CH493463A - Verfahren zur Herstellung von Naphtalinderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Naphtalinderivaten

Info

Publication number
CH493463A
CH493463A CH1436263A CH1436263A CH493463A CH 493463 A CH493463 A CH 493463A CH 1436263 A CH1436263 A CH 1436263A CH 1436263 A CH1436263 A CH 1436263A CH 493463 A CH493463 A CH 493463A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parts
naphthoxy
carbon atoms
propanol
ether
Prior art date
Application number
CH1436263A
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick Crowther Albert
Harold Smith Leslie
Original Assignee
Ici Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ici Ltd filed Critical Ici Ltd
Priority to CH106668A priority Critical patent/CH494736A/de
Priority to CH740567A priority patent/CH509971A/de
Priority to CH740667A priority patent/CH512434A/de
Priority to CH1378667A priority patent/CH506481A/de
Publication of CH493463A publication Critical patent/CH493463A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/088Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/58Preparation of carboxylic acid halides
    • C07C51/60Preparation of carboxylic acid halides by conversion of carboxylic acids or their anhydrides or esters, lactones, salts into halides with the same carboxylic acid part
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/64Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/66Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von Naphthalinderivaten
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von neuen Naphthalinderivaten, welche eine ss-adrenergische Blockierungswirkung aufweisen und deshalb für die Behandlung oder Prophylaxe von Koronararterienerkrankungen nützlich sind.



   Diese neuen Verbindungen weisen folgende Formel auf:
EMI1.1     
 worin R1 Wasserstoff, den Methyl- oder Benzylrest oder einen Hydroxyalkylrest mit höchstens 5 Kohlenstoffatomen, R2 den   ethylrest    oder einen unverzweigten Alkylrest mit höchstens 6 Kohlenstoffatomen, der durch eine Hydroxylgruppe, eine Alkoxygruppe mit höchstens 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxyalkoxygruppe mit höchstens 10 Kohlenstoffatomen, eine Dialkylaminogruppe mit höchstens 6 Kohlenstoffatomen oder einen Phenoxy-, Halogenphenoxy- oder Morpholinorest substituiert ist, oder einen verzweigten Alkylrest mit höchstens 20 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls durch eine Hydroxylgruppe, eine Alkoxygruppe mit höchstens 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxyalkoxygruppe mit höchstens 10 Kohlenstoffatomen, eine Dialkylaminogruppe mit höchstens 6 Kohlenstoffatomen oder einen Phenoxy-,

   Halogenphenoxy- oder Morpholinorest substituiert ist, oder einen Cycloalkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest mit höchstens 10 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylalkylrest mit höchstens 15 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls durch nicht mehr als 2 Alkoxygruppen mit höchstens 5 Kohlenstoffatomen substituiert ist, und R3, R4 und R5, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff oder den Methylrest bedeuten, wobei der Naphthalinkern gegebenenfalls durch ein oder zwei Halogenatome, Alkylreste mit höchstens 5 Kohlenstoffatomen, Alkanoylreste mit höchstens 6 Kohlenstoffatomen oder Sulfamyl oder Dialkylsulfamylreste mit höchstens 10 Kohlenstoffatomen substituiert ist.



   Die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen können in Säureadditionssalze übergeführt werden.



   Eine bevorzugte Gruppe von Verbindungen der Formel   I,    die nach dem Verfahren gemäss der Erfindung hergestellt werden können, sind diejenigen, bei denen R1, R3, R4 und R5 Wasserstoff bedeuten.



   Der obigen Definition entsprechend kann R2 beispielsweise folgende Reste darstellen:
2-Hydroxyäthyl,   2-Hydroxy-l-methyläthyl,       2-Hydroxy- 1,1 -dimethyläthyl,    2-n-Propoxyäthyl,
3 -Methoxypropyl,
2-(2'-n-Butoxyäthoxy)-äthyl,
3-Morpholinopropyl, 3-Dimethylaminopropyl,
2-(4'-Chlorphenoxy)-äthyl,
2-(2',4'-Dichlorphenoxy)-äthyl, Benzoyl,
1 -Methyl-2-phenyläthyl,
1   -Methyl-3 -phenylpropyl,   
1, 1-Dimethyl-3-phenylpropyl,
4-Methoxybenzyl,    3 -(4'-Methoxyphenyl)- 1 -methylpropyl    oder    2-(3 ',4'-Dimethoxyphenyl)-äthyl,    ferner den Cyclopentyl-, Allyl- oder l-Methyl-2-provinylrest.



   Als allfällige Substituenten im Naphthalinkern kommen in Frage beispielsweise Chlor oder Brom, Methyl oder l-Hydroxyäthyl, Acetyl, Sulfamoyl, Dimethylsulfamoyl.



   Gemäss der Erfindung kann man insbesondere folgende neue Naphthalinderivate herstellen:
1 -Isopropylamino-3 -(1 '-naphthoxy)-2-propanol,
1 -tert.-Butylamino-3-( 1'-naphthoxy)-2-propanol,
1   -(2'-Hydroxy-l', l'-dimethyläthylamino)-   
3-( 1'-naphthoxy)-2-propanol,    l-(l'-Methyl-3'-phenylpropylamino)-   
3 -(1 '-naphthoxy)-2-propanol,    1 -sek.-Butylamino-3    -(1 '-naphthoxy)-2-propanol,      -(I'-Methytoctylamino)-3 -(1 '-naphthoxy)-   
2-propanol,
1 -(1',

   1'-Dimethyl-3'-phenylpropylamino)-    3-(1'-napithoxy)-2-propanol,
1 -Allylamino-3 -( 1'-naphthoxy)-2-propanol,       1 -Cyclopentylamino-3    -(1 '-naphthoxy)-2-propanol,
1-Isopropylamino-3-(4'-methyl-1'-naphthoxy)-
2-propanol und
1 -[3'-(4"-Methoxyphenyl)-1'-methylpropyl- amino]-3-(1'-naphthoxy)-2-propanol sowie deren Salze.



   Geeignete Salze dieser Naphthalinderivate sind Säureadditionssalze, beispielsweise Salze von   anolzgani-    schen Säuren, beispielsweise Hydrochloride, Hydrobromide, Phosphate oder Sulfate, Salze von organischen Säuren, beispielsweise Oxalate,   Lactate,    Tartrate,   Ace-    tate, Salicylate, Citrate, Benzoate, Naphthoate, o-Acetoxybenzoate, Adipate, Maleate oder 1,1'-Methylen-bis- 2-hydroxy-3-naphthoate, oder Salze von sauren synthetischen Harzen,   beispielsweise    sulfonierten   Polystyrol-    harzen, wie z. B.  Zeo-Karb   225     (Markenprodukt).



  Relativ unlösliche Salze, beispielsweise die
1,1 '-Methylen-bis-2-hydroxy-3-naphthoate, sind nützlich, weil der Blutspiegel des Medikamentes länger erhalten bleibt.



   Das Verfahren gemäss der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel:
EMI2.1     
 oder
EMI2.2     
 wobei der Naphthalinring gegebenenfalls wie   oben ange-    geben substituiert ist und X ein Halogenatom bedeutet, mit einem Amin der Formel:
NHR1R2 umgesetzt wird.



   X kann z.B. Chlor oder Brom bedeuten. Die Umsetzung wird zweckmässigerweise durch Wärmezufuhr beschleunigt oder zu Ende geführt.



   Die Umsetzung mit einem   Epoxydtder      obgenannten    Formel kann in einem Verdünnungs- oder Lösungsmittel, beispielsweise Äthanol, erfolgen und auch durch Wärmezufuhr beschleunigt oder beendet werden.



   Nach einer Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens kann zur Herstellung der   Naphthalinderlvate    der genannten Formel, worin R1 Wasserstoff bedeutet, eine   erhaltene    Verbindung, in   welcher kl    einen   a-Aryl    alkylrest mit höchstens   10    C-Atomen, beispielsweise Benzyl, bedeutet, durch katalytische Hydrierung hydrogenolysiert   werden. 13ie      HydrogenoRyse    kann in   Üegen-    wart eines Platin- oder Palladium-auf-Kohle-Katalysators, zweckmässigerweise in einem inerten Verdünnungsoder Lösungsmittel, z. B. Äthanol, erfolgen.



   In   den rolgenden      Beisprelen    sind Teile   Gewichts-    teile.



   Beispiel 1
Eine Mischung von 4,4 Teilen    I -Chlor-3 -(1'-naphthoxy)-2-propanol    und 16 Teilen Isopropylamin wird in einem verschlossenen Gefäss während 10 Stunden auf 70 bis   80-0    C erhitzt.



  Nach Abkühlung setzt man dem Inhalt 50 Teile Wasser zu, säuert mit 2n Salzsäure an und wäscht mit 50 Teilen Äther. Die wässrige Phase wird mit Aktivkohle entfärbt und hierauf zu 50 Teilen 2n Natriumhydroxydlösung von   0 C    gegeben und filtriert. Der feste Rückstand wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus Cyclohexan umkristallisiert, wobei man    1 Isopropylamino-3 -( -(1'-naphthoxy) -2-propanol    mit einem Schmelzpunkt von 960 C erhält.



   Dieses Verfahren wird unter Verwendung anderer geeigneter Chlorhydrine und Amine als Ausgangsstoffe wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, dass die Reaktionstemperatur auf 90 bis   1000 C    erhöht wird. Die nach dieser Methode erhaltenen Naphthalinverbindungen sind in der Tabelle I angegeben. Die dort genannten Hydrochloride und Oxalate werden durch Auflösen der Base in Äther, Zusetzen einer ätherischen Chlorwasserstoff- oder Oxalsäurelösung, Filtrieren der Mischung, Waschen des festen Rückstandes mit Äther und Trocknen erhalten. Die dort genannten Pikrate werden durch Lösen der Base -in Äthanol, Zusetzen einer äthanolischen Lösung von Pikrinsäure, Filtrieren der Mischung, Waschen des festen Rückstandes mit   Äthanol    und Trocknen erhalten.

 

   Die folgende Tabelle I betrifft Verfahrensprodukte der Formel 1, worin   R5,    R4 und R5 Wasserstoff bedeuten.



   Tabelle I    K-ernsändige    R1 R2 Substituenten Base oder Salz Smp.   (o C)    Umkristallisation aus H tert.-Butyl -   ilydrogenoxalat    230 wässrigem Äthanol H 2-Hydroxy- - Base 148 Äthanol
1,1-dimethyläthyl H Isobutyl - Hydrochlorid   166-168    Wasser H Isopropyl   4-Chl-or    Hydrogenoxalat   l 86-188    Äthanol H Äthyl   Base      109-ll0    Cyclohexan H   sek -Butyl    - Base 60,5-61 Hexan Methyl Methyl - Base   8283    Petroläther   60/800    C  
Tabelle   1      -(Fortsetzung)   
Kernständige   R1    R2 Substituenten Base oder Salz Smp.   (o C)    Umkristallisation aus  

     Methyl    Isopropyl - Pikrat 120-122   Äthanol    H 2-Hydroxyäthyl - Base 84 Hexan   Äthyl    2-Hydroxyäthyl - Pikrat 157-158   Äthanol    2-Hydroxyäthyl 2-Hydroxyäthyl - Pikrat 161-163 Äthanol H 3-Morpholino- - Base 89-91 Cyclohexan propyl H   2-(3uSDimethoxy-    - Hydrogenoxalat 209   Wasser/Propanol       phenyl)-äthyl    H Isopropyl   4Methyl    Base 90-91 Cyclohexan H Isopropyl 5-Dimethyl- Hydrochlorid 190-193 Butanol sulfamoyl H Isopropyl 5,8-Dichlor Base 115 Cyclohexan sek.-Butyl sek.-Butyl - Hydrogenoxalat 160-161 Äthanol H 2-Propoxyäthyl - Hydrochlorid 105-107 Äthylacetat H Benzyl - Hydrochlorid 169   ÄthylacetatlÄthanol    H   Allyl    - Hydrochlorid 148  <RTI  

    ID=3.15> Äthylacetat/Äthanol   
Beispiel 2
Es wird nach der Methode gemäss Beispiel 1 verfahren, jedoch unter Verwendung von   1-Chlor-3-(2'-    naphthoxy)-2-propanol anstelle der l-Naphthoxyverbindung, und man erhält
1 -Isopropylamino-3 -(2'-naphthoxy)-2-propanol mit einem Smp. von   138-1400    C nach Umkristallisieren aus Äthanol.



   Verwendet man anstelle des Isopropylamins tert. Butylamin, so erhält man    1ert.-Butylamino-3 -(2'-naphthoxy)-2-propanol,    Smp. 1200 C, umkristallisiert aus Cyclohexan.



   Beispiel 3
Eine Mischung von 2,3 Teilen    l-Chlor-3-(1'-naphthoxy)-2-propanol    und 2,6 Teilen   l-Methyl-3-phenylpropylamin    wird während 10 Stunden auf 90 bis 1000 C erhitzt. Nach Abkühlung wird mit 50 Teilen Wasser verdünnt, mit 2n Salzsäure angesäuert und   abfiltriert.    Den festen Rückstand schüttelt man zusammen mit 50 Teilen 2n Natriumhydroxydlösung und 50 Teilen Äther. Nach Trennung der Schichten wird die   Ätherschicht    über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Den Rückstand löst man in 50 Teilen   Äthylacetat    und fügt ätherischen Chlorwasserstoff hinzu.



  Man   abfiltriert,    wäscht den Niederschlag mit Äthylacetat, trocknet und kristallisiert aus einer Methanol-Athylacetat-Mischung um. Man erhält    1 -(1 '-Methyl-3    '-phenylpropylamino)    3-( 1'-naphthoxy)-2-propanol-hydrochlorid    mit einem Smp. von   162-164     C.



   Beispiel 4
Eine Mischung von 1,84 Teilen    1,2-Epoxy-3 -naphthoxy-propan    und 1,7 Teilen Isopropylamin wird während 16 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlung wird die Mischung mit 25 Teilen 2n Salzsäure angesäuert und mit 50 Teilen   Äther    gewaschen. Diese wässrige Lösung fügt man hierauf einer 2n Lösung von 50 Teilen Natriumhydroxyd bei   0     C zu und filtriert. Den Niederschlag wäscht man mit Wasser, trocknet und kristallisiert aus Cyclohexan um. Man erhält    l-Isopropylamino-3-(1'-naphthoxy)-2-propanol    mit einem Smp. von 960 C.



   Diese Base kann wie folgt in das Hydrochlorid übergeführt werden:
4,65 Teile der Base werden in 30 Teilen warmem Aceton gelöst. Der warmen Lösung werden 2 Teile 10n Salzsäure zugefügt. Nach Abkühlung wird abfiltriert und der feste Rückstand mit Aceton gewaschen und dann getrocknet. Nach Umkristallisieren aus Propanol erhält man    I-Isopropylamino3 -(l'-naphthoxy)-
2-propanol-hydrochiorid    mit einem Smp. von 1630 C.



   Dieses Verfahren wird unter Verwendung anderer geeigneter Epoxynaphthoxypropane und Amine als Ausgangsstoffe wiederholt, jedoch unter Anwendung verschiedener Reaktionstemperaturen und -zeiten. Die derart erhaltenen Naphthalinverbindungen sind in der Tabelle II angegeben. Die Hydrochloride, Oxalate und Pikrate wurden wie in Beispiel 1 erhalten.



   Die in der Tabelle II angeführten Endstoffe betreffen Verbindungen der Formel I, worin R3, R4 und R5 Wasserstoff bedeuten.  



   Tabelle II
Andere Reaktions- Reaktions R1 R2 Substituenten im temp. zeit Base oder Salz Smp.   (o C)    Umkristallisation aus    Naplzhalinkern    (o C) Äthyl Butyl keine 100. 1 Hydrogen- 100   Athanol/Athylacetat    oxalat H 2-Hydroxy-   100 1 Base   US    Benzol l-methyläthyl H   3-Methoxypropyl      100 1 Hydrogen- 148-149 Propanol oxalat H 2-(2-Butoxy-        100 1 Hydrogen- 138 Wasser  äthoxy)-äthyl oxalat H 2-(2,4-Dichlor-   100 1 Base 115 Petroläther phenoxy)-äthyl 100/1200 C   Äthyl      2-(4-CAhlor-      100 1 Hydrogen- 149-150 Wasser phenoxy)-äthyl oxalat H 3-Dimethyl-        20 72 Dihydro- 234-235 Methanol aminopropyl chlorid H   l,l-Dimethyl-           100 

   1 Oxalat 210-211   2-Athoxyäthanol       3 -phenylpropyl    Benzyl   l.Methyl-           100 1 Pikrat   166-1l68    Propanol
2-propinyl H Isopropyl 2-Chlor 20 16 Hydrochlorid 160-161    thanol/ < 2ithylacetat    H Isopropyl 4-Acetyl 20 16 Base 95 Petroläther/
100/1200 C H Isopropyl 2,4-Dichlor 30 3 Hydrochlorid 194-195   Propanol/,2ithyl-    acetat
Beispiel 5
Eine Mischung von 2,5 Teilen    2-Brom-4-( 1 -naphthoxy)-3 -butanol    und 10 Teilen Isopropylamin wird während 10 Stunden in einem Druckgefäss auf 1000 C erhitzt.

  Hierauf wird die Mischung unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand mit 25 Teilen 2n   Salzsäure    angesäuert, mit Absorptionskohle versetzt, gerührt und   abfiltriert.    Das Filtrat giesst man in 50 Teile 2n Natriumhydroxydlösung und extrahiert mit 50 Teilen Äther.



  Die   Ätherlösung    wird über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und das Filtrat mit ätherischer Salzsäure angesäuert. Der Niederschlag wird abfiltriert und aus einer   Sithylacetat-Athanol-Mischung    umkristallisiert. Man erhält das bei   210-2120C    schmelzende    2-Isopropylamino-4-( l'-naphthoxy)-
3 -butanol-hydrochlorid.   



   Das als Ausgangsstoff verwendete   2-Brom-4-(l'-    naphthoxy)-3-butanol kann wie folgt hergestellt werden:
Einer Lösung von 3 Teilen    2-Brom-4-(1'-naphthoxy)-3-butanon    in 20 Teilen Methanol werden bei   -50C    unter Rühren 0,5 Teile Natriumborhydrid zugesetzt. Die Mischung rührt man während 2 Stunden bei   0     C und giesst sie dann in 100 Teile Eis. Hierauf fügt man 50 Teile   Ather    zu und trennt die erhaltenen Schichten. Die ätherische Phase wird über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann eingedampft. Der Rückstand besteht aus dem gewünschten
2-Brom-4-(1 '-naphthoxy)3 -butanol.



   Das   2-Brom-4-(1 -naphthoxy)-3-butanon    seinerseits kann man wie folgt erhalten: Einer Lösung von 13 Teilen Diazoäthan in 300 Teilen Äther wird bei   -100    C unter Rühren eine Lösung von 10 Teilen l-Naphthoxyacetylchlorid in 150 Teilen Äther zugesetzt. Die Mischung rührt man während 3 Stunden bei   0     C und dann während 18 Stunden bei Raumtemperatur. Hierauf kühlt man die Mischung unter Rühren auf   -5     C, versetzt sie mit 20 Teilen einer   40 siegen    Bromwasserstoffsäure und rührt während weiteren 30 Minuten bei   -5     C. Nach Trennung der Schichten trocknet man die   ätherische    Phase über wasserfreiem Magnesiumsulfat, filtriert und dampft das Filtrat unter vermindertem Druck ein.

  Den Rückstand extrahiert man mit 20 Teilen Cyclohexan und filtriert den Extrakt. Das Filtrat wird nun unter vermindertem Druck eingedampft, und als Rückstand hinterbleibt    2-Brom-4-(1 ¯naphthoxy)- 3-butanon.   

 

   Beispiel 6
1 Teil
1 -(N-Benzyl-N-isopropylamino)
3 -(1'-naphthoxy)-2-propanol wird in 35 Teilen   Athanol    gelöst. Dieser Lösung fügt man 2 Teile einer gesättigten ätherischen   Chiorwasser-      stofftösung    und 0,4 Teile eines 20 %igen Palladium-auf Kohle-Katalysators zu. Die Mischung schüttelt man bei gewöhnlichen Temperatur- und Druckbedingungen in einer Wasserstoffatmosphäre, bis eine für die   Hydro-    genolyse der Benzylgruppe genügende Menge Wasserstoff absorbiert worden ist und keine weiteren Mengen an Wasserstoff aufgenommen werden. Die Mischung wird nun filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft.

  Den Rückstand kristal  lisiert man aus n-Propanol um und erhält das bei 163 bis
1640 C schmelzende    1 -Isopropylamino-3 -(1 -naphthoxy)-   
2-propanol-hydrochlorid.



   Beispiel 7
Eine Mischung von 0,3 Teilen    3-Brom-1-(1t-naphthoxy)-2-propanol       und    5 Teilen   Isopropylamirl    wird in einem geschlossenen Gefäss während 10 Stunden auf 1000 C erhitzt.



  Nach Abkühlung versetzt man den Inhalt mit 10 Teilen
2n Salzsäure, filtriert, versetzt das Filtrat mit 2n Natriumhydroxydlösung bis zur alkalischen Reaktion und schüttelt die Mischung mit 25 Teilen Äther. Nach Trennung der Schichten wird die ätherische Phase über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und   abfiltriert.   



  Das Filtrat wird zur Trockene eingedampft, und als Rückstand erhält man bei 960 C schmelzendes    l-Isopropylamino-3-(1'-naphthoxy)-2-propanol.   



   Das als Ausgangsstoff verwendete    3-Brom-l-(l'-naphthoxy)-2-propanol    kann man wie folgt herstellen:
Eine Lösung von 0,28 Teilen    3-Brom- 1 -(1 '-naphthoxy) -aceton    und 5 Teilen Methanol wird unter Rühren auf   0  C    gekühlt, während 0,25 Teile Natriumborhydrid zugesetzt werden. Man rührt während weiteren 30 Minuten bei   0  C,    giesst dann die Mischung auf Eis, säuert mit 2n Salzsäure an und extrahiert mit 20 Teilen   Ather.   



  Den   Ätherextrakt    trocknet man über wasserfreiem Magnesiumsulfat, filtriert und dampft das Filtrat zur Trockene ein. Der Rückstand besteht aus
3-Brom- 1   -(1'-naphthoxy)-2-propanol,    das eine charakteristische Infrarot-Absorptionsbande bei 3450   cm-1    aufweist.



   Das   3-Brom-1-(1'-naphthoxy)-aceton    selbst kann wie folgt hergestellt werden:
Eine Lösung von 10 Teilen 1-Naphthoxyacetylchlorid in 150 Teilen Äther kühlt man unter Rühren auf -5 bis   -100    C, während innerhalb 30 Minuten eine Lösung von 11 Teilen Diazomethan in 300 Teilen Äther zugesetzt wird. Man rührt die Lösung während weiteren 2 Stunden bei   -5     C und hierauf während 18 Stunden bei Raumtemperatur. Nun kühlt man die Lösung unter Rühren auf 100 C ab, setzt dabei 20 Teile   1 In    Bromwasserstoffsäure zu und rührt noch weitere 30 Minuten. Die Mischung wird getrennt und die ätherische Phase über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet,   abfiltriert,    das Filtrat zur Trockene eingedampft und der Rückstand aus Cyclohexan umkristallisiert.



  Man erhält   3-Brom-l-(l'-naphthoxy)-aceton    mit einem Smp. von   92-940 C.   



   Beispiel 8
Eine Mischung von 8 Teilen    I-Chlor3-methyl-3-( 1 '-naphthoxy)-2-butanol    und 40 Teilen Isopropylamin wird in einem verschlossenen Gefäss während 10 Stunden auf 1000 C erhitzt.



  Hierauf wird der   überschuss    an Isopropylamin verdampft und der Rückstand in 100 Teilen n Salzsäure gelöst. Die Lösung wird mit Äther gewaschen und dann mit 20 Teilen 8n Natriumhydroxydlösung versetzt. Die Mischung wird mit 100 Teilen Äther extrahiert, der   Ätherextrakt    mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockene eingedampft. Der gummiartige Rückstand wird in 30 Teilen   Äther    gelöst und mit ätherischer Salzsäure versetzt, bis kein weiterer Niederschlag mehr entsteht. Man filtriert, kristallisiert den festen Rückstand aus einer Methanol   Äthylacetat-Mischung    um und erhält bei   138-139 C    schmelzendes    1 -Isopropylamino-3 -methyl- 3 -(1 t-naphthoxy)-   
2-butanol-hydrochlorid.



   Das als Ausgangsstoff verwendete
1 -Chlor-3-methyl-3-(1'-naphthoxy)-2-butanol kann wie folgt hergestellt werden:
Eine Lösung von 68 Teilen   a-(1-Naphthoxy)-iso-    buttersäure in 450 Teilen Chloroform und 53 Teilen Thionylchlorid wird während 3 Stunden unter Rückfluss erhitzt und dann der Überschuss an Thionylchlorid und das Chloroform abdestilliert. Der gummiartige Rückstand wird hierauf zusammen mit 600 Teilen Petroläther (Sdp.   60-800C)    und 5 Teilen Aktivkohle während 15 Minuten zum Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wird abfiltriert und das Filtrat zur Trockne eingedampft, wobei man a-( 1   -Naphthoxy)-isobutyrylchlorid    als Öl erhält.



   Eine Lösung von 70 Teilen dieses Öles in 200 Teilen   Ather    wird mit einem Überschuss an Diazomethan   in Äther    während 24 Stunden bei   0     C behandelt und hierauf der Äther und Überschuss an Diazomethan verdampft. Der gummiartige Rückstand wird in 250 Teilen Äther gelöst und bei   0     C Chlorwasserstoffgas bis zur Sättigung eingeleitet. Dann werden unter Rühren allmählich 300 Teile Eis zugesetzt, die erhaltene Mischung getrennt und die ätherische Phase nacheinander dreimal mit je 100 Teilen Wasser, dreimal mit je 150 Teilen 10 %iger Natriumcarbonatlösung und schliesslich wieder dreimal mit je 100 Teilen Wasser gewaschen, dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und verdampft.

  Man löst nun 10 Teile des Rückstandes in 80 Teilen Methanol, rührt und versetzt die Lösung bei   0  C    innerhalb von 45 Minuten mit 5 Teilen Natriumborhydrid. Nach 12 Stunden wird das Methanol verdampft und der Rückstand zusammen mit 30 Teilen Äther und 20 Teilen Wasser geschüttelt. Nach Trennung der Schichten trocknet man die ätherische Lösung mit wasserfreiem Magnesiumsulfat und dampft zur Trockene ein. Man erhält    1 -Chlor-3 -methyl-3-( 1 -naphthoxy)-2-butanol    als öligen Rückstand.



   Beispiel 9
Das Verfahren gemäss Beispiel 8 wird unter Verwendung von 40 Teilen tert.-Butylamin anstelle von 40 Teilen Isopropylamin wiederholt   und    man erhält    l-tert.-Butylamino3 -methyl-3-(l '-naphthoxy)-   
2-butanol-hydrochlarid mit einem   Srnp.    von   219-2200    C.

 

   Beispiel 10
Das Verfahren gemäss Beispiel 8 wird unter Verwendung von 8 Teilen    1-Chlor-3-( 1 '-naphthoxy)-2-butanol    anstelle von 8 Teilen
1 -Chlor-3-methyl-3 -(1   t-naphthoxy)-2-butanol    wiederholt, und man erhält    l-lsopropylamino-3-( naphthoxy}-   
2-butanol-hydrochlorid mit einem Smp. von   158-1590 C.   



   Das als Ausgangsstoff verwendete    1 -Chlor-3-(1 -naphthoxy)-2-butanol    kann wie folgt hergestellt werden:  
Eine Lösung von 20 Teilen   a-(1-Naphthoxy)-pro    pionsäure in 300 Teilen Chloroform und 16,5 Teilen Thionylchlorid wird während 3 Stunden zum Rückfluss erhitzt und hierauf das Chloroform und der Überschuss an Thionylchlorid abdestilliert. Der ölige Rückstand besteht aus   a-(1-Naphthoxy)-propionylchlorid.    Eine Lö   sung    von 20 Teilen dieses Öles in 100 Teilen Äther wird bei   0     C während 16 Stunden mit einem Überschuss an Diazomethan in Äther behandelt und hierauf der Äther und der   Uberschuss    an Diazomethan verdampft.

  Den gummiartigen Rückstand löst man in
150 Teilen Äther, sättigt ihn bei   0     C mit Chlorwasserstoffgas, rührt und fügt allmählich 200 Teile Eis hinzu.



  Nach Trennung der Schichten wird die ätherische Phase nacheinander dreimal mit je 50 Teilen Wasser, dreimal mit je 50 Teilen   10%iger    Natriumcarbonatlösung und schliesslich wieder dreimal mit je 50 Teilen Wasser gewaschen, mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Man erhält nach Umkristallisieren aus Petroläther (Siedebereich   60-800 C)    bei   70-710 C    schmelzendes   Chlormethyl-l-(l'-naphthoxy)-äthylketon.   



   15 Teile dieses Ketons werden in 200 Teilen Methanol gelöst und die Lösung unter Rühren bei   0     C innerhalb 45 Minuten mit 7,5 Teilen Natriumborhydrid versetzt. Nach 12 Stunden wird das Methanol verdampft und der Rückstand zusammen mit 50 Teilen Äther und 50 Teilen Wasser geschüttelt. Nach Trennung der Mischung wird die ätherische Schicht mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockene eingedampft. Man erhält
1   Chior-3-(1'-naphthoxy)-2-butanol    als öligen Rückstand.



   Beispiel 11
Eine Lösung von 29,5 Teilen    l-Isopropylamino-3-(1'-naphthoxy)-   
2-propanol-hydrochlorid in 300 Teilen Wasser wird einer Lösung von 43,2 Teilen    Dinatrium-l, l'-methylen-bis-(2-hydroxy-   
3-naphthoat) in 4000 Teilen Wasser zugesetzt. Die Mischung wird filtriert und der Niederschlag mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält   
Di-[1-isopropylamino-3-(l'-naphthoxy)-
2-propanol]- 1, 1'-methylen-    bis-(2-hydroxy-3 -naphthoat), das nach Umkristallisation aus Äthanol einen Smp. von   2120 C    aufweist.



   Beispiel 12
Eine Lösung von 1,3 Teilen    l-Isopropylamino-3 -(1 '-naphthoxy)-2-propanol    in 25 Teilen Äthylacetat wird einer Lösung von 0,7 Teilen Benzoesäure in 5 Teilen Äther zugesetzt. Man filtriert die Mischung, wäscht den Niederschlag mit   Äther    und trocknet. Man erhält    1 -Isopropylamino-3-(1'-naphthoxy)-   
2-propanol-benzoat, das nach Umkristallisation aus Wasser bei   143-1440    C schmilzt.



   Verwendet man 0,96 Teile   ss-Naphthoesäure    anstelle von 0,7 Teilen Benzoesäure, so erhält man entsprechend    l-Isopropylamino-3-(1'-naphthoxy)-
2-propanol-ss-naphthoat,    das nach Umkristallisation aus einer Cyclohexan   Äthanol-Mischung    einen Smp. von 1320 C aufweist.



   Verwendet man 0,98 Teile o-Acetoxybenzoesäure anstelle von 0,7 Teilen Benzoesäure, so erhält man entsprechend    l-Isopropylamino-3-(1 '-naphthoxy)-   
2-propanol-o-acetoxybenzoat, das nach Umkristallisation aus Äthylacetat einen Smp. von   122-124  C    aufweist.



   Verwendet man 0,7 Teile Adipinsäure anstelle von 0,7 Teilen Benzoesäure, so erhält man entsprechend    1-Isopropylamino-3-(1'-naphthoxy)-   
2-propanol-adipat, das nach Umkristallisation aus einer Mischung von Äthylacetat und   Athanol    bei   145-1470    C schmilzt.



   Verwendet man 0,6 Teile Maleinsäure anstelle von 0,7 Teilen Benzoesäure, erhält man entsprechend    1 -Isopropylamino-3-(1 '-naphthoxy)-   
2-propanol-maleat, das nach Umkristallisation aus einer Mischung von Äthylacetat und Äthanol einen Smp. von   145-1460    C aufweist.



   Verwendet man 0,62 Teile Oxalsäure anstelle von 0,7 Teilen Benzoesäure, erhält man entsprechend
1   4sopropylamino-3-(1'-naphthoxy)-   
2-propanol-oxalat, das nach Umkristallisation aus einer Mischung von Methanol und Äthylacetat bei einer Temperatur von   180-1820 C    schmilzt.



   Beispiel 13
Einer Lösung von 10 Teilen    1 -Isopropylamino-3-(1'-naphthoxy)-   
2-propanol-hydrochlorid in 100 Teilen Wasser wird unter Rühren eine Suspension von 100 Teilen eines sulfonierten Polystyrolharzes [ Zeo-Karb  225 (SRC 9) -   Markenprodukt]    in der Natriumform in 400 Teilen Wasser zugesetzt. Die Mischung wird während 60 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und dann filtriert. Der feste Rückstand wird mit Wasser gewaschen und bei Raumtemperatur getrocknet.



  Man erhält ein Komplexsalz von    1 4sopropylamino-3 -(1 -naphthoxy)-2-propanol    mit dem sulfonierten Polystyrolharz, welches einen Basengehalt von 9 Gew.% aufweist.

 

   PATENTANSPRUCH 1
Verfahren zur Herstellung von Naphthalinderivaten der Formel:
EMI6.1     
 worin   Rt    Wasserstoff, den Methyl- oder Benzylrest oder einen Hydroxyalkylrest mit höchstens 5 Kohlenstoffatomen, R2 den   Äthyliest    oder einen unverzweigten Alkylrest mit höchstens 6 Kohlenstoffatomen, der durch   eine    Hydroxylgruppe, eine Alkoxygruppe mit höchstens 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxyalkoxygruppe mit höchstens 10 Kohlenstoff atomen, eine Dialkylaminogruppe mit höchstens 6 Kohlenstoffatomen oder einen Phenoxy-, Halogenphenoxy- oder Morpholinorest substituiert ist, oder einen verzweigten   ALkylrest    mit höchstens 20 Kohlenstoff atomen, der gegebenenfalls durch eine Hydroxylgruppe, eine Alkoxygruppe mit höchstens 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. Eine Lösung von 20 Teilen a-(1-Naphthoxy)-pro pionsäure in 300 Teilen Chloroform und 16,5 Teilen Thionylchlorid wird während 3 Stunden zum Rückfluss erhitzt und hierauf das Chloroform und der Überschuss an Thionylchlorid abdestilliert. Der ölige Rückstand besteht aus a-(1-Naphthoxy)-propionylchlorid. Eine Lö sung von 20 Teilen dieses Öles in 100 Teilen Äther wird bei 0 C während 16 Stunden mit einem Überschuss an Diazomethan in Äther behandelt und hierauf der Äther und der Uberschuss an Diazomethan verdampft. Den gummiartigen Rückstand löst man in 150 Teilen Äther, sättigt ihn bei 0 C mit Chlorwasserstoffgas, rührt und fügt allmählich 200 Teile Eis hinzu.
    Nach Trennung der Schichten wird die ätherische Phase nacheinander dreimal mit je 50 Teilen Wasser, dreimal mit je 50 Teilen 10%iger Natriumcarbonatlösung und schliesslich wieder dreimal mit je 50 Teilen Wasser gewaschen, mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Man erhält nach Umkristallisieren aus Petroläther (Siedebereich 60-800 C) bei 70-710 C schmelzendes Chlormethyl-l-(l'-naphthoxy)-äthylketon.
    15 Teile dieses Ketons werden in 200 Teilen Methanol gelöst und die Lösung unter Rühren bei 0 C innerhalb 45 Minuten mit 7,5 Teilen Natriumborhydrid versetzt. Nach 12 Stunden wird das Methanol verdampft und der Rückstand zusammen mit 50 Teilen Äther und 50 Teilen Wasser geschüttelt. Nach Trennung der Mischung wird die ätherische Schicht mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockene eingedampft. Man erhält 1 Chior-3-(1'-naphthoxy)-2-butanol als öligen Rückstand.
    Beispiel 11 Eine Lösung von 29,5 Teilen l-Isopropylamino-3-(1'-naphthoxy)- 2-propanol-hydrochlorid in 300 Teilen Wasser wird einer Lösung von 43,2 Teilen Dinatrium-l, l'-methylen-bis-(2-hydroxy- 3-naphthoat) in 4000 Teilen Wasser zugesetzt. Die Mischung wird filtriert und der Niederschlag mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält Di-[1-isopropylamino-3-(l'-naphthoxy)- 2-propanol]- 1, 1'-methylen- bis-(2-hydroxy-3 -naphthoat), das nach Umkristallisation aus Äthanol einen Smp. von 2120 C aufweist.
    Beispiel 12 Eine Lösung von 1,3 Teilen l-Isopropylamino-3 -(1 '-naphthoxy)-2-propanol in 25 Teilen Äthylacetat wird einer Lösung von 0,7 Teilen Benzoesäure in 5 Teilen Äther zugesetzt. Man filtriert die Mischung, wäscht den Niederschlag mit Äther und trocknet. Man erhält 1 -Isopropylamino-3-(1'-naphthoxy)- 2-propanol-benzoat, das nach Umkristallisation aus Wasser bei 143-1440 C schmilzt.
    Verwendet man 0,96 Teile ss-Naphthoesäure anstelle von 0,7 Teilen Benzoesäure, so erhält man entsprechend l-Isopropylamino-3-(1'-naphthoxy)- 2-propanol-ss-naphthoat, das nach Umkristallisation aus einer Cyclohexan Äthanol-Mischung einen Smp. von 1320 C aufweist.
    Verwendet man 0,98 Teile o-Acetoxybenzoesäure anstelle von 0,7 Teilen Benzoesäure, so erhält man entsprechend l-Isopropylamino-3-(1 '-naphthoxy)- 2-propanol-o-acetoxybenzoat, das nach Umkristallisation aus Äthylacetat einen Smp. von 122-124 C aufweist.
    Verwendet man 0,7 Teile Adipinsäure anstelle von 0,7 Teilen Benzoesäure, so erhält man entsprechend 1-Isopropylamino-3-(1'-naphthoxy)- 2-propanol-adipat, das nach Umkristallisation aus einer Mischung von Äthylacetat und Athanol bei 145-1470 C schmilzt.
    Verwendet man 0,6 Teile Maleinsäure anstelle von 0,7 Teilen Benzoesäure, erhält man entsprechend 1 -Isopropylamino-3-(1 '-naphthoxy)- 2-propanol-maleat, das nach Umkristallisation aus einer Mischung von Äthylacetat und Äthanol einen Smp. von 145-1460 C aufweist.
    Verwendet man 0,62 Teile Oxalsäure anstelle von 0,7 Teilen Benzoesäure, erhält man entsprechend 1 4sopropylamino-3-(1'-naphthoxy)- 2-propanol-oxalat, das nach Umkristallisation aus einer Mischung von Methanol und Äthylacetat bei einer Temperatur von 180-1820 C schmilzt.
    Beispiel 13 Einer Lösung von 10 Teilen 1 -Isopropylamino-3-(1'-naphthoxy)- 2-propanol-hydrochlorid in 100 Teilen Wasser wird unter Rühren eine Suspension von 100 Teilen eines sulfonierten Polystyrolharzes [ Zeo-Karb 225 (SRC 9) - Markenprodukt] in der Natriumform in 400 Teilen Wasser zugesetzt. Die Mischung wird während 60 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und dann filtriert. Der feste Rückstand wird mit Wasser gewaschen und bei Raumtemperatur getrocknet.
    Man erhält ein Komplexsalz von 1 4sopropylamino-3 -(1 -naphthoxy)-2-propanol mit dem sulfonierten Polystyrolharz, welches einen Basengehalt von 9 Gew.% aufweist.
    PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zur Herstellung von Naphthalinderivaten der Formel: EMI6.1 worin Rt Wasserstoff, den Methyl- oder Benzylrest oder einen Hydroxyalkylrest mit höchstens 5 Kohlenstoffatomen, R2 den Äthyliest oder einen unverzweigten Alkylrest mit höchstens 6 Kohlenstoffatomen, der durch eine Hydroxylgruppe, eine Alkoxygruppe mit höchstens 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxyalkoxygruppe mit höchstens 10 Kohlenstoff atomen, eine Dialkylaminogruppe mit höchstens 6 Kohlenstoffatomen oder einen Phenoxy-, Halogenphenoxy- oder Morpholinorest substituiert ist, oder einen verzweigten ALkylrest mit höchstens 20 Kohlenstoff atomen, der gegebenenfalls durch eine Hydroxylgruppe, eine Alkoxygruppe mit höchstens
    5 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxyalkoxygruppe mit höchstens 10 Kohlenstoffatomen, eine Dialkylaminogruppe mit höchstens 6 Kohlenstoffatomen oder einen Phenoxy-, Halogenphenoxy- oder Morpholinorest substituiert ist, oder einen Cycloalkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest mit höchstens 10 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylaikylrest mit höchstens 15 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls durch nicht mehr als 2 Alkoxygruppen mit höchstens 5 Kohlenstoffatomen substituiert ist, und R3, R4 und R5, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff oder den Methylrest bedeuten, wobei der Naphthalinkern gegebenenfalls durch ein oder zwei Halogenatome, Alkylreste mit höchstens 5 Kohlenstoffatomen, Alkanoylreste mit höchstens 6 Kohlenstoffatomen oder Sulfamyl- oder Dialkylsulfamylreste mit höchstens 10 Kohlenstoffatomen substituiert ist,
    und deren Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel: EMI7.1 oder EMI7.2 wobei der Naphthalinring gegebenenfalls wie oben angegeben substituiert ist und X ein Halogenatom bedeutet, mit einem Amin der Formel NUR'RU umgesetzt wird.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass X Chlor oder Brom bedeutet.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung durch Wärmezufuhr beschleunigt oder beendet wird.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung mit dem Epoxyd in einem Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel, z. B.
    Äthanol, durchgeführt wird.
    4. Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung durch Wärmezufuhr beschleunigt oder beendet wird.
    5. Verfahren nach Patentanspruch I zur Herstellung der Naphthalinderivate der Formel I, worin R1 Wasserstoff ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine erhaltene Verbindung, in welcher R1 ein a-Arylalkylrest ist, welcher höchstens 10 C-Atome aufweist, z. B. der Benzyl rest, durch katalytische Hydrierung hydrogenolysiert wird.
    6. Verfahren nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die katalytische Hydrierung in Gegenwart eines Platin- oder Palladium-auf-Kohle-Katalys a- tors erfolgt.
    7. Verfahren nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es in einem inerten Verdünnungsoder Lösungsmittel, z. B. Äthanol, durchgeführt wird.
    PATENTANSPRUCH II Verwendung der gemäss dem Verfahren nach Patentanspruch I hergestellten Naphthalinderivate zur Herstellung der Säure-Additionssalze.
    UNTERANSPRUCH 8. Verwendung nach Patentanspruch II zur Herstellung der Salze von anorganischen Säuren, z. B.
    Hydrochloride, Hydrobromide, Phosphate oder Sulfate, oder der Salze von organischen Säuren, z. B. Oxalate, Lactate, Tartrate, Acetate, Salicylate, Citrate, Benzoate, Naphthoate, o-Acetoxybenzoate, Adipate, Maleate oder l,l'-Methylen -bis -2 - hydroxy -3- -naphthoate, oder der Salze mit sauren synthetischen Harzen, z. B. sulfonierten Polystyrolharzen.
CH1436263A 1962-11-23 1963-11-22 Verfahren zur Herstellung von Naphtalinderivaten CH493463A (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH106668A CH494736A (de) 1962-11-23 1963-11-22 Verfahren zur Herstellung von Naphthalinderivaten
CH740567A CH509971A (de) 1962-11-23 1963-11-22 Verfahren zur Herstellung von Naphthalinderivaten
CH740667A CH512434A (de) 1962-11-23 1963-11-22 Verfahren zur Herstellung von Naphthalinderivaten
CH1378667A CH506481A (de) 1963-11-22 1967-10-03 Verfahren zur Herstellung von Naphthalinderivaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB44357/62A GB994918A (en) 1962-11-23 1962-11-23 Naphthoxy-substituted alkanolamines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH493463A true CH493463A (de) 1970-07-15

Family

ID=10432900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1436263A CH493463A (de) 1962-11-23 1963-11-22 Verfahren zur Herstellung von Naphtalinderivaten

Country Status (13)

Country Link
US (2) US3337628A (de)
AT (3) AT246734B (de)
BE (1) BE640312A (de)
BR (1) BR6354781D0 (de)
CH (1) CH493463A (de)
CY (1) CY339A (de)
DE (1) DE1493847A1 (de)
DK (4) DK109784C (de)
ES (1) ES293736A1 (de)
FI (1) FI40904B (de)
GB (1) GB994918A (de)
MY (1) MY6600009A (de)
NL (1) NL300886A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002024619A1 (en) * 2000-09-25 2002-03-28 Btg International Limited Amine compounds

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6504268A (de) * 1965-04-03 1966-10-04
US3466325A (en) * 1965-04-30 1969-09-09 Haessle Ab 1-(ortho-alkenyl phenoxy) - 2-hydroxy-3-isopropylaminopropanes and the salts thereof
US3959359A (en) * 1968-01-23 1976-05-25 Laboratoires Laroche Navarron Phenoxyalkylamines, process for their preparation and therapeutical composition containing same
US3534084A (en) * 1968-10-16 1970-10-13 Squibb & Sons Inc Adamantylamino-naphthyloxypropanols and related compounds
SE372762B (de) * 1969-05-21 1975-01-13 Haessle Ab
US3961072A (en) * 1969-12-17 1976-06-01 Pfizer Inc. Phenoxypropanolamine therapeutic agents
US3996284A (en) * 1971-03-23 1976-12-07 Wijbe Thomas Nauta Naphthyl and tetrahydronaphthyl di-ethers
BE790165A (fr) * 1971-12-14 1973-02-15 Parke Davis & Co Nouveaux aminoalcanols et procede pour les preparer
DE2354444A1 (de) * 1973-10-31 1975-05-07 Merck Patent Gmbh Biphenylylaether und verfahren zu ihrer herstellung
US4051186A (en) * 1974-06-20 1977-09-27 The Regents Of The University Of California Amino-propranolol
US4379167A (en) * 1974-10-25 1983-04-05 A. H. Robins Company, Inc. 1-Aryloxy-4-amino-2-butanols and the pharmaceutical use thereof
DE2505423A1 (de) * 1975-02-08 1976-08-19 Merck Patent Gmbh Biphenylylaether und verfahren zu ihrer herstellung
US4071552A (en) * 1976-05-19 1978-01-31 Ayerst Mckenna And Harrison Ltd. Aryloxy aminobutanols, their preparation and use thereof
US4201866A (en) * 1977-01-17 1980-05-06 American Home Products Corporation O-Hemi-succinate of propranolol
US4463190A (en) * 1977-07-05 1984-07-31 A. H. Robins Company, Inc. 1-Aryloxy-4-amino-2-butanols
EP0003664B1 (de) * 1978-02-08 1982-02-17 Imperial Chemical Industries Plc Alkanolaminderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen, die sie enthalten
US4241177A (en) * 1978-08-28 1980-12-23 Syva Company Propanolol antigen conjugates and antibodies
US4585785A (en) * 1979-01-09 1986-04-29 A. H. Robins Company, Inc. Cis and trans-3-aryloxy-4-hydroxypyrrolidines used as anti-arrhythmics
RO71464A2 (ro) * 1979-02-23 1981-05-15 Intreprinderea De Medicamente,Ro Procedeu pentru fabricarea 1-(1-naftoxi) 3-izopropilamino-2-propanolului
US4284648A (en) * 1979-08-03 1981-08-18 The University Of Kentucky Research Foundation Nasal administration of propranolol
EP0025111B1 (de) * 1979-08-10 1984-07-25 Sandoz Ag 3-Aminopropoxyaryl-Derivate, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
US4376125A (en) * 1980-11-05 1983-03-08 University Of Virginia Alumni Patents Foundation Aminobenzlpropranolol and pharmaceutical preparation thereof
US4405642A (en) * 1980-11-28 1983-09-20 American Hospital Supply Corporation Method for treatment or prophylaxis of cardiac disorders
US4321398A (en) * 1981-05-07 1982-03-23 Mead Johnson & Company Thienyl and benzothienyl-tertiary butylaminophenoxypropanols
US4402974A (en) * 1981-06-23 1983-09-06 American Hospital Supply Corporation Method for treating glaucoma by the topical administration of selectively metabolized beta-blocking agents
FR2521136A1 (fr) * 1982-02-05 1983-08-12 Synthelabo Derives de piperidine, leur preparation et leur application en therapeutique
IT1212552B (it) * 1982-10-20 1989-11-30 Italo Britannica L Manet Ti H Alcanolaminossi derivati di 3,4-diidro-2h-1.4-benzotiazin-3-one, loro procedimento di produzione e loro utilizzazione farmaceutica
US4517188A (en) * 1983-05-09 1985-05-14 Mead Johnson & Company 1-Pyrimidinyloxy-3-hetaryl-alkylamino-2-propanols
NZ208337A (en) * 1983-06-10 1988-10-28 Bristol Myers Co 2-(2-hydroxy-3-((2-(ar-hydroxy-1h-aminopropoxy-yl)ethyl benzonitriles and pharmaceutical compositions
DE3330005A1 (de) * 1983-08-19 1985-02-28 Wolfgang Dr. Graz Lindner Weinsaeuremonoester von optisch aktiven alkanolaminen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US4593039A (en) * 1984-04-02 1986-06-03 Merck & Co., Inc. 1-aryloxy-3-(substituted aminoalkylamino)-2-propanols
US4897355A (en) 1985-01-07 1990-01-30 Syntex (U.S.A.) Inc. N[ω,(ω-1)-dialkyloxy]- and N-[ω,(ω-1)-dialkenyloxy]-alk-1-yl-N,N,N-tetrasubstituted ammonium lipids and uses therefor
US5550289A (en) * 1985-01-07 1996-08-27 Syntex (U.S.A.) Inc. N-(1,(1-1)-dialkyloxy)-and N-(1,(1-1)-dialkenyloxy alk-1-yl-N-N,N-tetrasubstituted ammonium lipids and uses therefor
JPS61210063A (ja) * 1985-03-14 1986-09-18 Mitsubishi Chem Ind Ltd アリ−ルスルホン類
US5095151A (en) * 1985-05-21 1992-03-10 American Home Products Corporation Preparation of propranolol hydrochloride macrocrystals
US4888354A (en) * 1987-12-21 1989-12-19 Theratech, Inc. Skin penetration enhancement using free base and acid addition salt combinations of active agents
US5013761A (en) * 1988-06-03 1991-05-07 Eli Lilly And Company Serotonin antagonists
US5387613A (en) * 1993-07-23 1995-02-07 Ribogene, Inc. Treatment of tachyarrhythmias of supraventricular origin
CA2134038C (en) * 1994-06-16 1997-06-03 David Taiwai Wong Potentiation of drug response
EP0714663A3 (de) 1994-11-28 1997-01-15 Lilly Co Eli Potenzierung von Wirkstoffresponz durch Serotonin 1A Rezeptor Antagonisten
DE69607904T2 (de) * 1995-08-16 2000-10-05 Lilly Co Eli Potenzierung von Serotonin-Wirkstoffresponz
US5776985A (en) * 1995-11-16 1998-07-07 The George Washington University Fluorinated propranolol and related methods
US5967613A (en) * 1997-08-11 1999-10-19 Piccard Corporation Wheelchair support and attachment system
US7022342B2 (en) 2002-03-28 2006-04-04 Andrx Corporation, Inc. Controlled release oral dosage form of beta-adrenergic blocking agents
ATE502635T1 (de) 2002-08-19 2011-04-15 Pfizer Kombinationstherapie gegen hyperproliferative erkrankungen
US20050037063A1 (en) * 2003-07-21 2005-02-17 Bolton Anthony E. Combined therapies
US20060063803A1 (en) * 2004-09-23 2006-03-23 Pfizer Inc 4-Amino substituted-2-substituted-1,2,3,4-tetrahydroquinoline compounds
US20060182806A1 (en) * 2004-11-08 2006-08-17 Mintong Guo Extended-release propranolol composition
AP2764A (en) * 2005-01-31 2013-09-30 Mylan Lab Inc Hydroxylated nebivolol metabolites
GT200600381A (es) 2005-08-25 2007-03-28 Compuestos organicos
US7741317B2 (en) 2005-10-21 2010-06-22 Bristol-Myers Squibb Company LXR modulators
US7888376B2 (en) 2005-11-23 2011-02-15 Bristol-Myers Squibb Company Heterocyclic CETP inhibitors
ES2382009T3 (es) 2006-12-01 2012-06-04 Bristol-Myers Squibb Company Derivados de N-((3-bencil)-2,2-(bis-fenil-)-propan-1-amina como inhibidores de CETP para el tratamiento de aterosclerosis y enfermedades cardiovasculares
EP2114386B9 (de) * 2007-01-29 2013-09-18 Vlife Sciences Technologies Pvt Ltd. Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von diabetischen komplikationen
WO2008112287A1 (en) 2007-03-12 2008-09-18 Nektar Therapeutics Oligomer-beta blocker conjugates
AU2014255381A1 (en) 2013-04-17 2015-10-08 Pfizer Inc. N-piperidin-3-ylbenzamide derivatives for treating cardiovascular diseases
EP2959904A1 (de) 2014-06-27 2015-12-30 Institut De Recerca Contra La Leucemia Josep Carreras Verfahren zur Behandlung, Diagnose und Prognose einer hämatologischen Malignität
WO2016055901A1 (en) 2014-10-08 2016-04-14 Pfizer Inc. Substituted amide compounds
WO2018161039A1 (en) * 2017-03-03 2018-09-07 Synovo Gmbh Novel anti-infective and anti-inflammatory compounds
WO2018187606A1 (en) 2017-04-07 2018-10-11 Los Angeles Biomedical Research Institute At Harbor-Ucla Medical Center METHODS AND COMPOSITIONS FOR MODULATING β-AMYLOID/α7-NACHR INTERACTIONS
EP3911648A4 (de) 2019-01-18 2022-10-26 Astrazeneca AB Pcsk9-inhibitoren und verfahren zur verwendung davon

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB622297A (en) * 1946-12-06 1949-04-29 British Drug Houses Ltd Improvements in or relating to the preparation of basic ethers
US3033640A (en) * 1954-06-16 1962-05-08 Saul & Co Incorporation of an organic basic compound into cellulose acetate materials
FR1198123A (fr) * 1958-06-02 1959-12-04 Rech S Biolog Soc D Procédé de préparation d'aryloxy-amino-alcools et de leurs dérivés (sels, esters, ammoniums quaternaires) et produits obtenus par la mise en oeuvre de ce procédé
GB1023214A (en) * 1962-12-17 1966-03-23 Ici Ltd Carbocyclic hydroxyamines
GB1069343A (en) * 1963-09-10 1967-05-17 Ici Ltd Propanolamine derivatives

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002024619A1 (en) * 2000-09-25 2002-03-28 Btg International Limited Amine compounds

Also Published As

Publication number Publication date
BR6354781D0 (pt) 1973-07-12
DK111203B (da) 1968-07-01
DK111204B (da) 1968-07-01
GB994918A (en) 1965-06-10
US3337628A (en) 1967-08-22
ES293736A1 (es) 1964-03-01
DK109992C (da) 1968-08-19
AT244949B (de) 1966-02-10
CY339A (en) 1966-01-12
MY6600009A (en) 1966-12-31
NL300886A (de)
AT244948B (de) 1966-02-10
US3520919A (en) 1970-07-21
DK109784C (da) 1968-07-01
FI40904B (de) 1969-03-31
AT246734B (de) 1966-05-10
BE640312A (de) 1964-05-22
DE1493847A1 (de) 1971-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH493463A (de) Verfahren zur Herstellung von Naphtalinderivaten
DE1493887C3 (de) Alkanolaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
CH515212A (de) Verfahren zur Herstellung von Alkanolaminderivaten
DE2007751C2 (de) Alkanolaminderivate und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1468092B2 (de) Aminopropoxy-derivate des tetrahydronaphthalins und des indans, deren saeureadditionssalze, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische praeparate
DE1593901B2 (de) Basisch substituierte benzofurane oder indole und verfahren zu deren herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel
CH622491A5 (en) Process for the preparation of novel hydroxypropylamines
DE949105C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, fungiciden und protozoociden aromatischen Aminoketonen und deren Salzen
EP0030380A1 (de) 2,3-Indoldionderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, Zwischenprodukte, Arzneimittel enthaltend solche 2,3-Indoldionderivate und ihre pharmazeutische Verwendung
DD148215A5 (de) Verfahren zur herstellung von bicyclo eckige klammer auf 3.1.0 eckige klammer zu hexyl-substituierten carbonylaminophenoxyverbindungen
CH502303A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Naphthalin-Derivaten und ihre Verwendung zur Herstellung ihrer quartären Ammoniumverbindungen
DE2351281C3 (de) Aminophenyl-äthanolamin-Derivate, deren Herstellung und Verwendung
DE2540552A1 (de) Cycloalkylderivate von 1-aryloxy-3- amino-2-propanolen
CH417630A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen cyclischen 2,3-O-Acetalen und 2,3-O-Ketalen von Butantetrolestern
AT256816B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 1-Phenyl-2-aminoalkanolen und deren Säureadditionssalzen
CH494736A (de) Verfahren zur Herstellung von Naphthalinderivaten
AT246735B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Naphthalinderivaten und deren Salzen
DE1493847C (de) Naphthalinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1468092C3 (de) Aminopropoxy-Derivate des Tetrahydronaphthalins und des Indans, deren Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
DE949232C (de) Verfahren zur Herstellung therapeutisch wertvoller basischer substituierter Essigsaeureester
AT244950B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Naphthalinderivaten und deren Salzen
DE1593901C3 (de) Basisch substituierte Benzofurane oder Indole und Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT212314B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, in threo- oder erythro-Form, als Racemat oder als optisch aktive Verbindungen vorliegenden Derivaten des Piperidyl-(2)-phenylmethanols
AT356666B (de) Verfahren zur herstellung von neuen ureidophenoxyalkanolamin-derivaten und deren saeureadditionssalzen
AT266075B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonaniliden und deren Säureadditions- und Metallsalzen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased