CH517767A - Verfahren zur Herstellung von neuen Thiepin- und Oxepinderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Thiepin- und Oxepinderivaten

Info

Publication number
CH517767A
CH517767A CH1609869A CH1609869A CH517767A CH 517767 A CH517767 A CH 517767A CH 1609869 A CH1609869 A CH 1609869A CH 1609869 A CH1609869 A CH 1609869A CH 517767 A CH517767 A CH 517767A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
general formula
acid
thiepin
dibenzo
methyl
Prior art date
Application number
CH1609869A
Other languages
English (en)
Inventor
Blattner Hans
Walter Dr Schindler
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH1835971A priority Critical patent/CH517772A/de
Priority to CH1609869A priority patent/CH517767A/de
Priority to SU1480742A priority patent/SU487485A3/ru
Priority to ES373926A priority patent/ES373926A1/es
Priority to BG1344469A priority patent/BG20114A3/xx
Priority to ES373925A priority patent/ES373925A1/es
Priority to BG1502870A priority patent/BG16749A3/xx
Publication of CH517767A publication Critical patent/CH517767A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D313/00Heterocyclic compounds containing rings of more than six members having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D313/02Seven-membered rings
    • C07D313/06Seven-membered rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D313/10Seven-membered rings condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with two six-membered rings
    • C07D313/12[b,e]-condensed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D337/00Heterocyclic compounds containing rings of more than six members having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D337/02Seven-membered rings
    • C07D337/06Seven-membered rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D337/10Seven-membered rings condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with two six-membered rings
    • C07D337/14[b,f]-condensed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D495/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen   Thiepin-    und Oxepinderivaten
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Thiepin- und   Oxepin-derivate    der allgemeinen Formel I
EMI1.1     
 in welcher X Sauerstoff oder Schwefel, R Wasserstoff, eine niedere unverzweigte Alkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen, die Isopropyl- und die Allylgruppe bedeuten, sowie ihrer Additionssal ze mit anorganischen oder organischen Säuren.



   Solche Verbindungen, insbesondere Verbindungen, deren Rest R eine niedere Alkylgruppe bedeutet, sowie die Additionssalze solcher Verbindungen, besitzen interessante pharmakologische Eigenschaften und einen hohen therapeutischen Index. Sie wirken bei peroraler, rektaler und parenteraler Verabreichung zentraldämpfend, z. B. vermindern sie die Motilität, potenzieren die Wirkung von Analgetica und Narcotica, antagoni sieren die Wirkung von   Amphetamin,    wirken beim  test   ,de    la traction , wirken antiemetisch, serotoniantagonistisch und senken die Körpertemperatur. Ferner wei sen sie Antihistamin-Wirkung auf. Diese Wirkungsquali täten, welche durch ausgewählte Standardversuche [vgl.



   R. Domenjoz und W. Theobald, Arch. Int. Pharma codyn. 120, 450 (1959), G. Raynaud, Produits Pharm.



  16, 99 (1961) und W. Theobald und R. Domenjoz, Arzneimittelforschung 8, 18 (1958)] erfasst worden, charakterisieren die Verbindungen als geeignet zur Behandlung von Spannungs- und Erregungszuständen.



   Zur erfindungsgemässen Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I setzt man eine Verbindung der allgemeinen Formel II
EMI1.2     
 in welcher X die unter Formel I angegebene Bedeutung hat, mit einem Amin der allgemeinen Formel III
EMI1.3     
 in welcher R die unter Formel 1 angegebene Bedeutung hat, um und führt gegebenenfalls das erhaltene Reaktionsprodukt mit einer anorganischen oder organischen Säure in ein Additionssalz über.



   Die Bis-Brommethyl-verbindungen der allgemeinen Formel II werden mit den freien Basen der allgemeinen   Formel III in Gegenwart eines Lösungsmittels umgesetzt. Geeignete Lösungsmittel sind solche, die unter den Reaktionsbedingungen inert sind, beispielsweise Kohlenwasserstoffe, wie Benzol oder Toluol, Halogenkohlenwasserstoffe, wie Chloroform, niedere Alkanole, wie Methanol oder Äthanol, ätherartige Flüssigkeiten, wie Äther oder Dioxan, sowie niedere Alkanone, wie Aceton, Methyläthylketon oder Diäthylketon.



   Bei der erfindungsgemässen Umsetzung von einem Moläquivalent Bis-brommethyl-verbindungen mit einem Moläquivalent freien Basen werden zwei Moläquivalente Bromwasserstoff abgespalten. Der Bromwasserstoff wird an überschüssige Base der allgemeinen Formel III gebunden.



   Der Ausgangsstoff,   2-Methyl-10,11-bis-brommethyl-    dibenzo[b,f]thiepin, welcher unter die allgemeine Formel II fällt, kann z. B. nach folgendem Verfahren hergestellt werden:
Man geht von   8 -Methyl-dibenzo [b,f] thiepin- 10(1 1H)    -on (vgl. Spofa, französische Patentschrift Nr. 1484 332) aus, welches mit Methyljodid in Gegenwart von Natriumamid das   8,1 1-Dimethyl-dibenzo [b,f]thiepin-10-      (1 1H)-on    liefert. Dieses Zwischenprodukt wird nach Grignard mit Methyljodid in Gegenwart von Magnesium zum   8,10,1 1-Trimethyl-I 0,1 1-dihydro-dibenzo-       [b,f] thiepin-1 0-ol    umgesetzt, welches nach Kochen mit verdünnter Salzsäure und anschliessend mit Kaliumhydroxyd unter Abspaltung von Wasser in das 2,10,11 Trimethyl-dibenzo[b,f]thiepin übergeht.

  Die erhaltene Trimethylverbindung wird schliesslich mit N-Brom-succinimid in Gegenwart von Dibenzoylperoxyd bromiert, wobei die   10,1 1-Bis-brommethylverbindung    erhalten wird. Oxepin-derivate der allgemeinen Formel II können analog hergestellt werden.



   Die nach den erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I werden anschliessend gewünschtenfalls in üblicher Weise in ihre Additionssalze mit anorganischen und organischen Säuren übergeführt. Beispielsweise versetzt man eine Lösung einer Verbindung der allgemeinen Formel I in einem organischen Lösungsmittel mit der als Salzkomponente gewünschten Säure oder mit einer Lösung derselben. Vorzugsweise wählt man für die Umsetzung organische Lösungsmittel, in denen das entstehende Salz schwer löslich ist, damit es durch Filtration abgetrennt werden kann. Solche Lösungsmittel sind z. B. Methanol, Aceton, Methyläthylketon,   Aceton-Äthanol,    Methanol Äther oder   Äthanol-Äther.   



   Zur Verwendung als Arzneistoffe können anstelle freier Basen pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze eingesetzt werden, d. h. Salze mit solchen Säuren, deren Anionen bei den in Frage kommenden Do   sierungen    nicht toxisch sind. Ferner ist es von Vorteil, wenn die als Arzneistoffe zu verwendenden Salze gut kristallisierbar und nicht oder wenig hygroskopisch sind.



  Zur Salzbildung mit Verbindungen der allgemeinen Formel I können   z.B.    die Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure,   Äthansulfonsäure,    ss-Hydroxyäthansulfonsäure, Essigsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Citronensäure, Milchsäure, Oxalsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Phenylessigsäure, Mandelsäure und Embonsäure verwendet werden.



   Die neuen Wirkstoffe werden, wie weiter vorne erwähnt, peroral, rektal oder parenteral verabreicht.



  Die Dosierung hängt von der Applikationsweise, der Spezies, dem Alter und von dem individuellen Zustand ab. Die täglichen Dosen der freien Basen oder von pharmazeutisch annehmbaren Salzen derselben bewegen sich zwischen 0,1 mg/kg und 10 mg/kg für Warmblüter.



  Geeignete Doseneinheitsformen, wie Dragees, Tabletten, Suppositorien oder Ampullen enthalten vorzugsweise 5 bis 200 mg eines erfindungsgemässen Wirkstoffes oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes desselben.



   Doseneinheitsformen für die perorale Anwendung enthalten als Wirkstoff vorzugsweise zwischen 1-90   O/o    einer Verbindung der allgemeinen Formel I oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes einer solchen. Zu ihrer Herstellung kombiniert man den Wirkstoff   z.B.   



  mit festen pulverförmigen Trägerstoffen, wie Lactose, Saccharose, Sorbit, Mannit; Stärken, wie Kartoffelstärke, Maisstärke oder Amylopektin, ferner Laminariapulver oder Citruspulpenpulver; Cellulosederivaten oder Gelatine, gegebenenfalls unter Zusatz von Gleitmitteln, wie Magnesium- oder Calciumstearat oder Poly äthylenglykolen, zu Tabletten oder zu Dragee-Kernen.



  Die Dragee-Kerne überzieht man beispielsweise mit konzentrierten Zuckerlösungen, welche   z.B.    noch arabischen Gummi, Talk und/oder Titandioxyd enthalten können, oder mit einem Lack, der in leichtflüchtigen organischen Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen gelöst ist. Diesen Überzügen können Farbstoffe zugefügt werden, z. B. zur Kennzeichnung verschiedener Wirkstoffdosen.



   Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I und von bisher nicht beschriebenen Zwischenprodukten näher, sollen jedoch den Umfang der Erfindung in keiner Weise beschränken. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel 1 a) 15 g   2-Methyl-10,1 1-bis-brommethyl-dibenzo-    [b,f]thiepin werden in 50 ml abs. Benzol gelöst und innerhalb einer Stunde bei   40     zu einer Lösung von 22 g Methylamin in 130 ml Methanol getropft. Man rührt das Reaktionsgemisch noch zwei Stunden bei   50     und destilliert dann das Lösungsmittel und das überschüssige Methylamin ab. Den Rückstand versetzt man mit 70 ml Wasser und extrahiert die erhaltene Suspension mit Äther. Die ätherische Lösung wird mit Wasser gewaschen, über Kaliumcarbonat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand des 2,5-Dimethyl-2,3-dihydro   1H-dibenzo [2,3: 6,7]thiepino[4,5-c]pyrrol    ist ein viskoses   Öl;    9 g der erhaltenen rohen Base werden in 40 ml abs.

  Aceton gelöst und zu dieser Lösung vorsichtig 3,1 g Methansulfonsäure zugefügt, worauf das Methansulfonat auskristallisiert, welches nach dem Umkristallisieren aus Isopropanol bei   240-242     schmilzt.

 

   Der Ausgangsstoff, das 2-Methyl-   10,11 -bis-brom-    methyl-dibenzo[b,f]thiepin, wird wie folgt hergestellt: b) Man tropft zu einer Lösung von 180 g 8-Methyldibenzo[b,f]thiepin-10   (11 H)-on    vom Smp.   68-69     (SPOFA, französische Patentschrift Nr. 1 484 332) in 1750 ml abs. Benzol innerhalb 30 Minuten eine   Sus-    pension von 33,5 g Natriumamid in 91 ml abs. Toluol bei   50-60     und erhitzt anschliessend das Gemisch zwei Stunden unter Rückfluss zum Sieden. Hierauf kühlt man die erhaltene Suspension auf 450 ab und tropft innerhalb einer Stunde 169 g Methyljodid zu, wobei die Temperatur auf zwischen 40 und 450 gehalten wird.

  Das   Reaktionsgemisch wird 14 Stunden bei dieser Temperatur gerührt, dann nochmals mit 60 g Methyljodid versetzt, anschliessend 24 Stunden bei   55-600    und hierauf 24 Stunden unter Rückfluss weiter gerührt. Dann kühlt man die Suspension auf   10     ab und tropft 400 ml Wasser zu. Die organische Phase wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Rotationsverdampfer vollständig eingedampft. Der Rückstand, der aus Methanol umkristallisiert wird, liefert das   8,1 1-Dimethyl-dibenzo [b,f]thiepin-10(1 1H)-on    vom Smp.   80-82".   



   c) Zu einer Grignard-Lösung, die aus 6,6 g Magnesium, 38,5 g Methyljodid und 70 ml äther bereitet wird, lässt man innerhalb einer Stunde unter gutem Rühren eine Lösung von 34,2 g 8,11-Dimethyl-dibenzo[b,f]thiepin-10(11H)-on in 80 ml Benzol eintropfen, wobei man eine Reaktionstemperatur von -5 bis   0     einhält. Anschliessend erwärmt man das Reaktionsgemisch auf   45"    und rührt während 15 Stunden bei dieser Temperatur weiter. Hierauf kühlt man auf   0     ab und rührt das Gemisch in eine Lösung von 85,0 g Ammoniumchlorid in 250 ml Eiswasser. Die organische Phase wird abgetrennt und die wässrige Phase mit Benzol extrahiert. Die vereinigten organischen Lösungen wäscht man mit Wasser, trocknet sie über Natriumsulfat und dampft sie im Vakuum ein.

  Als Rückstand bleibt das   8,10,11-Trimethyl-19,11-dihydrodibenzo[b,f]thiepin    10-ol (Rohprodukt) als gelb-braunes Öl zurück.



   d) Man kocht unter Rühren 36,3 g der nach c) erhaltenen Hydroxyverbindung in 200 ml 4-n. Salzsäure 10 Stunden unter Rückfluss. Dann wird das Gemisch auf 200 abgekühlt,   mit Äther    extrahiert, die organische Phase mit Wasser gewaschen, über Kaliumcarbonat getrocknet und eingedampft. Den Rückstand löst man in 200 ml abs. Äthanol, gibt zu dieser Lösung 40,0 g Kaliumhydroxyd und kocht anschliessend das Gemisch 5 Stunden unter Rückfluss. Hierauf wird das Reaktionsgemisch auf Wasser gegossen und mit Äther extrahiert. Die organische Phase wäscht man mit Wasser, trocknet sie über Kaliumcarbonat und dampft sie ein. Der Rückstand, das   2,10,1 1-Trimethyl-dibenzo[b,f] -    thiepin schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Methanol bei   87-88 .   



   e) 24,1 g des nach d) erhaltenen   Thiepins    werden in 260 ml Tetrachlorkohlenstoff gelöst und die Lösung mit 34,5 g N-Brom-succinimid und 0,6 g Dibenzoylperoxyd versetzt. Unter Rühren und Belichten mit zwei 200-Watt-Lampen oder einer UV-Lampe wird das Gemisch zum Sieden erwärmt. Man hält solange im Sieden, bis sich alles N-Brom-succinimid, welches auf dem Grund des Gefässes liegt, in Succinimid, das auf der Lösung schwimmt, umgewandelt hat. Hierauf kühlt man das Reaktionsgemisch auf   20     ab und trennt vom Succinimid durch Filtration. Das Filtrat wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Rotationsverdampfer vollständig eingedampft. Der Rückstand, der aus Benzol umkristallisiert wird, liefert das   2-Methyl-10,11-bis-brommethyl-dibenzo[b,f]thiepin,    welches aus Cyclohexan umkristallisiert wird. 

  Smp. 122 bis   124 .   



   Beispiel 2
Analog Beispiel   la)    stellt man her: a) Aus 15 g 2-Methyl-10,11-bis brommethyl-diben   zo[b,f]thiepin    und 33 g Ethylamin in 145   ml    Methanol das   2-Äthyl-5-methyl-2,3-dihydro-1H-dibenzo[2,3 :6,7]-      thiepino [4,5-c]pyrrol,    Rohprodukt;
Methansulfonat Smp.   218-2110    (aus Isopropanol) b) aus 20,5 g   2-Methyl- 10,1 1-bis-brommethyl-di-    benzo[b,f]-thiepin und 28,5 g Allylamin in 100   ml    Methanol das   2-Allyl-5-methyl-2, 3-dihydro- 1H-dibenzo-      [2,3:6,7]thiepino[4,5-c]pyrrol,    Rohprodukt; Methansulfonat Smp.   223-225     (aus abs. Äthanol). 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von neuen Thiepin- und Oxepin-derivaten der allgemeinen Formel I EMI3.1 in welcher X Sauerstoff oder Schwefel, R Wasserstoff, eine nieder unverzweigte Alkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen, die Isopropyl- und die Allylgruppe bedeuten, sowie ihrer Additionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel II EMI3.2 in welcher X die unter Formel I angegebene Bedeutung hat, mit einem Amin der allgemeinen Formel III EMI3.3 in welcher R die unter Formel 1 angegebene Bedeutung hat, umsetzt, und gegebenenfalls das erhaltene Reaktionsprodukt mit einer anorganischen oder organischen Säure in ein Additionssalz überführt.
CH1609869A 1968-11-27 1969-10-29 Verfahren zur Herstellung von neuen Thiepin- und Oxepinderivaten CH517767A (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1835971A CH517772A (de) 1969-10-29 1969-10-29 Verfahren zur Herstellung von neuen Thiepin- und Oxepinderivaten
CH1609869A CH517767A (de) 1969-10-29 1969-10-29 Verfahren zur Herstellung von neuen Thiepin- und Oxepinderivaten
SU1480742A SU487485A3 (ru) 1968-11-27 1969-11-25 Способ получени тиепин-или оксепинпроизводных
ES373926A ES373926A1 (es) 1969-10-29 1969-11-26 Procedimiento para la preparacion de nuevos derivados de tiepina y oxepina.
BG1344469A BG20114A3 (de) 1969-10-29 1969-11-26
ES373925A ES373925A1 (es) 1968-11-27 1969-11-26 Procedimiento para la preparacion de nuevos derivados de tiepina y oxepina.
BG1502870A BG16749A3 (de) 1968-11-27 1970-06-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1609869A CH517767A (de) 1969-10-29 1969-10-29 Verfahren zur Herstellung von neuen Thiepin- und Oxepinderivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH517767A true CH517767A (de) 1972-01-15

Family

ID=4414437

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1835971A CH517772A (de) 1969-10-29 1969-10-29 Verfahren zur Herstellung von neuen Thiepin- und Oxepinderivaten
CH1609869A CH517767A (de) 1968-11-27 1969-10-29 Verfahren zur Herstellung von neuen Thiepin- und Oxepinderivaten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1835971A CH517772A (de) 1969-10-29 1969-10-29 Verfahren zur Herstellung von neuen Thiepin- und Oxepinderivaten

Country Status (3)

Country Link
BG (1) BG20114A3 (de)
CH (2) CH517772A (de)
ES (1) ES373926A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BG20114A3 (de) 1975-10-30
CH517772A (de) 1972-01-15
ES373926A1 (es) 1972-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2125634A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Cycloheptenderivaten
DE1959405C3 (de) 23-Dihydro-lH-dibenzo [23 zu 6,7] oxepine bzw. -thiepine [43-c] pyrrole, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE1908545A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thiepinderivaten
DE1959400A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azepinderivaten
CH517767A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thiepin- und Oxepinderivaten
CH480350A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, kondensierten heterocyclischen Verbindungen
CH481123A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, kondensierten heterocyclischen Verbindungen
DE2039722C3 (de) Neue Imidazolidinonderivate
DE2125892A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thiepinderivaten
DD154018A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3-amino-1-benzoxepin-derivaten und ihren salzen
DE2063178A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thiepindenvaten
DE2227810A1 (de) Neue Imidazolidinondenvate und Ver fahren zu ihrer Herstellung
EP0014996B1 (de) Heterocyclische spiroverknüpfte Amidine, ihre Stereoisomeren und optischen Isomeren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
CH443344A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thiepin- und Oxepinderivaten
US3777032A (en) 2,3-dihydro-1h-thienobenozothiepino(4,5-c)pyrroles as cns-depressants
AT294109B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thiepin- und Oxepin-derivaten sowie ihrer Säureadditionssalze
DE2039694C3 (de) Imidazolidinonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel
AT258299B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Spirosuccinimid-Derivate
CH518958A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thiepinderivaten
AT284133B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Thiepinderivates sowie seiner Säureadditionssalze
AT293404B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azepinderivaten sowie von ihren Säureadditionssalzen
CH521982A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azepinderivaten
CH436336A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Oxepinderivaten
CH455760A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen tricyclischen Aminen
DE1793521A1 (de) Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Dibenzo-[b,f]-oxepine sowie von deren nichttoxischen Salzen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased