CH509605A - Verfahren zur Herstellung von kinematografischen Filmen mit einer grösseren Anzahl Aufnahmen als das Original und danach hergestellten kinomatografischen Filmstreifen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von kinematografischen Filmen mit einer grösseren Anzahl Aufnahmen als das Original und danach hergestellten kinomatografischen Filmstreifen

Info

Publication number
CH509605A
CH509605A CH831368A CH831368A CH509605A CH 509605 A CH509605 A CH 509605A CH 831368 A CH831368 A CH 831368A CH 831368 A CH831368 A CH 831368A CH 509605 A CH509605 A CH 509605A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
individual images
image
images
original
per
Prior art date
Application number
CH831368A
Other languages
English (en)
Inventor
Veran Dejoux Jean
Original Assignee
Optical Systems Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optical Systems Corp filed Critical Optical Systems Corp
Publication of CH509605A publication Critical patent/CH509605A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D15/00Apparatus for treating processed material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von kinematografischen Filmen mit einer grösseren Anzahl Aufnahmen als das Original und danach hergestellten kinomatografischen Filmstreifen
In der Frühzeit der Filmindustrie war es üblich, Filmaufnahmen mit verhältnismässig geringer   Aufnah-      megeschwindigkeit,    beispielsweise bis herunter zu zehn Aufnahmen pro Sekunde durchzuführen.

  Von solchen Filmen hergestellte Kopien wurden gewöhnlich bei der Vorführung mit der gleichen Geschwindigkeit projiziert, mit der die Aufnahme erfolgte,   d. h.    wenn die Bilder mit der Geschwindigkeit von zehn Bildern pro Sekunde aufgenommen worden waren, wurden sie auch mit der Geschwindigkeit von zehn Bildern pro Sekunde projiziziert, um die normalen   Raum-Zeit-Bezichungen    der bewegten Objekte so zu erhalten, wie sie ursprünglich aufgenommen wurden. Filme, die mit solchen   niedrigen    Geschwindigkeiten projiziert wurden, zeigten übermässiges Flimmern, da das Auge des Betrachters die Unterbrechungen zwischen aufeinanderfolgenden projizierten   Einzelbildern    bemerken konnte.



   Später, nachdem man weitere Kenntnisse über die Trägheit der Sehempfindung und die Bewahrung von Bildeindrücken gewonnen hatte und verbesserte Kameras, Projektoren und Filme zur Verfügung standen, die mit höheren Geschwindigkeiten arbeiten konnten, wurden Filmaufnahmen mit immer höheren Geschwindigkeiten, wie zwölf, sechzehn, zwanzig und vierundzwanzig Bildern pro Sekunde aufgenommen und projiziert.



   Heute, wie bereits seit einigen Jahren, wird eine Geschwindigkeit von vierundzwanzig Bildern pro Sekunde als Standardgeschwindigkeit zur Aufnahme und Projektion von Filmen angesehen, und bei dieser Geschwindigkeit   tritt    praktisch überhaupt kein Flimmern auf, da das Auge des Betrachters die Unterbrechungen   (Dunkelphasen)    zwischen aufeinanderfolgenden projizierten Abbildungen nicht bemerkt.



   Viele Filmproduzenten haben eine grosse Zahl von Filmen auf Lager, die mit Geschwindigkeiten von unter   vierundzwanzig    Bildern pro Sekunde aufgenommen   wur-    den. Wenn diese Filme heute mit den Geschwindigkeiten projiziert werden, mit denen sie ursprünglich aufgenommen wurden, ist das auftretende Flimmern so unangenehm, dass es für viele Betrachter unerträglich ist, da sie an eine flimmerfreie Projektion   gewohnt    sind.



     Wenn    andererseits solche Filme heute mit der Standardgeschwindigkeit von vierundzwanzig Bildern pro Sekunde projiziert werden, wird der Ablauf des Geschehens so stark beschleunigt, dass die   ursprünglicheRaum-Zeit-    Beziehung zerstört wird und- die Bewegung der abgebildeten Objekte unnormal und häufig   lächerlich    erscheint.



   Infolgedessen liegt die grosse Zahl von in Archiven und Lagern befindlichen Filmen, die   rnit    Geschwindigkeiten von weniger als vierundzwanzig Bildern pro Sekunde aufgenommen wurden und einen hohen Wert darstellen könnten, brach und unbenutzt, da ein be   friedigendes    Verfahren fehlt, um sie durch Projektion entweder auf eine Leinwand oder durch Fernsehen vorzuführen.



   In der   USA-Patentschrift      3 271097    sind ein Verfahren und ein Gerät zum Projizieren kinematografischer Filme   beschrieben,    wodurch eine Projektion mit niedriger Geschwindigkeit, beispielsweise bis hinunter zu sechs bis acht Bildern pro Sekunde, ohne Flimmern möglich ist. Das dort beschriebene Projektionsverfahren erfordert jedoch die Verwendung von Spezialprojektoren, die gegenwärtig Filmtheatern und anderen Vorführern nicht zur Verfügung stehen.



   Die Erfindung   bezweckt    ein   Verfahren    zur Herstellung eines kinematografischen Films mit einer grösseren Anzahl Einzelbilder als der ursprünglich aufgenommene Film durch schrittweise aufeinanderfolgendes Umkopieren der Einzelbilder eines die ursprüngliche Aufnahme zeigenden Films, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen bestimmten aufeinanderfolgenden Einzelbildern der ursprünglichen Aufnahme jeweils aus den vorangehenden und folgenden Einzelbildern der ur  sprünglichen Aufnahme zusammengesetzte Bilder eingeschaltet werden, um die erhöhte Zahl von Einzelbildern zu erhalten.



   Erfindungsgemäss soll ferner ein kinematografischer Filmstreifen hergestellt werden, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er ausser einer Zahl von Einzelbildern, wie ursprünglich aufgenommen, eine bestimmte Zahl von Einzelbildern aufweist, die zwischen die Einzelbilder der ursprünglichen Aufnahme eingeschaltet sind und jedes aus einem aus dem jeweils vorangehenden und folgenden Einzelbild zusammengesetzten Bild bestehen.



   Es versteht sich, dass, wenn die ursprünglichen Raum-Zeit-Beziehungen der sich bewegenden Objekte erhalten bleiben sollen, wenn die Bilder für eine Projektion mit   vierundzwanzig    Bildern pro Sekunde umkopiert werden, die aufeinanderfolgenden Bilder, so, wie sie auf dem neuen Filmstreifen umkopiert erscheinen, in solchen Intervallen angeordnet sein müssen, dass bei der Projektion die davon projizierten Abbildungen in im wesentlichen den gleichen Zeitintervallen projiziert werden, wie die   ursprünglichen    Bilder aufgenommen wurden.



   Das ist in der folgenden Tabelle 1 erläutert, die den zeitlichen Ablauf von einer Sekunde wiedergibt.



   Tabelle 1
1 Sek.



       (24/Sek.) l2/Sek. l6/Sek. t /Sek. 20/Sek.   



   1 1 1 1 1
2 X 2 X 2
3 2 X X 3
4 X 3 2 4
5 3 4 X X
6 X X 3 5
7 4 5 X 6
8 X 6 X 7
9 5 X 4 8
10 X 7 X X
11 6 8 5 9
12 X X X 10
13 7 9 X 11
14 X 10 6 12
15 8 X X X
16 X 11 7 13
17 9 12 X 14
18 X X X 15
19 10 13 8 16
20 X 14 X X
21 11 X 9 17
22 X 15 X 18
23 12 16 X 19
24 X X 10 20
In der ersten Spalte, die mit  1   Sek.s      überschrieben    ist, bezeichnen die Zahlen aufeinanderfolgende Einzelbilder eines Filmstreifens, der zur Projektion mit 24 Bildern pro Sekunde bestimmt ist. In der zweiten Spalte, überschrieben  12   Sek. >     bezeichnen die Zahlen die aufeinanderfolgenden Einzelbilder eines mit 12 Bildern pro Sekunde aufgenommenen Films und erläutern die Art, in der diese Bilder auf den neuen Film zur Projektion mit 24 Bildern pro Sekunde umkopiert sind.



   So würde das Einzelbild   1    des   ursprünglichen      Film    streifens auf das Bildfeld 1 des neuen Filmstreifens, das   Einzçlbild    2 des   Original    auf das Bildfeld 3 des neuen Filmstreifens, das Einzelbild 3 des Originals auf Bildfeld 5 des neuen Filmstreifens usw.   kopiert    werden.



  Wie ersichtlich, bleiben bei einer derartigen Umkopierung   (tYbertragung)    die ursprünglichen Raum-Zeit-Beziehungen während der Projektion des neuen Filmstreifens mit 24 Bildern pro Sekunde im wesentlichen erhalten. Nach Verlauf von   t/2    Sekunde, beispielsweise nach Projektion des Bildfelds 12 des neuen Filmstreifens, wird mit der Projektion des Bildfelds 13, das das Bild des ursprünglichen Bildfelds 7 trägt, die Abbildung des Bildfelds 13 zur gleichen Zeit projiziert, wie die Abbildung des Einzelbildes 7 des Originals bei einer Projektionsgeschwindigkeit von 12 Bildern pro S ekunde projiziert worden wäre.



   In der dritten Spalte der Tabelle   1,    überschrieben    16/Sek.     bezeichnen die Zahlen die aufeinanderfolgenden Einzelbilder eines mit 16 Bildern/Sek. aufgenommenen Filmstreifens und erläutern die Art, in der diese Einzelbilder auf den neuen Film zur Projektion mit 24 Bildern pro Sekunde umkopiert (übertragen) werden.



   In diesem Fall würde, wie gezeigt, das Einzelbild 1 des   ursprünglichen    Filmstreifens auf das Bildfeld 1 des neuen Filmstreifens, das Einzelbild 2 des Originals auf das Bildfeld 2 des neuen   Filmskeifens,    jedoch das Einzelbild 3 des   Originals    auf das Bildfeld 4 des neuen Filmstreifens usw. umkopiert (übertragen) werden.

  Wiederum ist zu bemerken, dass bei einer solchen   tYber-    tragung die ursprünglichen Raum-Zeit-Beziehungen im wesentlichen erhalten bleiben, obgleich eine geringfügige Verzerrung dadurch   eintritt,    dass das Intervall zwischen der Projektion der Bildfelder 2 und 4 des neuen   Film    streifens, welche die Einzelbilder 2 und 3 des alten Filmstreifens tragen, länger als das Intervall zwischen der Projektion der Bildfelder 1 und 2 des neuen   Film    streifens, welche die Einzelbilder 1 und 2 des alten Filmstreifens tragen, ist. Eine ähnliche geringfügige Verzerrung   tritt    innerhalb jeder Gruppe von drei Projektionen auf.

  Nach Verlauf von   t/2    Sekunde wird jedoch nach der Projektion des Bildfelds 12 des neuen   Film    streifens die Projektion des Bildfelds 13, welches das Einzelbild 9 des   Originals    trägt, die Abbildung des Bildfelds 13 zur gleichen Zeit projizieren, wie die Abbildung des Einzelbilds 9 des   Originals    bei einer Projektionsgeschwindigkeit von 16 Bildern pro Sekunde projiziert worden wäre.



   In der mit    10/Sek.     überschriebenen Spalte 4 und in der mit    20/Sek.     überschriebenen Spalte 5 der Tabelle 1 sind weitere Beispiele erläutert. In Spalte 4 bezeichnen die Zahlen die aufeinanderfolgenden Einzelbilder eines mit 10 Bildern/Sek. aufgenommenen   Film    streifens, und in Spalte 5 bezeichnen dieZahlen dieauf   einanderfolgenden    Einzelbilder   eines    mit 20 Bildern/ Sek. aufgenommenen Filmstreifens. In jedem dieser Beispiele, wie im obigen Beispiel, ergeben sich geringe Verzerrungen innerhalb der Gruppen von im Intervall von 1 Sekunde projizierten Einzelbildern, jedoch sind in allen diesen Fällen die Verzerrungen so   geringfügig,    dass sie nicht merklich sind, wenn die Abbildungen mit der Projektionsgeschwindigkeit von 24 Bildern/Sek. 

  projiziert   werderi.   



   In den Spalten   2,      3,    4 und 5 der Tabelle 1 bezeichnen die Buchstaben  X  Bildfelder der durch Umkopieren   (t:rbertragen)    neu hergestellten Filmstreifen, welche nicht eine Kopie eines einzigen Einzelbildes erhalten, wie es auf den originalen Filmstreifen aufge  nommen ist. Erfindungsgemäss wird auf die so bezeichneten Bildfelder ein aus zwei Einzelbildern, die auf vorangehenden und folgenden Bildfeldern der Reihe aufgenommen sind, zusammengesetztes Bild kopiert (übertragen).

  Beispielsweise bezeichnet in Spalte 2 der Tabelle 1 das  X  gegenüber dem Bildfeld 2 des neuen Filmstreifens ein Bildfeld, auf das ein aus den Einzelbildern 1 und 2 des ursprünglichen Films zusammengesetztes Bild kopiert (übertragen) ist, und das  X  gegenüber Bildfeld 4 des neuen Filmstreifens bezeichnet ein Bildfeld, auf das ein aus den Einzelbildern 2 und 3 des Originals zusammengesetztes Bild kopiert (übertragen) ist. In Spalte 3 bezeichnet das    X     gegenüber Bildfeld 3 des neuen Filmstreifens ein Bildfeld, auf welches ein aus den Einzelbildern 2 und 3 des Originals zusammengesetztes Bild kopiert (übertragen) ist, usw.



   In den beigefügten Zeichnungen ist Fig. 1 eine schematische Darstellung mit Erläuterung eines Filmstreifens, der eine Reihe von Einzelbildern eines Pfeils zeigt, der sich angenommen mit zwei Umdrehungen pro Sekunde dreht, wobei die Aufnahmegeschwindigkeit 12 Bilder/Sek. beträgt. Die gezeigten 12 Einzelbilder stellen daher eine Folge von 12, während 1 Sek. aufgenommenen Bildern dar;
Fig. 2 ist eine ähnliche schematische Darstellung mit Erläuterung eines die Folge der Einzelbilder der Fig. 1 zeigenden Filmstreifens, die auf einen neuen, zur Pro   jektion    mit einer Geschwindigkeit von 24 Bildern/Sek.



  bestimmten Film umkopiert (übertragen) wurde, wobei erfindungsgemäss in die Folge zusammengesetzte Einzelbilder eingeschaltet wurden. Fig. 2 entspricht der Folge der Spalte 2 der Tabelle 1;
Fig. 3 ist eine schematische Darstellung mit Erläuterung eines Filmstreifens, der eine Reihe von Einzelbildern eines Pfeils zeigt, der sich angenommen mit zwei Umdrehungen pro Sekunde dreht, wie in Fig. 1, wobei jedoch die Aufnahmegeschwindigkeit 16 Bilder/Sek. betrug. Die gezeigten 16 Einzelbilder stellen daher eine Folge von 16, während 1 Sek. aufgenommenen Bildern dar;
Fig. 4 ist eine ähnliche schematische Darstellung, welche die Folge der Einzelbilder der Fig. 3 umkopiert (übertragen) auf einen zur Projektion mit 24 Bildern/ Sek. bestimmten Filmstreifen zeigt, wobei zusammengesetzte Einzelbilder in die Folge eingeschaltet sind.



  Fig. 4 entspricht der Folge der Spalte 3 der Tabelle 1;
Fig. 5 ist eine Darstellung der ersten drei Bildfelder des Filmstreifens der Fig. 2.



   In Fig. 1 hat sich der Pfeil im Einzelbild 2 gegen über seiner Stellung im Einzelbild 1 um   60     gedreht.



  In den Fig. 2 und 5 ist das Einzelbild 1 der Fig. 1 auf Blidfeld 1, das Einzelbild 2 der Fig. 1 auf Bildfeld 3 und ein aus den Einzelbildern 1 und 2 der Fig. 1 zusammengesetztes Bild auf Bildfeld 2 umkopiert (übertragen).



   Solche zusammengesetzten Bilder können auf den neuen Filmstreifen nach bekannten Verfahren kopiert (übertragen) werden, beispielsweise unter Verwendung des in der USA-Patentschrift   3 271 097    beschriebenen Filmprojektors. Bei dem in dieser Patentschrift beschriebenen Projektionsverfahren wird eine Reihe aufeinanderfolgender Bilder, die als Einzelbilder A, B, C, D usw. bezeichnet werden können, paarweise übereinander, also als A+B, B+C, C+D usw. projiziert. Zu Beginn der Projektion von beispielsweise Paar A+B besitzt die Lichtintensität der projizierten Abbildung des Einzelbilds A einen Höchstwert, während die Lichtintensität der projizierten Abbildung des Einzelbilds B Null beträgt.

  Im Verlauf der Projektion des Paars A+B nimmt die Lichtintensität der projizierten Abbildung des Einzelbilds A allmählich vom Höchstwert auf Null ab, während die Lichtintensität der projizierten Abbildung des Einzelbilds B allmählich von Null auf einen Höchstwert gesteigert wird. Dann wird das Einzelbild A weitertransportiert, das Einzelbild B mit dem Einzelbild C gepaart und das Verfahren wiederholt. Die Gesamtlichtintensität der einander überlagerten projizierten Abbildungen bleibt im wesentlichen während der Projektion gleich.



   Wenn nun ein solcher Filmprojektor mit einer Aufnahmekamera derart kombiniert wird, dass die projizierten Abbildungen der Projektors scharf auf einem lichtempfindlichen Film in der Aufnahmekamera abgebildet werden, ist folgendes möglich:
1. Das Bildfeld 1 des lichtempfindlichen Filmstreifens wird mit der Abbildung des Einzelbilds A belichtet, während ihre Lichtstärke den Höchstwert erreicht.



  Diese Aufnahme hält also die Abbildung des Einzelbilds   Fest.   



   2. Das Bildfeld 2 des lichtempfindlichen Films wird dann mit den Einzelbildern A+B zu einem Zeitpunkt belichtet, wenn infolge der Verringerung der Lichtstärke der projizierten Abbildung des Einzelbilds A und der Erhöhung der Lichtstärke der projizierten Abbildung des Einzelbilds B die Lichtstärken der übereinander projizierten Abbildungen der beiden Einzelbilder im wesentlichen gleich sind. Durch diese Belichtung wird also ein zusammengesetztes Bild aufgenommen, das aus den einander überlagerten Abbildungen der Einzelbilder A und B besteht.



   3. Das Bildfeld 3 des lichtempfindlichen Films wird dann mit der Abbildung des Einzelbilds B belichtet, während ihre Lichtstärke den Höchstwert aufweist.



  Diese Belichtung ist also die Aufnahme der Abbildung des Einzelbilds B.



   4. Durch Wiederholung der obigen Schritte kann ein Filmstreifen mit der Bildfolge der Spalte 2 der Tabelle 1 hergestellt werden.



   5. Durch geeignete Steuerung der Belichtung der Bildfelder des lichtempfindlichen Films ist es möglich, Filmstreifen mit den Einzelbildfolgen der Spalten 3, 4 und 5 der Tabelle 1 oder jeder anderen gewünschten Reihenfolge herzustellen.



   In dem oben beschriebenen besonderen Beispiel wurde angenommen, dass zur Zeit der Belichtung des lichtempfindlichen Films mit den Einzelbildern A+B zur Aufnahme eines zusammengesetzten Bildes die Lichtstärken der projizierten Abbildungen der Einzelbilder A und B im wesentlichen gleich sind. Es sei jedoch bemerkt, dass die Lichtstärken nicht gleich zu sein brauchen, sondern jeden gewünschten Wert besitzen können.

 

  Beispielsweise kann die Lichtstärke der projizierten Abbildung des Einzelbildes A 75   O/o    und die des Einzelbildes B 25   o/o    der Gesamtlichtstärke betragen. Diese Werte können nach Wunsch geregelt werden, um die gewünschten Ergebnisse zu erhalten.



   Nach dem Entwickeln des belichteten lichtempfindlichen Films können davon Kopien zur Projektion mit der Standardgeschwindigkeit von 24 Bildern/Sek. hergestellt werden, bei deren Projektion wie oben erläutert, die Raum-Zeit-Beziehungen der ursprünglichen Aufnahme im wesentlichen erhalten bleiben.  



   Es sei bemerkt, dass das oben beschriebene Kopierbzw. Übertragungsverfahren einen neuen Filmstreifen liefert, in dem die normale Reihenfolge der Bilder, wie sie ursprünglich fotografiert und aufgenommen wurde, in Intervallen durch ein zwischengeschaltetes Bild unterbrochen wird, das aus den einander überlagerten Abbildungen eines vorhergehenden und eines folgenden Einzelbilds der   originalen    Reihenfolge besteht. Weiter sei bemerkt, dass zur Erhaltung der ursprünglichen Raum-Zeit-Beziehungen der sich bewegenden Objekte, so wie sie ursprünglich aufgenommen wurden, die Anzahl der zwischengeschalteten Bilder gleich oder wenigstens ungefähr gleich dem Unterschied zwischen 24 Bildern/Sek. und der Aufnahmegeschwindigkeit des ursprünglichen Filmstreifens sein muss. 

  Wenn also der ursprüngliche Film mit 12 Bildern/Sek. aufgenommen wurde, sollten 12 zwischengeschaltete Einzelbilder vorhanden sein. Wenn der ursprüngliche Film mit 16 Bildern/Sek. aufgenommen wurde, sollten 8 zwischengeschaltete Einzelbilder vorhanden sein, usw., wie in Tabelle 1 angegeben. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    I. Verfahren zur Herstellung eines kinematografischen Films mit einer grösseren Anzahl Einzelbilder als der ursprünglich aufgenommene Film durch schrittweise aufeinanderfolgendes Umkopieren der Einzelbilder eines die ursprüngliche Aufnahme zeigenden Films, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen bestimmten aufeinanderfolgenden Einzelbildern der ursprünglichen Aufnahme jeweils aus den vorangehenden und folgenden Einzelbildern der ursprünglichen Aufnahme zusammengesetzte Bilder eingeschaltet werden, um die erhöhte Zahl von Einzelbildern zu erhalten.
    II. Nach Patentanspruch I hergestellter kinematografischer Filmstreifen, dadurch gekennzeichnet, dass er ausser einer Zahl von Einzelbildern, wie ursprünglich aufgenommen, eine bestimmte Zahl von Einzelbildern aufweist, die zwischen die Einzelbilder der ursprünglichen Aufnahme eingeschaltet sind und jedes aus einem aus dem jeweils vorangehenden und folgenden Einzelbild zusammengesetzten Bild bestehen.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Projektion der erhöhten Zahl der Einzelbilder vorgesehene Zeitspanne der Zeitspanne der Aufnahme der Einzelbilder des ursprünglichen Films entspricht.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass eine-bestimmte Zahl von Einzelbildern eingeschaltet wird, die gleich der Differenz zwischen der erhöhten Zahl von Einzelbildern und der Zahl der Einzelbilder der Aufnahme des ursprünglichen Films ist.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelbildzahl von 10 pro Sekunde Projektionszeit auf 24 pro Sekunde Projektionszeit erhöht wird.
    4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelbildzahl von 12 pro Sekunde Projektionszeit auf 24 pro Sekunde Projektionszeit erhöht wird.
    5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelbildzahl von 16 pro Sekunde Projektionszeit auf 24 pro Sekunde Projektionszeit erhöht wird.
    6. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelbildzahl von 20 pro Sekunde Projektionszeit auf 24 pro Sekunde Projektionszeit erhöht wird.
    7. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der vorhergehenden Unteransprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammengesetzten Bilder jeweils mittels folgender Schritte erhalten werden, indem das vorangehende Einzelbild anfangs mit einer einen Höchstwert erreichenden Lichtstärke projiziert wird, während die Lichtstärke der projizierten Abbildung des folgenden Einzelbilds bei Null gehalten wird, worauf die Lichtstärke der projizierten Abbildung des vqrangehenden Einzelbilds allmählich auf Null verringert wird, während die Lichtstärke der projizierten Abbildung des folgenden Einzelbilds allmählich auf einen Höchstwert gesteigert wird.
CH831368A 1967-06-08 1968-06-04 Verfahren zur Herstellung von kinematografischen Filmen mit einer grösseren Anzahl Aufnahmen als das Original und danach hergestellten kinomatografischen Filmstreifen CH509605A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64472267A 1967-06-08 1967-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH509605A true CH509605A (de) 1971-06-30

Family

ID=24586083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH831368A CH509605A (de) 1967-06-08 1968-06-04 Verfahren zur Herstellung von kinematografischen Filmen mit einer grösseren Anzahl Aufnahmen als das Original und danach hergestellten kinomatografischen Filmstreifen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3511567A (de)
JP (1) JPS4946926B1 (de)
BE (1) BE716293A (de)
CH (1) CH509605A (de)
DE (2) DE1772601A1 (de)
ES (1) ES354702A1 (de)
FR (1) FR1567774A (de)
GB (1) GB1175338A (de)
NL (1) NL6807610A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3751584A (en) * 1971-07-28 1973-08-07 Eastman Kodak Co Television signal to photographic film recording system
US4889423A (en) * 1986-06-26 1989-12-26 Showscan Film Corporation Conversion of high to low frame rate motion picture films
US5153620A (en) * 1991-01-18 1992-10-06 Magma, Inc. Process for processing motion picture film to reduce strobing
WO1996018265A1 (de) * 1994-12-06 1996-06-13 Cfb Centrum Für Neue Bildgestaltung Gmbh Bildtransferverfahren und -vorrichtung
US5627614A (en) * 1995-08-25 1997-05-06 Weisgerber; Robert C. Method for imparting both high-impact cinematic images and conventional cinematic images on the same strip of motion picture film
US6243156B1 (en) * 1999-05-03 2001-06-05 Robert C. Weisgerber Method for exhibiting motion picture films at frame rates higher than that in which the films were originally produced

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1815455A (en) * 1926-09-03 1931-07-21 Paramount Publix Corp Method of producing motion pictures
US1952340A (en) * 1930-09-23 1934-03-27 Morris J Spivack Process of producing stereoscopic moving pictures
FR1280047A (fr) * 1960-11-16 1961-12-29 Perfectionnements apportés aux procédés et dispositifs pour constituer des dessins animés

Also Published As

Publication number Publication date
NL6807610A (de) 1968-12-09
JPS4946926B1 (de) 1974-12-12
BE716293A (de) 1968-11-04
FR1567774A (de) 1969-04-08
DE1991858U (de) 1968-08-14
GB1175338A (en) 1969-12-23
DE1772601A1 (de) 1971-03-04
ES354702A1 (es) 1970-02-16
US3511567A (en) 1970-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727642A1 (de) Projektionsvorrichtung fuer stereoskopische bilder
DE2841117A1 (de) Aufnahme- und projektionsverfahren zur projektion von bildern auf einer sphaerischen kuppelprojektionsflaeche sowie film zur durchfuehrung des verfahrens
CH509605A (de) Verfahren zur Herstellung von kinematografischen Filmen mit einer grösseren Anzahl Aufnahmen als das Original und danach hergestellten kinomatografischen Filmstreifen
DE2839248C2 (de) Verfahren zum Überspielen eines auf einer Videoplatte aufgezeichneten Farbfernsehsignals auf einen Kinofilm und Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1772601C (de) Verfahren zum Umkopieren kinematografi scher Filme unter Erhöhung der Zahl der Em zelbilder pro Zeiteinheit
DE597166C (de) Verfahren zur Gewinnung von kinematographischen Bildreihen
DE3534175A1 (de) Verfahren zum aufzeichnen und vorfuehren dreidimensional erscheinender bewegter bilder
DE2028373C (de) Kopierverfahren zur Herstellung eines skip frame" Filmes
DE699582C (de) Verfahren zur Herstellung plastisch wirkender Lichtbilder
DE629634C (de) Verfahren zur Beseitigung der bei Aufnahme und Projektion von Linsenrasterfilmen erzeugten Farbverfaelschungen
DE657869C (de) Verfahren zum Kombinieren photographischer, insbesondere kinematographischer Aufnahmen
DE338771C (de) Kinobildband mit zwei gegenlaeufigen Bildreihen
DE752938C (de) Verfahren zur Steigerung der Lichtleistung bei der Wiedergabe von Laufbildern
AT153303B (de) Verfahren zur Herstellung von Filmkopien, bei denen auf demselben Film kinematographische Bildaufzeichnungen und photographische Tonaufzeichnungen aufgebracht sind.
DE662620C (de) Verfahren zur Vervielfaeltigung von positiven oder negativen Farbrasterkinofilmen
DE339480C (de) Kinematographischer Apparat zur Aufnahme und Vorfuehrung mit doppelter Abbildung
DE843355C (de) Photographische Aufnahme- und Projektionsanordnung fuer photographische Platten und Filme mit Linsenraster
DE696563C (de) Verfahren zur Aufnahme von Laufbildern
DE715796C (de) Endloser Fernsehzwischenfilm
DE747322C (de) Verfahren zur Erzeugung von Zeitdehnungs-Filmaufnahmen
DE427571C (de) Verfahren zur Herstellung eines gekuerzten, positiven Bildbandes von einem negativen Bildbande
DE259136C (de)
AT153564B (de) Verfahren und Vorrichtung zur farbigen Wiedergabe sich bewegender Bilder.
DE915300C (de) Verfahren zum UEberblenden kinematographischer Bildfolgen, insbesondere von Farbfilmen
DE713996C (de) Verfahren zur Wiedergabe von kinematographischen Bildfolgen mittels eines gleichfoermig bewegten Bildtraegers und Bildtraeger fuer das Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased