CH500966A - Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Carbonsäuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Carbonsäuren

Info

Publication number
CH500966A
CH500966A CH1069668A CH1069668A CH500966A CH 500966 A CH500966 A CH 500966A CH 1069668 A CH1069668 A CH 1069668A CH 1069668 A CH1069668 A CH 1069668A CH 500966 A CH500966 A CH 500966A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
benzofuran
carboxylic acid
general formula
carboxylic acids
butyryl
Prior art date
Application number
CH1069668A
Other languages
English (en)
Inventor
Janos Dr Zergenyi
Ernst Dr Habicht
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH1069668A priority Critical patent/CH500966A/de
Publication of CH500966A publication Critical patent/CH500966A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/78Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
    • C07D307/82Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D307/84Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • C07D307/85Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Carbonsäuren
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren   zur    Herstellung neuer heterocyclischer Carbonsäuren.



   Heterocyclische Carbonsäuren der allgemeinen For   mell,   
EMI1.1     
 in welcher Q ein Chlor- oder Bromatom, R Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe, Y Wasserstoff oder die Methylgruppe und Z1 sowie   Z    Wasserstoff oder eine niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe oder ein Halogenatom bis Atomnummer 35 bedeuten, sowie ihre Salze mit anorganischen oder organischen Basen sind bisher nicht bekanntgeworden.



   Wie nun gefunden wurde, besitzen die neuen Verbindungen wertvolle pharmakologische Eigenschaften.



  Sie zeigen diuretische und saluretische Wirkung. Diese Eigenschaften kennzeichnen diese Verbindungen als   ge    eignet zur Behandlung von Störungen, welche durch mangelhafte Ausscheidung von Elektrolyten, insbesondere von Natriumchlorid, bedingt sind. Solche Störungen sind die Ursache von Ödemen und Hypertonien.



  Diese neuen Verbindungen vermögen am Hund und am Kaninchen sowohl die Harnausscheidung wie auch die Ausscheidung von Natrium- und   Chlorionen    be trächtlich zu erhöhen.



   In den heterocyclischen Carbonsäuren der allgemei nen Formel I bedeuten R, Z1 und   Zla    als niedere Alkylgruppen beispielsweise die Methyl-,   Athyl-,    Propyl-, Isopropyl-, Butyl- oder die tert. Butylgruppe. Z1 und   Z     bedeuten als niedere Alkoxygruppen die Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy-, Isopropoxy-, Butoxy- oder sek.   Butoxygfuppe.   



   Zur erfindungsgemässen Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I wird eine Verbindung der allgemeinen Formel II,
EMI1.2     
 in welcher R, Y, Z1 und   Z2    die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, mit der äquimolaren Menge eines Halogens in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Eisessig, Nitrobenzol oder einem halogenierten Kohlenwasserstoff, umgesetzt.



   Zur Herstellung der Ausgangsstoffe der   allgemei    nen Formel II kann man z.B. von Carbonsäuren der allgemeinen Formel III,
EMI1.3     
 in welcher Y,   Zj    und   Z;    die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, ausgehen. Solche Verbindungen sind in der Literatur beschrieben, z. B. die Benzofuran-2-carbonsäure [vgl. R. Fittig et al., Ann.



  Chem. 216, 162 (1883)], die 6-Methyl-benzofuran2-carbonsäure [vgl. K. von Auwers, Ann. Chem. 408, 255 (1915)] und die   4,6-Dimethyl-benzofuran-2-car-    bonsäure (vgl. F. M. Dean et al., J. Chem. Soc. 1953,
1250). Diese Verbindungen der allgemeinen Formel III können z. B. nach Friedel-Crafts in Gegenwart von   Aluminiumchlorid in Nitrobenzol mit einem Carbonsäurechlorid der allgemeinen Formel IV
EMI2.1     
 oder mit einem Carbonsäureanhydrid der allgemeinen Formel V,
EMI2.2     
 in welchen R die unter Formel I angegebene Bedeutung hat und Q ein Halogen bedeutet, nach   Friedel-    Crafts umgesetzt werden.



   Als Halogen ist Q vorzugsweise Chlor oder Brom.



  Geeignete Katalysatoren für die Umsetzung nach Frie del-Crafts sind z. B.: insbesondere Aluminiumchlorid und Zinn-(IV)-chlorid, ferner Zinkchlorid, konz. Schwefelsäure, Phosphorsäure, Polyphosphorsäure oder Pyrophosphorsäure. Die genannten Säuren werden bevorzugt verwendet, wenn das Acylierungsmittel ein Carbonsäureanhydrid ist. Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel vorgenommen. Man kann als Lösungsmittel beispielsweise aliphatische oder cyoloaliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Heptan oder   Cyolo-    hexan, Nitrokohlenwasserstoffe, wie Nitromethan, Nitrocyclohexan oder Nitrobenzol, oder Halogenkohlenwasserstoffe, wie Tetrachlorkohlenstoff,   Athylenchlorid,    Methylenchlorid, o-Dichlorbenzol und ferner Schwefelkohlenstoff einsetzen.



   Vorteilhafterweise können die   Ausgangsvefbindun-    gen der allgemeinen Formel II jedoch auch hergestellt werden, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel III mit einem Carbonsäurechlorid der allgemeinen Formel VI,    R-CH2-CO-Cl    (vI) in welcher R die unter der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung hat, nach Friedel-Crafts mit Hilfe von Aluminiumchlorid in Nitrobenzol in der   5Stellung    acyliert.

  Man erhält so eine Verbindung entsprechend der allgemeinen Formel VII,
EMI2.3     
 in welcher R, Y, Z1 und   Zo    die unter der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung haben, welche man nach Mannich mit Formaldehyd oder Paraformaldehyd und einem sekundären Amin zur   Mannichver-    bindung der allgemeinen Formel VIII umsetzt,
EMI2.4     
 in welcher R, Y, Z1 und Z2 die unter Formel I angegebene Bedeutung haben und Am den Rest einer sekundären organischen Base bedeutet.



   Als sekundäre organische Basen können beispielsweise
Dimethylamin, Diäthylamin, Pyrrolidin,
Piperidin, Morpholin und   Hexahydro- 1 H-azepin    in Betracht kommen.



   Eine solche   Mannichverbindung    der allgemeinen Formel VIII kann nun in einfacher Weise durch Erwärmen in Gegenwart einer schwachen Base in einem hydroxylgruppenhaltigen Lösungsmittel zur Verbindung der allgemeinen Formel II zersetzt werden. Als schwache Basen kommen z. B. Natriumacetat oder Natriumhydrogencarbonat in Betracht, sie werden vorzugsweise in Wasser oder niederen Fettsäuren eingesetzt.



   Die neuen Wirkstoffe oder pharmazeutisch annehmbare Salze derselben werden vorzugsweise peroral verabreicht. Zur Salzbildung können anorganische oder organische Basen, wie beispielsweise Alkali- oder   Erd    alkalihydroxide, Carbonate oder Bicarbonate, Triäthanolamin oder Cholin, verwendet werden. Die täglichen Dosen bewegen sich zwischen 50 und 1000 mg für erwachsene Patienten. Geeignete Doseneinheitsformen, wie Dragees, Tabletten, enthalten vorzugsweise 25 bis 500 mg eines erfindungsgemässen Wirkstoffes, und zwar   20-80%    einer Verbindung der allgemeinen Formel I.



   Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I und von bisher nicht beschriebenen Zwischenprodukten näher. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel I a) Man löst 1,0 g    5-(2-Methylen-butyryl) -6-methyl- benzofuran-2-carbonsäure    in 10 ml Chloroform und gibt bei Raumtemperatur tropfenweise eine Lösung von 0,65 g Brom in 1 ml Chloroform zu. Die Zugabe erfolgt in 5 Minuten, dann wird das Reaktionsgemisch 20 Minuten stehengelassen. Anschliessend wird der Chloroform im Vakuum abgedampft und der Rückstand aus Essigester umkri   stailisiert.    Die so erhaltene    5 -(2-Brom-2-brommethyl-butyryl)-6- methyl-benzofuran-2-carbonsäure    schmilzt bei   193-195     unter Zersetzung.

 

   Die als Ausgangsmaterial benötigte    5-(2-Methylen-butyryl)-6-methyl-benzofuran-
2-carbonsäure    wird wie folgt hergestellt: b) 5,5 g   6-Methyl-benzofuran-2-carbons äure    [vgl.



  K. von Auwers, Ann. Chem. 408, 255 (1915)], in 20   mi    Nitrobenzol suspendiert, werden auf   0     gekühlt.



  Zu dieser Suspension gibt man 12,0 g pulverisiertes Aluminiumchlorid portionenweise so zu, dass die Temperatur des Reaktionsgemisches nicht über 100 steigt.



  Dann fügt man auf einmal 4,0 g   Butyrylchiorid      zu.   



  Das Gemisch wird unter Rühren auf Raumtemperatur  erwärmt, 24 Stunden bei dieser Temperatur weitergerührt und dann auf 100 g Eis in 20 ml konz. Salzsäure gegossen. Man extrahiert die salzsaure Suspension zweimal mit je 100 ml Essigsäureäthylester, wäscht die Essigsäureäthylesterlösung mit 50 ml Wasser und extrahiert sie zweimal mit je 50 ml konz. Natrium   hydrogencarbonatiösung.    Man stellt die Natriumhydrogencarbonatlösung mit konz. Salzsäure auf pH 3 ein, rührt das Gemisch 30 Minuten, nutscht das ausgefallene Rohprodukt ab, trocknet den Niederschlag im Vakuum bei 600 und kristallisiert ihn aus Benzol um.



  Man erhält    5-Butyryl-6-methyl-benzofuran-2-carbons äure    vom Smp.   154-156 .   



   c) 2,3 g   5-Butyryl-6-methyl-benzofuran-2-cafbon-    säure werden mit 0,5 g   Paraformaldehyd    und 1,0 g   Dimethyiaminhydrochiorid    in 20 ml Dioxan aufgeschlämmt und 5 Stunden unter Rühren und Rückfluss gekocht. Man kühlt das Reaktionsgemisch ab und dampft es im Vakuum zur Trockene ein. Zu dem erhaltenen, rohen    5-(2-Dimethylaminomethyl-butyryl)-6-    methyl-benzofuran-2-carbonsäure-hydrochlorid fügt man 30 ml Eisessig und 3,0 g wasserfreies Natriumacetat und kocht das Gemisch 2 Stunden unter Rückfluss. Anschliessend dampft man das Lösungsmittel im Vakuum ab, nimmt den Rückstand in 50 ml Wasser auf und säuert die wässrige Lösung mit konz.



  Salzsäure auf pH 2-3 an. Man rührt die salzsaure Suspension eine halbe Stunde. Dann nutscht man die ausgefallenen Kristalle ab, wäscht sie mit Wasser, trocknet sie im Vakuum bei 600 und kristallisiert sie aus Benzol-Hexan um. Die erhaltene   
5 -(2-Methylen-butyryl)-6-methyl- benzoiduran-2-carbonsäure    schmilzt bei   187-188 .   



   Analog zu diesem Beispiel sind die folgenden Verbindungen hergestellt worden: 2. 5-(2-Brom-2-brommethyl-butyryl)-6-äthoxy-benzo    furan-2-carbonsäure,    Smp.   174-176     Zers. (aus Benzol-Heptan), ausgehend von    5 -(2-Methyien-butyryl)-6-äthoxy-benzofuran-    carbonsäure, Smp.   142-144 .   



  3.   5 -(2-Brom-2-brommethyl-propionyl)-6-methyl-    benzofuran-2-carbonsäure, Smp.   210-211     Zers. (aus Essigester), ausgehend von
5   -(2-Methylen-propionyl)-6-methyl-benzofuran-   
2-carbonsäure,   Smp. 185-186 .   



  4.   3,6-Dimethyl-5-(2-brom-2-bfommethyl-butyfyl)-    benzofuran-2-carbons äure, Smp.   193-194     Zers. (aus Benzol), ausgehend von   
3,6-Dimethyl-5-(2-methylen-butyfyl)-benzofuran
2-carbons äure, Smp. 152-154 .   



  5.   4-Chior-5-(2-brom-2-brommethyl-butyryl)-benzo-       furan-2-carbons äure,    Smp.   193-194     Zers. (aus Benzol), ausgehend von
4-Chlor-5 -(2-methylen-butyryl)-benzofuran-2 carbonsäure,   Smp. 156-158 .   



  6.   5-(2-Brom-2-brommethylwaleroyl)-6-methyl-benzo-       furan-2-carbonsäure,    Smp.   205-206     Zers. (aus Essigester), ausgehend von
5 -(2-Methylen-valeroyl)-6-methyl-benzofuran
2-carbonsäure, Smp.   160-1620.   



   Beispiel 7 a) Man löst 1,1 g   5-(2-methylen-butyryl)-6-äthyl-    benzofuran-2-carbonsäure in 20 ml Chloroform und leitet bei Raumtemperatur in die Lösung während 5 Minuten Chlorgas ein. Wenn die gelbe Farbe des Chlors in und über der Lösung bestehen bleibt, wird die Chloreinleitung gestoppt und die Lösung während 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Anschliessend wird das Chloroform im Vakuum abgedampft und der Rückstand aus Benzol-Hexan umkristallisiert. Die so entstandene   
5-(2- Chlor- 2- chlormethyl-butyryl)- 6-äthyl- benzofuran-2-carbons äure    schmilzt bei   158-1590.   



   Die als Ausgangsmaterial benötigte    5 -(2-Methylen-butyryl) -6-äthyl-benzofuran-   
2-carbonsäure wird wie folgt hergestellt: b) 50,0 g   m-Athylphenol,    55,0 g Äpfelsäure und 100   mi    konz. Schwefelsäure werden unter Rühren langsam auf 1300 erwärmt und 20 Minuten bei dieser Temperatur weitergerührt. Dann wird das Reaktionsgemisch auf 2 kg Eis gegossen und mit je 500   mi    Äther extrahiert. Der   Ätherextrakt    wird mit 200   mi    Wasser und mit 200 ml konz. wässriger Natriumhy   drogencarbonatlösung    gewaschen, über   Magnesiumsul-    fat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand, das rohe   7-Athyl-cumarin,    wird als Rohprodukt eingesetzt.



   c) 30,4 g   7-Äthyl-cumarin    werden in 40 ml   Chlero-    form gelöst und unter Rühren mit 29,0 g Brom in 20 ml Chloroform tropfenweise versetzt. Man hält die Temperatur des Reaktionsgemisches durch gelegentliches Kühlen mit einem Eisbad zwischen 20 und 250.



  Anschliessend wird das Reaktionsgemisch 20 Minuten bei Raumtemperatur weitergerührt und im   Wasser-      strahlvakuum    bei 500 eingedampft. Man trägt den Rückstand portionenweise in eine Lösung von 80,0 g Kaliumhydroxid in 160 ml Äthanol ein, die auf 300 erwärmt ist, und hält die Reaktionstemperatur auf 30 bis 400, indem man kühlt. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch 30 Minuten bei Raumtemperatur und 30 Minuten bei 800 gerührt und auf einen Liter Eiswasser gegossen. Man wäscht die wässrige, alkalische Lösung zweimal mit je 300 ml Äther, säuert. sie mit konz. Salzsäure auf pH 2-3 an und saugt das ausgefallene Rohprodukt ab. 

  Das Rohprodukt wird aus Äthanol umkristallisiert und im Vakuum bei 800 getrocknet, wonach die erhaltene   6-Äthyl-5-butyryl-benzo-      furan-2-carbons äure    bei   152-1540    schmilzt.



   d) Ausgehend von   6-Äthyl-5 -butyryi-benzofuran-2-    carbonsäure, Paraformaldehyd und Dimethylamin-hydrochlorid erhält man analog Beispiel   lc)    das rohe   
6-Äthyl-5- [(2-dimethylaminomethyl)-butyryl]- benzofuran-2-carbons äure-hydrochlorid,    das mit Natriumacetat in Eisessig in die    6-Athyl-5-(2-methylen-butyryl)-benzofufan-2-    carbonsäure vom Smp.   121-1220    (aus Benzol) übergeführt wird. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Carbonsäuren der allgemeinen Formel I, EMI4.1 in welcher Q ein Chlor- oder Bromatom, R Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe, Y Wasserstoff oder die Methylgruppe und Z1 sowie Ze Wasserstoff, eine niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe oder ein Halogenatom bis Atomnummer 35 bedeuten, sowie ihre Salze mit anorganischen oder organischen Basen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel II, EMI4.2 in welcher R, Y, Z1 und Z. die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, mit der äquimolaren Menge eines Halogens in einem geeigneten Lösungsmittel umsetzt und gewünschtenfalls ein so erhaltenes Reaktionsprodukt in ein Salz mit einer anorganischen oder or- ganischen Base überführt.
CH1069668A 1968-07-17 1968-07-17 Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Carbonsäuren CH500966A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1069668A CH500966A (de) 1968-07-17 1968-07-17 Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Carbonsäuren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1069668A CH500966A (de) 1968-07-17 1968-07-17 Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Carbonsäuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH500966A true CH500966A (de) 1970-12-31

Family

ID=4365857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1069668A CH500966A (de) 1968-07-17 1968-07-17 Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Carbonsäuren

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH500966A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4663347A (en) * 1983-10-31 1987-05-05 Merck Frosst Canada, Inc. Benzofuran 2-carboxylic acid esters useful as inhibitors of leukotriene biosynthesis
US4822803A (en) * 1983-10-31 1989-04-18 Merck Frosst Canada, Inc. Benzofuran 2-carboxylic acid hydrazides useful as inhibitors of leukotriene biosynthesis
US4933351A (en) * 1983-10-31 1990-06-12 Merck Frosst Canada, Inc. Benzofuran 2-carbox amides useful as inhibitors of leukoriene biosynthesis

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4663347A (en) * 1983-10-31 1987-05-05 Merck Frosst Canada, Inc. Benzofuran 2-carboxylic acid esters useful as inhibitors of leukotriene biosynthesis
US4822803A (en) * 1983-10-31 1989-04-18 Merck Frosst Canada, Inc. Benzofuran 2-carboxylic acid hydrazides useful as inhibitors of leukotriene biosynthesis
US4933351A (en) * 1983-10-31 1990-06-12 Merck Frosst Canada, Inc. Benzofuran 2-carbox amides useful as inhibitors of leukoriene biosynthesis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1470296B2 (de) l,2-Dihydro-l,2,4-benzotriazine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1793047A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Carbonsaeuren
CH500966A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Carbonsäuren
DE1470139C3 (de) 5,11-Dihydrodibenz eckige Klammer auf b,e eckige Klammer zu-1,4-oxazepine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2059164A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Amino-6,7,8-trialkoxychinazolinen
CH510008A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Carbonsäuren
DE2151487A1 (de) Pharmazeutische Massen
AT283345B (de) Verfahren zur herstellung von neuen cumaron-, benzo<b>thiophen- oder indolderivaten und ihren salzen
CH540900A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Carbonsäuren
DE1595911C (de) IH 2,3 Benzoxazin 4(3H) one und Ver fahren zu ihrer Herstellung
DE1695722C3 (de) i-Acyl-3-lndolylcarbonsäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT250338B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basischer Derivate von substituierten Benzofuran-2-carbonsäuren und deren Salzen
CH540901A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Carbonsäuren
AT215422B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridazin-Derivaten
CH561211A5 (en) Antihypertensive 3-hydrazino pyrido(4,3-c)pyridazines - prepd. by reacting corresp 3-halo cpd. with hydrazines
DE1445858C3 (de) 7-Cyan-5-phenyl-1,2-dihydro-3H-l,4benzodiazepin-2-on-Derivate
AT244327B (de) Verfahren zur Herstellung von Diphenylalkylaminen und ihren physiologisch verträglichen Salzen
AT266115B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen aliphatischen α-(3-Indolyl)-carbonsäuren und ihren Salzen
AT323161B (de) Verfahren zur herstellung neuer 2-carboxy-4-oxo-4h, 10h(2)-benzopyrano-(4,3-g)-(1)-benzopyrane und ihrer salze
CH522629A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Carbonsäuren
CH559748A5 (en) Antihypertensive 3-hydrazinopyrido (4,3-c) py-ridazines - prepd. from corresp. 3-halopyrido(4,3-c)pyridazines and hydrazine hydrate
CH540903A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Carbonsäuren
CH501638A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 5H-Dibenz(b,f)azepins
CH484095A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Carbonsäuren
CH540904A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Carbonsäuren

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased