DE1720414A1 - Epoxydharzmassen - Google Patents
EpoxydharzmassenInfo
- Publication number
- DE1720414A1 DE1720414A1 DE19671720414 DE1720414A DE1720414A1 DE 1720414 A1 DE1720414 A1 DE 1720414A1 DE 19671720414 DE19671720414 DE 19671720414 DE 1720414 A DE1720414 A DE 1720414A DE 1720414 A1 DE1720414 A1 DE 1720414A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- benzyl
- composition according
- hardener
- phenylethyl group
- epoxy resin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C255/00—Carboxylic acid nitriles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/40—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
- C08G59/50—Amines
- C08G59/5006—Amines aliphatic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/40—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
- C08G59/50—Amines
- C08G59/5006—Amines aliphatic
- C08G59/502—Polyalkylene polyamines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/40—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
- C08G59/50—Amines
- C08G59/5033—Amines aromatic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/40—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
- C08G59/50—Amines
- C08G59/54—Amino amides>
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L63/00—Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Aliphatische Polyamine haben eine beträchtliche Bedeutung als Härter, d.h. als Härtungsagentien für Epoxydharze, erlangt»
Diese allgemein angewendeten, insbesondere die Polyalkylenpolyamine,
wie z.B. Diäthylentriamin, sind normalerweise bei
Zimmertemperatur flüssig und vermischen sich leicht mit Epoxydharzen. Gewöhnlich ist -bei der Aushärtungsreaktion zwischen
diesen Aminen und Harzen eine Wärmezufuhr' von außen nicht notwendig.
Sie haben jedoch gewisse Nachteile. Viele haben bei Zimmertemperatur einen hohen Dampfdruck und sind deshalb
unangenehm zu handhaben; sie sind auch hygroskopisch. Eine
besonders nachteilige Folge ihrer Empfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit ist die, daß die Oberflächen der die üblichen
aliphatischen Polyamin-Härter enthaltenden Epoxydharzinas3en unter normalen Feuchtigkeitsbedingungen trüb werden, d.h.
"anlaufen" .(blush) oder"sich verfärben" (bloom); diese Beeinträchtigung ihres Aussehens ist besonders wichtig, wenn die Massen als Überzüge und Gießlinge verwendet werden.
unangenehm zu handhaben; sie sind auch hygroskopisch. Eine
besonders nachteilige Folge ihrer Empfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit ist die, daß die Oberflächen der die üblichen
aliphatischen Polyamin-Härter enthaltenden Epoxydharzinas3en unter normalen Feuchtigkeitsbedingungen trüb werden, d.h.
"anlaufen" .(blush) oder"sich verfärben" (bloom); diese Beeinträchtigung ihres Aussehens ist besonders wichtig, wenn die Massen als Überzüge und Gießlinge verwendet werden.
109840/1619
17204U
Auch die Addukte von Epoxydharzen mit einem stöchiornetrischen
Überschuß eines aliphatischen Polyamine wurden als Härtungsirittel
verwendet. Obwohl diese eine verminderte Tendenz zum Anlaufen aufweisen, sind diese Addukte im allgemeinen unbequem
zu handhaben, wenn man nicht ein Lösungsmittel zugibt, wegen ihrer hohen Viskosität. Die Notwendigkeit zur Verwendung eines
Lösungsmittels beschränkt den Anwendungsbereich der Harz/Härter-Mischungen.
Auch Polyamine, in denen die Aminogruppen direkt an die cycloaliphatischen Kerne gebunden sind, haben eine
verminderte Tendenz, das Anlaufen zu verursachen. Jedoch sind sie weniger reaktiv gegenüber Epoxydharzen al3 die gewöhnlich
verwendeten PolyalkylenpoIyamine und eind gewöhnlich teurer.
Ein anderer Nachteil ist der, daß sie oft bei Zimmertemperatur fest sind und so weniger leicht mit dem Epoxydharz vermischt
werden können. Die Polyamine, in denen die Aminogruppen direkt an die aromatischen Kerne gebunden sind, sind, obwohl sie wenig
dazu neigen, das Anlaufen hervorzurufen, dennoch nicht immer geeignet, da sie gewöhnlich verfärbte gehärtete Produkte ergeben.
Es wurde nun gefunden, daß bei Verwendung bestimmter H-aralkylierter
aliphatisch er Polyamine diese Nachteile abgeschwächt
oder im wesentlichen überwunden werden können. Auch haben die Mischungen aus Epoxydharzen mit diesen Aminen längere Topfzeiten
als diejenigen, die das unmodifizierte entsprechende Alkylenpolyainin
enthalten.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden härtbare Massen geschaffen,
die aus einem Epoxydharz und einem Härter dafür, einem
aliphatischen Polyamin, bestehen, das mindestens 3 Stickstoffatome und mindestens 3 direkt an diese Stickstoffatome gebundene
Wasserstoffatome und mindestens eine Benzyl- oder β-Phenyläthyl-Gruppe enthält, wobei in diesen Gruppen der. Phenylkern
durch Halogen oder eine nicht mehr als 2 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe substituiert sein kann*
Eine bevorzugte Gruppe von aliphatischen Polyaminderivaten sind
Jene, die mindestens 4 direkt an Stickstoff gebundene Wasser-
101840/1819 / ~ -"-.
'ν . „ 6AD ORIGINAL
17204U
ntoi'fatome enthalten, insbesondere die Verbindungen der allge~
meinen Formel
in der ρ 2 oder 3, q eine ganze Zahl mit einem Wert von mindestens 1, jedoch nicht mehr als 5, i3t und jedes X ein
Wasserstoffatom, eine Alkyl-, eine Hydroxyalkyl-, wie beispielsweise
2-Hydroxyäthyl- oder 2-Hydroxypropyl-, eine Cyanoalkyl-,
wie beispielsweise 2-Cyanoäthyl-, oder eine Benzyl- oder
a-Phenylälhyl-Gruppe (d.h. o-Methyl-benzyl-Gruppe) wie eben
definiert bedeutet, wobei die Natur jedes X und der Wert von q derart ist, daß die Verbindung mindestens eine Benzyl- oder
α-Phenyläthyl-Gruppe und mindestens 4 Y/asserstoifatome direkt an die angegebenen Stickstoffatome gebunden enthält.
Weiter bevorzugt sind die Verbindungen der allgemeinen Formel
X XX
in der r 2 oder 3 ist und q und X die oben angegebenen Bedeutungen
besitzen, wobei die Natur jedes X und der Wert von q derart ist, daß die Verbindung mindestens eine Benzyl- oder
α-Phenyläthyl-Gruppe und mindestens 4 Wasserstoffatome direkt an die angegebenen Stickstoffatome gebunden enthält.
Koch weiter bevorzugt sind jene Verbindungen der allgemeinen Formel Y - N(CH9CH9N)0CH0CH0N - Y
ι 2 V 2 2I
in der s 2 oder 3 ist und Y ein Wasserstoff atom oder ei-ne
Benzylgruppe oder eine a-Phenyläthylgruppe wie oben definiert
bedeutet, wobei mindestens ein Rest Y, jedoch nicht mehr als zwei Reste Y, eine Benzyl- oder a-Phenyläthyl-Gruppe bedeuten.
109840/1619
BAD ORIGINAL
Geeignete Härter sind auch die Derivate der oben genannten aliphatischen Polyamine, die weiterhin einen Acylrest einer
aliphatischen oder cycloaliphatiachen Carbonsäure enthalten,
der direkt an das Stickstoffatom gebunden ist. Bevorzugte derartige Härter sind jene der allgemeinen Formel
in der t 1, 2 oder 3 ist, A einen Acylrest bedeutet, der durch
Entfernen von t Hydroxylgruppen aus einer aliphatischen oder oycloaliphatIschen Säure mit ursprunglich t Carboxylsäuregruppen gebildet wird, α eine ganze Zahl mit einem Wert von
mindestens 1, jedoch nicht mehr als 5 1st and von den angegebenen freien Valenzen der Stickstoffatone, anders als jene, die
direkt an den Acylrest gebunden sind, mindestens 3 durch Wasserstoffatome und Mindestens eine durch eine Benzyl- oder
«-Phenyläthyl-Gruppe wie oben definiert abgeaättigt sind. Wenn
t 1 ist, bedeutet A vorzugsweise einen Acylrest einer langkettlgen ungesättigten Fettsäure, Insbesondere einer, die eine
Kette aas mindestens 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise
Ölsäure oder Ricinolsäure, enthält. Wenn t 2 oder 3 1st,
bedeutet A vorzugsweise einen Acylrest einer dimerisierten oder
trimerisieren, langkettigen ungesättigten Fettsäure, Insbesondere ein Dimeres oder trimeres einer polyungesättigten
fettsäure, die eine Kette aas mindestens 12 Kohlenstoffatomen»
«ie beispielsweise Lino1säure, enthält*
Die am meisten bevorzugten Barter sind jene* die eine unsubetituierte Benzyl- oder «-Ftaenyläthyl-Gruppe enthalten, insbesondere K-Benzy1-triäthylentetramin and Tetraäthylenpenta«in,
worin 2 Aminowaeeerstoffe durch Benzylgruppen ersetzt «orden
ein*.
pi* neuen Barter, In denen t oder T eine Benzyl- oder β übe titultrte Benzylgruppe bedeuten, sind erhältlich durch Umsetzung /
109840/1619
BAD ORIGINAL
17204H
eines aliphatischen Polyamins mit einer geeigneten Menge
Benzylchlorid oder -bromid, wobei die beiden zusammen in
geeigneter Weise erhitzt werden, anschließend die Base durch Behandlung mit Alkali freigesetzt wird. Irgendwelches nicht
umgesetztes Amin kann geeigneterweise durch Destillation entfernt werden, wobei das höhersiedende N-benzylierte Polyamin
als Rückstand zurückbleibt. Die Härter, die eine a-Phenyäthyl-
oder substituierte a-Phenyläthyl-Gruppe enthalten, werden
zweckmäßig auf ähnliche Weise aus dem geeigneten a-Phenyläthylchlorid
oder -bromid hergestellt.
Jene Härter, die weiterhin einen direkt an Stickstoff gebundenen Acylrest einer aliphatischen oder cycloaliphatischen Carbonsäure
enthalten, das sind PoIy(amino)amide, können durch Umsetzung
eines geeigneten N-aralkylierten aliphatischen Polyamine mit der
Säure oder einem ihrer amidbildenden Derivate, wie beispielsweise einem Niedrigalkylester, hergestellt werden.
Die erfindungsgemäßen Härter haben niedrigere Dampfdrucke als
die entsprechenden unsubatituierten Polyamine, aus denen sie hergenteilt werden, und sind deshalb weniger unangenehm anzuwenden.
Weiterhin sind sie weniger hygroskopisch, und der Grad des nachteiligen "Anlaufens", das an den Oberflächen der der
atmosphärischen Feuchtigkeit ausgesetzten Epoxydharz/Aminhärtersysteme
auftritt, ist weniger ausgeprägt oder fehlt sogar.
Die zu verwendenden Mengen des erfindungsgemäßen Härters können
innerhalb bestimmter Grenzen variieren und hängen davon ab, ob
andere Härtungsmittel in den härtbaren Massen vorhanden sind.
Die optimale Menge kann leicht durch Routineuntersuchungen auf
bekannte Weise ermittelt werden; gewöhnlich i.;t die Menge des
Härtere jedoch so, daß etwa O,ti hi..i 1,1 Amifiowauuerstoff-Äquival
t.-nte pro Epoxyd-Aquivalt;nt des Harzes geliefert werden.
Die in dieser Erfindung verwendeten E po>
ydha, /,e sind jene, die
durch Polyamine härtbar sind; die haben eine iipo "ya~ Äquival enz
von mein ils 1,0. Di« " KpüXj a-Äqni/alti.^ .#■ die Tn* r cüochr;i t r,s-
10984H/ 16 Π
17204H
zahl von Epoxydgruppen n
/Λ
- C C -
! I
pro Molekül in dem Epoxydharz. Wegen der gebräuchlichen
3"·,elluhgsmethoden der Epoxydharze und weil sie gewöhnlich
Mischungen aus Verbindungen mit verschiedenen Molekulargewichten sind und einige Verbindungen enthalten, in denen die endständigen
Epoxydgruppen hydrolysiert worden sind, igt die Epoxyd-Äquivalenz einer Polyepoxydverbindung nicht notwendigerweise
eine ganze Zahl von mindestens 2, ist jedoch in allen Fällen größer als 1,0. Al3 Epoxydharze sind jene geeignet, in
denen die 1,2-Epoxydgruppen endständig sind, d.h. mit der Formel
- CH CH2
insbesondere jene, in denen die 1,2-Epoxydgruppen Glycidyläther-
oder Glycidyle3tergruppen sind. Es ist erwünscht, daß die Epoxydharze mindestens ein Epoxy d-A'quival ent pro kg enthalten.
Zu Epoxydharzen, die in diesen Massen verwendet werden können, gehören beispielsweise Polyglycidylester, wie beispielsweise
diejenigen, die durch Umsetzung einer Polycarbonsäure mit
Epichiorhydrin oder Glyzerin-dichlorhydrin in Anwesenheit eines
Alkali erhältlich sind. Derartige Polyglycidylester können von
aliphatischen Dicarbonsäuren, wie beispielsweise Oxalsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure,
Suberinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure oder dinerisierten oder trimerisierten ungesättigten Fettsäuren, wie beispielsweise
di- oder trimerisierte linolsäure, ans aromatischen
Dicarbonsäuren, wie beispielsweise Phthalsäure, Isophthalsäure,
Tor-ephthalsäure, Naphtha!in-2,6-dicarbonsäure, uiphenyl-ο,ο1-dicarborisäure
und Xthyl engiycol-bis-(p-carl»oxyphenyl)-äther, und
aus oyeloaliphatischen Dinarbonsäuren, wie beispielsweise
'i'ef.rahydrophthalsäure und Hexahydrophthalsäure, abgeleitet
werden.
109840M619
BAD ORIGINAL
172(KU
Zu anderen Epoxydharzen, die verwendet werden können, gehören beispielsweise jene, in denen die 1,2-Epoxydgruppen direkt an
Stickstoff gebunden sind, beispielsweise Ν,Ν-Diglycidylanilin, N,N,N',H-Tetrakis-(glycidyl)-4,4'-diaminodiphenylmethan,
N,N'-Diglycidyl-5t5-diiBethylhydantoin, Triglycidyl-isocyanurat
und auch Polyglyeidy/lätber, wie beispielsweise jene, die durch
Umsetzung eines Polyhydroxyalkohols oder eines Polyhydroxyphenols
mit Epichlorhydrin oder Glyzerindichlorhydrin unter
alkalischen Bedingungen oder alternativ in Anwesenheit eines sauren Katalysators eit anschließender Behandlung mit Alkali
erhältlich sind. Diese Verbindungen können aus Alkoholen, wie beispielsweise Äthylenglykol, Mäthylenglykol, Triäthylenglykol,
Propan-1,2-diol» Propan-1,3-diol, Butan-1,4-diol, Pentan-1,5-diol,
Hexan-1,6-äiolt Cninitol (1,4-Cyclohexanol), Resorcitol
(1,3-Chinitol), Hexan-2,4,6-triol, Glyzerin, Pentaerythrit und
N-poIyhydroxyalkylierte Derivate von aromatischen Aminen,
beispielsweise N-Phenyldiäthanolamin, und aus mononuklearen oder
polynuklearen Polyhydroxyphenolen, wie beispielsweise Resorcinol,
Catechol, Hydrochinon, 1,5-Dihydroxynaphthalin, 1,4-Dihydroxynaphthaiin,
Bia-(4-hydroxyphenyl)-methan, Bis-(4-hydroxyphenyl)-methylphenyleethan,
Bis-(4-hydroxyphenyl)-tolyltnethan, 4,4'-Dihydroxydiphenyl, Bis-(4-hydroxyphenyl)-aulfon,
Phenol/Aldehyd-Kondensationsprodukten und insbesondere
2,2-Bis-(4-hydro3qfphenyl)-propan abgeleitet werden«
Spezifische derartige Polyglycidyläther sind Xthylenglykoldiglycidylather»
Besorcinol-diglycidyläther und Glycidyläther von Phenplforealdehyd-lovolaken.
Besonders geeignet sind Polyglycidyläther von 2,2-Bia-(4-hydroxyphenyl)-propan
Mit eine« Epoxydgehalt von etwa 3*8 hie 5,88 Äquivalenten pro kg·
Die erfindungegLwWflen Massen können auch Beschleuniger für den
Härtungevorgang enthalten, Insbesondere Phenole» «le «.Β. .
Phenol selbst und 2,4,6-frie-(diBethylaeinoathyl)-phenol. Sie
' können auch ?ftrb«agentl«ti, Weicheach er, wie beiepielewei··
109940/1619
1720AU
Dibutylphthalat, und Füllstoffe, wie beispielsweise Asphalt, Bitumen, Glasfasern, Glimmer, Quarzpulver, Cellulose, Kaolin,
feinverteiltes Siliciumdioxyd, wie z.B. das unter dem Handelsnamen "Aerosil" erhältliche, oder Metallpulver enthalten. Sie
können auch in gefülltem oder ungefülltem Zustand als solche oder in Form von Lösungen oder Emulsionen, als laminierharze,
Firnisse und Lacke, Eintauchharze, Gießharze, Formmassen, Einkapselungs-, Beschichtungs-, Füllungs- und Dichtungsmaterial
ien und als Klebstoffe ebenso wie zur Herstellung derartiger Materialien verwendet werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne
sie jedoch zu beschränken.
Die in den Beispielen verwendeten Härter wurden folgendermaßen hergestellt:
Härter A
Eine Lösung von 35,4 g Tetraäthylenpentamin (0,167 Mol) in
50 al Toluol wurde auf einen Wasserdampfbad in einer Stickstoffatmosphäre erhitzt. Zu der gerührten Lösung wurde über
einen Zeitraum von 1/2 Stunde tropfenweise 47;6g Benzylchlorid (0,574 Mol) zugegeben, wobei sich das Aminhydrochlorid
als die untere Schicht abschied. Das Rühren und Erhitzen wurde «eitere 50 Minuten lang fortgesetzt, und die Mischung wurde
dann auf Zimmertemperatur abkühlen gelassen. Die Mischung wurde nit 40 ml «räBrlger 50 Gewichf/Gewicht-^iger Hatriurahydroxydlösung geschüttelt,und die organische Schicht wurde abgetrennt.
Die wäßrige Mischung wurde dreimal mit 30 ml Toluol extrahiert,
die Toluolextrakte wurden mit der organischen Schicht kombiniert, und das Toluol und das Wasser wurden durch Erhitzen auf
eitlem siedenden Wasserbad bei einem Druck von 12 bis 15 mm Hg
abdestilliert. Der flüssige Rückstand, der in der feuchten Luft
nicht rauchte, enthielt pro Durchechnittsmolekül 2 H-Beneyl-
109840/1619 (
BAD- ORIGINAL
— Q —
172(HU
gruppen und 5 direkt an Stickstoff gebundene Wasserstoffatome,
er hatte ein Gewicht von 61 g entsprechend einer Ausbeute von
Härter B
Eine Lösung von 146 g Triäthylentetramin (1 Mol) in
250 ml Toluol wurde auf ähnliche Weise mit 127 g Benzylchlorid (1 Mo]) behandelt, v/obei die Zugabe 45 Minuten dauerte. Das
Produkt wurde mit 100 ml einer 50 Gewich t/Gewicht-$igen wäßrigen
Natriumhydroxydlösung behandelt und der wäßrige Teil mit
3 x 30 ml Portionen Toluol extrahiert. Ea wurden 185 g (78 <?<
> Ausbeute) einer hochsiedenden Flüssigkeit erhaltei., die im Gegensatz
zu Triäthylentet ramin in der feuchten Luft nicht rauchte
und pro üurchachnittsniolekül fine N-Benzylgruppo und 5 direkt
an Stickstoff gebundene Wassers tof fatome enthielt.
HärLor C
Diener bestand aus N-Berisyl-dipropyl entriamin u-r Formel
NH0 CH0UH0CBI0-N-CBI0CIL1CiUHH0
CH0
I *
C6H5
und wurde folgend ermaßen hergestellt:
31P t\ Acrylnitril (6,0 Mole), 214 g Benzyl am In (2,0 Mole) und
10 g Eiaesaig wurden 17 1/2 Stunden lang unter Rückfluß zusammen/',
erührt. Der Überschuß an Acrylnitril uiui Essigsäure wurde
durch Destillation bei einem Vakuum von 25 mn. Big bei Tetnperature-n
bis herauf zu 10f)°f! entfernt. Das Produkt war eine gelbe
bewegliche Flüsigkeit. Kii.e Probe (213 g, 1 Mol) ,vurde in
170 g flüiiüigem Ammoniak bi-.-i T ein ρ era türen ri? herauf zu 130 C
und Drucken bis zu 105 at in A.riwfüjenheit voi. .1O g eines R:mi-y-Nickel-Kataly.iHtora
W-7 in it Wa;3Sf;rstof f behar.d el t, bis icein
Wasserstoff mehr aufgenwimrif-r; wur-ie. 3:/i g AIr1Hi,öl ,vurden xu uer
g zugegeben, die Mi -.ehung wurde fi ! τ t■ ■. 'Ί-* und im Vakuum
1 0 Ί B 4 η / 1 h. 1 9
destilliert, wobei die bei HO bis 150°C/0,1 mm Hg siedende
wasserklare Fraktion gesammelt wurde. Diese Fraktion hatte einen Stickstoffgehalt von 18,4 $ (theoretischer Wert 19 $)♦
Härter D
Dies ist ein N-a-Phenyläthyl-triäthylentetramin, das folgendermaßen
hergestellt wurde:
Chlorwasserstoff wurde 8 Stunden lang bei 30 bis 4O C in eine
Mischung aus 104 g Styrol (1 Mol), 100 ml Toluol und 100 ml konzentrierte Chlorwasserstoffsäure (spezifischea Gewicht 1,17)
eingeleitet. Die Toluolschicht wurde abgetrennt und mit destilliertem Wasser gewaschen, bis die Waschwasser chloridfrei
waren. Die Destillation im Vakuum lieferte cf-Phenyläthylchlorid
als eine Flüssigkeit mit einem Siedepunkt von 43°C/O,5 mm Hg.
Zu 43,3 g Triäthylentetramin (0,3 Mol) in 54 ml »ethanol wurden
über einen Zeitraum von einnr Stunde tropfenweine 25 g a-Phenyläthylchlorid
(0,18 Mol) zugegeben. Nachdem sin 30 Minuten lang
am Rückfluß gekocht und dann auf Zimmertemperatur gekühlt war, wurde die Mischung 30 Minuten lang mit 8 g l.'atrlumhydroxyd
(0,2 Mol) in 8 ml War.3er gerührt. Das Methanol und das Wasser
wurden abdestilliert, der Rückstand wurde mit 1 g "Dicalite 4200" (einer Kieselgur-Filterhilfe, erhältlich von der Dicalite
Company) behandelt und filtriert. Das nicht umgesetzte Triäthyl ent. et ram in wurde unter Vakuum abdestilliert. Der Rückstand
hatte einen Stickstoffgehalt von 19,3 i»% was anzeigte,
daß er pro Durehschnittsmolekül 1,4 a-Phenyläthylgruppen und
4,6 direkt an Stickstoff gebundene Wasserstoffatome enthielt.
Härter E
Dun ist ein N-Benzy1-poly(amino)amid, das folgendermaßen
bergest e] ! t. wurde:
1:' 6 , S (? Uenzylchlorid (1 Mol) wurden über einen Zeitraum von
2 .it und en in einer otickstoffatmosphäre unter Rühren tropfenwoi.se
zu 189 g Tetraäthylenpentamin (1 Mol) in 250.ml Methanol
bei 61/Ό zugegeben. Die Mi:;enung wurde P Stunden lang am
1098^0/1619
BAD ORIGINAL
" 1Ί ~ 17204U
Rückfluß gekocht, auf Zimmertemperatur gekühlt und mit 44 g" Hatriumhydroxyd (1,1 Mol) in 44 ml Wasser gerührt. Die
Mischung wurde filtriert,und das Methanol und das meiste Wasser
wurden durch Vakuum-Destillation entfernt. 150 ml Toluol wurden
zugegeben, die Lösung wurde filtriert, und das Toluol und die
Spuren Wasser wurden durch Vakuum-Destillation entfernt. Der
Rückstand wurde durch 2 g "Dicalite 4200" filtriert und ergab eine klare, leicht bernsteinfarbene Flüssigkeit. 189 g dieses
N-benzylierten Tetraäthylenpentamins und 177 g "Empol 1014
Dimer Acid" (0,62 Carboxyl-Äquivalente) wurden bei 2000C
zusammen erhitzt, zuerst 2 Stunden lang unter Stickstoff und dann 2 Stunden lang bei einem Vakuum von etwa 120 mm Hg, wobei
das gebildete Wasser abdestilliert wurde. Der Rückstand, ein gelbes viskoses Harz,wog 344 g·
Das "Empol 1014 Dimer Add" ist aus ungesättigten Fettsäuren,
im wesentlichen Linolsäure, abgeleitet und enthält etwa 95 i>
dimerisierte Säure, 4 i> trimerisierte Säure und 1 # monomere
Säure. Es wurde von der Unilever-Emery N.V., Gouda, Holland,
erhalten.
Härter F
Dieses nicht-benzylierte Poly(amino)amid wurde zu Vergleichszwecken aus 189 g Tetraäthylenpentamin (1 Mol) und 287 g
"Empol 1014" (1»O Carboxyl-Xquivalente) hergestellt. Die Ausbeute betrug 441 g.
Härter G
Eine Lösung von 18,32 kg.Triäthylentetramin (125,4 Mole) in
Toluol wurde in einer Stickstoffatmosphäre auf 8O0C erhitzt.
Über einen Zeitraum von 2 Stunden wurden 15t95 kg Benzylchlorid
(125,8 Mole) zu der gerührten Lösung zugegeben. Das Rühren bei
800C wurde eine weitere Stunde lang fortgesetzt, und die
Mischung wurde auf Zimmertemperatur gekühlt. Eine Lösung von 13,00 kg kaustischem Soda (325»O Mole) in 34,00 kg Wasser wurde
' in die Mischung eingerührt, die wäßrige Schicht wurde verworfen,
109840/1619
17204H
und das Toluol wurde bei 11 mm bei Temperaturen bis herauf zu BO0C.abdestilliert. Das Produkt war eine klare, gelbe, bewegliche
Flüssigkeit, die 20,36 kg wog, entsprechend einer Ausbeute von 69 i». Eine Probe (2,77 kg) wurde im Vakuum destilliert,
wobei die bei 170 bis 180°C/0,25 mm Hg siedende Fraktion gesammelt wurde. Diese Fraktion, die 1,89 kg wog, hatte einen
Stickstoffgehalt von 18,4 #, entsprechend 1,8 Benzylgruppen und
4,2 Aminowaeserstoffatomen pro Durchschnittsmolekül.
Das verwendete Epoxydharz (nachfolgend als Epoxydharz I bezeichnet)
wurde auf bekannte Weise durch Umsetzung von 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan
mit Epichlorhydrin. in Anwesenheit von Alkali hergestellt und hatte einen Epoxydgehalt von 5,1 Äquivalenten
pro kg und eine Viskosität von 275 Poise bei 210C.
Proben des Harzes wurden bei Zimmertemperatur, d.h. bei etwa
200C, mit aliphatischen Polyaminen in solchen Mengen vermischt,
daß ein Aminowasserstoff-Äquivalent pro Epoxyd-Xquivalent erhalten wurde und dann in die Form eines Films von etwa
0,1 mm Dicke gegossen. In der folgenden Tabelle I sind die Zusammensetzung der Harz/Härter-Mischungen, das Aussehen der
Filme unter verschiedenen Bedingungen der Temperatur und der relativen Luftfeuchtigkeit (R.L.) und die mechanischen Eigenschaften
dieser Filme, nachdem sie 7 Tage lang bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von etwa 60 i» und bei Zimmertemperatur,
etwa 200C, aushärten geTassen wurden, angegeben. Die zur
Gelierung und Härtung der Filme benötigten Zeiten wurden mittels eines Beck-Koller-Trocknungsschreibers bestimmt.
109840/1619
Beispiel
Nr.
Nr.
Zusammensetzung Aussehen und Härtungseigenschaften
des Films
Eigenschaften des Pilms nach 7-tägigem Aushärten bei etwa 200C und 60 # R.L.
(relative Luftfeuchtigkeit)
Komponente Teile R.L. etwa R.L.9096
bei etwa 2OUC bei etwa 200C bei 5 C
Dehnbarkeit nach Erichsen
Härte nach König
Epoxydharz I 100 Härter A 40 klar; hart
nach 12 Std.
nach 12 Std.
klar; hart klar; hart
nach 18 Std. nach 4 Tagen 0,4 mm 246 see.
Epoxydharz I
Tetraäthylenpen tarn in
Tetraäthylenpen tarn in
100 15 stark ange- stark ange- stark angelaufen; hart laufen; hart laufen; hart
nach 7 Std. nach 10 Std. nach 4 Tagen
Epoxydharz I 100 Härter B 25 klar; hart
nach 20 Std.
nach 20 Std.
klar; hart
nach 24 Std.
nach 24 Std.
klar; .geliert
nach 5 Tagen 0,3 mm
117 sec.
Epoxydharz I 100 Triäthylen- 12 tetramin
stark ange- stark ange- stark angelaufen; hart laufen; hart laufen; geliert
nach 14 Std. nach 20 Std. nach 3 Tagen
Epoxydharz I 1Ö0 Härter B 25 Phenol 5 klar; hart
nach 16 Std.
nach 16 Std.
klar; hart
nach 20 Std.
nach 20 Std.
klar; geliert
nach 4 Tagen 0,3 mm 136 see.
17204U
Daraua ist zu ersehen, daß die übliche Härtungsagentien enthaltenden
Massen stark anliefen, während jene, die die erfindungsgemäßen
Härtungsagentien enthielten, das nicht taten.
Die verwendeten Epoxydharze waren ein dem Epoxydharz I ähnliches
Harz (nachfolgend als Epoxydharz II bezeichnet), jedoch mit einem Epoxydgehalt von 5,2 Äquivalenten pro kg und einer Viskosität
von 234 Poise bei 21°C und Diglycidylhexahydrophthalat (Epoxydharz III) mit einem Epoxydgehalt von 6,34 Äquivalenten
pro kg.
Die Filme wurden wie in den Beispielen 1 bis 3 beschrieben hergestellt, wobei die Mengen des Poly amins derart waren,daß
1 Aminowasserstoff-Äquivalent pro Epoxyd-Äquivalpnt geliefert
wurde. Die Zusammensetzung der Harz/Härter-Mischungen und das
Aussehen des Films unter verschiedenen Bedingungen der relativen Luftfeuchtigkeit bei etwa 2O0C sind in der folgenden Tabelle II
angegeben.
10984Π/1619
Bei- | Zusammensetzung | Teile | 100 80,8 |
Aussehen und Härtungseigenschaften | R.L. 81 $> | R.L. 93 1° | des Films | |
spiel Nr. |
Komponente | 100 28,7 |
100 45,9 |
R. L. 66 <fo ! | klar, hart |
leichtes Anlaufen, hart |
R.L'. 98 fo | |
4 | Epoxydharz II Härter C |
100 13,6 |
100 46,7 |
klar, hart |
stark ange- . laufen |
stark angelaufen ' | mäßiges An laufen, hart , |
|
- | Epoxydharz II Dipropylentriamin |
100 35 |
100 16,7 |
stark ange laufen |
klar, hart |
leichtes Anlaufen,, hart : |
stark ange laufen |
|
5 | Epoxydharz II Härter D |
100 38,4 |
klar, hart |
klar, hart |
klar, hart |
mäßiges An laufen, hart |
||
860 | 6 | Epoxydharz II Härter G |
Epoxydharz II 100 Triäthylentetramin 12,6 |
klar, hart |
stark ange- . laufen |
stark angelaufen | klar, hart |
|
3 *>» |
- | Epoxydharz II Härter E |
stark ange laufen |
: klar, ' hart |
klar, hart |
stark ange- ., laufen \ |
||
7 | Epoxydharz II Härter Έ |
klar, hart |
stark ange laufen |
stark angelaufen | klar, hart |
|||
- | Epoxydharz III Härter G |
stark ange laufen |
klar, hart |
klar, hart |
stark ange laufen |
|||
8 | Epoxydharz III Dipropylentriamin |
klar, hart |
stark ange laufen |
stark angelaufen | klar, hart |
|||
- | stark ange laufen |
stark ange laufen |
Epoxydharz II 100 Diäthylentriamin 13
stark angr laufen
stark ange- stark angelaufen laufen
stark angelaufen
Epoxydharz III 100 Triäthylentetramin 15»4
stark angelaufen
stark ange- stark angelaufen laufen
stark angelaufen
VTl
1720AH
Mischungen von jeweils 40 g, die die in der Tabelle III angegebenen
Zusamrrensetzungen hatten, wurden bei 21 C gelagert und
die Topfzeiten wurden verglichen, wobei als Basis die Gelierungszeit,
wie sie mittels eines Techne-Gelierungszeitnehmers gemessen wurde, verwendet wurde.
Zusammensetzung | Teile | Gelierungszeit in |
Komponente | 100 38,4 100 12,6 |
Minut en |
Epoxydharz II Härter G Epoxydharz II Triäthy]entetramin |
195 60 |
|
Die erfindungsgemäße Masse hatte eine beträchtlich längere
Topfzeit als eine, die unmodifiziertes Alkylenpolyamin
enthielt. Die vorher gelierte Masse wurde 4 Stunden lang auf 1000C erhitzt, und das gehärtete Produkt hatte eine Formbeständigkeitstemperatur
(deflection temperature) von 830C, bestimmt nach den British Standards Specification 2782, 102G.
BAD ORIGINAL
10984Π/1619
Claims (12)
1. Härtbare Masse, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem
Epoxydharz und einem Härter dafür, einem aliphatischen Polyamin, das mindestens 3 Stickstoffatome und mindestens
3 direkt an die Stickstoffatome gebundene Wasserstoffatome und
mindestens eine Benzyl- oder a-Phenyläthylgruppe enthält, wobei
in diesen Gruppen der Phenylkern durch Halogen oder eine Alkylgruppe
mit nicht mehr als 2 Kohlenstoffatomen substituiert sein • kann, besteht.
2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Härter mindestens 4 direkt an Stickstoff gebundene Wasserstoffatome
enthält.
3. Masse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Härter die allgemeine Formel
X -fCpH2PfqC P H2pf -X
XXX
hat, worin ρ 2 oder 3, q eine ganze Zahl mit einem Wert von mindestens 1, jedoch nicht mehr als 5 ist, und jedes X ein
Wasserstoffatom, eine Alkyl-, eine Hydroxyalkyl-, eine Cyanoalkyl-
oder eine Benzyl- oder a-Phenyläthylgruppe wie in
Anspruch 1 definiert bedeutet, wobei die Natur jedes X und der Wert von q so sind, daß die Verbindung mindestens eine direkt
an die angegebenen Stickstoffatome gebundene Benzyl- oder
o-Phenyläthylgruppe und mindestens 4 Wasserstoffatome enthält.
4. Masse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Härter die allgemeine Formel
109840/1619
ie γ- 1720AU
besitzt, worin r 2 oder 3 ist und q und X die in Anspruch 3
angegebenen Bedeutungen besitzen, wobei die Natur jedes X und
der Wert von q so sind, daß die Verbindung mindestens eine direkt an die angegebenen Stickstoffatome gebundene Benzyl-
oder o-Phenyläthylgruppe und mindestens 4 Wasserstoffatome
enthält.
5. Masse nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß der
Härter die allgemeine Formel
N(CH9CH9N) CH9CH9N-Y
I 2 2I s 2 2I
besitzt, worin s 2 oder 3 ist und Y ein Wasserstoffatom oder
eine Benzyl- oder o-Phenyläthylgruppe wie in Anspruch 1 definiert bedeutet, wobei mindestens ein Y-Rest, jedoch nicht
mehr als 2 Y-Reste, eine Benzyl- oder o-Phenyläthylgruppe bedeuten.
6. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Härter die allgemeine Formel
besitzt, in der t 1, 2 oder 3 ist, A einen Acylrest bedeutet, der durch Entfernung von t Hydroxylgruppen aus einer aliphatischen
oder cycloaliphatischen Säure mit ursprünglich t Carboxylsäuregruppen hergestellt wurde, u eine ganze Zahl mit
einem Wert von mindestens 1, jedoch nicht mehr als 5, ist, und von den angegebenen freien Valenzen der Stickstoffatome, anders
als bei jenen, die direkt an den Acylrest gebunden sind, mindestens 3 durch Wasserstoffatome und mindestens eine durch
eine Benzyl- oder o-Phenyläthylgruppe wie in Anspruch 1
definiert abgesättigt sind.
109840/1619
-19- 1720AU
7. Masse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß t 1 ist und A einen Acylrest einer langkettigen ungesättigten Fettsäure,
die eine Kette aus mindestens 12 Kohlenstoffatomen enthält,
bedeutet.
8. Masse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß t 2 oder
3 ist und A einen Acylrest eines Dimeren oder Trimeren einer
polyungecättigten Fettsäure, die eine Kette aus mindestens
12 Kohlenstoffatomen enthält, bedeutet.
9. Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Benzyl- oder a-Phenyläthylgruppe unsubstituiert
ist.
10. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Härter n-Benzyltriäthylentetramin oder Tetraäthylenpentamin
ist, in dem 2 Aminowasserstoffe durch Benzy]gruppen ersetzt
worden sind.
11. Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Epoxydgruppen des Epoxydharzes Glycidyl ester- oder Glycidyläthergruppen sind.
12. Masse nach einem, der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Menge des Härters derart ist, daß 0,8 bis 1,1 Aminowasserstoff-Ä'quivalente pro Epoxyd-A'quivalent des
Epoxydharzes geliefert werden.
13· Gehärtete Produkte, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch
Härtung einer Masse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 erhalten
wurden.
109840/1619
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB48258/66A GB1164300A (en) | 1966-10-27 | 1966-10-27 | Epoxide Resin Compositions |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1720414A1 true DE1720414A1 (de) | 1971-09-30 |
Family
ID=10447942
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671720414 Pending DE1720414A1 (de) | 1966-10-27 | 1967-10-26 | Epoxydharzmassen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3519582A (de) |
CH (1) | CH482763A (de) |
DE (1) | DE1720414A1 (de) |
GB (1) | GB1164300A (de) |
NL (1) | NL6714569A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0001616A2 (de) * | 1977-10-20 | 1979-05-02 | Ciba-Geigy Ag | Härtbare Epoxidharzgemische |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4257984A (en) * | 1977-04-04 | 1981-03-24 | Henkel Corporation | Monotertiarymonosecondarydiprimarytetramine and monotertiarymonosecondarydinitrilodiamines |
US7993751B2 (en) * | 2007-02-07 | 2011-08-09 | Air Products And Chemicals, Inc. | Alkylated aminopropylated methylene-di-(cyclohexylamine) and uses thereof |
US8318309B2 (en) * | 2007-02-07 | 2012-11-27 | Air Products And Chemicals, Inc. | Benzylated aminopropylated alkylenediamines and uses thereof |
US8147964B2 (en) | 2007-02-07 | 2012-04-03 | Air Products And Chemicals, Inc. | Benzylated polyalkylene polyamines and uses thereof |
US8168296B2 (en) * | 2007-02-07 | 2012-05-01 | Air Products And Chemicals, Inc. | Benzylated polyalkylene polyamines and uses thereof |
US8198395B2 (en) * | 2007-02-07 | 2012-06-12 | Air Products And Chemicals, Inc. | Alkylated aminopropylated ethylenediamines and uses thereof |
US8518547B2 (en) * | 2007-02-07 | 2013-08-27 | Air Products And Chemicals, Inc. | Alkylated polyalkylene polyamines and uses thereof |
US8513376B2 (en) | 2011-03-15 | 2013-08-20 | Air Products And Chemicals, Inc. | Polyamides and amidoamines from selectively modified amine amines |
PL425788A1 (pl) | 2018-05-30 | 2019-12-02 | Ciech R & D Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia | Utwardzacz do żywic epoksydowych, zawierające go kompozycje oraz jego zastosowanie |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3048620A (en) * | 1959-08-03 | 1962-08-07 | Geigy Chem Corp | Tertiary amino alkylated amides |
US3331788A (en) * | 1965-07-06 | 1967-07-18 | Shell Oil Co | Reaction products of certain amines and certain polyepihalohydrins |
-
1966
- 1966-10-27 GB GB48258/66A patent/GB1164300A/en not_active Expired
-
1967
- 1967-10-18 CH CH1453667A patent/CH482763A/de not_active IP Right Cessation
- 1967-10-18 US US676080A patent/US3519582A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-10-26 NL NL6714569A patent/NL6714569A/xx unknown
- 1967-10-26 DE DE19671720414 patent/DE1720414A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0001616A2 (de) * | 1977-10-20 | 1979-05-02 | Ciba-Geigy Ag | Härtbare Epoxidharzgemische |
EP0001616A3 (en) * | 1977-10-20 | 1979-08-08 | Ciba-Geigy Ag | Curable epoxy resin compositions |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH482763A (de) | 1969-12-15 |
GB1164300A (en) | 1969-09-17 |
NL6714569A (de) | 1968-04-29 |
US3519582A (en) | 1970-07-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0197892B1 (de) | Härtbare Gemische | |
DE1229544B (de) | Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen als Umsetzungskomponente fuer Epoxydverbindungen geeigneten Addukten | |
DE2846123A1 (de) | Verfahren zur herstellung gehaerteter formkoerper auf basis von epoxidharzen und harz-haerter-zusammensetzungen | |
DE69125131T2 (de) | Herstellung von Verbindungen | |
DE1720414A1 (de) | Epoxydharzmassen | |
DE1593791A1 (de) | Latente Haerter und stabile hitzegehaertete Epoxydmassen | |
EP0736556B1 (de) | Wollastonit enthaltendes, härtbares Epoxidharzgemisch | |
DE2139290A1 (de) | Hartbare Epoxidharzzusammensetzungen | |
DE2725769A1 (de) | Hydantoin-diglycidylverbindungen | |
DE69608087T2 (de) | Methylamin-Additionsprodukte für Härtung von Epoxydharzen | |
DE1942836A1 (de) | Neue Diglycidylester von aliphatischen Dicarbonsaeuren,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung | |
DE2025159A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern und Überzügen | |
US3374186A (en) | Curing polyepoxide compounds with a polyamine | |
DE1041246B (de) | Verfahren zur Herstellung kalt- oder warmgehaerteter modifizierter Epoxyharze | |
DE3224079A1 (de) | Aus silaminen und organischen saeuren oder phenolen bestehende mischungen als haertungsmittel fuer epoxidharze | |
DE1124688B (de) | Verfahren zum Haerten von Epoxyharzen | |
DE1121815B (de) | Verfahren zur Herstellung von harzartigen, Hydrozylgruppen enthaltenden Polyaethern | |
DE1570373A1 (de) | Verfahren zur Verminderung des Hydroxylgruppen-Gehaltes von Epoxydharzen | |
EP0012293B1 (de) | Cyanethylierte Polyamidamine als Härter für Polyepoxide | |
DE1770832B2 (de) | Verfahren zur herstellung von formkoerpern und ueberzuegen aus polyepoxid enthaltenden mischungen | |
DE2951603C2 (de) | ||
EP0665214B1 (de) | Monocarbonsäureamide von Polyaminen | |
US3563927A (en) | Aminoamides and curing of epoxy resins | |
JPS6315262B2 (de) | ||
US2933517A (en) | Novel diphenolic acid co-amides |