DE1793049A1 - Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Carbonsaeuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Carbonsaeuren

Info

Publication number
DE1793049A1
DE1793049A1 DE19681793049 DE1793049A DE1793049A1 DE 1793049 A1 DE1793049 A1 DE 1793049A1 DE 19681793049 DE19681793049 DE 19681793049 DE 1793049 A DE1793049 A DE 1793049A DE 1793049 A1 DE1793049 A1 DE 1793049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
carboxylic acid
methyl
benzofuran
butyryl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681793049
Other languages
English (en)
Other versions
DE1793049C3 (de
DE1793049B2 (de
Inventor
Ernst Dr Habicht
Janos Dr Zergenyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1793049A1 publication Critical patent/DE1793049A1/de
Publication of DE1793049B2 publication Critical patent/DE1793049B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1793049C3 publication Critical patent/DE1793049C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/50Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D333/52Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes
    • C07D333/62Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D333/68Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • C07D333/70Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/008Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with tri- or tetrahalomethyl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/673Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by change of size of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/30Indoles; Hydrogenated indoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/42Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/78Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
    • C07D307/82Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D307/84Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • C07D307/85Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/06Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2
    • C07D311/08Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 not hydrogenated in the hetero ring
    • C07D311/16Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 not hydrogenated in the hetero ring substituted in position 7

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Fertilizing (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein - Dr. E. Assmann Dr. R. Koeni^bersar 4-2660« Dipl. Phys. R. rb'-.bauer München 2, Bräuhausstrafje 4/III
Verjähren zur Herstellung von neuen heterocyclischen
Carbonsauren
Die vorliegende Erfindung betrifft neuen heterocylische Carbonsauren, Verfahren zu ihrer Herstellung, Arzneimittel, welche die neuen Verbindungen enthalten, und deren Verwendung.
Heterocyclische Carbonsäuren der allgemeinen Formel I,
CH2 Zj
R-C-CO- Y
, (D
■ X COOH
Z2
in welcher
R eine niedere AlksLgruppe,
X Sauerstoff, Schwefel, die Lmno:;ruiJpt oder die Methyl-
iminogrunpe,
Y Unsscr s'.off , Halogen bis Atnmnu,: wx 33 oder die M.ithylgrupps. und
Z1 sowie Z1 \-h\s :·:-:; ir stoff , Ylaloy^j. bis AtOiinaniaiicir \r>, eine niadore Al.k/1- oder hikoys/vxvt^i'V. bedeuten.
209817/16 7 2
BAD ORIGINAL
sowie ihre Salze mit anorganischen oder organischen Basen sind bisher nicht bekannt geworden.
Wie nun gefunden wurde', besitzen die neuen Verbindungen wertvolle pharmakologische Eigenschaften. Sie zeigen diuretische und saluretische Wirkung. Diese Eigenschaften kennzeichnen diese Verbindungen als geeignet zur Behandlung von Störungen, welche durch mangelhafte Ausscheidung von Elektrolyten, insbesondere von Natriumchlorid, bedingt sind. Solche
v' Störungen sind die Ursache von Oedemen und Hypertonien. Diese Verbindungen, z.B. die 4-Chlor~5~(2-methylen-butyryl)-indol-2-carbonsäure, die 6-Methoxy-5-(2-me'thylen-butyryl)-benzofuran-2-carbonsäure und die 6~Methyl-5-(2-methylen-butyryl)-benzofuran-2-carbonsMure vermögen am Hund und am Kaninchen bei einer Dosierung von 10 mg/kg p.a. die Harnausscheidung sowie die Ausscheidung der Natriumionen und der Chlorionen beträchtlich zu erhöhen.
In den heterocyclischen Carbonsäuren der allgemeinen Formel I nimmt Z, die 4- oder 6-Stellung und Z2 die 6- oder 7-Stellung ein. R, Z, und Z^ bedeuten als niedere Alkylgruppen beispielsweise die Methyl-, Aethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl- oder die tert. Butyl gruppe und Z-, sowie Z^ als niedere Alkoxygruppen beispielsweise die Methoxy-, Aethoxy-, Propoxy-, Isopropoxy-, Butoxy-* oder die sek. But oxy gruppe.
209817/1672-
BAD
Zur erfindungsgem'ässen Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I zersetzt man eine Verbindung der allgemeinen FormeI II, ·
CH9-Am
I H
R - CH - CO ---■■"■ - Y (H)
γ COOH
Z2
in welcher R, X, Y, Z-, und Z« die unter Formel I angegebene * Bedeutung haben und
Am den Rest einer sekundären organischen Base bedeutet, unter Abspaltung eines Amins der allgemeinen Formel III,
H - Am (III)
in welcher Am die unter Formel II angegebene Bedeutung hat, und führt gewünschtenfalls das Reaktionsprodukt mit einer anorganischen oder organischen Base in ein Salz über.
Am kann als Rest einer sekundären organischen Base (j z.B. die Dime thylamino-s DiMthylamino-, 1-Pyrrolidinyl-, Piperidino-, Hexahydro-·IH-azepin-l-yl- oder die Morpholinogruppe sein.
Eine Verbindung der allgemeiner* Formel II wird vorzugsweise durch Erwärmen in Gegenwart einer schwachen Base in einem liydroxylgruppenhaltigen Lösungsmittel zersetzt. Als schwache Basen kommen z.B. Natriumacetat oder Natriumhydrogencarbonat in Betrachts sie werden vor zug stiel se in Eisessig bzw.
209817/1672-
•Wasser eingesetzt» ■-, l
Geeignete Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel II können beispielsweise wie folgt hergestellt werden: Man geht von Carbonsäuren der allgemeinen Formel IV aus« die Ausgangsstoffe des zweiten erfindungsgemässen Verfahrens sind. Diese Verbindungen kondensiert man nach Friedel-Crafts mit Hilfe von Aluminiumchlorid in mit Carbonsäure-*" ■t chlorid der allgemeinen Formel IVa,
R - CH2 - COCl (IVa)
in welcher R die unter Formel I angegebene Bedeutung hat, zu den entsprechenden 5-Alkanoylderivaten. Solche 5-Alkanoylderivate sind z.B. die 5-Acetyl-, 5-Propionyl-, 5-Butyryl-, S-Valer}1!- '
oder 5-Isovalerylderivate der Benzofuran-2-carbonsäure, der 3
Benzo[b]thiophen-2-carbonsäure, der Indol-2-carbonsäure oder \
der l-Alkyl-indol-2-carbons'äuren, welche gegebenenfalls durch die Reste Y, Z, und/oder Z2 substituiert sind. Die genannten !
- 5-Alkanoylderivate werden anschliessend mit Hilfe von Formaldehyd oder Paraformaldehyd und einer sekundären organischen Base | in die entsprechenden Mannichderivate tibergeführt.
Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen
Formel I nach einem zweiten erfindungsgemässen Verfahren setzt man eine Verbindung der allgemeinen Formel IV, !
209817/1672
BAD
- z 1
i - y\ Tf* (IV)
.·' χ·γ ' COOH
in welcher X, Y-,- Z, und Z^ die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, mit einem Carbonsäurehalogenid der allgemeinen Formel V. :
CH2 0 .
R-C -C-Q <V>■■■■■■ '"": ' " .
oder mit einem Carbonsäureanhydrid der allgemeinen Formel VI,
R -C - C ,'' °
R -C- C O
CH2
(VI)
in welchen R die unter Formel I angegebene Bedeutung hat und Q ein Halogan bedeutet,
nach Friedel-Crafts um und führt gewünschtenfalls das Reaktions produkt mit einer anorganischen oder organischen Base in ein Salz über.
Als Halogen ist Q vorzugsweise Chlor oder Brom. Ge-
eignete Katalysatoren für die Umsetzung nach Friedel-Crafts
- - ■ ■
sind z.B.: insbesondere Aluminiunichlorid und Zinn- (IV) -chlor id, f er.ner Z Lnkchlorld, konz . Schwo f e 1 s iuir e , Pho sphor säur e , Po Lyphosphori'.aure oder Pyrophosphor.saure. Die genannten Sauren
2(MiO \.f ./'■!■ Fi 7
BAD ORIGINAL
werden bevorzugt verwendet, wenn das Acylierungsmittel ein Cartonsäureanhydrid ist. Die Umsetzung xiird vorzugsweise in einem Lösungsmittel vorgenommen. Man kann als Lösungsmittel beispielsweise aliphatisch^ oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Heptan oder Cyclohexan, Nitrokohlenwasserstoffe, wie Nitromethan, Nitrocyclohexän oder Nitrobenzol, oder Halogenkohlenwasserstoffe, wie Tetrachlorkohlenstoff 3 Aethylenchlorid, Methylenchlorid, ο-Dichlorbenzol und ferner Schwefelkohlenstoff einsetzen.
Als Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel IV eignen sich beispielsweise Verbindungen, deren Reste Y, Z-. und Z-mit den Gruppen übereinstimmen, die anschließend an Formel I aufgezählt sind. Solche Verbindungen sind in der Literatur beschrieben, z.B. die Benzofuran-2-carbonsäure [vgl. R- Fittig et al., Ann.Chem.' 216, 162 (1883)], die Benzothiophen-2-carbonsäure [vgl. P. Friedländer et al., Chem.Ber. 45_, 2087 (1912)], die Indol-2-carbönsäure [vgl. W. Madelung? Chem.Ber. 45_, 3521 (1912)], die 4/Chlor-indol-2-carbonsäure (vgl. H.N. Rydon et al., J.Chem.Soc. 1955, 3499), die l-Methyl-indol-2-carbonsäure fvgl. E. Fischer et al., Chem.Ber. J1O, 2245 (1883)1, die 6-Methylbenzofuran-2-carbonsäure [vgl. K. von Autors, Ann.Chem. 408, 255 (1915)1 und die 4,6-Dimethyl-benzofurän-2-carbonsäure (vgl. F.M. Dean et äi/, J.Chem.Soc. 1953, 1250). Weitere Verbindungen von diesem Typus'können analog "hergestellt werden.
20 9817/167 ?
BAD
_7.
„. Nach eijaeni dristten erfIndungsgepjnässeii ,yeriahren atellt . ^ man die, y erbindungen der_. aJL.lgemeineja^.F.Qrael I -he.r.?: indem .,man.,.... von einer Verbindung der. allgemeinen Formel VII,. . . , ,- r%.rr,}..,,.r
GpOR1.
in welcher R, eine niedere Alkylgruppe oder, die Benzylgruppe bedeutet und R, X,, Y, Z^ und Z- die unter der allgemeinen Formel I. angegebene Bedeutung liaben, und Am die unter der. allgemeinen Formel II angegebene Bedeutung bat, gleichzeitig die. Estergruppe,und die sekundäre Aminegruppe abspaltet und gewünschtenfalls das erhaltene Reaktionsprodukt.mit einer anorganischen oder organischen Base in ein Salz überführt. Diese Abspaltungikann beispielsweise durch kurzes Aufkochen in wässrige alkanolischer Lösung, in (Gegenwart einer anorganischen Base wie z.B. einem Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxid oder -carbonat vorgenommen werden. . ... . ■ , , ,. - .· ■·
>.?"-Zu den als. Ausgangsstoffe .für dieses Verfahren benötigten Verbindungen der allgemeinen Formel yil gelangt man beispielsweise, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel II in an sich bekannter Weise unter milden Bedingungen, bei ,welchen die sekundäre x%ainogruppe nicht abgespaltet wird, mit einem
20981
BAD
niederen Alkanol oder mit Benzylalkohol verestert. Man kann sie ebenfalls herstellen, indem man von einem niederen Alkylester oder dem Benzylester einer Verbindung der allgemeinen Formel IV ausgeht und diesen gem'äss Friedel-Crafts mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IVa kondensiert. Der so erhaltene 5-Alkanoylester wird dann mit Hilfe von Paraformadehyd und einem sekundären Ainin in das entsprechende Mannichderivat übergeführt, b wie es bei der HerUellung der Verbindungen der allgemeinen Formel II beschrieben ist.
Nach einem vierten erfindungsgemessen Verfahren stellt man die Verbindungen der allgemeinen Formel I her, indem man einen Ester der allgemeinen Formel VIII,
CH2 Z1 - : : R-C-CO- Y (V111)
t2 ^ C00Ri
| in welcher R, X, Y, Z-, und Z^ die unter der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung haben und R, die unter der allgemeinen Formel VII angegebene Bedeutung hat, in an sich bekannter Weise verseift und gewünschtenfalls ein so erhaltenes Reaktionsprodukt:, das nicht schon in Salzform vorliegt, mit einer anorganischen oder organischen Base in ein Salz überführt.
Die Verseifung wird beispielsweise in hydroxylhaltigem Lösungsmittel mit einer Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxid-
209817/167 2 BAD
oder carbonsatlösung vorgenommen.
Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel VIII kann man erhalten, indem man von einer Verbindung der allgemeinen Formel VII durch Erwarmen in Gegenwart einer schwachen Base in einem hydroxylhaltigen Lösungsmittel das sekundäre Amin abspaltet, in analoger Weise wie dies beim ersten Verfahren beschrieben ist. Als schwache Basen kommen auch hier Natriumacetat und Natriumhydrogencarbonat in Frage, welche die Esterfunktion nicht zu ^ verseifen vermögen. Als Lösungsmittel k'dnnen vor teilhaft erweise niedere Fettsäuren oder Wasser verwendet werden.
Nach einem fünften erfindungsgemässen Verfahren stellt man die Verbindungen der allgemeinen Formel I her, indem man von einer Verbindung der allgemeinen Formel IX, , -
J1I γ R-C-CO- ■■-.-■'■■ (-lxy
Q " ' χ ^COOH V
in welcher R, X, Y, Z1 und Z9 die unter der allgemeinen Formel
JL c*
I angegebene Bedeutung haben und Q die unter der allgemeinen Formel V angegebene Bedeutung hat, Halogenwasserstoff abspaltet und gewünschtenfalls das erhaltene Reaktionsprodukt mit einer anorganischen oder organischen Base in ein Salz überführt.
2898t77167%
BAD ORIGfMAL ,
Als Halogenatom ist Q vorzugsweise Chlor oder Brom. Die Abspaltung des Halogenwasserstoffes geschieht z.B. durch Kochen in einer organischen Base, wie Kollidin oder Dimethylformamid. Man kann den Halogenwasserstoff jedoch auch abspalten, indem man die Verbindung der allgemeinen Formel IX in einem organischen Lösungsmittel wie Benzol oder Toluol in Gegenwart von Silberacetat oder in Dimethylformamid in Gegenwart von Lithiumbromid und Lithiumcarbonat kocht. :r
Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel IX erhält man z.B. ausgehend von Carbonsäuren der allgemeinen Formel IV, die Ausgangsstoffe des zweiten erfindungsgemMssen Verfahrens sind. Diese Carbonsäuren können z.B. nach Friedel-Crafts mit Hilfe von Alumiaiumehlerid—in --Nit-r-obeßzol mit-Gar bensäure chi or id der allgemeinen Formel IXa,
CH3
R-C- COCl (IXa) > Q
in welcher R die unter der allgemeinen Formel I und Q die unter der allgemeinen Formel V angegebene Bedeutung haben, in 5-Stellung aeyliert werden. Man kann sie jedoch auch herstellen durch Bromierung oder Chlorierung einer gesättigten 5-Alkanoy!verbindung der allgemeinen Formel IXb,
209817/1672
8AD
Fi
R - CH - CO - ■-'··■■ -^ (txb)
/^- '^ COOH
Z2
in welcher R, X, Y, Z-, und Z2 die unter der allgemeinen Formel
I angegebene Bedeutung haben und deren Herstellung schon beim
ersten erfindungsgem'ässen Verfahren(schrieben wurde. Dieses
wird z.B. durch Zugabe der äquimolaren Menge Chlor oder Brom \ zxsc Lösung einer Verbindung der Formel Kb in einem geeigneten Lösungsmittel wie Eisessig, Nitrobenzol oder einem halogenierten Kohlenwasserstoff erreicht.
Nach einem sechsten erfindungsgemMssen Verfahren stellt man Verbindungen der allgemeinen Formel I her, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel X5
Y
R - CH - CO - - . '
lv χ COOH
Z2
in welcher R2 eine niedere" Alkylgruppe und R, X3 Y, Z--, und Z2 die unter der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung haben, zuerst mit einem niederen Alkylierungsmittel der allgemeinen
Formel Xa,
R2-A (Xa)
in \*eIcher R2 die unter der allgemeinen Formel X angegebene
209817/1612 BADORIQINAt. .
Bedeutung hat un-d.Av das, einwertige Anion einer Mineralsäure... bedeutet, zur ternären Sulföniumverbindung der,allgemeinen- ?
Formel Xb, ^p
CH0-S-(R9>9 A"
! Zl
R - CH - CO ->;■■."*-»--- Y ^ ^b).
-^--^X ;" COOH
Z2
in welcher R, X, Y, Z", und Zo die unter der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung haben und R., die unter der allgemeinen Formel X und A die unter der allgemeinen Formel ^s angegebene Bedeutung hat, umsetzt, und diese Verbindung dann in einer
schwachen Base kocht bis zur Abspaltung der ternären Sulfoniumgruppe.
Als Alkylierungsmittel kommen z.B. Alky!halogenide
sowie Dialkylsulfate in Betracht. Die Abspaltung der ternären Sulfoniumgruppe geht unter den gleichen Bedingungen vor sich, wie die Abspaltung der sekundären Aminogruppe im ersten Verfahren, d.h. durch Erwärmen in Gegenwart einer schwachen Base wie z.B. Natriumacetat oder Natriumhydrogencarbonat in einem hydroxylhaltigen Lösungsmittel wie Wasser oder einer niederen Fettsäure.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel X werden hergestellt, indem man beispielsweise eine Verbindung der allgemeinen Formel II oder ein.Salz einer solchen Verbindung mit
209817/1672
einer Halogenwasserstoffsäure mit überschüssigem Nieder-Alkyl Natriumsulfid der allgemeinen Formel Xc,
Na-S-R2 (Xc)
in welcher R9 die unter der allgemeinen Formel X angegebene Bedeutung hat, in einer gepufferten wässrigen Lösung vom pH-Bereich 7-9 kocht, bis die sekundäre Aminogruppe durch den Sulfidrest ersetzt ist.
Nach einem siebenten erfindungsgemässen Verfahren stellt ^ man die Verbindungen der allgemeinen Formel I her, indem man einer Verbindung der allgemeinen Formel XI,
GH0SO0-R0 Z1
! 2 2 2 / ν
\ R - CH - GO - - >N~- x
in welcher R, X, Y, Z^, Z9 und R9 die unter Formel I oder X
) angegebene Bedeutung haben, durch Kochen in einem hydroxyl-
] haltigen Lösungsmittel in Gegenwart einer schwachen Base die
\ Alkylsulfongruppe abspaltet.
Als schwache Basen kommen auch in diesem Verfahren z.B. Natriumacetat oder Natriumhydrogencarbonatlösungen in Frage • und als Lösungsmittel kann Wasser oder eine niedere Fettsäure verxvendet werden.
209817/167 2
Die Verbindungen der allgemeinen Formel XI können in einfacher Weise hergestellt werden, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel X in einem organischen Lösungsmittel mit Wasserstoffperoxid oder einer Persäure behandelt. Als Persäuren kommen Perameisensäure, Peressigsäure, Perbenzoesäure etc. in Betracht und als organische Lösungsmittel verwendet man vorteilhafterweise niedere Alkanole, Ketone oder niedere Fettsäuren.
Die neuen Wirkstoffe oder die pharmazeutisch annehmbaren Salze derselben werden vorzugsweise peroral verabreicht. Zur Salzbildung können anorganische oder organische Basen, wie beispielsweise Alkali- oder Erdalkalihydroxide, Carbonate oder Bicarbonate, Triäthanolamin oder Cholinj verwendet werden. Die täglichen Dosen bewegen sich zwischen 50 und 1000 mg für erwachsene Patienten. Geeignete Doseneinheitsformen, wie Dragees, Tabletten, enthalten vorzugsweise 25-500 mg eines erfindungsgemässen Wirkstoffes, und zwar 20-80% einer Verbindung der allgemeinen Formel I. Zu ihrer Herstellung kombiniert man den Wirkstoff z.B. mit festen pulverformigen Trägerstoffen, wie Lactose, Saccharose, Sorbit, Mannit; Stärken, wie Kartoffelstärke, Maisstärke oder Amylopektin, ferner Laminariapulver oder Citruspulpenpulver; Cellulosederivaten oder Gelatine,
209817/1672
BAD ORIQINAl,
gegebenenfalls unterZusatz von Gleitmitteln, wie Magnesium- oder Calcitsmstearat oder Polyythylenglykolen zu Tabletten oder zu Dragee-Kernen. Letztere überzieht, man beispielsweise mit konzentrierten Zucker lösungen, welche z.B. noch arabischen ; Gummi* Talk und/oder Titandioxid enthalten können, oder mit. einem in leichtflüchtigen organischen Lösungsmitteln oder . Lösungsmittelgemischen gelösten Lack. Diesen Ueberzügen können Farbstoffe zugefügt werden, 2.B. zur Kennzeichnung verschiedener Wirkstoffdosen.
:; Me folgenden Vorschriften sollen die Herstellung von Tabletten:und Dragees näher erläutern:
a) lOQO g 4-Chlor-5-(2-methylen-*butyryl)-indol-2-carbonsäure werden mit 550 g Lactose und 292 g Kartoffelstärke vermischt, die Mischung mit einer wässrigen Lösung von 8 g Gelatine befeuchtet und durch ein Sieb granuliert. Nach dem Trocknen mischt man 60 g Kartoffelstärke, 60 g Talk, 10 g Magnesiums tearat und 20 g kolloidales Siliciumdioxid zu und presst die Mischung zu 101OOO Tabletten von je 200 mg Gewicht und 100 mg Wirkstoffgehalt, die gewünschtenfalls mit Teilkerben zur feineren Anpassung der Dosierung versehen sein können.
. I 3 / S ® f χ
BAD ORIGINAL
b) Aus lOOÖ % 5*(2-Methylen-butyryl)-benzofuran-2*- earbonsSure, 379 g Lactose und der wässrigen Losung von 6 g Gelatine stellt man ein Granulat her, dag man nach dem Trocknen mit IO g kolloidalem Siliciumdioxid, 40 g Talk, 60 g Kartoffelstärke und 5 g Magnesiumstearat mischt und zu 101OOO Dragee-Kernen presst. Diese werden anschliessencj mit einem konzentrierten Sirup aus 533*5 g krist. Saccharose , 20 g Schellack, 75 g arabischem Gummi, 250 g Talk, 20 g kolloidalem Siliciumdioxid und 1,5 g Farbstoff überzogen und getrocknet, Die erhaltenen Dragees wiegen je IkO mg und enthalten je lOO mg Wirkstoff. ■
Die nachfolgenden Beispiele er läutern d-ie Herstellung, der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I und von bisher · nicht beschriebenen Zwischenprodukten naher, stellen jedoch : keineswegsί die: einzige Äusführungsform derselben dar. Die' ; Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben; ' ■ :.
20Sat?/1672
BAD
Beispiel 1 .
a) , 2,5 g ;5-Butyryl~benzofuran-2-carbonsäure warden ifiit-0,5 g Paraformaldehydund 1,0 g Ώΐιηε,ΐϊινί^ΐη-Ι^rochlorid in 20 ml Dioxan aufgeschlämmt ;und 5 Stunden unter Rühren.und Rückfluss, gekocht» Man kühlt ,das Reaktionsgemisch ab und dampft es im Vakuum zur· Trockene ein = Zu dem erhaltenen, rohen 5~(2-Dimethylaminomethyl-butyryli-benzofuran^-carbonsäure-hydr.ochlorid fügt , man 30 ml Eisessig und 3,0 g wasserfreies Natriumacetat und kocht M das Gemisch 2 Stunden unter Rückflüsse Anschliessend dampft man das Lösungsmittel im Vakuum afa, nimmt den Rückstand in 50 ml Wasser auf und säuert die wässrige Lösung mit konzo Salzsäure' auf pH 2-3 an. Man rührt die Salzsaure Suspension eine halbe Stunde. Dann nutscht man die ausgefallenen Kristalle ab, wäscht sie mit Wasser, trocknet sie im Vakuum bei 60 und kristallisiert sie aus Benzol-Heran um» Die erhaltene 5-{2-Methylen-butyryl)-benzofuran-2-carbonsäure schmilzt bei 128-129 .
Die als Ausgangsstoff verwendete 5~Butyryl-benzofuran- f 2-carbonsäure wird wie folgt hergestellt:
b) 5,0 g Benzofuran-2~carbonsäure [vglc Ro Fittig et al., Ann.Chem„ 216. 162 (1883)}, in 20 ml Nitrobenzol suspendiert, werden auf 0° geldihlt» Zu dieser Suspension gibt man 12,0 g pulverisiertes Aluminiumchlorid portionenweise so zu, dass die Temperatur des Reaktionsgemisches nicht über 10 steigt, Dann fügt man auf einmal 4,0 g Butyrylchlorid ZU0 Das Gemisch wird
209β!7./·-Τβ'7-2
BAD ÖfilGÄl. ■-
■unter Rühren auf Raumtemperatur erwärmt, 24-Stunden "bei dieser Temperatur weitergerührt und dann auf 100 g Eis in 20 ml konz= Salzsäure gegossen» Man extrahiert die salzsaure Suspension zweimal mit je 100 ml Essigsäureäthylester, wäscht die Essigsäur eäthylesterlö sung mit 50 ml Wasser und extrahiert sie zweimal* mit je 50 ml konz.„ Fatriumhydrogencarbonatlösung«, Man stellt die Fatriumhydrogencarbonatlösung mit konz« Salzsäure auf pH ein, rührt das Gemisch 30 Minuten, nutscht das ausgefallene Hon-' produkt ab, trocknet den Fiederschlag im Vakuum bei 60 und kristallisiert ihn aus Benzol um„ Man erhält 5-Butyryl-benzofuran-2-carbonsäure vom Smpo 179-181 .
BAD ORIGINAL
Seispiel Z ' . .
B g 4-0lilör-indol-2-caTboiisaüre (vgl* Η-.1Ϊ. Rydon et al., tT.ChenuSoCb 1955t- 3499) werden in 4Q al Nitrobenzol auf geschäft, auf 0° gekühlt und 20 g pulverisiertes Aluminiumchlorid portionenweise so zugegeben, dass die !Tesperat-ur nicht über 10 ansteigt $ Man kühlt die Suspension auf 0 und fügt auf einmal 8 g 2-I-Tethylen-butyrylchlorid zu. Dann wird das Gemisch innerhalb 20 Minuten auf 25° erwärmt, 45 Minuten bei dieser Temperatur gerührt und auf 200 g Eis sowie 30 ml konzs Salzsäure gegessen.· Man extrahiert die salzsäure Suspension zweimal art je 100 ral. Aether« Der Aether extrakt wira mit Wasser gewaschen und zv, eimal mit je 50 ml konz* liatriumhyärogencarbonaticsiing ausgezogen,. Man säuert die Matriu-nhydrogencarbonatlösung mit konz* Salzsäure auf pH 2-3 ,an und extrahiert d-is ausgefallene Rohprodukt mit Aether. Die Aetherlösung wird^üb.er J-lagnssiumsulfat-getro-ckriet,-eingedampft und der Rückstand durch Elutionschromatographie ä (Benzol-Aether-Eisessig 900ϊ80:20) an Silicagel gereinigte Die erhaltene 4-Chlor-5-{2-methylen-butyryl)-indol-2-carbonsäure schmilzt be£ 191-192°. ' ■
209817/Ί6Τ2
BAD ORlGINAl.
■ . 1793Ü49
Beispiel 3
a) Analog Beispiel la) erhält man ausgehend, yqji der 3»4-Diühlor-5-butyryl-indol-2-carbonsäure mit Parafarm^ldehya
■ und Dimethylamin-hydrochlorid das rohe 3 f4-"DiChIOr-S-(2~dimethy 1-aminomethyl-»butyryl)-indol-2^carbonsäure-hydroohlorid, das mit Natriumacetat und Eisessig in die 3,4-Dichlor^5-(2~methylen~ butyryl)-indol~2-carb.Gnsäure vom Smp« 210-211° (aus Benzoife 'Essigsäureäthylester) übergeführt wird= Der Ausgangsstoffs die 3,4-Dichlqr-5-butyryl-indQl-2-carbonsäurej, wird wie folgt hergestellt:
b) 29 g 4-öhlor-indol-2-carbonsäure (vgl» HLN» Rydon
et al,, J.ChenioSoc 1955» 3499) werden in 400 ml Aether suspendiert Zu dieser Suspension tropft man bei Rückfluestemperatur innerhalb 20 Minuten unter Rühren 15 ml Sulfurylchlorid« Das Reaktionsgemisch wird bei derselben Temperatur 3 Stunden weitergerührt, an~ schliessend abgekühlt und tropfenweise mit 100 ml Wasser ver- w setzt. Man trennt die Aetherlb'sung von der wässrigen Lösung, wäscht die organische Phase mit Wasser und extrahiert sie zweimal mit je 100 ml gesättigter Natriumhydrogenearbonatlösungo Die Natriumhydrogencarbonatlösung wird mit konz„ Salzsäure auf pH 2 angesäuert, die ausgefallene, freie Carbonsäure abfiltri-erxf mit Wasser gewaschen und im Vakuum bei 60° getrocknet« Umkristallisieren aus Benzol-Essigsäureäthylester liefert die reine 3Λ-Diehlor-indol-2-carbonsäure vom Smp„ 240-241°,
203817/1672
BAD ii
"21 -- 179304S
c) 11,5 g der nach b) erhaltenen Carbonsäure werden in 50 ml Nitrobenzol suspendiert= Zu dieser Suspension fügt man 7>5 g Butyrylchlorid zu, kühlt das G-emiseh auf 0 und versetzt es unter Rühren portionenweise mit 25 gc pulverisiertem Aluminiumchlorid, so dass die Temperatur des Reaktionsgemisches nicht über 10° ansteigtc Anschliessend wird noch 5 Stunden bei einer Reaktionstemperatur von 25 weitergerührt ο Dann giesst man die Reaktions lösung auf 200 g Eis in 40 ml konz„ Salzsäure, fügt 70 ml Benzol zu und rührt die. Suspension gut durch«. Man filtriert den ausgefallenen Niederschlag abs trocknet ihn bei 60 im Vakuum vxa «. ' kristallisiert ihn aus Dioxan um. Die erhaltene 5,4 butyryl-indol-2-carbonsäure schmilzt bei 271-272 „
209817/1872
BAD ORIGINAL
Beispiel 4
a) Analog Beispiel la) erhält man ausgehend von roher l-Methyl-3,4-dichlor-5-butyryl-indol-2-carbonsäure mit Paraforraaldehyd und Dimethylamin-hydrochlorid das rohe l-Methyl-3»4-dichlor-5-(2-dimethylaminomethyl-butyryl)-indol-2-carbonsäurehydrochlorid, das mit. Eisessig und Natriumacetat in die 1-Methyl- ^ 3>4-dichlor-5-(2-methylen-butyryl)-indol-2-carbonsäure vom Smp. 163-164° (aus Benzol) übergeführt wird.
Der Ausganga^oi":?,' #iei-Methyi-3y4-dichlor-'5-biityrylindol-2-carbonsäure, wird wie folgt hergestellt:
to) 29 g 4-öhlor-indol-2-carbonsäure (vgl. E AL· Eydon et al., J.Ch.em.3oce 1^55» 3499) werden in 300 ml Aceton durch schwaches Erwärmen gelöst« Diese Lösung versetzt man mit 35 mX • Dimethylsulfat und tropft das Gemisch innerhalb 30 Minuten unter Rühren in eine schwach kochende Suspension von 45 g fei& pulveri-" siertem Kaliumcarbonat in 150 ml Aceton. Dag Rühren unter Rückfluss wird noch weitere 3 Stunden fortgesetzt. Dann befreit man die Lösung durch Filtrieren von den ausgefallenen Salzen und dampft das Filtrat im Vakuum ein. Man vereexzt den zurück-, bleibenden, rohen l-Methyl-4-chlor-indol-2-carboriSäure-methyl:~ .. ester mit 75 ©1 4-n. Natronlauge, 75 ml Wasser und 5Q ml Aethanol; Das Gemisch wird 30 Minuten unter Rückfluss gekeoht, abgekühlt, mit Aether gewaschen und mit konz. Salzsäure vui pH 2 angesäuert. Man filtriert die ausgefallenen Era stalle ab, wSseiit
BAD ORIGINAL
~23 - T793049
sie mit Wasser und trocknet sie im Vakuum bei 70°. Das Roh-,produkt wird aus Dioxan tunkristallisiert, wonach, man die l-Methyl^-chlor-indol^-earbonsäure vom. Smp. 252-253° erhält.
Die erhaltene Carbonsäure wird analog Beispiel 3b) mit Sulfurylchlorid in die l~Methyl-3$4-äichlor-indQl-2-carbonsäure vom Smp. 252-253° (aus Dioxan) übergeführt, welche man mit Butyrylchlorid analog Beispiel Ib) zu der l-Methyl-5»4-dichlor-5-butyryl-indol-2-carbonsäure (Rohprodukt), umsetzt.
2O9817M672
a) AnalDg Beispiel la) erhält man ausgehend von clef
S'-eajrbonsMiire mit
das rohe 4^M@fhyl aminomeihy^butyryi) ^ben^ das
mit Eatfitimaeetat in Eisessig in die 4-Methyl*3*(2*methylen* butyj?yt)*b;en2Qftiran«2-cai?bonsHüre vom Smp, 151-160° (mt$ Ben-·«· zol^EMigs3ü3?eathylester) übergeführt wird,
P ifer Ausgangsstoff, die 4*Methyl-5-buty*yl-beni©fi#an«
2~ear^onsäure, wird wie folgt hergestellt:
b) lina Suspension von 11 g 2-Methyi«@«ihydro?cy^ben2;-aldehyd [vgl. 0. Anselmino, Ghem. Ber, 5£, 395 (1917)1 und 11 g wasserfreiem Kaliumearbanat in 40 ml Methylathy!keton
j wird gerührt, unter Rückfluss gekocht und innerhalb 15 Minuten tropfenweise mit 20 g Brommalonsäuredi'äthy!ester versetzt, Anschliessend kocht und rührt man das Reaktionsgemisch 7 Stunden weiter und dampft es dann im Vakuum ein. Zum Rückstand fügt man " eine Lösung von 10 g Kaliumhydroxid in 8 ml Wasser und 80 ml Aetha~ nol, kocht das Gemisch 2 Stunden unter Rückfluss, kühlt es ab, gibt 100 ml Wasser zu und dampft das Aethanol im Vakuum ab. Man s'äuert die zurückbleibende alkalisch-wässrige Lösung mit 20%iger Schwefelsäure auf pH 2-3 an, Das ausgefallene kristalline Rohprodukt wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen, im Vakuum bei 60° getrocknet und aus Benzol umkristallisiert, wonach die reine
4-Methyl-TDenzofuran-2-car'bonsäure /bei 189-191 schmilzt»
Die erhaltene Carbonsäure vi-rd analog Beispiel Ib) mit Butyrylchlorid in Gegenwart von Aluminiumchlorid in die ^-Methyl-S-butyryl-berizofuran-^-carbonsäure vom Smp» 165-167 (aus Benzol) übergeführt«
209817/1672
Beispiel 6
Analog Beispiel 2a) erhält man aus 4-Methyl-indol-2-carbonsäure [vgl. R. Andrisano et al., CA £2, 6313e (1958)'; . 82, 949 (1957)] mit 2-Methylen-butyrylchlorid
in Gegenwart von Aluminiiimchlorid in Nitrolaenzol die 4-Methyl-5-{2-methylen-butyryl)~indol-2-carbonsä"ure vom Smp,, 194-195 (aus Benzol).
209817/1672
rf/κ!- :-
Beispiel 7 '.'.*'
" a) Analog Beispiel 2a) erhält man aus 1,4-DiEiethylinaol-2-carbonsäure und 2-Methylen-hutyrylehlorid in Gegenwart von Äluminiumehlorid in Nitrobenzol die 1,4-Dimethyl-5-(2~methylenbutyryl)-indol-2-earbonsäure vom Smp« 180-181 (aus Essigsäureäthylester-Benzol).
Der Ausgangsstoff, die 1,4-Dimethyl-indol-2^earbonsäure, wird wie folgt hergestellt:
b) Man rührt 35 g Kaliumcarbonatf in 100 ml Aceton suspendiert, bei Rückflusstemperature Tn diese Suspension tropft man innerhalb 20 Minuten eine Lösung von 17,5 g 4~Methyl<-indol-2-carbonsäure [ygl.R.Anarisano et al., (razz.cMfluLtal. 8J, 949 (1957)3 und 25 ml Dimethylsulfat in 150 ml Aceton zu. Das Reaktionsge-iisch wird 14 Stunden unter Rückfluss gekocht, abgekühlt» der Niederschlag abfiltriert und mit Aceton gewaschen* Man dampft das Filtrat im Vakuum ein. Der Rückstand, der rohe 1,4-Dimethyl-indol-2-carbonsäure-methylester, wird mit 120 ml 2-n» Natronlauge und 60 ml Aethanol 30 Minuten unter Rückfluss gekocht«, Anschlies3cnd kühlt man die Lösung ab, stellt das pH auf 2 ein, filtriert die ausgefallene, rohe Garbonsäure ab, wäscht sie mit Wasser und trocknet sie im Vakuum bei 60°* Nach Umkristallisieren aus Essigsäureäthylester-Dioxan erhält man l»4~Dimetbyl~indol-2~carbonsäure vom Smp. 236-237 .
209817/1672
BAD ORIGINAL
;-Β.::θ i .-s .;έ> 1 -e .,1 8
''A)1O g 5"
mit Q>82 g Paraformaldehyd und 1., 64 ;g .Dlarethylamin-·
id In 40 ml Dioxan 5 .Stunden unter Rührten, -.am :Rückfluss gekocht. Dann dampft man das Reaktlonsgemisch Im Vakuum ein. Zu dem erhaltenen,, rohen ■5--(2-Dim«.,thylamlnom-eüi-yl- :totyi:ylO--'&-ffle/thyl-;benzafui'"an-'"2---carbOns-äur.e-^hydroch:l-cirid fügt ^ man 5,0,g'.Hatriumacetat sowie 50 ml Eisessig und ko-cht das _&emis;ch 2 Stunden unter Rückfluss.. Anschliessend dampft man den -Eisessig im Vakuum ab., nimmt den Rückstand in iOO ml Wasser auf und säuert die wässrige Lösung mit 'konz... Salzsäure auf pH -:2-3 an. Die salzsäure Suspension wird eine Stunde bei 20° gerührt.. Dann riutscht man die ausgefallenen Kristalle ab, löst sie in Essigsäureäthylest.er, trocknet die Lösung mit -wasserfreiem ;Magnesiumsulfat und dampft sie im Vakuum ein, Man kristallisiert den .Rückstand aus wenig EssigsäureäthylesteJ' 1J1") wonach man die 5— (2-.Methylen-butyryD-6-methyl-<benz.o.furan-2-carbonsäure vom Smp.. 141-142° erhält.
Die Ausgangsverbindung., die 5-Butyryl-6"methyl-benzofui an··· 2-carbOnsäure, wird wie folgt hergestellt:
b) 10,0.g 6-Methyl-benzofurari-2-carbonsäure [vgl. K. von Auwers, Ann.Chem. _4Ο&., 255 (1915)] werden in 30 ml Kitrobensol suspendiert. Man versetzt die Suspension portionenweise unter Eiskühlung so mit 28,0 g Aluminlumclilorj.d, dass eine Reaktion;:- temperatur von 10° eingehalten v/ird. Dann tropft man innerhalb
209817/167? BAD ORIGINAL·
30 Minuten bei derselben Temperatur 9,0 g Butyrylehlorid zu. Anschliessend wird das Gemisch 24 Stunden bei 25° gerührt, in der Folge auf 300 g Eis und 50 ml konz. Salzsäure gegossen und die salzsaure Suspension zweimal mit je 300 ml Aether ausgezogen. Man wäscht die vereinigten Aetherlösungen mit Wasser und extrahiert- sie zweimal mit je 100 ml" gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung. Der Natriumhydrogencarbonatextrakt wird mit konz. Salzsäure auf pH 2-3 eingestellt und M die entstandene Suspension eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Man nutscht die ausgefallenen Kristalle ab, wäscht sie mit Wasser und löst sie in Essigsäureäthylester. Die· Sssigsäureäthylesterlösung wird mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Fraktioniertes Umkristallisieren des Rückstandes aus Essigsäureäthylester-Dioxan liefert die 5-Butyryl-6-methyl-benzofuran-2-carbonsäure vom Smp. 155-157°.
BAD ORlOINAL'
Beispiel 9
a) Analog Beispiel la) erhält man ausgehend von 4,6 g 4,6-Dimethyl-5-butyryl-benzofuran-2~carbonsäure, 1,0 g Paraforraaldehyd und 1,7 5 g Dinethylamln-hydrochlorid . das rohe 4,6-Dimethyl-5-(2-dimethylaminomethyl-butyryl)-benzofuran-2-carbonsäure-hydrochloridj das mit 5,0 g Natriumacetat und 50 ml Eisessig in die 4,6-Dimethyl-5-(2-methylen-butyryl)-benzofuran-2-carbonsäure vom Smp, 208-2,10 (aus Aethanol) übergeführt wird.
b) Die Ausgangsverbindung, die 4,6-Dimethyl-5~butyrylbenzofuran-2-carbonsäure, v/ird analog Beispiel Ib) aus 12,3 g 4,6-Dimethyl-benzofuran-2-»carbonsäure (vgl. P.M. Dean et al., J.Chem.Soc. 1953, 1250-1261) und 10,0 g Butyrylchloriä mit 25,0 g Aluminiumchlorid hergestellt. Die 4,ö-Dimethy1-5-butyryl~benzofuran-2-carbonsäure schmilzt nach Umkristallisation aus Benzol-Hexan bei 190-192°.
BAD
Β ;-e :i S ρ i e I . JLO ·
?a) Analog Beispiel Xa) "erhält roan ausgehend von 5,6 g :4.~Ghlor-5^butyryl-benzo[b]thlophen-2-~carbonsäure mit .1,2 g ;par;afo;Fm;alöehyd und 2,5 g Dimethylamin^hydrochlorid das rohe 4*C:hlor-5^(2-dimethylamiriomethy.l-butyryl) -benzo [b]thiophen»-2~ ea;rbonsäure*-hydrochlorid, das mit 1,7 g Hatriumacetat und 17 ml -Eisessig in die 4-Chlor-5-(2-methylen-bntyryl)-benzo[b] thiiophen-2-carbonsäure vom Smp. 239-2 41° (aus Essigester-Dioi-tan) übergeführt wird..
Die als Ausgangsstoff verwendete 4-Chlor-5~butyr3':lbenzQ[ib]tiiiophen-2-c.arbonsäure \/ird v/ie folgt hergestellt:
b) Ein siedendes Gemisch von 20,0 g Rhodanin, 37,5 g wasserfreieni Natriumacetat und 100 ml Eisessig wird Inrierhalb 10 "Minuten tropfenweise mit 22,5 g o-Chlor-benzaldehyd versetzt. Ansehliessend rührt man das Reaktionsgemisch weitere 20 Kinuten bei derselben Temperatur und giesst es dann auf 3 Liter Eiswasser. Das rohe 5-(o-Chlor-beriZyliden)-rhodanin fällt aus« Die Kristalle v/erden abgenutscht und mit 500 ml Wasser- nachgewaschen. Dann gibt man das feuchte Rohprodukt zu einer Lösung von 25.0 g Katriumhydroxid in 1,8 Liter V/asser. Das Reaktionsgemisch wird unter Rühren gelöst, innerhalb 10 Minuten auf 7 5° erwärmt und diese Temperatur 10 Minuten-.eingehalten. Dann kühlt man die Lösung auf 1.0° und fügt 65 ml lionz. Salzsäure zu. Die rohe o-Chlor-a-mercaptozimtsäure fällt aus. Das Rohprodukt wird abgenutscht. mit
209817/1671
BAD ORIQtNAI.
V/asser gewaschen und in 700 ml Aether gelöst. Man trocknet die Aetherlösung mit v/asser fr ei ein Magnesiumsulfat und dampft sie im Vakuum ein. Der Rückstand v/ird portionenweise in eine auf 180° erwärmte Lösung von 60 g Jod in 200 ml■Nitrobenzol innerhalb 2 Minuten eingetragen. Das Eeaktionsgemisch wird noch 2 Minuten weitergerührt-, dann auf 1 kg Eis gegossen und die erhaltene Suspension zweimal mit je 500 mT Chloroform extrahiert. Man "schüttelt den Chloroformextrakt zweimal mit je 100 ml Z-n. Natronlauge aus, entfärbt die wässrige alkalische.Lösung mit Aktivkohle und gesättigter Natrium-sulfitlÖsung, filtriert die Suspension.und stellt das pH des Plltrats mit konz. Salzsäure auf 2-3 ein. Die rohe Carbonsäure fällt aus. Sie wird abgenutscht, mit Wasser, gewaschen-und aus Dioxan-Essigsäureäthylester umkristallisiert, wonach die erhaltene, reine 4-*Chlor-benzo[1'i]thiophen-2<-carbonsäure bei 246-247° schmilzt.. " ■ . ■"··
c) 9,0 g der gemäss b) erhaltenen Carbonsäure werden analog Beispiel Ib) nach Friedel-Crafts mittels 8,0g' Butyrylchlorid in Gegenwart von 25,0 g Aluminiurflchlorid in die 4-Chlor-5-butyryl-benzo[b ]thiophe.'"]»2-carbonsäure vom Smp. 217-219°" (aus Esslgsäurea'thylester) Übergeführt.
209017/1672
BAD
~ 33 - 17930Λ9
Beispiel 11
a) Ausgehend von 4,6 g 6-Methyl-5-propionyl-benzo-· furan-2-carbonsäure, 0,7 g Paraformaldehyd und 1,9 g Dimethylamin-hydroehlorid erhält man nach dem im Beispiel 8a) beschriebenen Vorgehen, rohes 6-Methyl-5-[ (2-dimethylam.inomethyl)-propionyl]-ben2ofuran-2-carbonsäure-hydrochlorid, welches mit 2,5, g Natriumacetat in 23 ml Eisessig in die 6-Methyl-5-(2-methylen-propionyl)-benzofüran-2-carbonsäure vom Smp. 185-186° (aus Essigsäure-äthylester umkristallisiert) übergeführt wird.
; b) Das Ausgangsmaterial, die S-Propionyl-o-methyl-benzofuran-2-carbonsäure wird analog Beispiel 8b) aus 6-Methyl-benzofuran-2-carbonsäure (vgl, K.von Auwers, Ann^Chem. 408 (1915) 255) mit Propionylchlorid und Aluminiumehlorid in Nitrobenzol hergestellt und schmilzt bei 180-182° nach Umkristallisieren aus Dioxan*
Beispiel 12
a) Ausgehend von 6-Methyl-5-valeroyl-benzofuran-2-carbonsäure, Paraformaldehyd und Dimethylamin-hydrochlorid erhält man gemäss Beispiel 8a) das rohe 6-Methyl-5-[(2-dimethylaminomethyl) -valeroyl ] -benzofuran-2-carbonsäui'e-hydrochlorid, welches mit Natriumacefat in Eisessig in die o-Methyl-5-(2-methylen-
valeroyl)-berizofuran-^r-carbonsäure übergeführt Xi/ird. Smp. 160-1.62° (aus Benzol-Essigaster).
209817/16 72
BAD
b) Das Ausgangsmaterial, die 6-Methyl-5~valeroyl-benzo-.furan-2-carbonsäure wird analog Beispiel 8b) aus 6-Methylbenzofuran-2-carbonsäure (vgl. K.von Auwers, Ann.Chem. 408 (191.5) 255) mit Valeroylchlorid und Aluminiumchlorid in Nitrobenzol hergestellt. Sie schmilzt bei 154-155° (aus Essigsäure-äthylester).
Beispiel 13
ft 5
W a) Ausgehend von 6-Methyl-5-Ci^-methylbutyryl)-benzofuran-2-carbonsäure mit Paraformaldehyd und Dimethylamin-hydrochlorid analog Beispiel la) erhält man das rohe 6-Methyl-5-[2-dimethylaminomethyl-3-methyl-butyryl]-benzofuran-2-carbonsäure-hydrochlorid, das mit Natriumacetat in Eisessig in die 6-Methyl-5~ (2-methylen-3-methyl-butyryl)-benzofuran-2-carbonsäure vom Smp. 153-154° (aus Essigsäure-äthylester) übergeführt wird.
b) Die Ausgangsverbindung, die 6-Methyl-5-(3-methyl-butyryl)-benzofuran-2-carbonsäure wird analog Beispiel 8b) aus 6-Methyl-" benzofuran-2-carbons*cäure (vgl. K.von Auwers, Ann.Chem. 408 (1915) 255) mit Isovaleroylchlorid und Aluminiumchlorid in Nitrobenzol hergestellt. Sie schmilzt bei 154-156° (aus Essigester).
Beispiel 14
a) Ausgehend von 6-Metho:cy-5-propionyl-benzofuran~2-carbonsäure, Paraformaldehyd und Dimethylamin-hydrochlorid erhält man
2098177167-2
analog Beispiel Ba) das rohe 6-Methoxy-5~[(2-dimethylamino- -methyl) -propionyl j -benzofuran^-carbonsäure-hydrochlorid, das . mit Natriumacetat in Eisessig die 6-Methoxy-5-(2-methylenpropionyl)-benzofuran-2-carbonsäure vom Smp. 165wl67D (aus ' Benzol) übergeführt wird,
b) Die AusgangsVerbindung, die 6-Methoxy-5-propionyl~ benzofuran-2-carbonsäure wurde analalog Beispiel 8b) aus 6-Methoxy-benzofuran-2-carbonsäure (vgl. W,Will und P.Beck Ber. 1777 (1886)) mit Prqpionylchlorid und Aluminiumchlorid in Nitrobenzol hergestellt. Sie schmilzt bei 218-220° (aus Essigester).
Beispiel 15
a) Ausgehend von 6-MethoKy-5-butyryl-benzo£uran-2-carbons'äure, Par aformal dehyd und Dimethylamin-hydrochlorid erhält man analog Beispiel 8a) das rohe 6-Methoxy~5'[(2-dimethylaminomethyl*-bucyryl)-benzofuran-2-carbons'äure-hydrochlorid, das mit Katriumacetat in Eisessig in die 6-Methoxy-5-(2-methylenbutyryl)-benzofurane2-carbonsSure^übergeführt wird. Smp. 153-154° (aus Benzol).
b) Die Ausgangsverbindung, die 6~Methoxy-5-butyrylbenzofuran-2-carbons'äure wurde aus 6-Methoxy-benzofuran-2-carbonsäure (vgl. W,Will und P.Beck, Ber.· Ii= 1777 (1886)) mit But3rry!chlorid und Aluminiumchlorid in Tiitrobenzol hergestellt. Die 6-Methoxy~5-butyryl-benzofuran-2-carbonsMure schmilzt bei 189-190° (aus Essigester).
BAD OFjpNAL
Beispiel 16
a) Ausgehend von 6-Aethoxy-5-butyryl-benzofuran~2-carbonsHure, Paraformaldehyd und Diraethylamin-hydrochlorid erhält man analog Beispiel 8a) das rohe 6-Aethoxy-5-I(2-dimethylaminomethyl)-butyryl]-benzofuran-2-carbonsMure-hydrochlorid, das mit Natriumacetat in Eisessig in die. 6-Äethoxy-5~(2~metbylenbutyryl)~benzofuran-2-carbonsäure vom Smp. 143-144° (aus Aethanol-Wasser) übergeführt wird.
b) Die Ausgangsverbindung, die 6-Aethoxy-5~butyrylbenzofuran-2-carbonsäure V7ird analog Beispiel 8b) aus 6-Aethoxybenzofuran-2-carbonsäure (vgl. W.Will und P.Beck, Ber> 19 (1886) 1777) mit Buttersäurechlorid und Aluminiumchlorid in Nitrobenzol hergestellt. Die Verbindung schmilzt bei 203-205° (aus Aethanol).
Beispiel 17
a) Ausgehend von 6-Aethyl-5-butyryl-benzofüran-2-carbons'äure, Paraformaldehyd und Dimethylamln-hydrochlorid erhält man analog Beispiel 8a) das rohe 6-Aethyl -5-f(2-dimethylaminomethyl)-butyryl]-benzofuran-2-carbonsMure-hydrochlorld, das mit Natriumacetat in Eisessig in die 6- Aethyl -5-(2-methylenbutyryl)-benzofurcm-2-carbonsäure vom Smp. 121-1.22° (aus Benzol) übergeführt wird.
209817/1672
bad
ifki'J
b) Die Ausgangsverbindung, die 6-Aethyl - 5-butyrylbenzofuran-2-carbonsäure wird analog Beispiel 8b) aus 6-Aethoxybenzofuran-2-carbons'äure mit Buttersäurechlorid und Aluminiumchlorid in Nitrcbenzol hergestellt. 6-Aethyl - 5-butyryl-benzofuran-2-carbonsäure schmilzt bei 152-153° (aus Essigs'aure-äthylester)
6-Aethyl-benzofuran-2-carbonsMure kann wie folgt hergestellt werden:
c) 50,0 g m-Aethy!phenol, 55,0 g Aepfelsäure und 100 ml konz. Schwefelsäure werden unter Rühren langsam auf 130° erwärmt und 20 Minuten bei dieser Temperatur weitergeruhrt. Dann wird das Reaktionsgemisch auf 2 kg Eis gegossen und mit je 500 ml Aether extrahiert. Der Aetherextrakt wird mit 200 ml V/asser und mit 200 ml konz. wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand, das rohe 7-Aethyl-cumarin, wird als Rohprodukt eingesetzt.
d) 30,4 g 7-Aethyl-cumarin werden in 40 ml Chloroform gelöst und unter Rühren mit 29,0 g Brom in 20 ml Chloroform tropfenweise versetzt. Man hält die Temperatur des Reakcionsgemisches durch gelegentliches Kühlen mit einem Eisbad zwischen 20° und 25°. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch 20 Minuten bei Raumtemperatur v/e iter gerührt und im Wasser strahl vakuum bei 50° eingedampft. Man trägt den Rückstand portionenweise; in eine Lüsang von 80,ü g iCaliuinhydro::ld in 160 :·.\1 Aetlianol ein, dij
209817/167? BAD ORIGINAL
auf 30° erwärmt ist und hält die Reaktionstemperatur auf 30°- 40°*, indem man kühlt. Anschliessend wird das. Reaktionsgemisch 30 Minuten bei Raumtemperatur und 30 Minuten bei 80° gerührt und auf einen Liter Eiswasser gegossen. Man wäscht die wässrige, alkalische Lösung zweimal mit je 300 ml Aether, säuert sie mit konz. Salzsäure auf pH 2-3 an und saugt das ausgefallene Rohprodukt ab. Das Rohprodukt wird aus Aethanol timkristallisiert und im Vakuum bei 80° getrocknet, wonach die erhaltene 6-Aethyl---benzofuran-2-carbonsäure bei 152-154° schmilzt.
Beispiel 18
a) Ausgehend von 1,0 g ö-Chlor-S-butyryl-benzofuran-2-carbonsä'ure, 0,16 g Paraformaldehyd und 0,385 g Dimethylamin-hydrochlorid erhält man analog Beispiel 8a) das rohe 6-Chlor-5-[ (2-Diinethylaminomethyl)-butyryl i-beii2o£uran-2-carfeonsSure' p8
Die Ausgangsverbindung, die 6-Chlor-5-bntyryi-benzofuran-2-carbonsäure wird wie folgt hergestellt:
b) 80 g 2-Chlor-4-hydroxy-butyrophetion (vgl. Belgisches Patent No. 612 755) werden in 400 ml Wasser aufgeschlemmt. Dann werden 100 ml 4-n. Natronlauge zugegeben. Eine klare Lösung entsteht, die mit 20 g Natriumborhydrid versetzt und anschliessend 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt wird. Dann kühlt man die Lösung mit Eis und gibt tropfenweise konz. Salzsäure zu bi? ein
209ST7/
ORIGINAL
pH-Wert von 3-4 erreicht; ist. Man rührt die Suspension eine weitere halbe Stunde, nutscht dann die erhaltenen Kristalle des 3-Chlor-4-(l-hydroxybutyl)-phenols ab, die sofort roh weiterverwendet wurden.
c) Die feuchte Kristallmasse des 3-Chlor-4-(l-hydroxybutyl)-phenols wird zu einer Lösung von 200 g Natriumhydroxid in 500 ml Wasser gegeben, die entstandene Lösung auf 70° erwärmt und während 2 Stunden 150 g Chloroform zugetropft. Die Temperatur des Reaktionsgemisches muss während der Zugabe 70-80° betragen. Man lässt das Gemisch 20 Minuten bei 70° weiterrühren und kühlt dann auf Raumtemperatur ab. Die dabei ausfallende gelbe Kristallmasse bestehend aus dem Natriumsalz des 3-Chlor-4-(l-hydroxy-butyl)-2-formyl-phenols wird abgenutscht, das Filtrat mit konz. Salzsäure auf den pH 2-3 eingestellt, zweimal mit je 100 ml Aether ausgeschüttelt und die vereinigten Aetherauszüge mit 100 ml Wasser gewaschen, dann mit 200 ml konz. Natriumhydrogensulfitlösung 10 Stunden gerührt. Dann werden die erhaltenen Kristalle, bestehend aus dem Bisulfit-Addukt des 3-Chlor-4-(l-hydroxy-butyl)-6-formyl-phenol abgenutscht, mit 50 ml Aether und 50 ml Wasser gewaschen. Dann schlämmt man die Kristalle in 100 ml Wascer auf, überschüttet mit 100 ml Aether, gibt 15 ml konz.Salzsäure dazu und rührt das Gemisch 2 Stunden, v/obei die Kristalle in Lösung gehen. Die Aetherschicht wird abgetrennt, mit 50 ml Wasser gewaschen.
209817/167?
BAD ORIGINAL
über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand besteht aus 6,5 g des 3-Chlor-4-(l-hydroxy-butyl)-6-formylphenols, das roh verwendet wird.
d) 6,5 g des rohen 3-Chlor-4-(1-hydroxy-butyl)-6-formylphenols werden in 30 ml Methyl-äthylketon gelöst, 4,0 g Pottache zugegeben und das Gemisch unter Rühren auf Rückflusstemperatur erwärmt. Dann werden während 10 Minuten 8 g Brommalonsäurediäthylä'ther zugetropft und darauf das Reaktionsgemisch 5 Stunden unter Rückfluss gerührt. Dann destilliert man das Lösungsmittel ab, nimmt den Rückstand in 50 ml Wasser auf, gibt konz. Salzsäure bis pH 3 dazu und schüttelt das Gemisch zweimal mit je 100 ml Aether aus. Die Aetherlösungen v/erden nach Waschen mit 100 ml Wasser getrocknet über Magnesiumsulfat und eingedampft, der Rückstand mit einer Lösung aus 5 g Kaliumhydroxid, 5 ml Wasser und 50 ml Aethanol versetzt und das Gemisch 2 Stunden unter Rückfluss gekocht. Dann wurden 200 ml Wasser zugegeben und die
anfrort :Uu*- ^ wässrig-alkalische Lösung zweimal mit je 100 ml Aether ert.
Die wässrige Lösung wird mit konz. Salzsäure angesäuert und angea'thert. Aetherextrakte werden getrocknet und eingedampft. Der Rückstand kristallisiert beim Stehen und wird aus Benzol umkristallisiert. Man erhält so 1,8 g der o-Chlor-S-(1-hydroxybutyl)-benzofuran-2-carbonsäure vom Smp. 194-196°.
209817/167?
BAD
e) 1,8 g der ö-Chlor-5-(l-hydroxy-butyl)-be]izo£uran-2-»carbonsäure werden in 20 ml Aceton gelost, die Lösung auf 0° gekühlt und mit einer Lösung aus 0,54 g CrOo in 0,5 ml kons. Schwefelsäure und 1,5 ml l/asser versetzt, Das Reaklionsgemisch wird 30 Minuten gerührt, dann zwischen 100 ml Aether und 100 ml Wasser verteilt, die Aetherschicht über Magnesiumsulfat: getrocknet und eingedampft. Der Rückstand vrird aus Benzol-Essigeste:·: umkristallisiert und ergibt 1,2 g der 6-Chlor~5-buCyryl-benzof ur an - 2 - c ar b ο η s aur e vom Smp . 21 h - 215 ° .
Beispi e 1__19_
a) Ausgehend von. 3,6 g ■A-Chlor-5-butyryl-banEoIiiran·- 2-carbonsäure, 0.48 g Parafonnaldehj'd und 1,15 g Dirnethylanrinhydrochlorid erhält man analog Beispiel '6O) das rohe 4-Chlor-5-[2-(diraethylan'iinoinethyl) -butyryl j -benzofuran-2-carbon-r/äiirehydrochiorid, das mit 2,0 g Natriuiiiacetat und 20 ml Eisessig in die 4«Chlor-5-(2-methylen-butyryl)-benzofurax? -?-carbon saure vom Smp, 156-158" (aus Benzol-Essigester) übergeführt v;iid.
Die als Ausgangsmaterial dienende 4-Chlor -5-butyry1-ben2ofuran-2-c^rbonsaure wird wie folgt hergestellt:
b) Das im Beispiel 18c) als Nebenprodukt erhaltene rohe Liatriurnsalz des 'i-Chlor-4- (i-hydro::y»butyl)«2 -for.^yl-i.'i.aiol^ v;ird in 200 ml Uasser au fge sch lammt, mit Salzsäure auf uli 3 gebracht, zv;eir:ial mit. je 100 ml Aether extrahiert, die A. 'h^r
209817/1672
BAD ORIGINAL1
extrakte mit 100 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, der Rückstand, das rohe 3-Chlor-4-• (l~hydroxy-butyl)~2-formyl-phenol (30 g) wird roh verarbeitet.
c) Analog Beispiel 18d) werden aus 30 g 3-Chlor-4- (ihydroxy-butyl)-2-formyl-phenol mit 20 g Pottache und 36 g Brommalonsäure-diäthylester in 100 ml Methyläthy!keton 8,2 g 4-Chlor-5-(l~hydroxy~butyl)'-benzofuran-2-carbonsäure vom Smp. 173-175° erhalten (aus Benzol-Essigsäure-äthylester) .
d) Analog Beispiel 18e) werden aus 7,6 g 4-Chlor~5-(l-hydroxy~butyl)-be*azo£uran-2~carbonsä*ure in 80 ml Aceton mit einer Lösung von 2,2 g Chromtrioxid in 6 ml Wasser und 2 ml konz. Schwefelsäure 4,5 g 4-Chlor-5-butyryl-benzofuran-2-carbon~ säure vom Smp. 133-134° (aus Benzol-Essigester) erhalten.
Beispiel_20
a) Man schmilzt 7$2 g Sjö-Dimethj'l-S-butyryl-benzofuran-
2-carbonsUure-methylesterj 3,3 g Dimethylamin-hydrochlorid und rührt das Ganze Während 2 Stunden bei 140°. Die dabei erhaltene Schmelze besteht aus dem rohen 3,6-Dirnethyl-5~(2-dimethylaminomethyl-butyryl)-benzofuran-2-carbonsäure-mechylester-hydrochlorid wird mit einer Lösung von 80 ml 1-n. Natronlauge und 80 ml Aethanol 10 Minuten unter Rückfluss gekocht, dann mit 300 ml Ei-swasser verdünnt und mit konz. Salzsäure auf pH 3 angesäuert. Der ausgefallene liieiarschlag wird abgenutscht und nach Trocknen
209811/1612 / BAEXiORIGlNAL
1793Ö49
im Vakuum durch Chromatographieren über Silicagel gereinigt. Die aus Benzol-Heptan umkristallisierte 3,6-Dimethyl-5-(2-methylen-butyryl)-benzofuran-2-carbons'äure schmilzt bei 152-154°.
b) Der als Ausgangsmaterial verwendete 336-Dimethyl~5-butyryl-benzofuran-2-carbonsäure-methylester wird wie folgt hergestellt: - -
10,4 g 3,6-Dimethyl-5-bütyryl-benzofuran-2-carbonsaure werden portionenweise während 30 Minuten in eine kochende Aufschlämmung von 7 g Kaliud'd in 80 ml Aceton eingetragen. Gleichzeitig x<rird aus einem Tropf trichter eine Lösung von 5 ml Dimethyl-sulfat in 30 ml Aceton zum Reaktionsgemisch getropft. Nach der Zugabe wird das Gemisch noch weitere 3 Stunden unter Rückfluss gerührt, dann erkalten gelassen, der Niederschlag abgenutseht und mit 50 ml Aceton ausgewaschen, Filtrat und Waschflüssigkeit vereinigt eingedampft und der Rückstand aus Tetrachlorkohlenstoff-Heptan umkristallisiert. Der entstandene 3,6-l)iraethyl-5-butyryl-benzoftiran-2-carbonsäure-methylester schmilzt bei 101-105°.
c) Die 3,6-Dimethyl-5-butyr3'rl-benzofuran-2-carbons'äure wird analog Beispiel 8b) aus Sjö-Diraethyl-benzofuran--2-carbonsäure (vgl. Fries und Finkew±rth} Chem.Ami. 362 (1908) 50) mit Buttersäurechlorid und Aluminiumchlorid in Nitrobenzol erhalten. Die Verbindung schmilzt bei 185-187° (aus Benzol-Essigester) .
2Θ9817/1672
BAD ORIGINAL
Beispiel 21
a) Man löst 0,5 g 6-Methyl-5-[2-(methylthiomethyi)-butyryl]-benzofuran-2-carbonsäure in 5 ml Aceton, gibt 0,5 g Dimethylsulfat zu und lässt die Lösung 3 Tage bei Raumtemperatur stehen. Dann dampft man das Lösungsmittel im Wasserstrahlvakuum ab, löst den Rückstand, bestehend aus dem rohen 6-Methyl-5-[2-(dimethylthioniummethyl)-butyryl]-benzofuran-2-carbonsäure-methylsulfat in 5 ml Wasser auf, gibt zu der entstandenen Lösung 2,5 ml gesättigte NatriumliydrOgencarbonat-Lösung und erwärmt das Reaktionsgemisch 1 Stunde ata Dampfbad. Dann wird die abgekühlte Lösung mit Salzsäure auf pH 2-3 angesäuert, eine halbe Stunde bei Raumtemperatur gerührt, die ausgeschiedenen Kristalle abgenütscht, getrocknet und aus Benzol umkristallisiert. 0,3 g der o-Methyl-S-[2-(methylen)-butyryl]-benzofuran-2-carbonsäure vom Smp. l4l-142° werden erhalten.
b) Die als Ausgangsmaterial verwendete 6-Methyl-5-[2-(methyleethiomethyl)-butyryl]-benzofuran-2-carbonsäure wird wie folgt hergestellt:
6,8 g 6-Methyl-5-[2-(dimethylaminomethyl)-butyryl]-benzofuran-2-carbonsäure-hydrochlorid (Smp. 187-188°) werden in 200 ml Wasser gelöst, 4,04 g Natriumhydrogencarbonat portionenweise in die Lösung eingetragen und ein ständiger Strom von Methy!mercaptan durch das Gemisch geleitet. Unter weiterer ι Methylinercaptan-Einleitung wird das Gemisch auf 90° erwärmt
209817/1672
BAD
und 2 Stunden bei dieser Temperatur gehalten, dann die Gaseinleitung unterbrochen, die Lösung abgekühlt, mit konz. Salzsäure auf pH 2-3 gestellt, der ausgefallene Niederschlag abge-.nutseht, im Vakuum getrocknet und aus wenig Essigsäureäthylester umkristallisiert. Man erhält so 5,2c g der 6~Methyl-5~[2-(methylthiomethyl) -butyryl]-benzofuran-2-carbonsäure vom Smp. 151-152°. -
Beispiel 22 ·
a) Man gibt zu 6rMethyl-5-[2-(methylsulfonylmethyl)-butyryl]-benzofuran-2-carbonsäure 10 ml Wasser und 5 ml einer gesättigten Natriumhydrogencarhonat-Lösung und dann wird die Lösung 1 1/2 Stunden unter Rückfluss gekocht. Dann lässt man erkalten und säuert die Lösung mit konz. Salzsäure auf pH 2-3 an. Das Gemisch wird noch 30 Minuten gerührt, dann werden die ausgefallenen Kristalle abgenutscht, im Vakuum getrocknet und aus Benzol umkristallisiert. Man erhält so 0,5 g der 6-Methyl-= 5-[2-methylenbutyryl]-benzofuran-2-carbonsäure vom Smp. 141-142'
b) Die als Ausgangsmaterial dienende 6-Methyl-5-[2-(methyl-sulfonylmethyl)-butyryl]-benzofuran-2-carbonsSure wird wie folgt hergestellt:
3,1 g 6-Methyl-5~[2-(methylthiomethyl)-butyryl]-benzofuran-2-carbonsäure ( Herstellung siehe Beispiel 21) werden in 15 ml Eisessig auf ge sch lammt, das Gemisch iinter Eiskühlung
209817/1672 BAD
tropfenweise mit 3S6 g 40% Peressigsäure so versetzts dass die Reaktionstemperatur zwischen 15 und 20° bleibt. Darauf wird das Gemisch 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann die ausgefallene Kristallmasse abgenutscht. Aus Essigester-Dioxan umkristallisiert erhält man 2,8 g der 6-Methyl-5-[2-(methylsulfony!methyl)-butyryl]-benzofuran-2-carbonsäure vom Smp. 201-203°.
Beispiel 23
. a) Man erwärmt eine Lösung von 6-Methyl-5-(2-methylenbutyryl)-benzofuran-2-carbonsäure-methy!ester in 5 ml Aethanol auf Rückflusstemperatur, gibt 2 ml 1-n. Natronlauge zu und kocht das Gemisch 1 Minute unter Rückfluss weiter, dann wird es mit 70 ml Eiswasser verdünnt. Die Lösung wird dann mit 50 ml Aether gewaschen, die wässrig-alkalischa Phase mit Salzsäure auf den pH 2-3 eingestellt und das Gemisch 30 Minuten gerührt. Dann xtfird der ausgefallene Niederschlag abgenutscht, im Vakuum getrocknet und aus Benzol umkristallisiert. Man erhält so 0,4 g 6-Meihyl-5-(2-methylen-butyryl)-benzofuran-2-carbonsäure vom Smp. 141-142°.
b) Der als Ausgangsmaterial dienende 6~Methyi~5-(2- . methylen-butyryl) -benzof uran-2-.car bonsäure -me thylester kann wie folgt hergestellt werden:
20 93·!?/1*72
BAD ORIGINAL
5,0 g wasserfreies Kalium- werden in 20 ml Aceton auf-*.-geschlämmt und unter Rückfluss erwärmt. Zu dieser Suspension wird während 15 Minuten eine Lösung von 7,5 g 6-Methyl~5~butyrylbenzofuran-2-carbonsäure und 3,75 ml Dimethylsulfat in 70 ml Aceton zugetropft, das Reaktionsgemisch dann eine weitere Stunde unter Rückfluss gekocht und abgekühlt. Man filtriert dann unlösliche Salze ab, dampft die Acetonlösung ein und kristallisiert den Rückstand aus Methanol um und erhält so 7,3 g 6-Methyl-5-but3^Γyl-benzofuran-2-carbonsäure*·methylester vom Smp. 91-92°.
c) 5,5 g des in b) hergestellten 6-Methyl-5-butyrylbenzofuran-2-*carbonsäure-methylesters vier den mit 1,2 g Paraformaldehyd und 3,2 g Dimethylamin-hydrochlorid in 12 ml Methanol 24 Stunden unter Rückfluss gerührt, dann \?ird das Methanol eingedampft, der Rückstand mit 30 ml Essigsäure-äthylester versetzt und 2 Tage im Eissehrank stehen gelassen. Die dabei erhaltene Kristallmasse wird abfiltriert, aus Acetonitril umkristallisiert, und man erhält 2,4 g des 6-Methyl-5-[2-(dimethylaminomethyl)-butyryl]-benzofuran-2-carbonsäure-methylester-hydrochlorid vom Smp. 176-178°.
d) 1,2 g des unter c) hergestellten 6-Methyl-5-[2-di-
me thy laminome thyl) -butyryl ] -benzofuran~2-carbonsäur e/ werden mit 1,2 g Natriumacetat und 20 ml Eisessig 2 Stunden unter Rückfluss gekocht. Dann wird der Eisessig im Rotationsverdampfer
209β17/1672
ORieiNAL INSPECTED
abgedampft, der Rückstand zwischen 100 ml Wasser und 100 ml Aether verteilt, die Aetherschicht nach Waschen mit 100 ml Wasser abgetrennt, mit 100 ml gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung/liber Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird aus Methanol umkristallisiert und ergibt 0,6 g 6-Methyl-5-(2-methylen-b.utyryl)-benzofuran-2-carbonsäuremethylester vom Smp. 85-86°.
Beispiel 24
a) Man rührt 1,2 g 6-Methyl-5-(2-brom-2-methyl-propionyl)-benzofuran-2-carbonsäure in 80 ml absolutem Benzol mit 1,8 g Silberacetat während 4 Stunden unter Rückfluss. Dann wird das Reaktionsgemisch auf eine Mischung von 100 g Eis und 10 ml konz. Salzsäure gegossen, gut durchgerührt und vom ausgefallenen Niederschlag, bestehend aus Silberbromid und Silberchlorid abfiltriert. Man wäscht den Rückstand mit 100 ml Essigsäur eäthylester nach. Das Filtrat wird in einen Scheidetrichter gebracht, die organische Schicht wird abgetrennt, mit 50 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird aus Benzol umkristallisiert, und man erhält 6-Methyl-5-(2-methylen-propionyl)-benzofuran-2-carbonsäure vom Smp. 185-186°.
209817/167?- ORIGINAL INSPECTED
b) Das Ausgangsmaterial, die 6-Methyl-5-(2-brom-2-methyl-propionyl)-benzofuran-2-carbonsMure wird wie folgt her- · gestellt:
3,0 g 6-Methyl--5-isobutyryl-benzofuran-2-carbonsäure werden in 30 ml Eisessig gelöst, zu dieser Lösung gibt man bei 50° während 15 Hinuten tropfenweise 0,7 ml Brom zu. Man rührt weitere 15 Minuten bei der gleichen Temperatur weiter. Dann wird der Eisessig im Rotationsverdampfer abgedampft und der Rückstand aus Essigester-Dioxan umkristallisiert. Man erhält so 3,65 g 6-Methyl-5-(2~brom-2-methyl-propionyl)-benzofuran-2-carbonsäure vom Smp. 231-233°,
c) Die 6-Methyl-5-isobutyryl-benzofuran-2-carbonsäure wird analog Beispiel 8b) aus 6-Methyl-ben2ofuran-2-carbonsäure (vgl. K.von Auwers, Ann.Chem. 408, (1915) 255) mit Isobutyrylchlorid und Aluminiumchlorid in Hitrobenzol hergestellt. Sie schmilzt bei 174-175° (aus Methyläthy!keton). ■
209817/1672

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Carbonsäuren der allgemeinen Formel I,
    I! I; (D 7^-''St -' ■ COOH ■2
    in welcher :
    R eine niedere Älkylgruppe,
    X Sauerstoff, Schwefel, divi Iminogruppe oder die Methyl-
    iminogruppe,
    Y Wasserstoff, Halogen bis Atomnummer 35 oder die
    Methylgruppe und
    Ζ-, sowie Zn Wasserstoff, Halogen bis Atomnummer 35, eine niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe bedeuten,
    und ihrer Salze mit anorganischen oder organischen Basen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel ΪΪ7 -
    209817/1672
    CH0 -Arf
    I
    ,1
    R - CH - CO -^:>
    (II)
    in welcher R, X, Y, Z-, und Z^ die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, und
    Am den Rest einer sekundären organischen Base bedeutet, unter Abspaltung eines Amins der allgemeinen Formel III,
    H-Am
    (III)
    in welcher Am die unter Formel II angegebene Bedeutung hat, zur setzt, und gewünschtenfalls das Reaktionsprodukt mit einer anorganischen oder organischen Base in ein Salz überführt.
    2. Abänderung des Verfahrens gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel IV,
    ss
    J2
    (IV)
    ^ COOH
    in welcher X, Y, Z-, und Z? die im Anspruch 1 unter Formel I angegebene Bedeutung haben, mit einem Carbonsäurehalogenid der allgemeinen Formel V,
    CH0 0
    (V)
    R-C-C-Q
    2098*7/1672 BAD ORfGlNAU
    oder einem Carbonsäureanhydrid der allgemeinen Formel VI,
    R-C-C^
    ,0 (VI)
    R-C-C^
    ι· ο
    CH2
    in welchen R die im Anspruch 1 unter Formel I angegebene Bedeutung hat und
    Q ein Halogen bedeutet, nach Friedel-Crafts umsetzt und gewünschtenfalls das Reaktionsprbdukt mit einer anorganischen oder organischen Base in ein Salz überführt.
    3. Abänderung des Verfahrens gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man einer Verbindung der allgemeinen Formel VII,
    CH2-Am _Zl
    -CO ^ T-
    21'' "1X'' "■ COOR
    in welcher R, X, Y, Z, und Z2 die unter Formel I in Anspruch angegebene Bedeutung haben, und R, eine niedere Alkyl- oder die Benzylgruppe bedeutet, durch Verseifung gleichzeitig die sekundäre Aminogruppe und die Estergruppe abspaltet- und gewünschtenfalls das so erhaltene Reaktionsprodukt mit einer anorganischen oder organischen Base in ein . Salz überführt,
    2098-17/1672
    BAD ORIQtNAL A3
    4. Abänderung des Verfahrens gemäss Anspruch 1, dadurch gekennelehnet, dass man einen Ester der allgemeinen Formel VIII,
    Γ2
    R - CH - CO --
    Ii Ίί (viii)
    in welcher R-, eine niedere Alkylgruppe bedeutet und R, X, Y, Z-. und Z^ die im Anspruch 1 unter Formel I angegebene Bedeutung haben, in an sich bekannter Weise verseift und gewünschtenfalls ein so erhaltenes Reaktionsprodukt in ein Salz mit einer anorganischen oder organischen Base überführt.
    5. Abänderung des Verfahrens gem'äss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnets dass man von einer' Verbindung dar allgemeinen Formel IX,
    ?H3 Zi
    R-- Q?- CO Υ-'-'·» h ,
    I Jh!! (IX)
    Q ^/'' ■ x-:k- cooh
    in welcher R, X, Y, Z-, und Z^ die unter Formel I in Anspruch angegebene Bedeutung haben und Q ein Halogenatom bedeutet,
    209817/1672
    BAD
    e Halogenwasserstoff abspaltet und gewünschtenfalls ein so erhaltenes Reaktionsprodukt mit einer anorganischen oder organischen Base in ein Salz überführt.
    6. Abänderung des Ferfahrens gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine ¥erbindung der allgemeinen Formel X,
    CH2-S-R2 Z1
    R-CH-CO -— χ -Y
    in welcher R, X, Y, Z, und Z2 die unter Formel I in Anspruch angegebene Bedeutung haben und R2 eine nie dere Alkylgruppe bedeutet, zuerst mit einem niederen Älkylierungsmittel der allgemeinen Formel Xa
    R2-A (Xa)
    in welcher R2 eine niedere Alkylgruppe and A das einwertige Anion einer Mineralsäure bedeutet, zur ternären Sulfoniumverbindung der allgemeinen Formel Xb umsetzt,
    2^1 ^ ^ R -CH -CO-«-- yi A® (Xb)
    ORIGINAL INSPECTED
    in welcher R, X, Y, Z-. und Z2 die unter Formel I in Anspruch angegebene Bedeutung haben und R^ und A die unter Formel Xa
    angegebene Bedeutung haben, und diese Verbindung in einer
    schwachen Base kocht, bis die ternäre Sulfoniumgruppe abge- A spalten ist, und ein so erhaltenes Reaktionsprodukt gewünschtenfalls mit einer anorganischen oder' organischen Base in ein Salz überführt.
    .7* Abänderung des Verfahrens gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man einer Verbindung der allgemeinen
    Formel XI,
    R-CH- CO-^V Λ -γ
    ; j (XI)
    „ ·"' ΧΧ " COOH
    Ζ2
    in welcher R, X, Y, Z^, und Z2 die unter Formel I in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und R2 eine niedere Alkylgruppe bedeutet, durch Kochen in einem hydroxylhaltigen Lösungsmittel in Gegenwart einer schwachen Base die Alkylsulfongruppe abspaltet und gewünschtenfalls das so erhaltene Reaktionsprodukt " "
    209817/1672
    BAD ORIGINAL
    mit einer anorganischen oder organischen Base in ein Salz überführt.
    8. Verbindungen der im Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel I, in welcher R, X, Y, Z-, und Z? die dort angegebene Bedeutung haben, sowie ihre Salze mit anorganischen oder organischen Basen.
    '9. 6-Methyl-5-(2-methylen-butyryl)-benzofuran-2-carbonsäure.
    10. 6-Methoxy-5-(2-methylen-butyryl)-benzofuran-2-carbonsäure.
    11. ir-Chlor-5-(2-methylen-butyryl)-indol-2-carbonsäure.
    12. Verbindungen der allgemeinen Formel VIII,
    CH2-Am1 Z,
    CR-. CO " . Y (VIII)
    „^ χ COOH
    209817/1672
    BAD
    in welcher R, X, Y, Z, und Zr, die im Anspruch 1 unter Formel I angegebene Bedeutung haben und
    Am1 eine niedere Dialkylaminogruppe oder die 1-Pyrro-
    lidinyl-, Piperidino-, Hexahydro-lH-azepin-1-yl
    oder die Morpholinogruppe bedeutet, sowie ihre Salze mit anorganischen oder organischen Säuren.
    13. Therapeutische Präparate zur Behandlung von Hypertonien, gekennzeichnet durch den Gehalt an einer Verbindung der im Anspruch 1 definierten allgemeinen Formel I, in welcher R, X, Y, Z-, und Z^ die dort angegebene Bedeutung haben, oder einem pharmazeutisch annehmbaren Salz einer solchen Verbindung, in Kombination mit einem inerten Trägerstoff und gegebenenfalls weiteren Zuschlagstoffen. "
    14. Therapeutische Präparate zur Behandlung von Oedemen, I gekennzeichnet durch den Gehalt an einer Verbindung der im Anspruch 1 definierten allgemeinen Formel I, in welcher R, X, Y, Z-, und Zy die dort angegebene Bedetxtung haben, oder einem pharmazeutisch annehmbaren Salz einer solchen Verbindung, in Kombination mit einem inerten Trägerstoff und gegebenenfalls ' weiteren Zuschlagstoffen.
    Nu/bm/4.7.68
    209817/1672
    BAD ORIGINAL
DE19681793049 1967-07-28 1968-07-26 Benzofuran-2-carbonsaeuren und deren Salze mit pharmakologisch vertraeglichen anorganischen oder organischen Basen sowie Arzneimittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen Expired DE1793049C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1076467A CH484092A (de) 1967-07-28 1967-07-28 Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Carbonsäuren
CH1363767 1967-09-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1793049A1 true DE1793049A1 (de) 1972-04-20
DE1793049B2 DE1793049B2 (de) 1972-12-21
DE1793049C3 DE1793049C3 (de) 1973-07-19

Family

ID=25707248

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681793049 Expired DE1793049C3 (de) 1967-07-28 1968-07-26 Benzofuran-2-carbonsaeuren und deren Salze mit pharmakologisch vertraeglichen anorganischen oder organischen Basen sowie Arzneimittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen
DE19681793047 Granted DE1793047A1 (de) 1967-07-28 1968-07-26 Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Carbonsaeuren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681793047 Granted DE1793047A1 (de) 1967-07-28 1968-07-26 Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Carbonsaeuren

Country Status (14)

Country Link
US (2) US3580931A (de)
BE (2) BE718654A (de)
CH (1) CH484092A (de)
DE (2) DE1793049C3 (de)
DK (1) DK121514B (de)
ES (3) ES356524A1 (de)
FR (4) FR1585129A (de)
GB (2) GB1244761A (de)
IE (1) IE32223B1 (de)
IL (1) IL30443A (de)
NL (2) NL141185B (de)
NO (1) NO122656B (de)
SE (1) SE364957B (de)
YU (6) YU32524B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3627785A (en) * 1968-07-22 1971-12-14 Geigy Chem Corp Benzofuran-2-carboxylic acids
BE758838A (fr) * 1969-11-13 1971-05-12 Geigy Ag J R Esters d'acides carboxyliques heterocyliques et medicaments renfermant de telles substances
BE758956R (fr) * 1969-11-13 1971-05-13 Geigy Ag J R Acides heterocycliques et medicaments contenant de tels
BE758955R (fr) * 1969-11-13 1971-05-13 Geigy Ag J R Acides carboxyliques heterocycliques et medicaments contenant de tels
BE759137R (fr) * 1969-11-20 1971-05-19 Geigy Ag J R Acides carboxyliques heterocycliques et medicaments contenant de tels
US4663347A (en) * 1983-10-31 1987-05-05 Merck Frosst Canada, Inc. Benzofuran 2-carboxylic acid esters useful as inhibitors of leukotriene biosynthesis
US4933351A (en) * 1983-10-31 1990-06-12 Merck Frosst Canada, Inc. Benzofuran 2-carbox amides useful as inhibitors of leukoriene biosynthesis
US4822803A (en) * 1983-10-31 1989-04-18 Merck Frosst Canada, Inc. Benzofuran 2-carboxylic acid hydrazides useful as inhibitors of leukotriene biosynthesis
US4654365A (en) * 1985-09-26 1987-03-31 Merck & Co., Inc. 2,3-dihydro-5-(3-oxo-2-cyclohexen-1-yl)-2-benzofurancarboxylic acids, and their salts useful in the treatment of brain injury

Also Published As

Publication number Publication date
FR7989M (de) 1970-06-08
YU175073A (en) 1977-12-31
YU32524B (en) 1974-12-31
SE364957B (de) 1974-03-11
YU178268A (en) 1974-06-30
US3557152A (en) 1971-01-19
US3580931A (en) 1971-05-25
DK121514B (da) 1971-10-25
NL141185B (nl) 1974-02-15
NL6810314A (de) 1969-01-30
NL139969B (nl) 1973-10-15
NO122656B (de) 1971-07-26
IL30443A (en) 1971-11-29
IE32223L (en) 1969-01-28
FR1603426A (de) 1971-04-19
IE32223B1 (en) 1973-05-16
YU174967A (en) 1978-02-28
YU33861B (en) 1978-06-30
YU33794B (en) 1978-05-15
YU33870B (en) 1978-06-30
IL30443A0 (en) 1968-09-26
FR1585129A (de) 1970-01-09
YU33956B (en) 1978-09-08
NL6810315A (de) 1969-01-30
BE718654A (de) 1969-01-27
YU175373A (en) 1977-12-31
YU33869B (en) 1978-06-30
DE1793049C3 (de) 1973-07-19
CH484092A (de) 1970-01-15
GB1244761A (en) 1971-09-02
YU175173A (en) 1977-10-31
ES356525A1 (es) 1970-06-01
GB1228615A (de) 1971-04-15
YU175273A (en) 1977-12-31
BE718655A (de) 1969-01-27
FR7988M (de) 1970-06-08
DE1793047A1 (de) 1972-04-20
ES356524A1 (es) 1970-01-16
DE1793049B2 (de) 1972-12-21
ES356526A1 (es) 1970-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927393A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Carbonsaeuren
DE1620740B2 (de) Substituierte Tetrahydro-6-Sulfamyl-chinazolinone und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2630800A1 (de) 2,3-dihydro-6,7-disubstituiert-5-acylbenzofuran-2-carbonsaeuren
DE1793049A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Carbonsaeuren
DE1695111B1 (de) Indolderivate
DE2448438A1 (de) 2-substituierte und 2,2-disubstituierte eckige klammer auf 1,3-dioxoindanyloxy(oder -thio) eckige klammer zu -alkancarbonsaeuren und verfahren zur herstellung derselben
US3674810A (en) 4-chloro-5-(2-methylene-butyryl)-benzo(6)thiophene-2-carboxylic acids
DE1937056A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocylischen Carbonsaeuren
EP0072961B1 (de) 1-Phenylindazol-3-on-Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1927452A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Carbonsaeuren
DE1518042C3 (de) 1,4-Benzodioxanderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2804894A1 (de) Halogen-benzofuranon-carbonsaeuren
AT283345B (de) Verfahren zur herstellung von neuen cumaron-, benzo&lt;b&gt;thiophen- oder indolderivaten und ihren salzen
US3682961A (en) 4-chloro-5-(2-methylene-butryl)-indole carboxylic acid
CH540900A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Carbonsäuren
DE2443086A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer, heterocyclischer verbindungen
US3681502A (en) Diuretic and saluretic composition and method containing 5-(2-methylene-alkanoyl)-benzofuran compounds
DE2045371A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocv chschen Carbonsauren
DE1793048A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Aminocarbonsaeuren
EP0125678A1 (de) 5-(4-Chlor-3-sulfamoylbenzoyl)-2,3-dihydro-2-benzofurancarbonsäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH484095A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Carbonsäuren
DE2055719A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Carbonsäureestern
CH500966A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Carbonsäuren
US3726904A (en) 2,3-dihydro-5-(2-nitro-1-alkenyl)-benzofuran-2-carboxylic acid and pharmaceutically acceptable salts
CH540904A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Carbonsäuren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee