DE1720398B2 - Haertbare epoxydharzmassen - Google Patents

Haertbare epoxydharzmassen

Info

Publication number
DE1720398B2
DE1720398B2 DE1967C0042751 DEC0042751A DE1720398B2 DE 1720398 B2 DE1720398 B2 DE 1720398B2 DE 1967C0042751 DE1967C0042751 DE 1967C0042751 DE C0042751 A DEC0042751 A DE C0042751A DE 1720398 B2 DE1720398 B2 DE 1720398B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anhydride
accelerator
epoxy resin
hydrogen atom
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967C0042751
Other languages
English (en)
Other versions
DE1720398A1 (de
Inventor
Peter Saffron Waiden Essex; Coulter John Michael Sawston Cambridge; Clelford (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1720398A1 publication Critical patent/DE1720398A1/de
Publication of DE1720398B2 publication Critical patent/DE1720398B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/44Amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/44Amides
    • C08G59/46Amides together with other curing agents
    • C08G59/48Amides together with other curing agents with polycarboxylic acids, or with anhydrides, halides or low-molecular-weight esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/68Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
    • C08G59/686Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used containing nitrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß Epoxydharze, d. h. Stoffe mit durchschnittlich mehr als einer 1,2-Epoxydgruppe pro Molekül, in Mischung mit Polycarbonsäureanhydriden unter Bildung zäher, unschmelzbarer Feststoffe mit wertvollen technischen Eigenschaften gehärtet, d. h. ausgehärtet, werden können. Zur Durchführung ,5 dieser Umsetzung ist es gewöhnlich notwendig, die Mischung eine beträchtliche Zeit bei einer hohen Temperatur zu halten, und es wurden zur Verminderung der Härtungszeit Beschleuniger zur Härtung in die Epoxydharz/Polycarbonsäureanhydrid-Mischungen eingearbeitet. Es ist erwünscht, daß derartige Beschleuniger mit dem Epoxydharz und Polycarbonsäureanhydrid unter Bildung von Massen gemischt werden können, die bei normalen Verwendungstemperaturen eine geeignete Zeit lang beständig sind, d. h., daß sie eine annehmbar lange Topfzeit besitzen, daß sie jedoch leicht verfestigt oder ausgehärtet werden können, indem man sie auf eine höhere Temperatur erhitzt. Substanzen, die zur Verwendung als Beschleuniger vorgeschlagen worden sind, umfassen unsubstituierte Amide, wie Harnstoff, Formamid, Acetamid, Propionamid, n-Butyramid, Benzamid, Salicylamid, Adipinsäureamid und Phthalsäureamid. In einigen Fällen sind die obengenannten unsubstituierten Amide in dem Epoxydharz schwer löslich; das ist von Nachteil, wenn es z. B. erwünscht ist, eint: homogene Mischung eines Epoxydharzes und Beschleunigers herzustellen, die bei Raumtemperatur gelagert werden soll. Andere dieser Amide besitzet; nur mäßige beschleunigende Wirkung.
Es wurde jetzt gefunden, daß bestimmte substituierte Amide als Beschleuniger verwendet werden können und die obenerwähnten Nachteile abgeschwächt oder im wesentlichen überwunden werden können.
Erfindungsgemäß werden härtbare Epoxydmassen, bestehend aus einem Epoxydharz, einem Polycarbonsäureanhydrid als Härter dafür, einem Härtungsbeschleuniger und gegebenenfalls einem Mitbeschleuniger, geschaffen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß als Härtungsbeschleuniger eine Verbindung der allgemeinen Formel
Cycloalkyl- Cycloalkenyl-, Aryl- oder Aralkvlgruppe bedeuten, die durch Halogen, Hydroxyl oder Nitril substituiert sein kann, und R1 und R2 oder R3 und R4, jedoch nicht beide, miteinander unter Bildung eines heterocyclischen Ringes mit dem benachbarten Stickstoffatom verbunden sein können, wobei wenigstens einer, aber nicht mehr als drei, von R1, R2, R3 und R4 ein Wasserstoffatom sind, und gegebenenfalls als Mitbeschleuniger ein Polyhydroxyalkohol verwendet wird, wobei auf 0,4 bis 1,1 Anhydridgruppen-Äquivalente des Polycarbonsäureanhydrids 1 Epoxyäquivalent des 1,2-Epoxydharzes und auf 0,025 bis 10 Gewich tsteile des Beschleunigers 100 Gewichtsteile 1,2-Epoxydharz entfallen.
Bevorzugte Beschleuniger der Formel I sind solche der allgemeinen Formel
C NHR5
(H)
C · NR6R7
Il ο
worin X die obige Bedeutung besitzt, R5 und R6 jeweils eine Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe sind, die durch Halogen, Hydroxyl oder Nitril substituiert sein kann, und R7 eine derartige Gruppe oder ein Wasserstoffatom ist, mit dem Vorbehalt, daß R6 und R7 mit dem benachbarten Stickstoffatom zusammen einen heterocyclischen Ring bilden können. Besonders wertvoll sind diejenigen Verbindungen der Formel II, in denen X = CH2CH2-; der Phenylrest
40
45 worin a ein Wasserstoffatom und b ein Wasserstoffalom, Chlor, Brom oder Carboxylrest ist oder
und
a = -CNHR5
O
b = -CNR6R7
C-NR1R2
V-NR3R*
O
worin X entweder der —CH2(CH2)mCH2-Rest (worin m = 0 oder 1 ist) oder ein substituierter oder nichtsubstituierter Phenylen- oder Cycloalkylrest ist, an den die beiden CO-Gruppen durch vicinale Kohlenstoflatome gebunden sind, und R1, R2, R3 und R4 jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Alkenyl-, oder ein Cycloalkylenrest
oder
worin c und d entweder beide Wasserstoffatome sind, oder zusammen eine Einfachbindung bilden.
Besonders wirkungsvoll und leicht zu erhalten sind die Verbindungen der Formel H, worin R5 eine Alkylodcr Monohydroxyalkylgruppe mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen ist und entweder R6 eine derartige Gruppe und R7 ein Wasserstoffatom ist, oder R6 und R7 zusammen mit dem benachbarten Stickstoffeine Morpholin- oder Piperidingruppe bilden und X = - CH2CH2 — oder o-Phenylen ist
Beispiele von Verbindungen der Formel I, die in die erfindungsgemäßen Massen eingearbeitet werden können, sind Ν,Ν'-Dimethylphthalsäureainid, N,N'-Din-propylphthaJsäureamid, N,N'-Bis(2-hydroxyäthyl)-phthalsäureamid, N5N' - Dibenzylphthalsäureamid, N,N' - Dimethylsuccinamid, N,N' - Dimethylcyclohexan-1,2-dicarbonsäureamid, N1N '-Diäthylcyclohex-4-en-1,2-dicarbonsäureamid, N,N'-Dimethyl-3,6-endomethylencyclohex - 4 - en - 1,2 - dicarbonsäureamid, Ν,Ν'-Diäthyl-trimellitsäurediamid (z.B. N,N'-Diäthyl-4-carboxybenzol-1,2-dicarbonsäureamid) und N,N',N",N'" - Tetramethylpyromellitsäuretetraamid (z.B. N,N\N",N'"-Tetramethylbenzol-1,2,4,5-tetracarbonsäureamid). Die am meisten bevorzugten Beschleuniger sind N-Benzyl-N',N'-dimethyIphthalsäureamid und N-Benzyl-N',N'-pentamethylenphthalsäureamid.
Epoxydharze, die in den erfindungsgemäßen Massen verwendet werden können, umfassen z. B. Polyglycidylester, die durch Umsetzung einer Di- oder PoIycarbonsäure mit Epicblorhydrin oder Glycerindichlorhydrin in Gegenwart von Alkali erhalten werden können. Derartige Polyglycidylester können sich von aliphatischen Dicarbonsäuren ableiten, beispielsweise Oxalsäure, Bernsteinsäure, Sebacinsäure oder dimerisierter oder trimerisierter Linolsäure und von aromatischen Dicarbonsäuren wie Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Naphthalin-2,6-dicarbonsäure, Diphenyl-2^'-dicarbonsäure und Athylenglykol - bis(4 - carboxyphenyläther). Spezifische derartige Polyglycidylester sind beispielsweise Diglycidylphthaiat, Diglycidyladipat, und die Diglycidyfester. die der Durchschnittsfonnel entsprechen
CH2-CH-CH2-(OOC-A-COO-CH2CHOH-CH2)P-OOC-A-COO-CH2-CH-Ch2
in der A einen bivalenten aromatischen Kohlenwasserstoffrest, wie eine Phenylgruppe und ρ eine kleine ganze oder gebrochene positive Zahl bedeutet.
Zu anderen Epoxydharzen, die verwendet werden können, gehören Polyglycidyläther, wie sie beispielsweise durch Umsetzung eines Dihydroxy- oder PoIyhydroxyalkohols oder eines Dihydroxy- oder PoIyhydroxyphenols mit Epichlorhydrin oder einer verwandten Substanz (beispielsweise Glycerindichlorhydrin) unter alkalischen Bedingungen oder alternativ in Gegenwart eines sauren Katalysators und anschließender Behandlung mit Alkali erhalten werden können. Diese Verbindungen können sich von Diolen oder Polyolen, wie Äthylenglycol, Diäthylenglycol, Triäthylenglycol, Propan -1,2 - diol, Propan -1,3 - diol, Butan -1,4 - diol, Pentan -1,5 - diol, Hexan -1,6 - diol, Hexan-2,4,6-triol, Glycerin oder N-Aryldialkanolaminen, wie N-Phenyldiäthanolamin, oder vorzugsweise von Dihydroxy- oder Polyhydroxyphenolen, wie Resorcin, Brenzcatechin, Hydrochinon, 1,4-Dihydroxynaphthalin, 1,5 - Dihydroxynaphthalin, Bis-(4 - hydroxyphenyl) - methan, Bis - (4 - hydroxypheny I)-methylphenylmethan, Bis - (4 - hydroxyphenyl) - tolylmethanen, 4,4'-Dihydroxydiphenyl, Bis-(4-hydroxyphenyl)-sulfon und insbesondere von 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan oder Phenol/Formaldehyd-Kondensationsprodukten ableiten.
Es können weiterhin Aminopolyepoxyde verwendet werden, wie sie beispielsweise durch Halogenwasserstoffabspaltung aus den Reaktionsprodukten von Epihalogenhydrinen und primären oder disekundären Aminen, wie Anilin, N-Butylamin, Bis-(4-aminophenyl)-methan oder Bis -(4- methylaminophenyl)- methan, erhalten werden.
Es können auch durch Epoxydierung von cyclischen und acyclischen Polyolefinen erhaltene Epoxydharze verwendet werden, wie Vinylcyclohexendioxyd, Limonendioxyd, Dicyclopentadiendioxyd, 3,4 - Epoxydihydrodicyclopentadienylglycidyläther, der Bis-(3,4-Epoxydihydrodicyclopentadienyl)-äther des Äthylenglycols, 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3',4'-epoxycyclohexancarboxylat) und sein 6,6'-Dimethylderivat, das Bis - (3,4 - epoxycyclohexancarboxylat) des Äthylenglycols, das aus 3,4-Epoxycyclohexancarboxyaldehyd und 1,1 - Bis - (hydroxymethyl) - 3,4 - epoxycyclohexan gebildete Acetal undepoxydierte Butadien oder Mischpolymerisate von Butadien mit äthylenartigen Verbindungen, wie Styrol und Vinylacetat.
Besonders geeignete Epoxydharze sind die Epoxydharze, die durch Umsetzung von 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan mit Epichlorhydrin in Gegenwart von Alkali erhalten werden und die einen Epoxydgehalt von 2,0 bis 5,88 Epoxydäquivalente pro kg aufweisen. Zu Polycarbonsäureanhydriden, die in den erfindungsgemäßen Massen als Härter verwendet werden können, gehören beispielsweise
Phthalsäureanhydrid,
1,2,3,6-Tetrahydrophthalsäureanhydrid,
Methylendomethylen-1,2,3,6-tetrahy dro ph th al-
säureanhydrid,
Hexachloroendomethylen-U^o-tetrahydro-
phthalsäureanhydrid,
Endomethylen-l^Z,3,6-tetrahydrophthalsäure-
anhydrid,
Hexahydrophihalsäureanhydrid,
Pyromellitsäuredianhydrid,
Maleinsäureanhydrid,
Bernsteinsäureanhydrid,
Dodecenylbernsteinsäureanhydrid,
Polysebacinsäureanhydrid und
Po lyazelainsäureanhydrid.
Die bevorzugten Härter auf Anhydridbasis sind
1,2,3,6-Tetrahydrophthalsäureanhydrid,
Methylendomethylen-l^jo-tetrahydrophthalsäureanhydrid,
Hexahydrophthalsäureanhydrid und
Dodecenylbernsteinsäureanhydrid.
Die zu verwendenden Mengenverhältnisse von Polycarbonsäureanhydrid und Beschleuniger hängen von derartigen Faktoren, wie dem Epoxydgehalt des verwendeten Epoxydharzes, der Natur des Härtungsmittels auf Anhydridbasis und den anwendbaren Härtungsbedingungen ab. Die optimalen Mengen können leicht durch Routineversuche bestimmt werden.
Geeigneterweise werden die erfindungsgemäßen Massen als Zweikomponentenpackung zugeführt, wobei die eine Komponente das Epoxyharz und den Beschleuniger der Formel I und die andere den PoIycarbonsäureanhydrid-Härter enthält. Die erfindungsgemäßen Massen können reaktionsfähige Verdünnungsmittel, wie Phenylglycidyläther oder n-Butylglycidyläther enthalten. Sie können auch Füllstoffe, Weichmacher und Färbemittel enthalten, beispielsweise Asphalt, Bitumen, Glasfasern, Glimmer, Quarzpulver, Cellulose, Kaolin, feinzerteiltes Siliziumdioxyd oder Metallpulver.
Vorzugsweise enthalten sie als Mit-Beschleuniger auch einen Polyhydroxyalkohol, wie Propan-1,2-diol, Glycerin, ein Polypropylenglycol oder ein Additionsprodukt von einem Mol eines Dihydroxyphenols, insbesondere 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan, mit 2 oder mehr Molen Äthylenoxyd oder Propylenoxyd.
Die vorstehenden Massen können beispielsweise als Gieß-, Einbett-, Einkapselungs-, Überzugs-, Laminat- und Klebharze verwendet werden.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Wenn nicht anders angegeben bedeutet »Teile« Gewichtsteile. Temperaturen werden in 0C angegeben. Formbeständigkeit in der Wärme unter Belastung der gehärteten Massen wurde, wenn nicht anders angegeben, nach einem modifizierten Martens-DlN-Verfahren bestimmt, bei dem eine kleinere Probe, nämlich 76 mm χ 19 mm χ 3,2 mm (verglichen mit einer Probengröße von 120 mm χ 15 mm χ 10 mm wie sie im DIN-Verfahren angegeben wird) und eine höchste Faserbeanspruchung von 12,5 kg/cm2 (verglichen mit den angegebenen 50 kg/cm2) wurde verwendet. Derartige Ergebnisse sind jedoch miteinander vergleichbar, obwohl sie mit denen, die durch das Originalverfahren erhalten werden, nicht genau äquivalent sind.
Die neuartigen Beschleuniger werden wie folgt hergestellt:
N.N '-Dimethylph thalsäureamid
20 g (0,13g-Mol) pulverförmiges Phthalimid wird bei Raumtemperatur mit 30 ml (O,22g-Mol) 33% wäßrigem Methylamin geschüttelt, bis das Imid gelöst ist. Die Mischung wird warm, und nach etwa 3 Minuten scheiden sich gelbe Kristalle ab. Die Kristalle werden abfiltriert und im Vakuum bei Raumtemperatur getrocknet 18,2 g (70% der Theorie) N,N'-Dimethylphthalsäureamid werden als weiße Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 184—185°C erhalten; Spring und Woods (J. Chem. Soc, 1945, 625) geben einen Schmelzpunkt von 185°C an.
Ν,Ν'-Di-n-propylphthalsäureamid
Dies wird auf ähnliche Art aus n-Propylamin her-• gestellt. Durch Umkristallisieren aus wäßrigem Methanol wird das gewünschte Produkt mit einem Schmelzpunkt von 134 bis 135°C erhalten. Die Elementaranalyse für C14H20N2O2 ergab:
Gefunden ... C 68,7, H 8,4, N 10,7%;
berechnet ... C 67,8, H 8,1, N 11,4%.
N,N'-Bis(2-hydroxyäthyl)-phthalsäureamid
Dieses wird auf ähnliche Art aus Äthanolamin hergestellt. Man erhält das Produkt als glasartigen Feststoff, der nicht kristallisiert werden kann.
N,N'-Dimethyl-bernsteinsäureamid
25 g (0,25 Mol) einer Mischung von Bernsteinsäureanhydrid und 33%, 134 ml (1,0 Mol) wäßriges Methylamin werden 48 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Wasser wird durch Vakuum-Destillation entfernt, und der Rückstand wird aus Essigester kristallisiert. Das so erhaltene Produkt besitzt einen Schmelzpunkt von 173 bis 175°C. H u r w i t ζ et al. (J. Am. Chem.
Soc, 1955, 77, 3251) geben einen Schmelzpunkt des N,N' - Dimethylbernsteinsäureamids von 170 bis 173°C an.
N - Benzyl - Ν',Ν' - (pentamethylen) - phthalsäureamid
N-Benzylphthalsäureamid wird nach dem Verfahren von V a r a g s (Chem. Abs. 1940,34, 1982) hergestellt. Eine Mischung von 53 g (0,5 Mol) Ben;:ylamin, 111g (0,75 Mol) Phthalsäureanhydrid und 300 ml Eisessig werden 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt.
Darauf werden 100 ml Wasser hinzugegeben und die Mischung zum Kochen erhitzt. Beim Kühlen scheiden sich 79 g (67% der Theorie) N-Benzylphthalsäureamid ab. F. 116—117°C.
30 g (0,126 Mol) so erhaltenes N-Benzylphthalsäureamid wird mit 12 g (0,141 Mol) Piperidin auf 9O0C erhitzt, bis es sich aufgelöst hat. Die Mischung wird langsam auf Raumtemperatur abgekühlt. Kristalle, die sich abscheiden, werden abfiltriert und aus Essigester umkristallisiert. Die gewünschte Verbindung der Formel
CNHCH2C6H5
wird mit 36 g Ausbeute (89% der Theorie) erhalten. Weiße Kristalle, F. 137—1390C. Die Elementaranalyse für C20H22N2O2 eribt:
Gefunden ... C 74.5. H 7,1, N 8,6%:
berechnet ... C 74,5, H 6,8, N 8,7%.
N-Benzyl-N'^'-dimethylphthalsäurearnid
25,5 g (0,1 Mol) N-Benzylphthalsäureamid, hergestellt nach dem Verfahren von Varage, siehe weiter oben, wird 15 Stunden bei Raumtemperatur mit 68 g (1,5 Mol) Dimethylamin in Chloroform behandelt. Nach Entfernung des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wird der Rückstand aus Essigester umkristallisiert. Das Produkt schmilzt bei 93—940C. Die Elementaranalyse für C17H18N2O2 ergibt:
Gefunden ... N 9,72; 9,90%;
berechnet ... N9,93%.
Beispiele 1 bis 11
Ein verwendetes Epoxydharz, nachfolgend als »Epoxydharz I« bezeichnet, wird in üblicher Weise durch Umsetzung von Bisphenol A mit Epichlorhydrin in Gegenwart von Alkali erhalten. Es besitzt einen
639 551/462
ίο
Epoxydgehalt von 5,11 Äquivalente/kg und eine Viskosität von 275 Poise bei 210C. Ein zweites verwendetes Epoxydharz, nachfolgend als »Epoxydharz 11« bezeichnet, wird durch Umsetzung eines derartigen Polyglycidyläthers von Bisphenol A mit einer weiteren Menge Bisphenol A erhalten: Es besitzt einen Epoxydgehalt von 3,6 bis 4,2 Äquivalente/kg und einen Erweichungspunkt, gemessen nach der Ring-und-Kugel Methode, von etwa 18°C.
In die härtbaren Massen eingearbeitete Polyhy droxyalkohole sind:
»Polyol A«: Propan-l,2-diol.
»PolyolB«: ein Bisphenol A/Äthylenoxyd-Additi onsprodukt der Formel
HOCH2CH2O
// V
/ V
-OCH2CH, OH
»Polyol C«: Ein Bisphenol A/Propylenoxyd-Additionsprodukt der Formel
HOCHCH2O
CH3
OCH2CHOH
CH3
Die Topfzeit der härtbaren Massen, d. h. die Zeit, bevor die Massen gelieren, wird dadurch beurteilt, daß mar die Zeit, die bei der angegebenen Temperatur zu einer Viskositätssteigerung der Masse um 15 Poise benötig wird, notiert. Topfzeiten verschiedener Massen werden in Tabelle I gezeigt.
Tabelle I Ver 1,2,3,6-Tetra- Amid 1 Polyhydroxy- Zur Erreichung einer
Bei wendetes hydrophthal- alkohol Viskosität von 15 Poise
spiel Epoxyd-
harz
säureanhydrid 1 bei 1200C notwendige Zeit
(Teile) (Teile) (Teile) (Min.)
I O N,N '-Di-n-propylphthal- 1 (nicht geliert nach
amid 10 Tagen bei 1500C)
I O N,N '-Di -n-butyl-phthalamid 0,5 10 (nicht geliert nach
10 Tagen bei 15O0C)
I O N,N '-Bis(2-hydroxyäthyl)- (nicht geliert nach
phthalamid 10 6 Tagen bei 1500C)
II O N,N-Dimethylphthalamid Polyol B 10 (nicht geliert nach
1 6 Tagen)
II 50 0,5 ~ 500
II 50 0,5 Polyol B 2 260
II 50 0,5 Polyol C 10 315
II 50 Phthalamid 1 109
II 50 Phthalamid 0,1 117
II 50 Phthalamid 0,05 Polyol A > 315
II 50 Phthalamid 0,1 Polyol B 10 142
II 50 Benzamid 0,05 10 180
II 50 N,N'-Dimethylphthalamid 0,75 10 < 30
1 II 50 Ν,Ν'-Dimethylphthalamid 0,5 10 60
2 II 50 Ν,Ν'-Dimethylphthalamid 0,5 Polyol B 36
3 II 50 Ν,Ν'-Dimethylphthalamid 0,5 Polyol B 10 59
4 II 50 N,N'-Bis(2-hydroxyäthyI)-
phthalamid
0,1 Polyol B 44
5 II 50 N,N'-Bis(2-hydroxyäthyl)-
phthalamid
Polyol B 93
6 Il 50 Ν,Ν'-Dimethylsuccinamid 0,1 10 50
7 II 50 NjN'-Dimethylsuccinamid Polyol B 90
8 II 50 N-Benzyl-N',N'-(penta- 0,1 135
9 methylen)-phthalamid
II 50 N-Benzyl-N',N'-(penta- Polyol B 80
10 methylen)-phthalamid UU
Il 50 N-Benzyl-N',N'-dimethyl-
11
phthalamid
und Benzoylamid werden in dem Epoxydharz nur nach längerem Erhitzen gelöst, wogegen die erfindungsgemäß verwendeten Beschleuniger vollständig gelöst werden.
Aus den obigen Ergebnissen ist ersichtlich, daß die substituierten Amide, wenn sie allein angewendet werden, unbedeutende Härtungswirkung besitzen, jedoch den Härtungsvorgang des Polycarbonsäureanhydrids bedeutend beschleunigen. Phthalsäureamid s
Beispiel 12 bis 14
Formbeständigkeit in der Wärme unter Beladung halten die härtbaren Massen 100 Teile Epoxydharz II der ausgehärteten ernndungsgemäßen Massen wird und 50 Teile 1,2,3,6-Tetrahydrophthalsäureanhydrid. in der folgenden Tabelle II gezeigt. In jedem Fall ent- ι ο
Tabelle II
Bei Beschleuniger Polyhydroxy- 10 Aushärtzyklus 130° C Wärmeverfor
spiel alkohol 10 130° C mungstemperatur
(Teile) 0,05 (Teile) 10 130° C
1 Polyol B 4 Std. bei 130° C nicht geliert
1 Polyol B 24 Std. bei 130° C 95°C
12 N,N -Dimethylphthalamid Polyol B 24 Std. bei 105° C
13 N,N '-Di-n-propylphthalamid 4 Std. bei 96° C
14 N,N '-Di-n-propylphthalamid 24 Std. bei 103° C
Beispiel 15
Proben einer Masse, die 100 Teile Epoxydharz I, 80 Teile Hexahydrophthalsäureanhydrid und zwei Teile N- Benzyl-N',N'-(pentamethylen)-phthalsäureamid enthält, wird verschiedene Zeitspannen auf 140°C erhitzt, der dielektrische Verlustfaktor (Tangens des Verlustwinkels, tgö) der erhitzten Proben wird in einem Diagramm gegen die Härtungszeit aufgetragen. Die optimale Härtungszeit, d. h. das Intervall, nachdem keine wesentliche Abnahme des dielektrischen Verlustfaktors auftritt, wird zu 100 Minuten gefunden. Zu Vergleichzwecken wird das Verhältnis eines üblichen Beschleunigers, N-Benzyldimethylamin, der zum Härten von 100 Teilen Epoxydharz I und 80 Teilen Hexahydrophthalsäureanhydrid nach lOOminutigem Erhitzen auf 140°C erforderlich ist, auf ähnliche Weise bestimmt: Dieses Verhältnis wird zu 0,23 Teile gefunden.
Massen mit den obenerwähnten Mengenverhältnissen von Epoxydharz I und Hexahydrophthalsäureanhydrid werden zusammen mit Beschleuniger aul 40° C erhitzt, und ihre Viskositäten werden mit einen: Gallenkamp - Torsionsviskosimeter verglichen, wöbe der Grad der Rotation des Viskosimeterdrehkörpers der Viskosität der Massen umgekehrt proportiona ist.
Tabelle III Zeit Viskosi-
IDCtCr~
Beschleuniger (Teile) ablesung
(Std. bei (Grad der
40° Q Rotation
2 bei 40° C)
6 330
32 326
54 318
0,23 122 316
5 325
N-Benzyl-N',N'-(penta- 29 321
methylen)-phthalamid 53,5 320
122 311
5 291
N-Benzyldimethylamin 30,5 272
51 247
120 geliert
Man sieht, daß der erfindungsgemäß verwendete lässigen, wogegen die Masse mit dem üblichen Be Beschleuniger unter diesen Bedingungen »latent« ist, 65 schleuniger innerhalb 5 Tagen einen bedeutende d. h-, seine Wirkung auf das Harz ist zu vernach- Grad an Aushärtung eingegangen ist.

Claims (9)

  1. Patentansprüche:
    I. Härtbare Epoxydharzmassen, bestehend aus einem Epoxydharz, einem Polycarbonsäureanhydrid als Härter dafür, einem Härtungsbeschleuniger und gegebenenfalls einem Miibeschleuniger, dadurch gekennzeichne t, daß als Härtungsbeschleuniger eine Verbindung der allgemeinen Formel
    O
    C-NR1R2
    ^C-NR3R4
    Il ο
    worin X entweder der — CH2(CH2)mCH2-Rest (worin m = 0 oder 1 ist) oder ein substituierter oder nichtsubstituierter Phenylen- oder Cycloalkylrest ist, an den die beiden CO-Gruppen durch vicinale Kohlenstoffatome gebunden sind, und R1, R2, R3 und R4 jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe bedeuten, die durch Halogen, Hydroxyl oder Nitril substituiert sein kann, und R1 und R2 oder R3 und R*, jedoch nicht beide, miteinander unter Bildung eines heterocyclischen Ringes mit dem benachbarten Stickstoffatom verbunden sein können, wobei wenigstens einer, aber nicht mehr als drei, von R1, R2, R3 und R4 ein Wasserstoffatom sind, und gegebenenfalls als Mitbeschleuniger ein Polyhydroxyalkohol verwendet wird, wobei auf 0,4 bis 1,1 Anhydridgruppen-Äquivalente des Polycarbonsäureanhydrids 1 Epoxyäquivalent des 1,2-Epoxydharzes und auf 0,025 bis 10 Gewichtsteile des Beschleunigers 100 Gewichtsteile 1,2-Epoxydharz entfallen.
  2. 2. Massen nach Anspruch 1, in denen die Verbindung der Formel 1 sich außerdem der Formel 11
    Il
    C ■ NHR5
    (Π)
    NR6R7
    Il ο
    10
    45
    55
    anpaßt, worin X die in Anspruch 1 definierte Bedeutung besitzt, R5 und R6 jeweils eine Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe ist, die durch Halogen, Hydroxyl oder Nitril substituiert sein kann und R7 eine derartige Gruppe oder ein Wasserstoffatom ist, mit dem Vorbehalt, daß R6 und R7 zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom, einen heterocyclischen Ring bilden können.
  3. 3. Massen nach Anspruch 2, worin
    X = -CH2CH2'
    der Phenylenrest
    worin a ein Wasserstoffatom und b ein Wasserstoffatom, Chlor, Brom oder Carboxylrest ist oder
    a = —C · NHR5
    b = —C · NR6R7
    ist; oder der Cycloalkylenrest
    worin c und d entweder beide Wasserstoffatome sind oder zusammen eine Einfachbindung bilden.
  4. 4. Massen nach Anspruch 2, worin R5 eine Alkyl- oder Monohydroxyalkylgruppe mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen ist und entweder R6 eine derartige Gruppe und R7 ein Wasserstoffatom ist oder R6 und R7 zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom eine Morpholin- oder Piperidingruppe bilden, und X = — CH2CH2- oder o-Phenylen ist.
  5. 5. Massen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschleuniger N-Benzyl-N',N'-dimethylphthalsäureamid oder N-Benzyl-N',N'-pentamethylenphthalsäureamid ist.
  6. 6. Massen nach irgendeinem der Ansprüche 1—5, dadurch gekennzeichnet, daß das PoIycarbonsäureanhydrid 1,2,3,6 - Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Methylendomethylen-1,2,3,6-tetrahydrophthalsäurearihydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid oder Dodecenylbernsteinsäureanhydrid ist.
  7. 7. Massen nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Epoxydharz eines ist, das durch Umsetzen von 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)-propan mit Epichlorhydrin in Gegenwart von Alkali erhalten wird und einen Epoxydgehalt von 2,0 bis 5,88 Epoxydäquivalente/kg enthält.
  8. 8. Massen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyhydroxyalkohol Propan-1,2-diolglycerin, ein Polypropylenglykol oder ein Additionsprodukt von einem Mol eines Dihydroxyphenols mit zwei oder mehr Molen Äthylenoxyd oder Propylenoxyd ist.
    't
    20
  9. 9. Massen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyhydroxyalkohol ein Additionsprodukt von einem Mol 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)-propan mit zwei Molen Äthylenoxyd oder mit zwei Molen Propylenoxyd ist.
DE1967C0042751 1966-07-06 1967-06-30 Haertbare epoxydharzmassen Granted DE1720398B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB30400/66A GB1132380A (en) 1966-07-06 1966-07-06 Epoxide resin compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1720398A1 DE1720398A1 (de) 1971-08-05
DE1720398B2 true DE1720398B2 (de) 1976-12-16

Family

ID=10307097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967C0042751 Granted DE1720398B2 (de) 1966-07-06 1967-06-30 Haertbare epoxydharzmassen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3496142A (de)
CH (1) CH479660A (de)
DE (1) DE1720398B2 (de)
ES (1) ES342670A1 (de)
GB (1) GB1132380A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4652492A (en) * 1985-04-11 1987-03-24 Ppg Industries, Inc. Use of a polyamide to thicken an amine
US4755582A (en) * 1986-08-21 1988-07-05 Ppg Industries, Inc. Thermosetting high solids coating composition of hydroxy-functional epoxies and anhydrides
US5444127A (en) * 1992-10-19 1995-08-22 Henkel Corporation Tertiary amine derivatives as components of polymer forming systems

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE518763A (de) * 1952-03-29
US2731444A (en) * 1952-10-21 1956-01-17 Devoe & Raynolds Co Epoxide resin cured with a polyhydric aliphatic alcohol
US2955101A (en) * 1955-10-11 1960-10-04 Shell Oil Co Curing polyepoxides with an acid anhydride and an acid amide
BE581355A (de) * 1958-08-05
NL273692A (de) * 1961-01-19 1900-01-01
NL126764C (de) * 1964-08-31

Also Published As

Publication number Publication date
GB1132380A (en) 1968-10-30
ES342670A1 (es) 1968-08-01
CH479660A (de) 1969-10-15
US3496142A (en) 1970-02-17
DE1720398A1 (de) 1971-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69125131T2 (de) Herstellung von Verbindungen
EP0146498B1 (de) Härtbare Gemische, enthaltend ein Epoxidharz, ein Imid und einen Härtungskatalysator
EP0087394A2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten N-Cyancarbonsäure-amiden und deren Verwendung
CH637411A5 (de) Epoxidharz, haerter und haertungsbeschleuniger enthaltende, lagerfaehige homogene mischung und deren verwendung zur herstellung gehaerteter erzeugnisse.
DE2846123A1 (de) Verfahren zur herstellung gehaerteter formkoerper auf basis von epoxidharzen und harz-haerter-zusammensetzungen
DE1593791A1 (de) Latente Haerter und stabile hitzegehaertete Epoxydmassen
DE2139290C2 (de) In der Wärme härtbare Epoxidharzzusammensetzungen und deren Verwendung
DE1808671A1 (de) Haertbare Mischungen aus Epoxidharzen,Polycarbonsaeureanhydriden und Aminbeschleunigern
DE1301575B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Basis von Polyaddukten von Epoxydverbindungen
DE1058255B (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Epoxyharzen
EP0139110A1 (de) Härtbare Epoxidharze
EP0131842B1 (de) Flüssiger Epoxidharzhärter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2300011A1 (de) Neue diglycidylimidazolidone
DE1720398B2 (de) Haertbare epoxydharzmassen
EP0018949A1 (de) Härtbare Epoxidharzgemische und Härtungsbeschleuniger dafür
DE1808670A1 (de) Haertbare Mischungen aus Epoxidharzen,Dicyandiamid und Aminbeschleunigern
DE3302760C2 (de)
DE1720414A1 (de) Epoxydharzmassen
DE3244448C2 (de)
DE2147899A1 (de) Neue Polyglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE1720398C3 (de) Hartbare Epoxydharzmassen
EP0240459A1 (de) Härtbare Stoffgemische
DE2249701B2 (de) Harzhaltige Härter für Polyepoxydverbindungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1570367B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Epoxydpolyaddukten
EP0429894A2 (de) Einkomponentige Epoxidharzmassen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation