DE1991858U - Kinematografischer film. - Google Patents

Kinematografischer film.

Info

Publication number
DE1991858U
DE1991858U DER37684U DER0037684U DE1991858U DE 1991858 U DE1991858 U DE 1991858U DE R37684 U DER37684 U DE R37684U DE R0037684 U DER0037684 U DE R0037684U DE 1991858 U DE1991858 U DE 1991858U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
images
projected
individual
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER37684U
Other languages
English (en)
Inventor
Nicolas Reisini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1991858U publication Critical patent/DE1991858U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D15/00Apparatus for treating processed material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

In der Frühzeit der Filmindustrie war es üblich, Filmaufnahmen mit verhältnismäßig geringer Aufnahmegeschwindigkeit, beispielsweise bis herunter zu zehn Aufnahmen pro Sekunde durchzuführen. Von solchen Filmen hergestellte Kopien wurden gewöhnlich bei der Vorführung mit der gleichen Geschwindigkeit projiziert, mit der die Aufnahme erfolgte, d.h., wenn die Bilder mit der Geschwindigkeit von zehn Bildern pro Sekunde aufgenommen worden waren, wurden sie auch mit der Geschwindigkeit von zehn Bildern pro Sekunde projiziert, um die normalen Raum-Zeit-Beziehungen der bewegten Objekte so zu erhalten, wie sie ursprünglich aufgenommen wurden. Filme, die mit solchen niedrigen Geschwindigkeiten projiziert wurden, zeigten übermäßiges Flimmern, da das Auge des Betrachters die Unterbrechungen zwischen aufeinanderfolgenden projizierten Einzelbildern bemerken konnte.
Später, nachdem man weitere Kenntnisse über die Trägheit der Sehempfindung und die Bewahrung von Bildeindrücken gewonnen hatte und verbesserte Kameras, Projektoren und Filme zur Verfügung standen, die mit höheren Geschwindigkeiten arbeiten konnten, wurden Filmaufnahmen mit immer höheren Geschwindigkeiten, wie zwölf, sechzehn, zwanzig und vierundzwanzig Bildern pro Sekunde aufgenommen und projiziert.
Heute, wie bereits seit einigen Jahren, wird eine Geschwindigkeit von vierundzwanzig Bildern pro Sekunde als Standardgeschwindigkeit zur Aufnahme und Projektion von Filmen angesehen, und bei dieser Geschwindigkeit tritt praktisch überhaupt kein Flimmern auf, da das Auge des Betrachters die Unterbrechungen (Dunkelphasen) zwischen aufeinanderfolgenden projizierten Abbildungen nicht bemerkt.
Viele Filmproduzenten haben eine große Zahl von Filmen auf Lager, die mit Geschwindigkeiten von unter vierundzwanzig Bildern pro Sekunde aufgenommen wurden. Wenn diese Filme heute mit den Geschwindigkeiten projiziert werden, mit denen sie ursprünglich aufgenommen wurden, ist das auftretende Flimmern so unangenehm, daß es für viele Betrachter unerträglich ist, da sie an eine flimmerfreie Projektion gewöhnt sind. Wenn andererseits solche Filme heute mit der Standardgeschwindigkeit von vierundzwanzig Bildern pro Sekunde projiziert werden, wird der Ablauf des Geschehens so stark beschleunigt, daß die ursprüngliche Raum-Zeit-Beziehung zerstört wird und die Bewegung der abgebildeten Objekte unnormal und häufig lächerlich erscheint.
Infolgedessen liegt die große Zahl von in Archiven und Lagern befindlichen Filmen, die mit Geschwindigkeiten von weniger als vierundzwanzig Bildern pro Sekunde aufgenommen wurden und einen hohen Wert darstellen könnten, brach und unbenutzt, da ein befriedigendes Verfahren fehlt, um sie durch Projektion entweder auf eine Leinwand oder durch Fernsehen vorzuführen.
In der USA-Patentschrift 3 271 097 sind ein Verfahren und ein Gerät zum Projizieren kinematografischer Filme beschrieben, wodurch eine Projektion mit niedriger Geschwindigkeit, beispielsweise bis hinunter zu sechs bis acht Bildern pro Sekunde, ohne Flimmern möglich ist. Das dort beschriebene Projektionsverfahren erfordert jedoch die Verwendung von Spezialprojektoren, die gegenwärtig Filmtheatern und anderen Vorführern nicht zur Verfügung stehen.
Neuerungsgemäß soll ein kinematografischer Filmstreifen geschaffen werden, der von einem ursprünglich mit einer Geschwindigkeit von weniger als vierundzwanzig Bildern pro Sekunde aufgenommenen Film umkopiert ist und mit einer Geschwindigkeit von vierundzwanzig Bildern pro Sekunde projiziert werden kann, wobei die Raum-Zeit-Beziehungen so, wie sie ursprünglich aufgenommen wurden, im wesentlichen erhalten bleiben.
Es versteht sich, daß, wenn die ursprünglichen Raum-Zeit-Beziehungen der sich bewegenden Objekte erhalten bleiben sollen, wenn die Bilder für eine Projektion mit vierundzwanzig Bildern pro Sekunde umkopiert werden, die aufeinanderfolgenden Bilder, so, wie sie auf dem neuen Filmstreifen umkopiert erscheinen, in solchen Intervallen angeordnet sein müssen, daß bei der Projektion die davon projizierten Abbildungen in im wesentlichen den gleichen Zeitintervallen projiziert werden, wie die ursprünglichen Bilder aufgenommen wurden.
Das ist in der folgenden Tabelle 1 erläutert, die den zeitlichen Ablauf von einer Sekunde wiedergibt.
Tabelle 1
In der ersten Spalte, die mit "1 Sek." überschrieben ist, bezeichnen die Zahlen aufeinanderfolgende Einzelbilder eines Filmstreifens, der zur Projektion mit 24 Bildern pro Sekunde bestimmt ist. In der zweiten Spalte, überschrieben "12/Sek." bezeichnen die Zahlen die aufeinanderfolgenden Einzelbilder eines mit 12 Bildern pro Sekunde aufgenommen Films und erläutern die Art, in der diese Bilder auf den neuen Film zur Projektion mit 24 Bildern pro Sekunde umkopiert sind.
So würde das Einzelbild 1 des ursprünglichen Filmstreifens auf das Bildfeld 1 des neuen Filmstreifens, das Einzelbild 2 des Originals auf das Bildfeld 3 des neuen Filmstreifens, das Einzelbild 3 des Originals auf Bildfeld 5 des neuen Filmstreifens usw. umkopiert werden. Wie ersichtlich, bleiben bei einer derartigen Umkopierung (Übertragung) die ursprünglichen Raum-Zeit-Beziehungen während der Projektion des neuen Filmstreifens mit 24 Bildern pro Sekunde im wesentlichen erhalten. Nach Verlauf von 1/2 Sekunde, beispielsweise nach Projektion des Bildfelds 12 des neuen Filmstreifens, wird mit der Projektion des Bildfelds 13, das das Bild des ursprünglichen Bildfelds 7 trägt, die Abbildung des Bildfelds 13 zur gleichen Zeit projiziert, wie die Abbildung des Einzelbilds 7 des Originals bei einer Projektionsgeschwindigkeit von 12 Bildern pro Sekunde projiziert worden wäre.
In der dritten Spalte der Tabelle 1, überschrieben "16/Sek." bezeichnen die Zahlen die aufeinanderfolgenden Einzelbilder eines mit 16 Bildern/Sek. aufgenommenen Filmstreifens und erläutern die Art, in der diese Einzelbilder auf den neuen Film zur Projektion mit 24 Bildern pro Sekunde umkopiert (übertragen) werden.
In diesem Fall würde, wie gezeigt, das Einzelbild 1 des ursprünglichen Filmstreifens auf das Bildfeld 1 des neuen Filmstreifens, das Einzelbild 2 des Originals auf das Bildfeld 2 des neuen Filmstreifens, jedoch das Einzelbild 3 des Originals auf das Bildfeld 4 des neuen Filmstreifens usw. umkopiert (übertragen) werden. Wiederum ist zu bemerken, daß bei einer solchen Übertragung die ursprünglichen Raum-Zeit-Beziehungen im wesentlichen erhalten bleiben, obgleich eine geringfügige Verzerrung dadurch eintritt, daß das Intervall zwischen der Projektion der Bildfelder 2 und 4 des neuen Filmstreifens, welche die Einzelbilder 2 und 3 des alten Filmstreifens tragen, länger als das Intervall zwischen der Projektion der Bildfelder 1 und 2 des neuen Filmstreifens, welche die Einzelbilder 1 und 2 des alten Filmstreifens tragen, ist. Eine ähnliche geringfügige Verzerrung tritt innerhalb jeder Gruppe von drei Projektionen auf. Nach Verlauf von 1/2 Sekunde wird jedoch nach der Projektion des Bildfelds 12 des neuen Filmstreifens die Projektion des Bildfelds 13, welches das Einzelbild 9 des Originals trägt, die Abbildung des Bildfelds 13 zur gleichen Zeit projizieren, wie die Abbildung des Einzelbilds 9 des Originals bei einer Projektionsgeschwindigkeit von 16 Bildern pro Sekunde projiziert worden wäre.
In der mit "10/Sek." überschriebenen Spalte 4 und in der mit "20/Sek." überschriebenen Spalte 5 der Tabelle 1 sind weitere Beispiele erläutert. In Spalte 4 bezeichnen die Zahlen die aufeinanderfolgenden Einzelbilder eines mit 10 Bildern/Sek. aufgenommenen Filmstreifens, und in Spalte 5 bezeichnen die Zahlen die aufeinanderfolgenden Einzelbilder eines mit 20 Bildern/Sek. aufgenommenen Filmstreifens. In jedem dieser Beispiele, wie im obigen Beispiel, ergeben sich geringe Verzerrungen innerhalb der Gruppen von im Intervall von 1 Sekunde projizierten Einzelbildern, jedoch sind in allen diesen Fällen die Verzerrungen so geringfügig, daß sie nicht merklich sind, wenn die Abbildungen mit der Projektionsgeschwindigkeit von 24 Bildern/Sek. projiziert werden.
In den Spalten 2, 3, 4 und 5 der Tabelle 1 bezeichnen die Buchstaben "X" Bildfelder der durch Umkopieren (Übertragen) neu hergestellten Filmstreifen, welche nicht eine Kopie eines einzigen Einzelbildes erhalten, wie es auf den originalen Filmstreifen aufgenommen ist. Neuerungsgemäß wird auf die so bezeichneten Bildfelder ein aus zwei Einzelbildern, die auf dem jeweils vorangehenden und folgenden Bildfeld der Reihe aufgenommen sind, zusammengesetztes Bild kopiert (übertragen). Beispielsweise bezeichnet in Spalte 2 der Tabelle 1 das "X" gegenüber dem Bildfeld 2 des neuen Filmstreifens ein Bildfeld, auf das ein aus den Einzelbildern 1 und 2 des ursprünglichen Films zusammengesetztes Bild kopiert (übertragen) ist, und das "X" gegenüber Bildfeld 4 des neuen Filmstreifens bezeichnet ein Bildfeld, auf das ein aus den Einzelbildern 2 und 3 des Originals zusammengesetztes Bild kopiert (übertragen) ist. In Spalte 3 bezeichnet das "X" gegenüber Bildfeld 3 des neuen Filmstreifens ein Bildfeld, auf welches ein aus den Einzelbildern 2 und 3 des Originals zusammengesetztes Bild kopiert (übertragen) ist usw.
In den beigefügten Zeichnungen ist Fig. 1 eine schematische Erläuterung eines Filmstreifens, der eine Reihe von Einzelbildern eines Pfeils zeigt, der sich angenommen mit zwei Umdrehungen pro Sekunde dreht, wobei die Aufnahmegeschwindigkeit 12 Bilder/Sek. beträgt. Die gezeigten 12 Einzelbilder stellen daher eine Folge von 12, während 1 Sek. aufgenommenen Bildern dar.
Fig. 2 ist eine ähnliche schematische Erläuterung eines die Folge der Einzelbilder der Fig. 1 zeigenden Filmstreifens, die auf einen neuen, zur Projektion mit einer Geschwindigkeit von 24 Bildern/Sek. bestimmten Film umkopiert (übertragen) wurde, wobei erfindungsgemäß in die Folge zusammengesetzte Einzelbilder eingeschaltet wurden. Fig. 2 entspricht der Folge der Spalte 2 der Tabelle 1.
Fig. 3 ist eine schematische Erläuterung eines Filmstreifens, der eine Reihe von Einzelbildern eines Pfeils zeigt, der sich angenommen mit zwei Umdrehungen pro Sekunde dreht, wie in Fig. 1, wobei jedoch die Aufnahmegeschwindigkeit 16 Bilder/Sek. betrug. Die gezeigten 16 Einzelbilder stellen daher eine Folge von 16, während 1 Sek. aufgenommenen Bildern dar.
Fig. 4 ist eine ähnliche schematische Erläuterung, welche die Folge der Einzelbilder der Fig. 3 umkopiert (übertragen) auf einen zur Projektion mit 24 Bildern/Sek. bestimmten Filmstreifen zeigt, wobei zusammengesetzte Einzelbilder in die Folge eingeschaltet sind. Fig. 4 entspricht der Folge der Spalte 3 der Tabelle 1.
Fig. 5 ist eine Darstellung der ersten drei Bildfelder des Filmstreifens der Fig. 2.
In Fig. 1 hat sich der Pfeil im Einzelbild 2 gegenüber seiner Stellung im Einzelbild 1 um 60° gedreht. In den Fig. 2 und 5 ist das Einzelbild 1 der Fig. 1 auf Bildfeld 1, das Einzelbild 2 der Fig. 1 auf Bildfeld 3 und ein aus den Einzelbildern 1 und 2 der Fig. 1 zusammengesetztes Bild auf Bildfeld 2 umkopiert (übertragen).
Solche zusammengesetzten Bilder können auf den neuen Filmstreifen nach bekannten Verfahren kopiert (übertragen) werden, beispielsweise unter Verwendung des in der USA-Patentschrift 3 271 097 beschriebenen Filmprojektors. Bei dem in dieser Patentschrift beschriebenen Projektionsverfahren wird eine Reihe aufeinanderfolgender Bilder, die als Einzelbilder A, B, C, D usw. bezeichnet werden können, paarweise übereinander, also als A+B, B+C, C+D usw. projiziert. Zu Beginn der Projektion von beispielsweise Paar A+B besitzt die Lichtintensität der projizierten Abbildung des Einzelbilds A einen Höchstwert, während die Lichtintensität der projizierten Abbildung des Einzelbilds B Null beträgt. Im Verlauf der Projektion des Paars A+B nimmt die Lichtintensität der projizierten Abbildung des Einzelbilds A allmählich vom Höchstwert auf Null ab, während die Lichtintensität der projizierten Abbildung des Einzelbilds B allmählich von Null auf einen Höchstwert gesteigert wird. Dann wird das Einzelbild A weitertransportiert, das Einzelbild B mit dem Einzelbild C gepaart und das Verfahren wiederholt. Die Gesamtlichtintensität der einander überlagerten projizierten Abbildungen bleibt im wesentlichen während der Projektion gleich.
Wenn nun ein solcher Filmprojektor mit einer Aufnahmekamera derart kombiniert wird, daß die projizierten Abbildungen des Projektors scharf auf einem lichtempfindlichen Film in der Aufnahmekamera abgebildet werden, ist folgendes möglich: 1.) Das Bildfeld 1 des lichtempfindlichen Filmstreifens wird mit der Abbildung des Einzelbilds A belichtet, während ihre Lichtstärke den Höchstwert erreicht. Diese Aufnahme hält also die Abbildung des Einzelbilds A fest.
2.) Das Bildfeld 2 des lichtempfindlichen Films wird dann mit den Einzelbildern A+B zu einem Zeitpunkt belichtet, wenn infolge der Verringerung der Lichtstärke der projizierten Abbildung des Einzelbilds A und der Erhöhung der Lichtstärke der projizierten Abbildung des Einzelbilds B die Lichtstärken der übereinander projizierten Abbildungen der beiden Einzelbilder im wesentlichen gleich sind. Durch diese Belichtung wird also ein zusammengesetztes Bild aufgenommen, das aus den einander überlagerten Abbildungen der Einzelbilder A und B besteht.
3.) Das Bildfeld 3 des lichtempfindlichen Films wird dann mit der Abbildung des Einzelbilds B belichtet, während ihre Lichtstärke den Höchstwert aufweist. Diese Belichtung ist also die Aufnahme der Abbildung des Einzelbilds B.
4.) Durch Wiederholung der obigen Schritte kann ein Filmstreifen mit der Bildfolge der Spalte 2 der Tabelle 1 hergestellt werden.
5.) Durch geeignete Steuerung der Belichtung der Bildfelder des lichtempfindlichen Films ist es möglich, Filmstreifen mit den
Einzelbildfolgen der Spalten 3, 4 und 5 der Tabelle 1 oder jeder anderen gewünschten Reihenfolge herzustellen.
In dem oben beschriebenen besonderen Beispiel wurde angenommen, daß zur Zeit der Belichtung des lichtempfindlichen Films mit den Einzelbildern A+B zur Aufnahme eines zusammengesetzten Bildes die Lichtstärken der projizierten Abbildungen der Einzelbilder A und B im wesentlichen gleich sind. Es sei jedoch bemerkt, daß die Lichtstärken nicht gleich zu sein brauchen, sondern jeden gewünschten Wert besitzen können. Beispielsweise kann die Lichtstärke der projizierten Abbildung des Einzelbilds A 75% und die des Einzelbilds B 25% der Gesamtlichtstärke betragen. Diese Werte können nach Wunsch geregelt werden, um die gewünschten Ergebnisse zu erhalten.
Nach dem Entwickeln des belichteten lichtempfindlichen Films können davon Kopien zur Projektion mit der Standardgeschwindigkeit von 24 Bildern/Sek. hergestellt werden, bei deren Projektion wie oben erläutert, die Raum-Zeit-Beziehungen der ursprünglichen Aufnahme im wesentlichen erhalten bleiben.
Es sei bemerkt, daß das oben beschriebene Kopier- bzw. Übertragungsverfahren einen neuen Filmstreifen liefert, in dem die normale Reihenfolge der Bilder, wie sie ursprünglich fotografiert und aufgenommen wurde, in Intervallen durch ein zwischengeschaltetes Bild unterbrochen wird, das aus den einander überlagerten Abbildungen eines vorhergehenden und eines folgenden Einzelbilds der originalen Reihenfolge besteht. Weiter sei bemerkt, daß zur Erhaltung der ursprünglichen Raum-Zeit-Beziehungen der sich bewegenden
Objekte, so wie sie ursprünglich aufgenommen wurden, die Anzahl der zwischengeschalteten Bilder gleich oder wenigstens ungefähr gleich dem Unterschied zwischen 24 Bildern/Sek. und der Aufnahmegeschwindigkeit des ursprünglichen Filmstreifens sein muß. Wenn also der ursprüngliche Film mit 12 Bildern/Sek. aufgenommen wurde, sollten 12 zwischengeschaltete Einzelbilder vorhanden sein. Wenn der ursprüngliche Film mit 16 Bildern/Sek. aufgenommen wurde, sollten 8 zwischengeschaltete Einzelbilder vorhanden sein, usw., wie in Tabelle 1 angegeben.

Claims (2)

1.) Kinematografischer Film, dadurch gekennzeichnet, daß er außer einer Anzahl Einzelbildern in ursprünglich aufgenommener Form eine bestimmte Zahl von zwischen diese eingeschalteten Einzelbildern, die jedes ein aus dem jeweils vorangehenden und folgenden Einzelbild zusammengesetztes Bild zeigen, aufweist.
2.) Kinematografischer Film nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem innerhalb 1 Sekunde projizierten Abschnitt des Films die Summe der Zahl der in der ursprünglich aufgenommenen Form vorliegenden Einzelbilder und der Zahl der eingeschalteten Einzelbilder 24 beträgt.
DER37684U 1967-06-08 1968-06-07 Kinematografischer film. Expired DE1991858U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64472267A 1967-06-08 1967-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1991858U true DE1991858U (de) 1968-08-14

Family

ID=24586083

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681772601 Pending DE1772601A1 (de) 1967-06-08 1968-06-07 Verfahren zum Umkopieren alter kinematografischer Filme
DER37684U Expired DE1991858U (de) 1967-06-08 1968-06-07 Kinematografischer film.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681772601 Pending DE1772601A1 (de) 1967-06-08 1968-06-07 Verfahren zum Umkopieren alter kinematografischer Filme

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3511567A (de)
JP (1) JPS4946926B1 (de)
BE (1) BE716293A (de)
CH (1) CH509605A (de)
DE (2) DE1772601A1 (de)
ES (1) ES354702A1 (de)
FR (1) FR1567774A (de)
GB (1) GB1175338A (de)
NL (1) NL6807610A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3751584A (en) * 1971-07-28 1973-08-07 Eastman Kodak Co Television signal to photographic film recording system
US4889423A (en) * 1986-06-26 1989-12-26 Showscan Film Corporation Conversion of high to low frame rate motion picture films
US5153620A (en) * 1991-01-18 1992-10-06 Magma, Inc. Process for processing motion picture film to reduce strobing
WO1996018265A1 (de) * 1994-12-06 1996-06-13 Cfb Centrum Für Neue Bildgestaltung Gmbh Bildtransferverfahren und -vorrichtung
US5627614A (en) * 1995-08-25 1997-05-06 Weisgerber; Robert C. Method for imparting both high-impact cinematic images and conventional cinematic images on the same strip of motion picture film
US6243156B1 (en) * 1999-05-03 2001-06-05 Robert C. Weisgerber Method for exhibiting motion picture films at frame rates higher than that in which the films were originally produced

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1815455A (en) * 1926-09-03 1931-07-21 Paramount Publix Corp Method of producing motion pictures
US1952340A (en) * 1930-09-23 1934-03-27 Morris J Spivack Process of producing stereoscopic moving pictures
FR1280047A (fr) * 1960-11-16 1961-12-29 Perfectionnements apportés aux procédés et dispositifs pour constituer des dessins animés

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Patentschrift 3 271 097

Also Published As

Publication number Publication date
NL6807610A (de) 1968-12-09
CH509605A (de) 1971-06-30
JPS4946926B1 (de) 1974-12-12
BE716293A (de) 1968-11-04
FR1567774A (de) 1969-04-08
GB1175338A (en) 1969-12-23
DE1772601A1 (de) 1971-03-04
ES354702A1 (es) 1970-02-16
US3511567A (en) 1970-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727642A1 (de) Projektionsvorrichtung fuer stereoskopische bilder
DE1991858U (de) Kinematografischer film.
DE1772601C (de) Verfahren zum Umkopieren kinematografi scher Filme unter Erhöhung der Zahl der Em zelbilder pro Zeiteinheit
DE2839248A1 (de) Verfahren zum ueberspielen einer videoplatte auf einen kinofilm und anordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE597166C (de) Verfahren zur Gewinnung von kinematographischen Bildreihen
DE959111C (de) Verfahren und Einrichtungen zur fotografischen Aufzeichnung von Fernsehbildern von einer Braunschen Elektronenstrahlroehre auf einen Film
DE842305C (de) Verfahren und Einrichtung zum UEberwachen der kinematographischen Bildaufnahme
DE629634C (de) Verfahren zur Beseitigung der bei Aufnahme und Projektion von Linsenrasterfilmen erzeugten Farbverfaelschungen
DE2028373C (de) Kopierverfahren zur Herstellung eines skip frame" Filmes
DE699582C (de) Verfahren zur Herstellung plastisch wirkender Lichtbilder
DE657869C (de) Verfahren zum Kombinieren photographischer, insbesondere kinematographischer Aufnahmen
DE662616C (de) Verfahren zur Herstellung von Linsenrastervorfuehrfilmen durch Kopieren einer Linsenrasterzwischenkopie des Linsenrasteroriginalfilms
DE747322C (de) Verfahren zur Erzeugung von Zeitdehnungs-Filmaufnahmen
DE338771C (de) Kinobildband mit zwei gegenlaeufigen Bildreihen
DE339480C (de) Kinematographischer Apparat zur Aufnahme und Vorfuehrung mit doppelter Abbildung
DE259136C (de)
DE511071C (de) Vorrichtung zur Verhuetung des chromatischen Flimmerns bei Projektionsapparaten
DE427571C (de) Verfahren zur Herstellung eines gekuerzten, positiven Bildbandes von einem negativen Bildbande
DE180438C (de)
DE218114C (de)
DE752938C (de) Verfahren zur Steigerung der Lichtleistung bei der Wiedergabe von Laufbildern
DE915300C (de) Verfahren zum UEberblenden kinematographischer Bildfolgen, insbesondere von Farbfilmen
AT153564B (de) Verfahren und Vorrichtung zur farbigen Wiedergabe sich bewegender Bilder.
DE843355C (de) Photographische Aufnahme- und Projektionsanordnung fuer photographische Platten und Filme mit Linsenraster
DE715796C (de) Endloser Fernsehzwischenfilm