergossen und 17 h bei 1400C gehalten.

   Die Eigenschaften der   Formkörper   sind : 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Schlagzähigkeit <SEP> kp <SEP> cm/cm <SEP> 15,4
<tb> Biegefestigkeit <SEP> kp/cm <SEP> 1010
<tb> Kerbschlagzähigkeit <SEP> kp <SEP> cm/cm2 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> Rockwell-Härte <SEP> M <SEP> 112,5
<tb> Fonnbeständigkeit <SEP> in <SEP> der <SEP> Wanne
<tb> nach <SEP> Martens <SEP> OC <SEP> 162
<tb> Kriechstromfestigkeit <SEP> KA <SEP> 3 <SEP> c
<tb> Lichtbogenfestigkeit <SEP> Stufe <SEP> L <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Beispiel 2: 235 g des Umsetzungsproduktes aus 2 Mol Triglycidylisocyanurat und 1 Mol Tricyclodecandimethylol, hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben, mit einem Epoxydäquivalent von 195 werden mit 178 g Methylendomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid in der Wärme vermischt.

   Die Mischung wird in eine Normstabform vergossen und anschliessend 17 h bei 1400C gehalten. 



   Die Eigenschaften der   Formkörper   sind nachstehend zusammengestellt : 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Schlagzähigkeit <SEP> kp <SEP> cm/cm <SEP> 2 <SEP> 17, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> Biegefestigkeit <SEP> kp/cm2 <SEP> 1110
<tb> Kerbschlagzähigkeit <SEP> kp <SEP> cm/cm <SEP> 2, <SEP> 1
<tb> Rockwell-Härte <SEP> M <SEP> 120
<tb> Formbeständigkeit <SEP> in <SEP> der <SEP> Wärme
<tb> nach <SEP> Martens <SEP> oe <SEP> 163
<tb> Kriechstromfestigkeit <SEP> Ka <SEP> 3 <SEP> c
<tb> Lichtbogenfestigkeit <SEP> Stufe <SEP> L <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 
 
Beispiel 3 : 235 g einer Epoxydverbindung aus 2 Mol Triglycidylisocyanurat und 1 Mol Tricyclodecandimethylol mit einem Epoxydäquivalent von 182 werden mit 117 g Vinylcyclohexyldioxyd verdünnt und mit 415 g Hexahydrophthalsäureanhydrid vermischt. Die Mischung wird in eine Normstabfonn vergossen und 17 h bei 1400C gehalten.

   Nachstehend die an den Probestäben ermittelten Eigenschaften : 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> Schlagzähigkeit <SEP> kp <SEP> cm/cm <SEP> 2 <SEP> 22, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> Biegefestigkeit <SEP> kp/cm <SEP> 2 <SEP> 1200 <SEP> 
<tb> Kerbschlagzähigkeit <SEP> kp <SEP> cm/cm <SEP> 2, <SEP> 1
<tb> Rockwell-Härte <SEP> M <SEP> 110
<tb> Fonnbeständigkeit <SEP> in <SEP> der <SEP> Wärme
<tb> nach <SEP> Martens <SEP> OC <SEP> 158
<tb> Kriechstromfestigkeit <SEP> Ka <SEP> 3 <SEP> c
<tb> Lichtbogenfestigkeit <SEP> Stufe <SEP> L <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 
 
Beispiel 4: 235 g des Umsetzungsproduktes aus 2 Mol Triglycidylisocyanurat und 1 Mol Tricyclodecandimethylolmit einem Epoxydäquivalent von 182 werden mit 117, 5 g Vinylcyclohexyldioxyd versetzt. Zu der Mischung gibt man in der Kälte 176 g 4,   4'-Diaminodicyclohexylpropan   und vergiesst in eine Normstabform.

   Anschliessend wird die Form 16 h bei Zimmertemperatur und 2 h bei   800C   gehalten. Die Eigenschaften dieser Normstäbe sind : 
 EMI4.3 
 
<tb> 
<tb> Schlagzähigkeit <SEP> kp <SEP> cm/cm <SEP> 2 <SEP> 12, <SEP> 4
<tb> Biegefestigkeit <SEP> kp/cm <SEP> 2 <SEP> 895 <SEP> 
<tb> Kerbschlagzähigkeit <SEP> kp <SEP> cm/cm <SEP> 1,5
<tb> Rockwell-Härte <SEP> M <SEP> 100
<tb> Formbeständigkeit <SEP> in <SEP> der <SEP> Wärme
<tb> nach <SEP> Martens <SEP> OC <SEP> 145
<tb> Kriechstromfestigkeit <SEP> Ka <SEP> 3 <SEP> c
<tb> Lichtbogenfestigkeit <SEP> Stufe <SEP> L <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 
 
Beispiel 5 :

   225 g eines Umsetzungsproduktes aus 2 Mol Triglycidylisocyanurat und 1 Mol Cyclohexandimethylol- (1,4) mit einem Epoxydäquivalent von 185 werden mit 184 g Methylendomethy- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

   lentetrahydrophthalsäureanhydrid   in der Wärme vermischt. Die Mischung wird in eine Normstabform vergossen und 17 h bei 1400C gehalten.

   Die Eigenschaften der Formkörper sind : 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Schlagzähigkeit <SEP> kp <SEP> cm/cm2 <SEP> 13, <SEP> 6 <SEP> 
<tb> Biegefestigkeit <SEP> kp/cm2 <SEP> 1035
<tb> Kerbschlagzähigkeit <SEP> kp <SEP> cm/cm2 <SEP> 2, <SEP> 1
<tb> Rockwell-Härte <SEP> M <SEP> 120
<tb> Formbeständigkeit <SEP> in <SEP> der <SEP> Wärme
<tb> nach <SEP> Martens <SEP> oc <SEP> 156
<tb> Kriechstromfestigkeit <SEP> KA <SEP> 3 <SEP> c
<tb> Lichtbogenfestigkeit <SEP> Stufe <SEP> L <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 
 
Beispiel 6 : 200 g der   Epoxydverbindungaus TriglycidylisocyanuratundCyclohexandimethyl-     ol-     (1, 4), Molverhältnis 2 : l,   mit einem Epoxydäquivalent von 185 werden mit 40 g Vinylcyclohexyldioxyd verdünnt und mit 250 g Methylendomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid vermischt.

   Die Mischung wird in eine   Normstabfonn   vergossen und 17 h bei   1400C   gehalten. Die gehärteten Formkörper besitzen folgende Eigenschaften : 
 EMI5.2 
 
<tb> 
<tb> Schlagzähigkeit <SEP> kp <SEP> cm/cm <SEP> 2 <SEP> 18
<tb> Biegefestigkeit <SEP> kp/cm2 <SEP> 1050
<tb> Kerbschlagzähigkeit <SEP> kp <SEP> cm/cm2 <SEP> 2,0
<tb> Rockwell-Harte <SEP> M <SEP> 105
<tb> Formbeständigkeit <SEP> in <SEP> der <SEP> Wärme
<tb> nach <SEP> Martens <SEP> OC <SEP> 150
<tb> Kriechstromfestigkeit <SEP> KA <SEP> 3 <SEP> c
<tb> Lichtbogenfestigkeit <SEP> Stufe <SEP> L <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 
 
Beispiel 7 : 200 g der Epoxydverbindung aus Triglycidylisocyanurat und Cyclohexandimethyl-   ol-   (1,4), umgesetzt im Molverhältnis 2 :

   1, mit einem Epoxydäquivalent von 178 werden mit 100 g   Viny1cyc1ohexy1dioxyd   verdünnt und mit 153 g 4,4'-Diaminodicyclohexylpropan vermischt und 16 h in einer   Normstabform   auf Zimmertemperatur und daran anschliessend 2 h bei   800C   gehalten.

   Die Eigenschaften der vemetzten Normstäbe sind : 
 EMI5.3 
 
<tb> 
<tb> Schlagzähigkeit <SEP> kp <SEP> cm/cm2 <SEP> 19 <SEP> 
<tb> . <SEP> Biegefestigkeit <SEP> kp/cm2 <SEP> 1150
<tb> Kerbschlagzähigkeit <SEP> kp <SEP> cm/cm2 <SEP> 2,4
<tb> Rockwell-Härte <SEP> M <SEP> 105
<tb> Formbeständigkeit <SEP> in <SEP> der <SEP> Wärme
<tb> nach <SEP> Martens <SEP> OC <SEP> 150
<tb> Kriechstromfestigkeit <SEP> KA <SEP> 3 <SEP> c
<tb> Lichtbogenfestigkeit <SEP> Stufe <SEP> L <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 
   Beispiel 8 : 250g der Epoxydverbindung aus Triglycidylisocyannrat   und 4,   4' -Dihydroxydicy-   clohexylpropan, umgesetzt im Molverhältnis 2 : 1, mit einem Epoxydäquivalent von 210 werden mit 50 g Vinylcyclohexyldioxyd vermischt.

   Zu der Mischung gibt man 282   gHexahydrophthalsäureanhydrid   und nach Vergiessen in eine Normstabform hält man die Mischung 17 h auf 140 C. Die Eigenschaften 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 der   Nonnstäbe   sind : 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> Schlagzähigkeit <SEP> kp <SEP> cm/cm <SEP> 15
<tb> Biegefestigkeit <SEP> kp/cm2 <SEP> 1005
<tb> Kerbschlagzähigkeit <SEP> kp <SEP> cm/cm2 <SEP> 2. <SEP> 1 <SEP> 
<tb> Rockwell-Härte <SEP> M <SEP> 109
<tb> Formbeständigkeit <SEP> in <SEP> der <SEP> Wärme
<tb> nach <SEP> Martens <SEP> OC <SEP> 153
<tb> Kriechstromfestigkeit <SEP> KA <SEP> 3 <SEP> c
<tb> Lichtbogenfestigkeit <SEP> Stufe <SEP> L <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 
   PATENT ANSPRÜCHE :    
1.

   Verfahren zur Herstellung von Formteilen oder Überzügen aus Polyaddukten durch Umsetzen von Triglycidylisocyanurat-Derivaten mit üblichen Polyadduktbildnem für   Epoxydverbindnngen,   gegebenenfalls unter Zusatz eines bekannten Beschleunigers, dadurch gekennzeichnet, dass man solche Triglycidylisocyanurat-Derivate verwendet, die durch Umsetzen von 2 Molen kristallisiertem Triglycidylisocyanurat mit etwa 1 Mol eines cycloaliphatischen Diols gewonnen wurden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man solche Triglycidyliso- cyanurat-Derivate verwendet, die aus 2 Mol Triglycidylisocyanurat und etwa 1 Mol Tricyclodecandime- thylol, Cyclohexandimethylol- (l, 4) oder Dihydroxydicyclohexylpropan gewonnen wurden.
AT1154768A 1968-01-08 1968-11-27 Verfahren zur Herstellung von Formteilen oder Überzügen aus Polyaddukten durch Umsetzen von Triglycidylisocyanurat-Derivaten mit Polyadduktbildnern für Epoxydverbindungen AT285954B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1694868 1968-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT285954B true AT285954B (de) 1970-11-25

Family

ID=5687855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1154768A AT285954B (de) 1968-01-08 1968-11-27 Verfahren zur Herstellung von Formteilen oder Überzügen aus Polyaddukten durch Umsetzen von Triglycidylisocyanurat-Derivaten mit Polyadduktbildnern für Epoxydverbindungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT285954B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459447A1 (de) Epoxidgruppenhaltige addukte auf basis von polyesterdicarbonsaeuren
DE1082403B (de) Verfahren zum Haerten eines Glycidylpolyaethers
DE2552455A1 (de) Thermoplastische klebstoffmasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE2549656A1 (de) Neue haertungsmittel fuer epoxidharze
DE1495012A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxyharzen
AT285954B (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen oder Überzügen aus Polyaddukten durch Umsetzen von Triglycidylisocyanurat-Derivaten mit Polyadduktbildnern für Epoxydverbindungen
DE2300011A1 (de) Neue diglycidylimidazolidone
DE1770032C3 (de) Verfahren zur Herstellung von epoxydgruppenhaltigen Addukten und ihre Verwendung
DE2249701B2 (de) Harzhaltige Härter für Polyepoxydverbindungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1495946B2 (de) Verfahren zur herstellung von epoxidpolyaddukten
DE1694868C (de) Herstellen von Formteilen oder Über zügen aus Polyaddukten von Tnglycidylisocya nurat Derivaten
DE1670490B2 (de) N,N&#39;-Diglycidyl-bis-hydantoinylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung ihre Verwendung
CH508681A (de) Verfahren zur Herstellung von gehärteten Epoxyharz-Formkörpern oder -Überzügen aus härtbaren Gemischen, die Triglycidylisocyanurat-Derivate und Härtungsmittel für Epoxyharze enthalten
DE1645222C (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen und Überzügen auf der Basis von Epoxid-Polyaddukten
DE1495793C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Epoxidpolyaddukten
DE1816096C3 (de) Langkettige, aromatische Säurereste enthaltende Polyglycldylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE2059623A1 (de) Neue Diglycidylderivate von N-heterocyclischen Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE2105289B2 (de)
CH499572A (de) Härtbare Zusammensetzung
DE2033625A1 (de) Neue, epoxidgruppenhaltige Addukte aus Polyepoxidverbindungen und sauren, linearen Polycsterdicarbonsauren, Vcr fahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE2748603C2 (de) Härtbare Epoxidharzzusammensetzungen, deren Herstellung und Verwendung
AT214150B (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren Epoxyäthermischungen
DE1595815B2 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern auf basis von triglycidylisocyanurat
DE2264286C3 (de) Verwendung von 1,3,6,8-Tetraaza- tricyclo-4,4,11·6 .l3·8 - dodecan als Härter bei der Herstellung von Epoxidpolyaddukten
AT214552B (de) Verfahren zur Herstellung von Klebstoffen und Laminaten aus Epoxyharzen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee