CH499129A - Lichtpausmaterial - Google Patents

Lichtpausmaterial

Info

Publication number
CH499129A
CH499129A CH148768A CH148768A CH499129A CH 499129 A CH499129 A CH 499129A CH 148768 A CH148768 A CH 148768A CH 148768 A CH148768 A CH 148768A CH 499129 A CH499129 A CH 499129A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dihydroxy
blueprint
diazo
tetramethyl
coupling
Prior art date
Application number
CH148768A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Koch
Original Assignee
Renker Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renker Gmbh filed Critical Renker Gmbh
Publication of CH499129A publication Critical patent/CH499129A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/52Compositions containing diazo compounds as photosensitive substances
    • G03C1/58Coupling substances therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Description


  
 



  Lichtpausmaterial
Die Erfindung betrifft ein Lichtpausmaterial, insbesondere für die Herstellung von Lichtpaus-Zwischenkopien, mit einer aus organischer Lösung aufgetragenen Diazotypieschicht, die eine oder mehrere Kupplungskomponenten, Diazokomponenten, Säuren und stabilisierende Verbindungen enthält.



   Es ist für das Kopieren von Vorlagen oftmals zweckmässig, zunächst eine Zwischenkopie auf einem transparenten   Diazotypiematerial    zu erzeugen und diese Zwischenkopie zur Herstellung weiterer Lichtpausen zu benutzen.



   An die Kupplungskomponenten für solche   Zwischen    kopien werden nun besondere Anforderungen gestellt.



  Sie sollen eine sehr geringe Wasserlöslichkeit und zweckmässigerweise ein hohes Molekulargewicht aufweisen, da für die Zwischenkopien, deren Träger üblicherweise aus Folie, lackiertem Papier oder dgl. besteht, eine hohe Wasserfestigkeit der aufgestrichenen Präparation und ihrer Bestandteile unabdingbar ist. In organischen Lösungsmitteln   sollen -sie    hingegen leicht löslich sein, damit sie beim Streichen der Materialien gut verarbeitet werden können. Die Komponenten sollen ferner zu Bildern führen, die eine ausreichende visuelle Dichte ebenso wie eine hohe Undurchlässigkeit gegenüber aktinischem Licht aufweisen.

  Der durch Kupplung dieser Komponenten mit der Diazokomponente gebildete Farbstoff muss gelb sein, d. h. das Maximum der aktinischen Dichte bei   ttwa      350450      r4u    haben, da sowohl das Ab   sorptionsmaximum    der Diazofarbstoffe als auch das Emissionsmaximum der Lichtquellen in den Kopiegeräten in diesem Bereich liegt. Ferner soll die Stabilität der Diazotypieschicht gegenüber einer vorzeitigen Kupplung so hoch sein, dass eine gute Lagerfähigkeit gewährleistet ist, weil sonst vor der Verwendung des Lichtpausmaterials allmählich eine Verfärbung entstehen würde, die auf   Vorkuppinug    zurückzuführen ist.

  Dadurch würde wiederum die Verwendbarkeit des Lichtpausmaterials für die Erzeugung von Zwischenkopien beeinträchtigt, bei denen zur Erzeugung klarer und dichter Lichtpausen ein farbloser Untergrund vorausgesetzt werden muss.



   Die für Zwischenkopien bisher verwendeten Kupp   iungskomponenten    erfüllen diese Forderungen nicht in ausreichendem Masse.   Beispielsweise -führen    die aus der deutschen Patentschrift 960 049   bekannten    3- oder 4 Oxyphenylmono- oder   Hbiguanide    zu Farbstoffen mit einem   flsepiabraunen    Ton, der hinsichtlich der Lage seines Maximums der aktinischen Dichte unbefriedigend ist.



   Hier schafft die Erfindung Abhilfe. Sie löst die Aufgabe, Kupplungskomponenten aufzufinden, die in Wasser praktisch unlöslich, in organischen Lösungsmitteln jedoch leicht löslich sind und zu Gelbfarbstoffen führen, welche bei befriedigender visueller Dichte eine möglichst hohe aktinische Dichte aufweisen.



   Es wurde nun gefunden, Idass sich bestimmte Alkylphenolsulfide und -sulfoxide überraschenderweise besonders gut als Kupplungskomponenten für die Erzeugung von Diazotypien, insbesondere von Lichtpaus Zwischenkopien, verwenden lassen.



   Es sind dies die Verbindungen folgender allgemeiner Formel:
EMI1.1     
 worin Y = S oder SO, R1 und R2 gleiche oder verschiedene Alkylgruppen mit
1 bis 4 Kohlenstoffatomen und der zur OH-Gruppe orthoständige Substituent X Wasserstoff oder den Rest
EMI1.2     
 dessen Substituenten   Rs    und R4 gleiche oder verschiedene Alkyl- oder Oxyalkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind oder sich zu einem heterocyclischen Ring ergänzen, bedeuten.  



   Dementsprechend ist erfindungsgemäss ein Lichtpausmaterial, insbesondere für die Herstellung von Lichtpaus-Zwischenkopien, mit einer aus organischer Lösung aufgetragenen Diazotypieschicht, die eine oder mehrere Kupplungskomponenten, Diazokomponenten, Säuren und stabilisierende Verbindungen enthält,   da-    durch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Verbindung vorstehender allgemeiner Formel als Kupplungskomponente anwesend ist.



   Aus der deutschen Patentschrift 1004 919 ist ein   Diazotypiematerial    bekannt, das als brauntönende Kupplungskomponente Diresorcylsulfid oder Diresorcylsulfoxid enthält. Diese Verbindungen haben, wenn sie statt oder neben Resorcin zusammen mit den Kupp   lungskomponenten    Acetoacetanilid,   1,3 -Dioxynaphtha-    lin-6-sulfonsäure verwendet werden, den Vorteil, dass das   Diazotypiematerial    auch noch nach längerer Lagerung schwarz entwickelbar ist, da keine diffusionsbedingte Farbwanderung auftritt.



   Für Zwischenoriginale sind Diresorcylsulfoxid und Diresorcylsulfid jedoch ungeeignet, da sie beide durch das Vorhandensein mehrerer Oxygruppen wasserlöslich sind und ein relativ niedriges Molekulargewicht haben.



  Ausserdem ist ihre aktinische Dichte zu gering.



   Hinzu kommt, dass Diresorcylsulfid und Diresorcylsulfoxid mit einem Sepiaton entwickeln, was für Zwischenoriginale weniger zweckmässig ist. Die Farbstoffe der fertigen Zwischenoriginale müssen, wie gesagt, gelblich sein. Bei einer Reihe der zur Verfügung stehenden Lacke für Zwischenoriginale ergeben Resorcinderivate sogar violette Töne, was besonders störend ist.



   Die Vertreter der Verbindungsgruppe gemäss obiger Formel haben ,demgegenüber den Vorteil, mit einem gelben bis grünlichgelben Ton zu kuppeln, und besitzen darüber hinaus eine hohe Wasserfestigkeit. Sie sind ferner den bekannten Resorcinderivaten durch ihre bedeutend bessere Deckung überlegen.



   Wegen dieser Vorteile eignen sich diese Kupplungskomponenten hervorragend zur Herstellung von Zwischenkopiervorlagen für die Erzeugung von Diazotypien, können aber auch in Mischung mit anderen Kupplungskomponenten für normales Diazotypiematerial benutzt werden. Für den letztgenannten Zweck hat sich als besonders günstig erwiesen, dass ihre Kupplungsgeschwindigkeit nicht zu hoch ist, so dass eine Abweichung von der beabsichtigten Farbe der fertigentwickelten Lichtpause durch verfrühte Kupplung der   Gelbtöner    nicht zu befürchten ist.



   Besonders hervorzuheben ist die gute Verträglichkeit der   vervendeten    Verbindungen mit den Präparationen; insbesondere ergibt sich mit den üblichen Streichlacken   für Zwischenkopiervorlagen    keine Verfärbung des Bildes.



   Die Herstellung einiger der vorgenannten, als Kupplungskomponenten verwendeten Verbindungen ist beispielsweise beschrieben in J. Am. Chem. Soc. 53 (1931), 3466-3467, in dem Aufsatz  Preparation and Bacterio   loglcal    Study of Some Symmetrical Organic Sulfides  von Dunning und Mitarbeitern sowie in der amerikanischen Patentschrift   2560    946  Alkylphenol Sulfoxides von Cook .



   Die anderen Vertreter der Verbindungsgruppe sind analogen Verfahren zugänglich.



  2,2'-Dimethyl-4,4'-dihydroxy-5 ,5'-diisopropyl-diphenyl sulfid 3,3'-Dimethyl-4,4'-dihydroxy-6,6'-diisopropyl-diphenyl sulfid   3 ,3',6,6'-Tetramethyl-4,4'-dihydroxy-diphenylsulfid 2,2', 6, 6-Tetramethyl-4,4'-dihydroxy-diphenylsulfid 2,2'-Diäthyl-4,4-dihydroxy-6,6' dimethyl-diphenylSulfid 2,2',3 ,3'-Tetramethyl-4,4'-dihydroxy-diphenylsulfid 3 ,3',5,5'-Tetramethyl-4,4'-dihydroxy-diphenylsulfid 3,3'-Dimethyl-4,4'-dihydroxy-6,6'-diisopropyl-diphenyl-    sulfoxyd    2,2'-Dimethyl-4,4'-dihydroxy-5 ,5'-diisopropyl-diphenyl-    sulfoxyd    3 ,3',6,6'-Tetramethyl-4,4'-dihydroxy-diphenylsulfoxyd 2,2',6,6'-Tetramethyl-4,4'-dihydroxy-diphenylsulfoxyd    2,2'-Diäthyl-4,4'-dihydroxy-6,6'-dimethyl-diphenyl sulfoxyd    2,2',3 ,3 '-Tetramethyl-4,4'-dihydroxy-diphenylsulfoxyd 3 

   ,3',5,5'-Tetramethyl-4,4'-dihydroxy-diphenylsulfoxyd 2,2'-Dimethyl-4,4'-dihydroxy-5 ,5 '-morpholino-methyl- diphenylsuffid 3 ,3'-6,6'-Tetramethyl-4,4'-dihydroxy-5,5'-morpholino-    methyl-diphenylsulfid    2 ,2'-6 , 6'-Tetramethyl-4,4'-dihydroxy-5 ,5 '-morpholino -    methyl-diphenylsulfid    2,2', 6, 6'-Tetramethyl-4,4'-dihydroxy-5 ,5'-N"-methyl- piperazino -methyl-diphenylsulfid 2,2'-Diäthyl-4,4'-dihydroxy-5 ,5'-morpholinomethyl-6 ,6'-    dimethyl-diphenylsulfid    2, 2'-Diäthyl-4,4'-dihydroxy-5 ,5'-N"-phenylpiperazino-    methyl-6,6'-dimethyl-diphenylsulfid    2,2'-Dimethyl-3 ,3'-morpholinomethyl-4,4'-dihydroxy-
5 ,5 '-diisopropyl-diphenylsulfid 3,3 -Dimethyl-4,4'-dihydroxy-5 ,5'-pyrolidinomethyl-
6,

   6'-diisopropyl-diphenylsulfid 3,3 6'-Tetramethyl-4,4'-dihydroxy-5 ,5'-morpholino-    methyl-diphenylsulfoxyd    2,2'-6, 6'-Tetramethyl-4,4'-dihydroxy-5 ,5'-morpholino-    methyl-diphenylsulfoxyd   2,2' 6 ,6'-Tetramethyl-4 ,4'-dihydroxy-5 ,5'-N"-methyl-    piperazinomethyl-diphenylsulfoxyd 2,2'-Diäthyl-4,4'-dihydroxy-5 ,5'-morpholinomethyl-6,6' dimethyl-diphenylsulfoxyd 2,2'-Diäthyl-4,4'-dihydroxy-5,5'-N"-phenylpiperazino methyl-6,6'-dimethyl-diphenylsulfoxyd    2,2'-Dimethyl-3 ,3 '-morpholinomethyl-4,4'-dihydroxy-   
5 ,5'-diisopropyl-diphenylsulfoxyd   3,3'-Dimethyl-4,4'-dihydroxy-5,5'-pyrolidinomethyl-   
6, 6'-diisopropyl-diphenylsulfoxyd Bevorzugt wird die Verbindung 3,3'-5,5'-Tetramethyl
4,4'-dihydroxy-diphenylsulfid Die hervorragende Eignung dieser Verbindung ist besonders überraschend, 

   Ida wegen der Besetzung der Orthostellen zur OH-Gruppe keine oder nur eine geringe Kupplungsfähigkeit hätte erwartet werden sollen.



  Die beigefügten Muster enthalten in der Diazotypieschicht die vorgenannte Verbindung als Kupplungskomponente.



   Zur Herstellung des Lichtpausmaterials wird ein geeigneter vorzugsweise durchsichtiger Träger, z. B. transparentisiertes Papier, Kunststoffolie oder ein anderer lichtdurchlässiger Stoff, nach üblichen Verfahren mit einer Präparation gestrichen, die geeignete Diazoverbindungen und die neuen Kupplungskomponenten in Ver  bindung mit den übrigen Stoffen enthält, die üblicherweise bei der Herstellung von lichtempfindlichen Diazotypiezweikomponentengemischen benutzt werden. Besonders geeignet sind z.

  B. folgende Diazoverbindungen:
1 -Diazo-4-N-äthyl-N-oxyäthylanilin
1   -Diazo-4-N-äthyl-N-benzylanilin   
1   -Diazo-3 -methyl-4-äthylamino-benzol   
1   -Diazo-3 -chlor-4-N-diäthylanilin   
4-Diazo-2,5-dimethoxy-4'-methyl-diphenyl
1 -Diazo-2,5-diäthoxy-4-tolyl-mercapto-benzol
1   -Diazo-4-morpholinobenzol   
1 -Diazo-2,5-diäthoxy-4-morpholinobenzol
1 -Diazo-2-chlor-5-methoxy-4-dimethylamino-benzol in Form ihrer ZnCl2-,   SnC14-    oder   BFs--Doppelsalze   
Die Erfindung ist im nachstehenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert:
Beispiel 1
Transparentes Papier wird mit einer Lösung folgender Zusammensetzung gestrichen:

  :
90 ccm Äthanol
40 ccm Isopropanol
1,3 g Weinsäure
0,3 g Thioharnstoff
1,64 g 3,3',5,5'-Tetramethyl-4,4'-dihydroxy diphenylsulfid
2,50 g 1 -Diazo-4-N-äthyl-N-benzyl-anilin Man erhält nach dem Trocknen ein Material, das gegen vorzeitige Kupplung sehr stabil ist. Wenn man dieses Material unter einer positiven Vorlage mit UV-Licht bestrahlt und   anschliessend    mit gasförmigem Ammoniak entwickelt, erhält man eine positive Kopie der Vorlage in einem   Geibton    auf klarem Untergrund. Das entstandene Farbbild besitzt eine befriedigende visuelle Dichte und ist in dem oben erwähnten kritischen Wellenlängenbereich von etwa 350450   m    praktisch undurchlässig.



  Beim späteren Belichten und Entwickeln eines üblichen Diazotypiematerials, unter Verwendung eines Zwischenoriginals auf diesem Material als Vorlage, werden ausgezeichnete Kopien in jeder gewünschten Farbe erhalten.



   Beispiel 2
Transparentes Papier wird mit einer Lösung folgender Zusammensetzung gestrichen:
90 ccm Äthanol
40 ccm Isopropanol
1,2 g Zitronensäure
0,3 g Thioharnstoff
1,64 g   2,2'-Dimethyl-4,4'-dihydroxy-5,5'-diiso-    propyldiphenylsulfid
2,18 g 1-Diazo-4-morpholino-benzol Nach dem Trocknen ist das so erhaltene lichtempfindliche Papier sehr gut lagerbeständig. Bei Belichtung und Entwicklung gemäss Beispiel 1 erhält man ebenfalls ein Bild aus einem gelben Farbstoff, so dass das Material ebenfalls für die Herstellung von Zwischenkopien mit sehr gutem Erfolg benutzt werden kann.



   Eine Polyäthylenterephthalatfolie wird mit einer Lösung von folgender Zusammensetzung beschichtet:
90 ccm Äthanol
40 ccm Isopropanol
1,0 g Zitronensäure
1,0 g Borsäure
0,35 g Thioharnstoff
1,8 g 2,2',3,3'-Tetramethyl-4,4'-dihydroxy diphenylsulfoxyd
1,3 g 1-Diazo-4-diäthylaminobenzol Man erhält nach dem Trocknen ein Lichtpausmaterial, das die gleichen vorteilhaften Eigenschaften wie in Beispiel 1 oder 2 aufweist.



   Beispiel 3
Ein Transparentpapier, das mit einer üblichen Lackierung versehen ist, wird mit einer Lösung folgender Zusammensetzung überzogen:
90 ccm   Athanol   
40 ccm Isopropanol
1,5 g Borsäure
0,4 g Thioharnstoff
2,37 g   2,2'-,6,6'-Tetramethyl-4,4'-dihydroxy-5,5'-    morpholinomethyl-diphenylsulfid
1,5 g   1-Diazo-4-N-äthyl-N-oxyäthylanilin    Im Gegensatz zur Verwendung von Resorcinderivaten als Kupplungskomponenten erhält man auch in diesem Fall ein gelbes bis grünlichgelbes Bild, das ultraviolettes Licht stark absorbiert, während der Untergrund für ultraviolettes Licht sehr durchlässig ist. Die gewonnene Pause kann somit als Zwischenkopie für die Herstellung weiterer Kopien auf Diazotypie- oder anderen lichtempfindlichen Materialien mit besonderem Vorteil benutzt werden.

 

   Beispiel 4
Man verfährt wie in Beispiel 3, arbeitet jedoch mit einer Lösung folgender Zusammensetzung:
90 ccm   Äthanol   
40 ccm Isopropylalkohol
1,5 g Borsäure
0,4 g Thioharnstoff
2,4 g   2,2'-6,6'-Tetramethyl-4,4'-dihydroxy-5,5'-       N"-methylpiperazino -methyldiphenyl-    sulfoxyd
2,0 g 1 -Diazo-2-chlor-5-methoxy-4-dimethyl amino-benzol Die Ergebnisse sind denen in Beispiel 3 gleichwertig. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Lichtpausmaterial, insbesondere für die Herstellung von Lichtpaus-Zwischenkopien mit einer aus organischer Lösung aufgetragenen Diazotypieschicht, die eine oder mehrere Kupplungskomponenten, Diazokomponen ten, Säuren und stabilisierende Verbindungen enthält, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Verbindung folgender allgemeiner Formel EMI4.1 als Kupplungskomponente anwesend ist, worin Y = S oder SO, R, und R2 gleiche oder verschiedene Alkylgruppen mit 1 bis 4 C-Atomen und der zur OH-Gruppe orthoständige Substituent X Wasserstoff oder den Rest EMI4.2 dessen Sub stituenten Rs und R4 gleiche oder verschiedene Alkyl- oder Oxyalkylgruppen mit 1 bis 4 C-Atomen sind oder sich zu einem heterocyclischen Ring er gänzen, bedeuten.
    UNTLRANSPRÜCH E 1. Lichtpausmaterial nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungskomponente 3,3',5,5' Tetramethyl-4,4'4ihydroxydiphenylsulffd ist.
    2. Lichtpausmaterial nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger durchsichtig ist.
CH148768A 1967-02-24 1968-01-31 Lichtpausmaterial CH499129A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0045365 1967-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH499129A true CH499129A (de) 1970-11-15

Family

ID=7407609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH148768A CH499129A (de) 1967-02-24 1968-01-31 Lichtpausmaterial

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT276083B (de)
BE (1) BE711065A (de)
CH (1) CH499129A (de)
DE (1) DE1572159C3 (de)
FR (1) FR1557213A (de)
GB (1) GB1161273A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746551A1 (de) * 1977-10-17 1979-04-26 Hoechst Ag Diazotypiematerial

Also Published As

Publication number Publication date
DE1572159A1 (de) 1970-02-19
BE711065A (de) 1968-07-01
DE1572159B2 (de) 1974-02-14
FR1557213A (de) 1969-02-14
DE1572159C3 (de) 1975-01-16
GB1161273A (en) 1969-08-13
AT276083B (de) 1969-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2162671C3 (de) Lichtempfindliches Gemisch
DE1269479B (de) Lichtempfindliche Schicht
DE1547949A1 (de) Photoempfindliches Material
DE1015679B (de) Einkomponenten-Diazotypiematerial, das wenigstens zwei lichtempfindliche Diazoverbindungen enthaelt
DE864657C (de) Material fuer die Herstellung von Diazotypien
EP0004574B1 (de) 2-Hydroxy-3-naphthoesäureamide und deren Verwendung als Kupplungskomponenten in Diazotypiematerialien
DE1002624B (de) Diazotypiematerial
DE1572159C3 (de) Zweikomponenten· Diazotypiematerial
DE1772980A1 (de) Lichtempfindliches,photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2123554C2 (de) Zweikomponenten-Diazotypiematerial
DE2000819C3 (de) Zweikomponenten-Dlazotyplematerial
DE871667C (de) Diazotypieverfahren
DE1772017A1 (de) Diazotypie-Materialien
DE1286897B (de) Zweikomponentendiazotypiematerial
DE2719791C3 (de) Diazotypiematerial
EP0118846B1 (de) Zweikomponenten-Diazotypiematerial
EP0001617B1 (de) Diazotypiematerial
DE694078C (de) Lichtempfindliche Schichten
DE2035392C3 (de) Zweikomponenten-Diazotypiematerial mit einer breiten Belichtungstoleranz
AT224442B (de) Verfahren zur Herstellung von Diazotypien nach dem Ein- und Zweikomponenten-Verfahren
DE1597590B2 (de) Bildempfangsmaterial für das Silbersalzdiffusionsverfahren
DE1817417A1 (de) Zweikomponenten-Diazotypiematerial
DE1572197C3 (de) Verfahren zur Herstellung negativer Diazotypiekopien
AT281593B (de) Farbenphotographische Aufsichts- oder Durchsichtsbilder
DE3418469A1 (de) Lichtempfindliches gemisch und hiermit hergestelltes zweikomponenten-diazotypiematerial

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased