CH540901A - Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Carbonsäuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Carbonsäuren

Info

Publication number
CH540901A
CH540901A CH1718170A CH1718170A CH540901A CH 540901 A CH540901 A CH 540901A CH 1718170 A CH1718170 A CH 1718170A CH 1718170 A CH1718170 A CH 1718170A CH 540901 A CH540901 A CH 540901A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
carboxylic acid
lower alkyl
group
methyl
Prior art date
Application number
CH1718170A
Other languages
English (en)
Inventor
Janos Dr Zergenyi
Ernst Dr Habicht
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH1718170A priority Critical patent/CH540901A/de
Publication of CH540901A publication Critical patent/CH540901A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/78Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
    • C07D307/82Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D307/84Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • C07D307/85Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/30Indoles; Hydrogenated indoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/42Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description


  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Carbonsäuren.



   Heterocyclische Carbonsäuren der Formel I,
EMI1.1     
 in welcher
R eine niedere Alkylgruppe.



   X Sauerstoff. Schwefel, die Iminogruppe oder die Methyliminogruppe.



   Y Wasserstoff, Halogen bis Atomnummer 35 oder die Methylgruppe und
Z1 sowie   Z    Wasserstoff, Halogen bis Atomnummer 35, eine niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe bedeuten, sowie ihre Salze mit anorganischen oder organischen Basen sind bisher nicht bekanntgeworden.



   Wie nun gefunden wurde. besitzen die neuen Verbindungen wertvolle   pharmakologische    Eigenschaften. Sie zeigen diuretische und saluretische Wirkung. Diese Eigenschaften kennzeichnen diese Verbindungen als geeignet zur Behandlung von Störungen, welche durch mangelhafte Ausscheidung von   Elektrolyten    insbesondere von Natriumchlorid, bedingt sind. Solche Störungen sind die Ursache von   Üdemen    und Hypertonien. Diese Verbindungen, z.

  B. die 4-Chlor-5-(2   methylen-butyryl)-indol-2-carbonsäure,    die 6-Methoxy-5-(2   methylen-butyryl)-benzofuran-2-carbonsäure    und die 6-Methyl-5 -(2-methylen-butyryl)-benzofuran-2-carbonsäure vermögen am Hund und am Kaninchen bei einer Dosierung von 10 mg/kg p.o. die Harnausscheidung sowie die Ausscheidung der Natriumionen und der   Chlorionen    beträchtlich zu erhöhen.



   In den heterocyclischen Carbonsäuren der Formel I nimmt Z1 die 4- oder 6-Stellung und Z2 die 6- oder 7-Stellung ein.



  R, Z1 und   Z2    bedeuten als niedere Alkylgruppen beispielsweise die Methyl- Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl- oder die tert.-Butylgruppe und Z1 sowie Z2 als niedere Alkoxygruppen beispielsweise die Methoxy-,   Äthoxy-.    Propoxy-,   Isopropoxy-    Butoxy- oder die sek.-Butoxygruppe.



   Nach dem erfindungsgemässen Verfahren stellt man die Verbindungen der Formel I her, indem man einen Ester der Formel   II.   
EMI1.2     




  in welcher R, X, Y,   Z1    und Z2 die unter der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung haben und R1 eine niedere Alkyl- oder die Benzylgruppe bedeutet, in an sich bekannter Weise verseift und gewünschtenfalls ein so erhaltenes Reaktionsprodukt, das nicht schon in Salzform vorliegt, mit einer anorganischen oder organischen Base in ein Salz überführt.



   Die Verseifung wird beispielsweise in hydroxyhaltigem Lösungsmittel mit einer Alkali - oder Erdalkalimetallhydroxid- oder carbonatlösung vorgenommen.



   Die Ausgangsstoffe der Formel II kann man erhalten, indem man von einer Verbindung der Formel III,
EMI1.3     
 in welcher R1 eine niedere Alkylgruppe oder die Benzylgruppe bedeutet und R, X, Y. Z1 und Z2 die unter der Formel I angegebene Bedeutung haben, und Am den Rest einer sekundären organischen Base bedeutet, durch Erwärmen in Gegenwart einer schwachen Base in einem hydroxyhaltigen Lösungsmittel das sekundäre Amin abspaltet. Als schwache Basen kommen Natriumacetat und Natriumhydrogencarbonat in Frage, welche die Esterfunktion nicht zu verseifen vermögen. Als Lösungsmittel können vorteilhafterweise niedere Fettsäuren oder Wasser verwendet werden.



   Zu den als Ausgangsstoffe benötigten Verbindungen der Formel III gelangt man beispielsweise, indem man eine Carbonsäure entsprechend der Formel III unter milden Bedingungen mit einem niederen Alkanol oder mit Benzylalkohol verseift.



   Die Ausgangsverbindungen der Formel II können auch hergestellt werden, indem man eine Verbindung der Formel IV,
EMI1.4     
 in welcher X, Y.   Zl    und Z2 die unter Formel I angegebene Bedeutung haben und R1 eine niedere Alkyl- oder die Benzylgruppe bedeutet, mit einem Carbonsäurehalogenid der Formel V
EMI1.5     
 oder mit einem Carbonsäureanhydrid der Formel VI,
EMI1.6     
 in welchen R die unter Formel I angegebene Bedeutung hat und Q ein Halogen bedeutet, nach Friedel-Crafts umsetzt.



   Als Halogen ist Q vorzugsweise Chlor oder Brom. Geeignete Katalysatoren für die Umsetzung nach Friedel-Crafts sind z. B.: insbesondere Aluminiumchlorid und Zinn-(IV)chlorid, ferner Zinkchlorid, konz. Schwefelsäure, Phosphorsäure, Polyphosphorsäure oder Pyrophosphorsäure. Die genannten Säuren werden bevorzugt verwendet, wenn das Acylierungsmittel ein Carbonsäureanhydrid ist. Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel vorgenommen.  



  Man kann als Lösungsmittel beispielsweise aliphatische oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Heptan oder Cyclohexan, Nitrokohlenwasserstoffe, wie Nitromethan, Nitrocyclohexan oder Nitrobenzol, oder Halogenkohlenwasserstoffe, wie Tetrachlorkohlenstoff, Äthylenchlorid, Methylenchlorid, o-Dichlorbenzol und ferner Schwefelkohlenstoff einsetzen.



   Als Ausgangsstoffe der Formel IV eignen sich beispielsweise Verbindungen, deren Reste Y, Z1 und Z2 mit den Gruppen übereinstimmen, die anschliessend an Formel I aufgezählt sind. Solche Verbindungen sind in der Literatur beschrieben, z. B. die Benzofuran-2-carbonsäure [vgl. R. Fittig et al., Ann. Chem. 216, 162 (1883)], die Benzothiophen-2carbonsäure [vgl. P.   Friedländer    et al., Chem. Ber. 45, 2087 (1912)], die Indol-2-carbonsäure [vgl. W. Madelung, Chem.



  Ber. 45, 3521 (1912)], die 4-Chlor-indol-2-carbonsäure (vgl. H. N. Rydon et al., J. Chem. Soc. 1955, 3499), die 1-Methyl-indol-2-carbonsäure [vgl. E. Fischer et al., Chem.



  Ber. 16, 2245 (1883)], die 6-Methylbenzofuran-2-carbonsäure [vgl. K. von Auwers, Ann. Chem. 408, 255 (1915)] und die   4,6-Dimethyl-b enzofuran-2-carbonsäure    (vgl. F. M.



  Dean et al., J. Chem. Soc. 1953, 1250). Weitere Verbindungen von diesem Typus können analog hergestellt werden.



   Die neuen Wirkstoffe oder die pharmazeutisch annehmbaren Salze derselben werden vorzugsweise peroral verabreicht. Zur Salzbildung können anorganische oder organische Basen, -wie beispielsweise Alkali- oder Erdalkalihydroxide, Carbonate oder Bicarbonate, Triäthanolamin oder Cholin, verwendet werden. Die täglichen Dosen bewegen sich zwischen 50 und 1000 mg für erwachsene Patienten. Geeignete Doseneinheitsformen, wie Dragees, Tabletten, enthalten vorzugsweise 25-500 mg eines erfindungsgemässen Wirkstoffes, und zwar   20-80%    einer Verbindung der Formel I.



   Das nachfolgende Beispiel erläutert die Herstellung der neuen Verbindungen der Formel I näher. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel a) Man erwärmt eine Lösung von 6-Methyl-5-(2-methylenbutyryl)-benzofuran-2-carbonsäure-methylester in 5 ml Äthanol auf   Rückflusstemperatur,    gibt 2 ml 2n. Natronlauge zu und kocht das Gemisch 1 Minute unter Rückfluss weiter, dann wird es mit 70 ml Eiswasser verdünnt. Die Lösung wird dann mit 50 ml Äther gewaschen, die wässrig-alkalische Phase mit Salzsäure auf den pH 2-3 eingestellt und das Gemisch 30 Minuten gerührt. Dann wird der ausgefallene Niederschlag abgenutscht, im Vakuum getrocknet und aus Benzol umkri stallisiert. Man erhält so 0,4 g 6-Methyl-5-(2-methylenbutyryl)-benzofuran-2-carbonsäure vom Smp.   141-142.   



   b) Der als Ausgangsmaterial dienende 6-Methyl-5-(2    methylen-butyryl)-benzofuran-2-carbonsäure-methylester    kann wie folgt hergestellt werden:
5,0 g wasserfreies Kaliumhydroxid werden in 20 ml Ace ton aufgeschlämmt und unter Rückfluss erwärmt. Zu dieser
Suspension wird während 15 Minuten eine Lösung von 7,5 g
6-Methyl-5-butyryl-benzofuran-2-carbonsäure und 3,75 ml
Dimethylsulfat in 70 ml Aceton zugetropft, das Reaktions gemisch dann eine weitere Stunde unter Rückfluss gekocht und abgekühlt. Man filtriert dann unlösliche Salze ab, dampft die Acetonlösung ein und kristallisiert den Rückstand aus
Methanol um und erhält so 7,3 g 6-Methyl-5-butyryl-benzo furan-2-carbonsäure-methylester vom Smp.   91-92  .   



   c) 5,5 g des in b hergestellten   6-Methyl-5-butyryl-benzo-    furan-2-carbonsäure-methylesters werden mit 1,2 g Para formaldehyd und 3,2 g Dimethylamin-hydrochlorid in 12 ml
Methanol 24 Stunden unter Rückfluss gerührt, dann wird das
Methanol eingedampft, der Rückstand mit 30 ml Essigsäure  äthylester versetzt und 2 Tage im Eisschrank stehengelassen.



   Die dabei erhaltene Kristallmasse wird abfiltriert, aus Acetonitril umkristallisiert und man erhält 2,4 g des 6-Methyl-5 [2-   (dimethylaminomethyl)-butyryl]-benzofuran-2-carbon-    säure-methylester-hydrochlorids vom Smp.   176-178".   



   d) 1,2 g des unter c hergestellten 6-Methyl-5-[2-dimethylaminomethyl)-butyryl]-benzofuran-2-carbonsäure werden mit 1,2 g Natriumacetat und 20 ml Eisessig 2 Stunden unter Rückfluss gekocht. Dann wird der Eisessig im Rotationsverdampfer abgedampft, der Rückstand zwischen 100 ml Wasser und 100 ml Äther verteilt, die Ätherschicht nach Waschen mit 100 ml Wasser abgetrennt, mit 100 ml gesättigter.Natriumhydrogencarbonatlösung über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird aus Methanol umkristallisiert und ergibt 0,6 g 6-Methyl-5-(2-methylen-butyryl)benzofuran-2-carbonsäuremethylester vom   Smp. 85-86".   



   In analoger Weise zu diesem Beispiel sind die folgenden Verbindungen hergestellt worden:
2. 5-(2-Methylen-butyryl)-benzofuran-2-carbonsäure vomSmp.   128129O.   

 

   3. 4-Chlor-(2-methylen-butyryl)-indol-2-carbonsäure vomSmp.   191192O.   



   4. 3 ,4-Dichlor-5- (2-methylen-butyryl)-indol-2-carbonsäure vom Smp.   210-211".   



   5.   1-Methyl-3,4-dichlor-5-(2-methylen-butyryl)-indol-2-    carbonsäure vom Smp.   163-164".   



      6. 4-Methyl-5-(2-methylen-butyryl) -benzofuran-2-    carbonsäure vom Smp.   159-160".   



   7. 4-Methyl-5-(2-methylen-butyryl)-indol-2-carbonsäure vom Smp.   194-195".   



   8.   1 ,4-Dimethyl-5- (2-methylen-butyryl)-indol-2-carbon-    säure vom Smp.   180-181".    

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Carbonsäuren der Formel I, EMI2.1 in welcher R eine niedere Alkylgruppe, X Sauerstoff, Schwefel, die Iminogruppe oder die Methyliminogruppe, Y Wasserstoff, Halogen bis Atomnummer 35 oder die Methylgruppe und Z1 sowie Z2 Wasserstoff, Halogen bis Atomnummer 35, eine niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe bedeuten, und ihrer Salze mit anorganischen oder organischen Basen, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Ester der Formel II, EMI2.2 in welcher R1 eine niedere Alkylgruppe bedeutet und R, X, Y, Z1 und Z2 die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, verseift und gewünschtenfalls ein so erhaltenes Reaktionsprodukt in ein Salz mit einer anorganischen oder organischen Base überführt.
CH1718170A 1968-07-17 1968-07-17 Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Carbonsäuren CH540901A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1718170A CH540901A (de) 1968-07-17 1968-07-17 Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Carbonsäuren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1718170A CH540901A (de) 1968-07-17 1968-07-17 Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Carbonsäuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH540901A true CH540901A (de) 1973-10-15

Family

ID=4423397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1718170A CH540901A (de) 1968-07-17 1968-07-17 Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Carbonsäuren

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH540901A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1620740C3 (de) Substituierte Tetrahydro-6-Sulfamyl-chinazolinone und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
CH513157A (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolinverbindungen
DE2243550B2 (de) OrganosUicium- und Organogermaniumverbindungen und sie enthaltende Arzneimittel
DE1468760A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4- und 5-Aryl-1-naphthalinessigsaeuren und deren Derivaten
DE1793049A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Carbonsaeuren
CH540901A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Carbonsäuren
AT283345B (de) Verfahren zur herstellung von neuen cumaron-, benzo<b>thiophen- oder indolderivaten und ihren salzen
DE2804894A1 (de) Halogen-benzofuranon-carbonsaeuren
CH500966A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Carbonsäuren
CH540900A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Carbonsäuren
DE1927452C3 (de) 2,3-Dihydrobenzofuran-2-carbonsäuren und deren Salze mit pharmakologisch verträglichen anorganischen oder organischen Basen und Verfahren zur deren Herstellung sowie Arzneimittel mit einem Gehalt an diesen Verbindungen
DE1937056A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocylischen Carbonsaeuren
DE2427272B2 (de) (5), Verfahren zur Herstellung sowie dieses enthaltende Arzneimittel
AT234103B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, benzylindolylsubstituierten niedrigen aliphatischen Säuren sowie deren Salzen und Estern
CH461489A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Oxazolderivaten
CH455777A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Indolderivaten
DE1595911C (de) IH 2,3 Benzoxazin 4(3H) one und Ver fahren zu ihrer Herstellung
AT250338B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basischer Derivate von substituierten Benzofuran-2-carbonsäuren und deren Salzen
AT280265B (de) Verfahren zur herstellung von neuen furazanderivaten
AT237591B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 1-Cyclohexyl-2-aminopropanons-(1) und dessen Salze
DE2319280A1 (de) 1-substituierte pyrazolone-(5), verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2051800C3 (de) Pyrazole eckige Klammer auf 1,2-b eckige Klammer zu phthalazin-1,5-(10H)dione und Verfahren zu deren Herstellung
AT240859B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Chinazolin-Derivaten
CH540904A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Carbonsäuren
CH522629A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Carbonsäuren

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased