CH520148A - Verfahren zur Herstellung neuer 2-(Dioxopiperazino)-benzophenonen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer 2-(Dioxopiperazino)-benzophenonen

Info

Publication number
CH520148A
CH520148A CH684371A CH684371A CH520148A CH 520148 A CH520148 A CH 520148A CH 684371 A CH684371 A CH 684371A CH 684371 A CH684371 A CH 684371A CH 520148 A CH520148 A CH 520148A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
mixture
acid
preparation
solvent
Prior art date
Application number
CH684371A
Other languages
English (en)
Inventor
Yamamoto Hisao
Inaba Shigeho
Okamoto Tadashi
Hirohashi Toshiyuki
Ishizumi Kikuo
Yamamoto Michihiro
Maruyama Isamu
Mori Kazuo
Kobayashi Tsuyoshi
Izumi Takahiro
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co filed Critical Sumitomo Chemical Co
Priority claimed from CH209969A external-priority patent/CH507262A/de
Publication of CH520148A publication Critical patent/CH520148A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/08Indoles; Hydrogenated indoles with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/02Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D241/06Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having one or two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D241/08Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having one or two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with oxygen atoms directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung neuer 2-(Dioxopiperazino)-benzophenonen    Die vorliegende     Erfindung    bezieht sich auf ein  Verfahren zur Herstellung neuer     2-(Dioxopiperazino)-          benzophenone    der Formel  
EMI0001.0003     
    in welcher X und Y jeweils Wasserstoff, ein Halogen  atom oder den Trifluormethylrest bedeuten.  



  Die neuen Verbindungen können u.a. als Aus  gangsprodukte zur Herstellung von     2,3-Dihydro-1H-          1,4-benzodiazepinen    der Formel I verwendet werden,  
EMI0001.0006     
    in welcher X und Y obige Bedeutung besitzen, welche  wertvolle Tranquillizer, Hypnotika, Muskelrelaxantien  und krampflösende Mittel sind und sich ferner als Zwi  schenprodukte für die Herstellung von anderen     Benzo-          diazepinderivaten    eignen, die als Tranquillizer,     Mus-          kelrelaxantien    und krampflösende Mittel wirksam sind.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch ge  kennzeichnet, dass man ein Piperazinoindol der Formel  
EMI0001.0011     
    in welcher X und Y obige Bedeutung besitzen, mit  einem Oxydationsmittel behandelt.  



  Oxydationsmittel sind beispielsweise Ozon, Wasser  stoffperoxyd, Persäuren, wie z. B. Peressigsäure, Per  ameisensäure und Perbenzoesäure, Chromsäure und  Permanganate usw., doch soll die Erfindung keines  wegs auf diese Verbindungen eingeschränkt sein. Die  Umsetzung erfolgt vorzugsweise     in    Gegenwart eines  Lösungsmittels. Als Lösungsmittel kommen Wasser,  Aceton, Tetrachlorkohlenstoff, Essigsäure oder Schwe  felsäure und dgl. in Frage. Die Umsetzung erfolgt im  allgemeinen bei Zimmertemperatur und ist nach unge  fähr 24 Stunden beendet.  



  Die der Formel V entsprechenden     Piperazinoindol-          derivate    können aus  1-Cyanomethylindol-2-carbonsäurederivaten  der Formel    
EMI0002.0000     
    in welcher R eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffato  men bedeuten, durch Reduktion und Cyclisierung er  halten werden.  



  Die Reduktion erfolgt vorzugsweise durch katalyti  sche Hydrierung. Verwendete Katalysatoren sind bei  spielsweise Platinoxyd, Palladium, Raneynickel,     Nickel-          borid,    Raneykobalt usw. Wasserstoff kann bei einem  geeigneten Druck, vorzugsweise bei Atmosphärendruck,  verwendet werden. Die     Hydrierung    erfolgt im allgemei  nen bei     Zimmertemperatur,    doch kann man auch er  höhte Temperaturen anwenden.  



  Die 1-Cyanomethylindol-2-carbonsäurederivate  der Formel VI können dadurch erhalten werden, dass  man Indolderivate der Formel  man  
EMI0002.0005     
    mit einem reaktionsfähigen Ester von     Cyanomethylal-          kohol    in Gegenwart eines basischen Kondensationsmit  tels umsetzt, oder in dem man ein entsprechendes basi  sches Metallsalz einer Verbindung der Formel VII mit  einem reaktionsfähigen Ester von Cyanomethylakohol  umsetzt.  



  Reaktionsfähige Ester von Cyanomethylalkohol,  welche Verwendung finden können, sind Halogenide  und Sulfonsäureester. Die Halogenide sind beispiels  weise Chloride, Bromide oder Jodide, während als  Sulfonsäureester beispielsweise Methylsulfonsäureester,  p-Toluolsulfonsäureester oder     ss-Naphthalinsulfonsäu-          reester    in Frage kommen.  



  Basische Kondensationsmittel, welche man bei  spielsweise verwenden kann, sind  Alkalimetalle,  Erdalkalimetalle,  Alkalimetallhydride,  Erdalhalimetallhydride,  Alkalimetallhydroxyde,  Erdalkalimetallhydroxyde,  Alkalimetallamide,  Erdalkalimetallalkoxyde,  Alkalimetallalkoxyde,  Erdallcalimetallalkoxyd,  Alkylalkalimetalle und  Arylalkalimetalle usw.    Natriumhydrid, Lithiumhydrid, Natriumamid,     Kalium-          amid    und Lithiumamid werden bevorzugt.  



  Die Umsetzung erfolgt im allgemeinen in einem  Lösungsmittel, wie z. B. Benzol, Toluol, Xylol,     Dime-          thylformamid,    Dioxan oder flüssigem Ammoniak usw.  



  Herstellung der Ausgangsprodukte (V)  a)     1-Cyanomethyl-2-äthoxycarbonyl-          3-phenyl-5-chlor-indol     Zu einer Mischung von 1,1 g 50 /oigem     Natriumhy-          drid    und 10 cm3 Dimethylformamid gibt man eine  Lösung von 6 g  2-Äthoxycarbonyl-3-phenyl-5-chlorindol  in 30 cm3 bei 30-35  C hinzu.  



  Nach dem Rühren während 15 Minuten bei 30  C  versetzt man tropfenweise mit einer Lösung von 1,7 g  Chloracetonitril in 10 cm3 Dimethylformamid bei  30-35  C und     rührt    das Gemisch während 1 Stunde  bei 25-30  C. Dann gibt man Wasser hinzu. Das Ge  misch wird hierauf     mit    Äther     extrahiert.    Die ätherische  Schicht wird mit Wasser gewaschen und über Natrium  sulfat     getrocknet.    Das     Lösungsmittel    wird     durch    Destil  lation entfernt, wobei man 7 g einer festen     Substanz    er  hält. Zu dieser festen Substanz gibt man 100 cm3  Hexan hinzu und filtriert das Gemisch.

   Auf diese  Weise erhält man 5,5 g       1-Cyanomethyl-2-äthoxycarbonyl-          3-phenyl-5-chlor-indol.     Die Kristalle werden aus einem Lösungsmittelgemisch  von Benzol und Hexan umkristallisiert, wobei man  blassgelbe Nadeln vom     Schmelzpunkt    126,5-127  C  erhält.  



  b)     7-Chlar-9-phenyl-10-oxo-          piperazino-(1,2-a)-indol     Zu einer Lösung von 10 g       1-Cyanomethyl-2-carbäthoxy-          3-phenyl-5-chlor-indol     in 100 cm3 Tetrahydrofuran gibt man einen Katalysa  tor hinzu, welcher aus 50 /o Raneynickellegierung unter  Behandeln mit einer wässrigen Natriumhydroxydlösung  bei 100  C während 1 Stunde hergestellt wurde. Zu die  ser Mischung gibt man 2 Mol Wasserstoff unter Atmo  sphärendruck bei 18  C während 12 Stunden solange  hinzu, bis die Reduktion durch     Absorption    beendet ist.  



  Nach dem Entfernen des     Katalysators    durch Fil  trieren verdampft man das Tetrahydrofuran unter ver  mindertem Druck und löst den Rückstand in heissem  Äthanol.  



  Das Gemisch wird über Nacht in     einem    Kühl  schrank stehen gelassen. Die auf diese Weise erzeugten  Kristalle werden durch Filtrieren gesammelt. Durch Um  kristallisieren aus einer Mischung von     Äthanol    und  einer     kleinen    Menge     Benzol    erhält man 3,6 g hellgelbe  Nadeln, welche aus       7-Chlor-9-phenyl-10-oxo-          piperazino-1,2-a)-indol     bestehen und bei 244,5-245  C     schmelzen.     



  <I>Beispiel</I>       2-(2",3"-Dioxo-piperazino)-          5-chlor-benzophenon     Zu einer Mischung von 1,6 g       7-Chlor-9-phenyl-l0-oxo-          piperazino-(1,2-a)-indol         und 35 cm3 Essigsäure gibt man eine Lösung von 1,6 g  Chromsäureanhydrid in 2 cm3 Wasser bei 10  C hinzu.  Das Gemisch wird während 16 Stunden bei 20  C ge  rührt und hierauf in 500 cm3 Wasser gegossen.  



  Nach dem Anpassen des     pH-Wertes    auf 7-8 unter  Zugabe von wässrigem Ammoniak wird das Reaktions  gemisch mit Chloroform extrahiert. Die Chloroform  schicht wird mit Wasser gewaschen und über Natrium  sulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird hierauf  durch Destillation entfernt, wobei man 1,5 g einer hell  gelben, festen Substanz erhält. Durch Umkristallisation  aus wässrigem Äthanol erhält man farblose     Kristalle       von       2-(2",3"-Dioxo-piperazino)-          5-chlor-benzophenon     vom Schmelzpunkt 198  C.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von 2-(Dioxopiperazino)-benzophenon der Formel EMI0003.0004 in welcher X und Y jeweils Wasserstoff, ein Halogen atom oder den Trifluormethylrest bedeuten, dadurch ge kennzeichnet, dass man ein Piperazinoindol der Formel EMI0003.0005 in welcher X und Y obige Bedeutung besitzen, mit einem Oxydationsmittel behandelt. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass man als Oxydationsmittel Ozon, Wasserstoffperoxyd, eine Persäure, Chromsäure oder ein Permanganat verwendet. 2.
    Verfahren nach Patentanspruch oder Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Be handlung in einem Lösungsmittel, wie Wasser, Aceton, Tetrachlorkohlenstoff, Essigsäure oder Schwefelsäure, durchführt.
CH684371A 1968-04-02 1969-02-12 Verfahren zur Herstellung neuer 2-(Dioxopiperazino)-benzophenonen CH520148A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2188768 1968-04-02
CH209969A CH507262A (de) 1968-02-13 1969-02-12 Verfahren zur Herstellung von 5-Phenyl-2,3-dihydro-1H-benzodiazepinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH520148A true CH520148A (de) 1972-03-15

Family

ID=25689511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH684371A CH520148A (de) 1968-04-02 1969-02-12 Verfahren zur Herstellung neuer 2-(Dioxopiperazino)-benzophenonen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH520148A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH643829A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,5-bis(2,2,2-trifluoraethoxy)-n-(2-piperidylmethyl)benzamid.
AT200578B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Aminoalkylderivaten von Azepinen
CH510681A (de) Neues Verfahren zur Herstellung von 1,4-Benzodiazepinonen und deren Salzen
CH520148A (de) Verfahren zur Herstellung neuer 2-(Dioxopiperazino)-benzophenonen
DE1965981A1 (de) Piperazinoindole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1545942A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinazolin-Derivaten
EP0293716A2 (de) Polyhydrobenz(c,d)indolsulfonamide
AT200579B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen 5-Dibenzo[b,f]azepine
AT296311B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Acyl-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepinen bzw. von Salzen hievon
AT308117B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Alkyl-1,2,4,5-tetrahydro-3H-1,4-benzodiazepinen bzw. von Salzen hievon
DE1770421C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-onderivaten
AT259553B (de) Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten
AT223204B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azepinderivaten
AT308754B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepinderivaten und von Säureadditionssalzen hievon
AT343113B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 5- oder 6- substituierten benzoxazolen
AT215993B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Oxo-2-(halogenalkyl)-2,3-dihydro-[benzo-1,3-oxazinen]
AT339312B (de) Verfahren zur herstellung von neuen chinolonderivaten und ihren salzen
CH528522A (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Acyl-5-phenyl-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepinen
DE1445872C (de) 5 Phenyl 1,2 dihydro 3H 1,4 benzodi azepinon (2) derivate
DE1770420C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-onderivaten
CH634559A5 (de) Verfahren zur herstellung von 3-halogen-3-kohlenwasserstoffthio-oxindolen und verfahren zur herstellung von isatinen.
AT299191B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1-Aminoäthyl-indole bzw. von Salzen hievon
AT283364B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Zimtsäureamide
AT361004B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2,9- -dioxatricyclo(4,3,1,03,7)decanen und deren salzen
AT297695B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Cinnamoyl-3-indolylessigsäurederivaten

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased