DE1572159B2 - Z weikomponenten-Diazotypiematerial - Google Patents

Z weikomponenten-Diazotypiematerial

Info

Publication number
DE1572159B2
DE1572159B2 DE19671572159 DE1572159A DE1572159B2 DE 1572159 B2 DE1572159 B2 DE 1572159B2 DE 19671572159 DE19671572159 DE 19671572159 DE 1572159 A DE1572159 A DE 1572159A DE 1572159 B2 DE1572159 B2 DE 1572159B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dihydroxy
tetramethyl
coupling
component
dimethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671572159
Other languages
English (en)
Other versions
DE1572159A1 (de
DE1572159C3 (de
Inventor
Werner Dipl.-Chem. Dr. 5161 Lendersdorf Koch
Horst Dipl.-Chem.Dr. 5160 Dueren Kosche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renker 5161 Lendersdorfkrauthausen GmbH
Original Assignee
Renker 5161 Lendersdorfkrauthausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renker 5161 Lendersdorfkrauthausen GmbH filed Critical Renker 5161 Lendersdorfkrauthausen GmbH
Publication of DE1572159A1 publication Critical patent/DE1572159A1/de
Publication of DE1572159B2 publication Critical patent/DE1572159B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1572159C3 publication Critical patent/DE1572159C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/52Compositions containing diazo compounds as photosensitive substances
    • G03C1/58Coupling substances therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Description

worin Y = S oder SO, R1 und R2 gleiche oder verschiedene Alkylgruppen mit 1 bis 4 C-Atomen und der zur OH-Gruppe orthoständige Substituent X Wasserstoff oder den Rest
CHt N
R4
dessen Substituenten R3 und R4 gleiche oder verschiedene Alkyl- oder Oxyalkylgruppen mit 1 bis 4 C-Atomen sind oder sich zu einem heterocyclischen Ring ergänzen, bedeuten.
2. Lichtpausmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungskomponente 3,3',5,5'-Tetramethyl-4,4'-dihydroxydiphenylsulfid ist.
Die Erfindung betrifft ein Zweikomponenten-Diazotypiematerial, das eine in einem organischen Lösungsmittel lösliche lichtempfindliche Schicht enthält, die aus mindestens einer Diazokomponente, Säuren, weiteren stabilisierenden Verbindungen, gegebenenfalls weiteren Substanzen und aus mindestens einer Kupplungskomponente besteht, wobei die eine Kupplungskomponente eine Verbindung ist, bei der zwei Phenylreste, die mit Alkylgruppen substituiert sind, mit einem Bindeglied verbunden sind.
Es ist für das Kopieren von Vorlagen oftmals zweckmäßig, zunächst eine Zwischenkopie auf einem transparenten Diazotypiematerial zu erzeugen und diese Zwischenkopie zur Herstellung weiterer Lichtpausen zu benutzen.
An die Kupplungskomponenten für solche Zwischenkopien werden nun besondere Anforderungen gestellt. Sie sollen eine sehr geringe Wasserlöslichkeit und zweckmäßigerweise ein hohes Molekulargewicht aufweisen, da für die Zwischenkopien, deren Träger üblicherweise aus Folie, lackiertem Papier od. dgl. besteht, eine hohe Wasserfestigkeit der aufgestrichenen Präparation und ihrer Bestandteile unabdingbar ist. In organischen Lösungsmitteln sollen sie hingegen leicht löslich sein, damit sie beim Streichen der Materialien gut verarbeitet werden können. Die Komponenten sollen ferner zu Bildern führen, die eine ausreichende visuelle Dichte ebenso wie eine hohe Undurchlässigkeit gegenüber aktinischem Licht aufweisen. Der durch Kupplung dieser Komponenten mit der Diazokomponente gebildete Farbstoff muß gelb sein; d. h., das Maximum der aktinischen Dichte bei etwa 350 bis 450 μ haben, da sowohl das Absorptionsmaximum der Diazofarbstoffe als auch das Emissions-Maximum der Lichtquellen in den Kopiergeräten in diesem Bereich liegt. Ferner soll die Stabilität der Diazotypieschicht gegenüber einer vorzeitigen Kupplung so hoch sein, daß eine gute Lagerfähigkeit gewährleistet ist, weil sonst vor der Verwendung des Lichtpausmaterials allmählich eine Verfärbung entstehen würde, die auf Vorkupplung zurückzuführen ist. Dadurch würde wiederum die Verwendbarkeit des Lichtpausmaterials für die Erzeugung von Zwischenkopien beeinträchtigt, bei denen zur Erzeugung klarer und dichter Lichtpausen ein farbloser Untergrund vorausgesetzt werden muß.
Die für Zwischenkopien bisher verwendeten Kupplungskomponenten erfüllen diese Forderungen nicht in ausreichendem Maße. Beispielsweise führen die aus der deutschen Patentschrift 960 049 bekannten 3- oder 4-Oxyphenylmono- oder biguanide zu Farbstoffen mit einem sepiabraunen Ton, der hinsichtlich der Lage seines Maximums der aktinischen Dichte unbefriedigend ist.
Ferner ist aus der deutschen Patentschrift 1 004 919 ein Diazotypiematerial bekannt, das als brauntönende Kupplungskomponente Diresorcylsulfid oder Diresorcylsulfoxyd enthält. Diese Verbindungen haben, wenn sie statt oder neben Resorcin zusammen mit den Kupplungskomponenten Acetoacetanilid, 1,3-Dioxynaphthalin-6-sulfonsäure verwendet werden, den Vorteil, daß das Diazotypiematerial auch noch nach längerer Lagerung schwarz entwickelbar ist, da keine diffusionsbedingte Farbwanderung auftritt.
Für Zwischenoriginale sind Diresorcylsulfoxyd und Diresorcylsulfid jedoch ungeeignet, da sie beide durch das Vorhandensein mehrerer Oxygruppen wasserlöslich sind und ein relativ niedriges Molekulargewicht haben. Außerdem ist ihre aktinische Dichte zu gering. Hinzu kommt, daß Diresorcylsulfid und Diresorcylsulfoxyd mit einem Sepiaton entwickeln, was für Zwischenoriginale weniger zweckmäßig ist. Die Farbstoffe der fertigen Zwischenoriginale müssen, wie gesagt, gelblich sein. Bei einer Reihe der zur Verfügung stehenden Lacke für Zwischenoriginale ergeben Resorcinderivate sogar violette Töne, was besonders störend ist.
Der Erfindung ist es Aufgabe, Kupplungskomponenten anzugeben, die in Wasser praktisch unlöslich, in organischen Lösungsmitteln jedoch leicht löslich sind und zu Gelbfarbstoffen führen, welche bei befriedigender visueller Dichte eine möglichst hohe aktinische Dichte aufweisen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß diese Kupplungskomponente folgende Formel hat ρ ρ
HO ι1 ι1 OH
worin Y = S oder SO, R1 und R2 gleiche oder ver-
schiedene Alkylgruppen mit 1 bis 4 C-Atomen und der zur OH-Gruppe orthoständige Substituent X Wasserstoff oder den Rest
-CH2-N
R4
dessen Substituenten R3 und R4 gleiche oder verschiedene Alkyl- oder Oxyalkylgruppen mit 1 bis 4 C-Atomen sind oder sich zu einem heterocyclischen Ring ergänzen, bedeuten.
Die Vertreter der Verbindungsgruppe gemäß obiger Formel haben den Vorteil, mit einem gelben bis grünlichgelben Ton zu kuppeln, und besitzen darüber hinaus eine hohe Wasserfestigkeit. Sie sind ferner den bekannten Resorcinderivaten durch ihre bedeutend bessere Deckung überlegen.
Wegen dieser Vorteile eignen sich Zweikomponenten-Diazotypiematerialien, die diese Kupplungskomponenten enthalten, hervorragend zur Herstellung von Zwischenoriginalen für die Erzeugung von Diazotypien. Diese Verbindungen können aber auch in Mischung mit anderen Kupplungskomponenten für die Herstellung von schwarz kopierendem Diazotypiematerial benutzt werden.
Für den letztgenannten Zweck hat sich als besonders günstig erwiesen, daß ihre Kupplungsgeschwindigkeit nicht zu hoch ist, so daß eine Abweichung von der beabsichtigten Farbe der fertigentwickelten Lichtpause durch verfrühte Kupplung der Gelbtöner nicht zu befürchten ist.
Besonders hervorzuheben ist die gute Verträglichkeit der verwendeten Verbindungen mit den weiter in den Beschichtungslösungen verwendeten Substanzen; insbesondere ergibt sich mit den üblichen Streichlacken für die Herstellung von Zwischenoriginalen keine Verfärbung des Bildes.
Die Herstellung einiger der vorgenannten, als Kupplungskomponenten verwendeten Verbindungen ist beispielsweise beschrieben in J. Am. Chem. Soc. 53 (1931), 3466 bis 3467, in dem Aufsatz »Preparation and Bacteriological Study of Some Symmetrical Organic Sulfides« von Dunning und Mitarbeitern sowie in der USA.-Patentschrift 2 560046 »Alkylphenol Sulfoxides von Cook«.
Die anderen Vertreter der Verbindungsgruppe werden durch analoge Verfahren erhalten.
Als Kupplungskomponenten eignen sich die nachfolgend genannten Verbindungen:
2,2'-Dimethyl-4,4'-dihydroxy-5,5'-diisopropyl-
diphenylsulfid,
3,3 '-Dimethyl-^'-dihydroxy-o.o'-diisopropyl-
diphenylsulfid,
60
65
diphenylsulfid,
^'Ao'-Tetramethyl-^'-dihydroxy-
diphenylsulfid,
2,2'-Diäthyl-4,4'-dihydroxy-6,6'-dimethyl-
diphenylsulfid,
2,2',3,3 '-Tetramethyl-4,4'-dihydroxy-
diphenylsulfid,
3,3',5,5'-Tetramethyl-4,4'-dihydroxy-
diphenylsulfid,
3,3'-Dimethyl-4,4'-dihydroxy-6,6'-diisopropyl-
diphenylsulfoxyd,
2,2'-Dimethyl-4,4'-dihydroxy-5,5'-diisopropyl-
diphenylsulfoxyd,
3,3',6,6'-Tetramethyl-4,4'-dihydroxy-
diphenylsulfoxyd,
2,2',6,6'-Tetramethyl-4,4'-dihydroxy-
diphenylsulfoxyd,
2,2'-Diäthyl-4,4'-dihydroxy-6,6'-dimethyl-
diphenylsulfoxyd,
2,2',3,3'-Tetramethyl-4,4'-dihydroxy-
diphenylsulfoxyd,
3,3',5,5'-Tetramethyl-4,4'-dihydroxy-
diphenylsulfoxyd,
2,2'-Dimethyl-4,4'-dihydroxy-5,5'-morpholino-
methyl-diphenylsulfid,
3,3',6,6'-Tetramethyl-4,4'-dihydroxy-
5,5'-morpholino-methyl-diphenylsulfid, 2,2',6,6'-Tetramethyl-4,4'-dihydroxy-
5,5'-morpholino-methyl-diphenylsulfid, 2,2',6,6'-Tetramethyl-4,4'-dihydroxy-5,5'-N"-methyl-piperazino-methyl-
diphenylsulfid,
2,2'-Diäthyl-4,4'-dihydroxy-5,5'-morpholino-
methyl-6,6'-dimethyl-diphenylsulfid, 2,2'-Diäthyl-4,4'-dihydroxy-5,5'-N"-phenylpiperazino-methyl-6,6'-dimethyl-
diphenylsulfid,
2,2'-Dimethyl-3,3'-morpholinomethyl-4,4'-dihydroxy-5,5'-diisopropyl-
diphenylsulfid,
3,3 '-Dimethyl-4,4'-dihydroxy-5,5 '-pyrolidino-
methyl-6,6'-diisopropyl-diphenylsulfid, 3,3',6,6'-Tetramethyl-4,4'-dihydroxy-
5,5'-morpholino-methyl-diphenylsulfoxid, 2,2',6,6'-Tetramethyl-4,4'-dihydroxy-
5,5'-morpholinomethyl-diphenylsulfoxyd, 2,2',6,6'-Tetramethyl-4,4'-dihydroxy-5,5 '-N' '-methyl-piperazino-methyl-
diphenylsulfoxyd,
2,2'-Diäthyl-4,4'-dihydroxy-5,5'-morpholino-
methyl-6,6'-dimethyl-diphenylsulfoxyd, 2,2'-Diäthyl-4,4'-dihydroxy-5,5'-N"-phenylpiperazino-methyl-6,6'-dimethyl-
diphenylsulfoxyd,
2,2'-Dimethyl-3,3'-morpholinomethyl-4,4'-dihydroxy-5,5'-diisopropyl-
diphenylsulfoxyd,
3,3'-Dimethyl-4,4'-dihydroxy-
SjS'-pyrolidinomethyl-ojo'-diisopropyldiphenylsulfoxyd.
Bevorzugt wird die Verbindung 3,3',5,5'-Tetramethyl-4,4'-dihydroxy-diphenylsulfid.
Die hervorragende Eignung dieser Verbindung als Kupplungskomponente ist besonders überraschend, da wegen der Besetzung der Orthostellen zur OH-Gruppe keine oder nur eine geringe Kupplungsfähigkeit hätte erwartet werden sollen.
Zur Herstellung des Zweikomponenten-Diazotypie-Materials wird ein geeigneter durchsichtiger Träger, z. B. transparentisiertes Papier, Kunststoffolie oder ein anderer lichtdurchlässiger Stoff, nach üblichen Verfahren mit einer Präparation gestrichen, die geeignete Diazoverbindungen und die neuen Kupplungskomponenten in Verbindung mit den übrigen Stoffen enthält, die üblicherweise bei der Herstellung von lichtempfindlichen Diazotypiezweikomponentengemischen benutzt werden.
1
Beispiel 1
Transparentes Papier wird mit einer Lösung folgender Zusammensetzung gestrichen:
Äthanol 90 ecm
Isopropanol 40 ecm
Weinsäure 1,3 g
Thioharnstoff 0,3 g
3,3',5,5'-Tetramethyl-
4,4'-dihydroxy-diphenylsulfid... 1,64 g l-Diazo-4-N-äthyl-
N-oxyäthylanilin 1,5 g
Man erhält nach dem Trocknen ein Material, das gegen vorzeitige Kupplung sehr stabil ist. Wenn man dieses Material unter einer positiven Vorlage mit UV-Licht bestrahlt und anschließend mit gasförmigem Ammoniak entwickelt, erhält man eine positive Kopie der Vorlage in einem Gelbton auf klarem Untergrund. Das entstandene Farbbild besitzt eine befriedigende visuelle Dichte und ist in dem Wellenlängenbereich von etwa 350 bis 450 μ praktisch undurchlässig. Beim späteren Belichten und Entwickeln eines üblichen Diazotypiematerials, unter Verwendung eines Zwischenoriginals auf diesem Material als Vorlage, werden ausgezeichnete Kopien in jeder gewünschten Farbe erhalten.
Beis piel 2
Transparentes Papier wird mit einer Lösung folgender Zusammensetzung gestrichen:
Äthanol 90 ecm
Isopropanol 40 ecm
Zitronensäure 1,2 g
Thioharnstoff 0,3 g
2,2'-Dimethyl-4,4'-dihydroxy-
5,5'-diisopropyldiphenylsulfid .. 1,64 g
l-Diazo-4-morpholino-benzol .... 2,18 g
Nach dem Trocknen ist das so erhaltene lichtempfindliche Papier sehr gut lagerbeständig. Bei Belichtung und Entwicklung gemäß Beispiel 1 erhält man ebenfalls ein Bild aus einem gelben Farbstoff, so daß das Material ebenfalls für die Herstellung von Zwischenoriginalen mit sehr gutem Erfolg benutzt werden kann.
Beispiel 3
Eine Polyäthylenterephthalatfolie wird mit einer Lösung von folgender Zusammensetzung beschichtet:
Äthanol 90 ecm
Isopropanol 40 ecm
159
Zitronensäure 1,0 g
Borsäure 1,0 g
Thioharnstoff 0,35 g
2,2',3,:3'-Tetramethyl-
4,4'-dihydroxy-diphenylsulfoxyd 1,8 g
l-Diazo-4-diäthylaminobenzol ... 1,3 g
Man erhält nach dem Trocknen ein Diazotypiematerial, das die gleichen vorteilhaften Eigenschaften wie das im Beispiel 1 oder 2 erhaltene aufweist.
B ei s piel 4
Ein Transparentpapier, das mit einer üblichen Lackierung versehen ist, wird mit einer Lösung folgender Zusammensetzung überzogen:
Äthanol 90 ecm
Isopropanol 40 ecm
Borsäure 1,5 g
Thioharnstoff 0,4 g
2,2',6,6'-Tetramethyl-4,4'-dihydroxy-5,5'-morpholino-
methyl-diphenylsulfid 2,37 g
1 -Diazo-4-N-äthy 1-N-oxyäthyl-
anilin 1,5 g
Man erhält auch in diesem Fall ein gelbes bis grünlichgelbes Bild, das ultraviolettes Licht stark absorbiert, während der Untergrund für ultraviolettes Licht sehr durchlässig ist.
Die gewonnene Kopie kann somit als Zwischenoriginal für die Herstellung weiterer Kopien auf Diazotypie- oder anderen lichtempfindlichen Materialien mit besonderem Vorteil benutzt werden.
Beisρiel 5
Man verfährt wie im Beispiel 4, arbeitet jedoch mit einer Lösung folgender Zusammensetzung:
Äthanol 90 ecm
Isopropylalkohol 40 ecm
Borsäure 1,5 g
Thioharnstoff 0,4 g
2,2',6,6'-Tetramethyl-
^'-dihydroxy-S^-N^methyl-
piperazino-methyldiphenyl-
sulfoxyd 2,4 g
l-Diazo-2-chlor-5-methoxy-
4-dimethylamino-benzol 2,0 g
Die Ergebnisse sind denen im Beispiel 4 gleichwertig.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Zweikomponenten-Diazotypiematerial, das eine in einem organischen Lösungsmittel lösliche lichtempfindliche Schicht enthält, die aus mindestens einer Diazokomponente, Säuren, weiteren stabilisierenden Verbindungen, gegebenenfalls weiteren Substanzen und aus mindestens einer Kupplungskomponente besteht, wobei die eine Kupplungskomponente eine Verbindung ist, bei der zwei Phenylreste, die mit Alkylgruppen substituiert sind, mit einem Bindeglied verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß diese Kupplungskomponente folgende Formel hat
DE19671572159 1967-02-24 1967-02-24 Zweikomponenten· Diazotypiematerial Expired DE1572159C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0045365 1967-02-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1572159A1 DE1572159A1 (de) 1970-02-19
DE1572159B2 true DE1572159B2 (de) 1974-02-14
DE1572159C3 DE1572159C3 (de) 1975-01-16

Family

ID=7407609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671572159 Expired DE1572159C3 (de) 1967-02-24 1967-02-24 Zweikomponenten· Diazotypiematerial

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT276083B (de)
BE (1) BE711065A (de)
CH (1) CH499129A (de)
DE (1) DE1572159C3 (de)
FR (1) FR1557213A (de)
GB (1) GB1161273A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746551A1 (de) * 1977-10-17 1979-04-26 Hoechst Ag Diazotypiematerial

Also Published As

Publication number Publication date
DE1572159A1 (de) 1970-02-19
BE711065A (de) 1968-07-01
CH499129A (de) 1970-11-15
FR1557213A (de) 1969-02-14
DE1572159C3 (de) 1975-01-16
GB1161273A (en) 1969-08-13
AT276083B (de) 1969-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2162671C3 (de) Lichtempfindliches Gemisch
DE1547949A1 (de) Photoempfindliches Material
DE2832530C2 (de) Lichtempfindliches Material für die Gerbentwicklung
DE1015679B (de) Einkomponenten-Diazotypiematerial, das wenigstens zwei lichtempfindliche Diazoverbindungen enthaelt
DE2363648C3 (de) Lichtempfindliches Gemisch mit einem bei Lichteinwirkung ein Phenol abspaltenden Diazoniumsalz und Verfahren zur Herstellung negativer und positiver Bilder
DE864657C (de) Material fuer die Herstellung von Diazotypien
DE1572159C3 (de) Zweikomponenten· Diazotypiematerial
DE965865C (de) Lichtempfindliches Material fuer die Herstellung von Diazotypien
DE884733C (de) Verfahren zur Herstellung lichtempfindlicher Schichten fuer das Diazotypieverfahren
DE1772597C3 (de) Verfahren zur Herstellung von bieg samen, negativen oder positiven Rehefbildern
DE1772980A1 (de) Lichtempfindliches,photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE946587C (de) Photographisches Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2007524A1 (de) Lichtempfindliche Materialien
DE871667C (de) Diazotypieverfahren
DE1922842A1 (de) Photochromatisches Aufzeichnungsmaterial
DE2123554C2 (de) Zweikomponenten-Diazotypiematerial
DE1668358A1 (de) Verwendung von alpha-Pyronen als Absorptionsmittel fuer ultraviolette Strahlen
DE1286897B (de) Zweikomponentendiazotypiematerial
EP0001617B1 (de) Diazotypiematerial
DE810107C (de) Lichtempfindliche Schichten fuer Diazotypien
DE694078C (de) Lichtempfindliche Schichten
DE1284292C2 (de) Einkomponentendiazotypiematerial
DE922390C (de) Lichtempfindliche Schicht fuer das Diazotypieverfahren
DE1597590B2 (de) Bildempfangsmaterial für das Silbersalzdiffusionsverfahren
DE1927182A1 (de) Direkt positive fotografische Silberhalogenidemulsion und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)