CH517772A - Verfahren zur Herstellung von neuen Thiepin- und Oxepinderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Thiepin- und Oxepinderivaten

Info

Publication number
CH517772A
CH517772A CH1835971A CH1835971A CH517772A CH 517772 A CH517772 A CH 517772A CH 1835971 A CH1835971 A CH 1835971A CH 1835971 A CH1835971 A CH 1835971A CH 517772 A CH517772 A CH 517772A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acid
general formula
dibenzo
thiepin
dihydro
Prior art date
Application number
CH1835971A
Other languages
English (en)
Inventor
Blattner Hans
Walter Dr Schindler
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH1835971A priority Critical patent/CH517772A/de
Publication of CH517772A publication Critical patent/CH517772A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D313/00Heterocyclic compounds containing rings of more than six members having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D313/02Seven-membered rings
    • C07D313/06Seven-membered rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D313/10Seven-membered rings condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with two six-membered rings
    • C07D313/12[b,e]-condensed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D337/00Heterocyclic compounds containing rings of more than six members having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D337/02Seven-membered rings
    • C07D337/06Seven-membered rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D337/10Seven-membered rings condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with two six-membered rings
    • C07D337/14[b,f]-condensed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D495/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Thiepin- und Oxepinderivaten
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Thiepin- und Oxepin-derivaten sowie ihren Säureadditionssalzen.



   Thiepin- und Oxepin-derivate der allgemeinen For
EMI1.1     
 in welcher X Sauerstoff oder Schwefel, Y Wasserstoff, Chlor, die Methyl-, die Methoxy- oder
Methylthiogruppe, sowie ihre Additionssalze mit an organischen oder organischen Säuren sind bis jetzt nicht bekannt geworden.



   Die hergestellten Verbindungen wirken bei peroraler, rektaler und parenteraler Verabreichung zentraldämpfend, z. B. vermindern sie die Motilität, potenzieren die Wirkung von Analgetica und Narcotica, antagonisieren die Wirkung von   Amphetamin,    wirken beim  test de la traction , wirken antimetisch, serotoninantagonistisch und senken die Körpertemperatur. Ferner weisen sie Antihistamin-Wirkung auf. Diese Wirkungsqualitäten, welche durch ausgewählte Standardversuche [vgl. R. Domenjoz und W. Theobald, Arch. Int. Pharmacodyn. 120, 450   (1959),      G. Raynaud,    Produits Pharm. 16, 99 (1961) und W. Theobald und R. Domenjoz, Arzeimittelforschung 8, 18 (1958)] erfasst werden, charakterisieren die Verbindungen als geeignet zur Behandlung von Spannungs- und Erregungszuständen.



   Verbindungen der allgemeinen Formel I erhält man, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel II,
EMI1.2     
 in welcher X und Y unter Formel I angegebene Bedeutung haben und Ac der Acylrest einer organischen Säure bedeutet, hydrolysiert und eine erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I gegebenenfalls in ein Additionssalz mit einer anorganischen oder organischen Säure überführt.



   In den Ausgangsstoffen der allgemeinen Formel II ist Ac insbesondere der Acylrest der Cyansäure, der Chlorameisensäure, eines Kohlensäure- oder Thiokohlensäure-halbesters, einer niederen Alkancarbonsäure oder einer Arencarbonsäure. Als Beispiel für Acylreste Ac seien die Cyano-, Chlorcarbonyl-, Methoxycarbonyl-,   l2ithoxycarbonyl-,    Tert.butoxycarbonyl-, Phenoxycarbonyl-, Benzyloxycarbonyl-, Methoxythiocarbonyl-, Methylthio-thiocarbonyl-, Acetyl- und Benzoylgruppe genannt.



   Die Hydrolyse von Verbindungen der allgemeinen Formel II erfolgt beispielsweise durch mehrstündiges Erhitzen solcher Verbindungen in einer alkanolischen  oder   wässerig-alkanolischen    Alkalihydroxydlösung, z. B.



  durch Kochen in einem Gemisch von Kalium- oder Natriumhydroxid mit Äthanol oder Methanol und wenig Wasser. Anstelle von niederen Alkanolen kann man auch andere, hydroxylgruppenhaltige Lösungsmittel, wie   Äthylenglycol    und dessen niedere   Mono alkyl äther,    verwenden. Ferner lassen sich insbesondere Verbindungen der allgemeinen Formel IV in denen Ac durch CN, den Acylrest der Cyansäure, verkörpert ist, auch durch Erhitzen mit einer Mineralsäure in organisch-wässrigem oder wässrigem Medium, z. B. durch mehrstündiges Kochen in einem Gemisch von   85 /0iger    Phosphorsäure und Ameisensäure, oder durch mehrstündiges Erwärmen in 480/oiger Bromwasserstoffsäure auf ca. 60 bis   700 C    hydrolysieren.



   Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel II werden ihrerseits beispielsweise aus Verbindungen der allgemeinen Formel TTT.
EMI2.1     




  in welcher X und Y die unter der Formel I angegebene Bedeu tung haben, und R eine niedere Alkylgruppe, die Allyl- oder Benzyl gruppe bedeutet, hergestellt, indem man auf die genannten Verbindungen ein organisches Acylhalogenid, beispielsweise eine Halogencyan, insbesondere Bromcyan, weiter Phosgen, einen Chlorameisensäurealkylester, den Chlorameisensäure-phenylester oder -benzylester, das Chlorid oder Bromid einer niederen Alkansäure oder der Benzoesäure, insbesondere Acetylchlorid, Acetylbromid oder Benzoylchlorid, bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur einwirken lässt, wobei gemäss der von Braun Reaktion die gewünschte Acylierung unter Freisetzung des der Gruppe R2 entsprechenden Alkyl-, Allyl- bzw.



  Benzyl-halogenids eintritt. Die Umsetzung wird in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie z. B. Chloroform oder Benzol, oder gegebenenfalls auch in einem   tSber-    schuss an einem als Reaktionsmedium geeigneten Acylhalogenid durchgefühtrt.



   Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel III werden hergestellt, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel   IV,   
EMI2.2     
 mit einem Amin der allgemeinen Formel V,
EMI2.3     
 in welcher R eine niedere Alkyl-, die Allyl- und die Benzylgruppe bedeutet, umsetzt.



   Die Bis-Brommethyl-verbindungen der allgemeinen Formel IV werden mit den freien Basen der allgemeinen Formel V in Gegenwart eines Lösungsmittels umgesetzt. Geeignete Lösungsmittel sind solche, die unter den Reaktionsbedingungen inert sind, beispielsweise Kohlenwasserstoffe, wie Benzol oder Toluol, Halogenkohlenwasserstoffe, wie Chloroform, niedere Alkanole, wie Methanol   oder Äthanol,    ätherartige Flüssigkeiten, wie Äther oder Dioxan, sowie niedere Alkanone, wie Aceton, Methyläthylketon oder Diäthylketon.



   Bei Umsetzung von einem Moläquivalent Bis-Brommethyl-verbindungen mit einem Moläquivalent freien Basen werden zwei Moläquivalente Bromwasserstoff abgespalten. Der Bromwasserstoff wird an überschüssige Base der allgemeinen Formel V gebunden.



   Der Ausgangsstoff,   2-Methoxy-10,1 1-bis-bromme-    thyl-dibenzo[b,f]thiepin, welcher unter die allgemeine Formel IV fällt, kann z. B. nach folgendem Verfahren hergestellt werden:
Man geht von   8-Methoxy-dibenzo[b,f] thiepin-1 0-    (11H)-on (vgl. Spofa, französische Patentschrift Nummer 1 484 332) aus, welches mit Methyljodid in Gegenwart von Natriumamid des   8-Methoxy-1 1-methyl-      dibenzo [b,f]thiepin-10(1 1H)-on    liefert.

  Dieses Zwischenprodukt wird nach Grignard mit Methyljodid in Gegenwart von Magnesium zum   8-Methoxy-1 0,1 1-di-      methyl-10, 1 1-dihydro-dibenzo [b,f]thiepin-1 0-ol    umgesetzt, welches nach Kochen mit verdünnter Salzsäure und anschliessend mit Kaliumhydroxyd unter Abspaltung von Wasser in das   2-Methoxy-1 0,1 1-dimethyl-    dibenzo[b,f]thiepin übergeht. Die erhaltene Dimethylverbindung wird schliesslich mit N-Brom-succinimid in Gegenwart von Dibenzoylperoxyd bromiert. Weitere Thiepin- oder Oxepin-derivate der allgemeinen Formel IV können analog hergestellt werden, beispielsweise das 10,1   1-Bis-brnmmethyl-dibenzo    [b,f] thiepin durch Bromieren von   10,1 1-Dimethyldibenzo [b,f] thiepin    [vgl.



  M. M. Urberg und E. T. Kaiser, J. Am. Chem. Soc. 89, 5931 (1967)], ferner das 2-Chlor-10,11-bis-bromme   thyldibenzo [b,f] thiepin    ausgehend von 8-Chlor-diben   zo[b,f]thiepin-l0(11H)-on    (vgl. Geigy, deutsche Auslegeschrift Nr. 1 228 272) über die Zwischenprodukte 8   Chlor-1 0,1 1-dimethyl-1 0,1 1-dihydrodibenzo [b,f]thiepin-    10-ol und   2-Chlor-10,11-dimethyl-dibenzo[b,f]thiepin    sowie das   10,11 -Bis-brommethyl-dib enzo [b,f] oxepin    ausgehend von   Dibenzo[b,f]oxepin-10(llH)-on    [vgl.

 

  R. H. F.   Manske    und A. E. Ledingham, J. Am. Chem.



  Soc. 72, 4797 (1950)] über die Zwischenprodukte 11   Methyl-dibenz[b,f] oexpin-10(1 1H)-on, 10,11-Dimethyl-      10,1 1-dihydro-dibenz[b,f] oxepin-10-ol    und   10,1 1-Dime-    thyl-dibenz[b,f]oxepin.



   Die nach den erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I werden anschliessend gewünschtenfalls in üblicher Weise in ihre Additionssalze mit anorganischen und organischen Säu  ren übergeführt. Beispielsweise versetzt man eine Lösung einer Verbindung der allgemeinen Formel I in einem organischen Lösungsmittel mit der als Salzkomponente gewünschte Säure oder mit einer Lösung derselben. Vorzugsweise wählt man für die Umsetzung organische Lösungsmittel, in denen das entstehende Salz schwer löslich ist, damit es durch Filtration abgetrennt werden kann. Solche Lösungsmittel sind z. B. Methanol, Aceton, Methyläthylketon,   Aceton-Äthanol,    Methanol   Äther    oder   Äthanol-Äther.   



   Zur Verwendung als Arzneistoffe können anstelle freier Basen pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze eingesetzt werden, d. h. Salze mit solchen Säuren, deren Anionen bei den in Frage kommenden Dosierungen nicht toxisch sind. Ferner ist es von Vorteil, wenn die als Arzneistoffe zu verwendenden Salze gut kristallisierbar und nicht oder wenig hygroskopisch sind. Zur Salzbildung mit Verbindungen der allgemeinen Formel I können z. B. die Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Äthansulfonsäure, ss-Hydroxyäthansulfonsäure, Essigsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Citronensäure, Milchsäure, Oxalsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Phenylessigsäure, Mandelsäure und Embonsäure verwendet werden.



   Die neuen Wirkstoffe werden, wie weiter vorne erwähnt, peroral, rektal oder parenteral verabreicht. Die Dosierung hängt von der Applikationsweise, der Spezies, dem Alter und von dem individuellen Zustand ab.



  Die täglichen Dosen der freien Basen oder von pharmazeutisch annehmbaren Salzen derselben bewegen sich zwischen 0,1 mg/kg und 10 mg/kg für Warmblüter. Geeignete Doseneinheitsformen, wie Dragees, Tabletten, Suppositorien oder Ampullen, enthalten vorzugsweise 5-200 mg eines erfindungsgemäss erhältlichen Wirkstoffes oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes desselben.



   Doseneinheitsformen für die perorale Anwendung enthalten als Wirkstoff vorzugsweise zwischen 1-90   O/o    einer Verbindung der allgemeinen Formel I oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes einer solchen. Zu ihrer Herstellung kombiniert man den Wirkstoff z. B.



  mit festen, pulverförmigen Trägerstoffen, wie Lactose, Saccharose, Barbit, Mannit; Stärken wie Kartoffelstärke, Maisstärke oder Amylopektin, ferner Laminariapulver oder Citruspulpenpulver; Cellulosederivaten oder Gelatine, gegebenenfalls unter Zusatz von Gleitmitteln, wie Magnesium- oder Calciumstearat oder Polyäthylenglykolen, zu Tabletten oder zu Dragee-Kernen. Die Dragee-Kernen überzieht man beispielsweise mit konzentrierten Zuckerlösungen, welche z. B. noch arabischen Gummi, Talk und/oder Titandioxyd enthalten können, oder mit einem Lack, der in leichtflüchtigen organischen Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen gelöst ist. Diesen Überzügen können Farbstoffe zugefügt werden, z. B. zur Kennzeichnung verschiedener Wirkstoffdosen.



   Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I und von bisher nicht beschriebenen Zwischenprodukten näher, sollen jedoch den Umfang der Erfindung in keiner Weise beschränken. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel 1 a) 72 g   2-Allyl-2,3-dihydro-1H-dibenzo [2,3:6,7]-      thiepino[4,5-c]pyrrol    werden in 525 ml abs. Benzol gelöst und unter Rühren zum Sieden erwärmt. Innerhalb einer Stunde wird eine Lösung von 31 g Chlorameisensäureäthylester in 525   ml    abs. Benzol zugetropft und gleichzeitig das gebildete Allylchlorid abdestilliert. Nach Beendigung des Zutropfens wird noch eine Stunde am Rückfluss zum Sieden erhitzt, dann auf Raumtemperatur abgekühlt.

  Die Benzollösung wird mit 2-n Salzsäure, dann mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum auf ein kleines Volumen eingeengt, worauf das 2-Carbäthoxy-2,3-dihydro- 1H-di   benzo[2,3:6,7]thiepino[4,5-c]pyrrol    vom Smp. 121 bis   123     auskristallisiert; b) 60 g   2-Carbäthoxy-2,3-dihydro-1H-dibenzo      [2,3:6,7]thiepino[4,5-c]pyrrol    werden mit einer Lösung von 60 g Kaliumhydroxyd in 600 ml abs. Äthanol 6 Stunden am Rückfluss gekocht. Hierauf wird im Rotationsverdampfer das   Äthanol    aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert. Den Rückstand versetzt man mit 600   ml    Wasser und extrahiert die erhaltene Suspension mit Äther. Die ätherische Lösung wird mit Wasser gewaschen, über Kaliumcarbonat getrocknet und eingedämpft.

  Als Rückstand bleibt das 2,3-Dihydro-1H-di   benzo[2,3 :6,7]thiepino[4,5-c]pyrrol    als Rohprodukt zurück; 35 g der erhaltenen Base werden in 100   ml    abs.



  Aceton gelöst und vorsichtig 10,4 g Methansulfonsäure zugefügt, worauf das Methansulfonat auskristallisiert, welches nach dem Umkristallisieren aus abs. Äthanol bei   220-223     schmilzt.



   Beispiel 2
Analog Beispiel 1 a) und b) stellt man folgendes   Zwischenprodukt    bezw. Endprodukt her: aus 13 g 2   Allyl-5-chlor-2,3-dihydro-1H-dibenzo [2,3: 6,7]thiepino-    [4,5-c]pyrrol und 4,5 g Chlorameisensäureäthylester das Zwischenprodukt 2-Carbäthoxy-5-chlor-2,3-dihydro-1H   dibenzo[2,3: 6,7]thiepino [4,5-c]pyrrol,    Smp.   161-1640    (aus Äthanol); und durch nachfolgende Verseifung das   Endprodukt 5-Chlor-2,3-dihydro-1H-dibenzo :6,7]-      thiepino[4,5-c]pyrrol.    Das daraus hergestellte Methansulfonat schmilzt bei   252-255"    (aus Methanol).



   Beispiel 3
Analog Beispiel 1 a) und b) stellt man folgendes Zwischenprodukt bzw. Endprodukt her: aus 13 g 2   Allyl-5 -methyl-2,3 -dihydro-1H-dibenzo [2,3:6,7]thiepi-    no[4,5-c]pyrrol und 4,8 g Chlorameisensäureäthylester das Zwischenprodukt 2-Carbäthoxy-5-methyl-2,3-dihy   dro-1H-dibenzo [2,3:      6,7]thiepino    [4,5-c]pyrrol, Smp. 124 bis 1260 (aus Äthanol); und durch nachfolgende Verseifung das Endprodukt 5-Methyl-2,3-dihydro-dibenzo   [2,3:6,7]thiepino [4,5-c]pyrrol,    Smp   84-86     (aus Essigsäureäthylester); Methansulfonat Smp.   212-215     (aus abs. Äthanol).

  

   Beispiel 4
Analog Beispiel 1 a) und b) stellt man folgendes Zwischenprodukt bzw. Endprodukt her: aus 15 g 2 Allyl-5-methoxy-2,3 -dihydro-1H-dibenzo   [2,3:6,7] thiepi-    no[4,5-c]pyrrol und 5 g Chlorameisensäureäthylester  das Zwischenprodukt 2-Carbäthoxy-5-methoxy-2,3-di   hydro-1H-dibenzo[2,3      : 6,7]thiepino[4,5-c]pyrrol,    Smp.



     119-120     (aus Methanol); und durch nachfolgende Verseifung das Endprodukt 5-Methoxy-2,3-dihydro   1H-dibenzo[2,3 :6,7]thiepino [4,5-c]pyrrol;    Hydrochlorid, Smp.   27im2740    (aus Äthanol). 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von neuen Thiepin- und Oxepinberivaten der allgemeinen Formel I, EMI4.1 in welcher X Sauerstoff oder Schwefel, Y Wasserstoff, Chlor, die Methyl-, die Methoxy- oder Methylthiogruppe bedeuten, sowie ihrer Additionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel II. EMI4.2
    in welcher X und Y die unter Formel 1 angegebene Bedeutung haben und Ac den Acylrest einer organischen Säure bedeutet, hydrolysiert und eine erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I gegebenenfalls in ein Additionssalz mit einer anorganischen oder organischen Säure überführt.
CH1835971A 1969-10-29 1969-10-29 Verfahren zur Herstellung von neuen Thiepin- und Oxepinderivaten CH517772A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1835971A CH517772A (de) 1969-10-29 1969-10-29 Verfahren zur Herstellung von neuen Thiepin- und Oxepinderivaten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1609869A CH517767A (de) 1969-10-29 1969-10-29 Verfahren zur Herstellung von neuen Thiepin- und Oxepinderivaten
CH1835971A CH517772A (de) 1969-10-29 1969-10-29 Verfahren zur Herstellung von neuen Thiepin- und Oxepinderivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH517772A true CH517772A (de) 1972-01-15

Family

ID=4414437

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1835971A CH517772A (de) 1969-10-29 1969-10-29 Verfahren zur Herstellung von neuen Thiepin- und Oxepinderivaten
CH1609869A CH517767A (de) 1968-11-27 1969-10-29 Verfahren zur Herstellung von neuen Thiepin- und Oxepinderivaten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1609869A CH517767A (de) 1968-11-27 1969-10-29 Verfahren zur Herstellung von neuen Thiepin- und Oxepinderivaten

Country Status (3)

Country Link
BG (1) BG20114A3 (de)
CH (2) CH517772A (de)
ES (1) ES373926A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BG20114A3 (de) 1975-10-30
CH517767A (de) 1972-01-15
ES373926A1 (es) 1972-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2125634A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Cycloheptenderivaten
DE1959405C3 (de) 23-Dihydro-lH-dibenzo [23 zu 6,7] oxepine bzw. -thiepine [43-c] pyrrole, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE1909406C3 (de) Tricyclische Verbindungen
DE1695070C3 (de) 11.02.66 Schweiz 1973-66 Thiepinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate
DE1959400A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azepinderivaten
CH480350A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, kondensierten heterocyclischen Verbindungen
CH517772A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thiepin- und Oxepinderivaten
AT294109B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thiepin- und Oxepin-derivaten sowie ihrer Säureadditionssalze
DE2125892C3 (de) 23-Dihydro-S-trifIuormethyl-lH- dibenzo [23 zu 6,7] thiepine [4,5] pyrrole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende therapeutsche Präparate
DE2039722C3 (de) Neue Imidazolidinonderivate
CH481124A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, kondensierten heterocyclischen Verbindungen
US4018930A (en) Substituted indolobenzazepines
DE2063178C3 (de) 23-Dihydro-lH-thieno eckige Klammer auf 2'3' zu 23] bzw. [3',? zu 23] benzothiepine [4,5-c] pyrrole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende therapeutische Präparate
AT293404B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azepinderivaten sowie von ihren Säureadditionssalzen
US3777032A (en) 2,3-dihydro-1h-thienobenozothiepino(4,5-c)pyrroles as cns-depressants
DE3204169A1 (de) Substituierte thienobenzodiazepinone, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3722134A1 (de) 3-sulfonyl-3,7-diazabicyclo(3,3,1)nonan- verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2333262A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1,1a,6,10b-tetrahydro-1,6-methano-dibenzo eckige klammer auf a,e eckige klammer zu -cyclopropa eckige klammer auf c eckige klammer zu cyclohepten-derivaten
AT356119B (de) Verfahren zur herstellung von neuen azepin- derivaten und deren saeureadditionssalzen und isomeren
CH518959A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Thiepinderivates
AT211001B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Scopin-äthern
CH521982A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azepinderivaten
CH455783A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thiazocinderivaten
DE1618471A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen tricyclischen Aminen
CH481128A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Oxazepinen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased