CH469662A - Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Phenyl-a-aminoketonen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Phenyl-a-aminoketonen

Info

Publication number
CH469662A
CH469662A CH129668A CH129668A CH469662A CH 469662 A CH469662 A CH 469662A CH 129668 A CH129668 A CH 129668A CH 129668 A CH129668 A CH 129668A CH 469662 A CH469662 A CH 469662A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
aminoketones
preparation
formula
phenyl
substituted phenyl
Prior art date
Application number
CH129668A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr Koeppe
Gerhard Dr Ludwig
Zeile Karl Dr Prof
Original Assignee
Boehringer Sohn Ingelheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEB76240A external-priority patent/DE1242241B/de
Application filed by Boehringer Sohn Ingelheim filed Critical Boehringer Sohn Ingelheim
Publication of CH469662A publication Critical patent/CH469662A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/50Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/58Radicals substituted by nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B29/00Sewing-tables

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten     Phenyl-a-aminoketonen            Phenyl-a-aminoketone    sind in der Literatur meist nur  als Zwischenverbindungen für die Herstellung von     Phe-          nyl-a-aminoalkanolen    beschrieben. Die am Kern mit  Sauerstoffgruppen substituierten     Phenylaminoalkanole     wirken als     Adrenalinderivate        blutzuckersteigernd,    blut  druckerhöhend und     bronchodilatatorisch.     



       Die    vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung  neuer     Phenyl-a-aminoketone    der Formel  
EMI0001.0010     
    worin     R1    einen     unverzweigten        Alkylrest    mit 2-6     Koh-          lenstoffatomen,     R2 Wasserstoff oder eine gerade oder verzweigte  niedere     Alkylgruppe,          R3    eine gerade oder verzweigte niedere     Alkyl-          gruppe,          R4    eine     Alkoxygruppe    in o-,

   m- oder     p-Stellung     des     Benzolkerns    und         R5    Wasserstoff oder zusammen mit     R4    eine     3',4'-          -Methylendioxygruppe    bedeuten,  und von ihren Additionsverbindungen     mit    Säuren.  Diese Verbindungen haben     wertwolle    therapeutische  Eigenschaften. Sie wirken insbesondere zentralerregend.

    Es war überraschend, dass in der Klasse der am     Phenyl-          kern    mit Sauerstoffgruppen substituierten     Phenyl-a-          -aminoketone    Substanzen aufgefunden werden konnten,  die zentralerregend wirksam sind und eine hohe thera  peutische Breite haben.     Die    erfindungsgemäss hergestell  ten Substanzen können zur Behandlung von milden De  pressionszuständen, auch solchen, die durch Arzneimittel  hervorgerufen wurden, sowie bei Ermüdungserschei  nungen und in der Rekonvaleszenz Verwendung finden.

    Einige der Substanzen, insbesondere das     1-(3',4'-Methy-          lendioxyphenyl)-2-äthylaminobutanon-1    haben auch eine  therapeutisch verwertbare appetitzügelnde Wirkung.  



  Ihre wertvollen pharmakologischen Eigenschaften sol  len in der nachstehenden Tabelle gezeigt werden.  



       In    der Tabelle bedeutet:  Z = die Zentralerregung an der Maus       (EI)So    in mg/ kg)       LDSO    = die Toxizität an der Maus (in mg/kg)  I = den therapeutischen Index
EMI0001.0040  
    
EMI0001.0041     
  
       Die Substanzen der Formel I werden     erfindungsge-          mäss    erhalten durch     Alkylierung    der primären oder se  kundären     Phenyl-a-aminoketone    der Formel  
EMI0002.0004     
    mit üblichen     Alkylierungsmitteln,    wie     Alkylhalogeniden,          Alkylbenzolsulfonaten,

          Alkyl-p-toluolsulfonaten    oder     Di-          alkylsulfaten,    vorzugsweise in Gegenwart von säurebin  denden Mitteln, wie Alkalien oder     Alkylialkoholaten    er  halten. Die Umsetzung erfolgt zweckmässig in wässriger  Suspension oder in organischen Lösungsmitteln.     Methyl-          gruppen    können auch mit einem Gemisch aus     Formal-          dehyd/Ameisensäure    eingeführt werden.    Die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen  haben ein optisch aktives Zentrum. Man kann die     Ra-          cemate    auf übliche Weise, z.

   B. fraktionierte Kristallisa  tion der     diastereomeren    Salze mit     Dibenzyl-D-Weinsäure,     in die optischen Antipoden aufspalten.  



  Die pharmakologische Anwendung der neuen Verbin  dungen erfolgt vorteilhaft in Form von     Säureadditions-          salzen,    wobei als salzbindende Komponenten anorgani  sche und organische Säuren, wie Halogenwasserstoff  säuren, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Weinsäure,     Sulf-          aminsäure    oder     8-Chlortheophyllin,    verwandt werden  können.  



  Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne  sie zu beschränken.  



       Beispiel   <I>1</I>       1-(3',4'-Methylendioxyphenyl)-2-äthylamino-pentanon-(1)     1,256 g     2-Amino-3',4'-methylendioxyvalerophenon     werden in 30 ml     95 joigem        Äthanol    gelöst, mit 0,78 g       Äthyljodid    und 1,5 g     NaHC03    versetzt und 2 Stunden  unter Rückfluss erhitzt.

   Anschliessend wird im Vakuum  eingeengt,     in    Wasser aufgenommen, alkalisch gestellt  und     ausgeäthert.    Nach Abdampfen des Lösungsmittels  wird in     ca.        60 /oiger    Ausbeute     1-(3',4'-Methylendioxy-          phenyl)-2-äthylamino-pentanon-(1)    gewonnen.  



  Nach dem hier beschriebenen Verfahren werden auch  die folgenden Substanzen hergestellt:  
EMI0002.0038     
  
     
EMI0003.0000     
  


Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von neuen Phenyl-a-amino- ketonen der Formel EMI0004.0002 worin R, einen unverzweigten Alkylrest mit 2-6 Koh- lenstoffatomen, R2 Wasserstoff oder eine gerade oder verzweigte niedere Alkylgruppe, R3 eine gerade oder verzweigte niedere Alkyl- gruppe, R4 eine Alkoxygruppe in o-,
    m- oder p-Stellung des Benzolkerns und R, Wasserstoff oder zusammen mit R4 eine T,4'- -Methylendioxygruppe bedeuten, und von ihren Additionsverbindungen mit Säuren, da durch gekennzeichnet, dass man primäre oder sekundäre Phenyl-u-aminoketone der Formel EMI0004.0025 alkyliert. UNTERANSPRUCH Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass man die erhaltenen Verbindungen der Formel (I)
    durch Behandeln mit Säuren in ihre Säure additionssalze überführt.
CH129668A 1964-04-08 1965-03-22 Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Phenyl-a-aminoketonen CH469662A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB76240A DE1242241B (de) 1964-04-08 1964-04-08 Verfahren zur Herstellung von substituierten Phenyl-alpha-aminoketonen und deren Saeureadditionssalzen bzw. deren optischen Antipoden
CH394265A CH464959A (de) 1964-04-08 1965-03-22 Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Phenyl-a-aminoketonen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH469662A true CH469662A (de) 1969-03-15

Family

ID=25694240

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH129768A CH469663A (de) 1964-04-08 1965-03-22 Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Phenyl-a-aminoketonen
CH129668A CH469662A (de) 1964-04-08 1965-03-22 Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Phenyl-a-aminoketonen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH129768A CH469663A (de) 1964-04-08 1965-03-22 Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Phenyl-a-aminoketonen

Country Status (1)

Country Link
CH (2) CH469663A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH469663A (de) 1969-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0883610B1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4,7,10-tetraazacyclododecan und dessen derivaten
DE1242596B (de) Verfahren zur Herstellung des 1-Isopropylamino-2-hydroxy-3-(o-allyloxy-phenoxy)-propans
CH469662A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Phenyl-a-aminoketonen
DE2639291C2 (de)
DE945449C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-4-cyclohexyl-6-methyl-aminomethylphenol
CH417630A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen cyclischen 2,3-O-Acetalen und 2,3-O-Ketalen von Butantetrolestern
AT266091B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Phenyl-α-aminoalkyl-ketonen und deren Säureadditionssalzen
DE1670378A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung aus Phenylbutazon und ss-Diaethylaminoaethylamid der p-Chlorphenoxyessigsaeure
AT364824B (de) Verfahren zur herstellung neuer n-(1-(3-benzoylpropyl)-4-piperidyl)-sulfonsaeureamide und von deren saeureadditionssalzen
AT266075B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonaniliden und deren Säureadditions- und Metallsalzen
DE2816627A1 (de) 2-(n-amino-isoindolinyl)-imidazolin und verfahren zu seiner herstellung
AT257578B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenyl-α-aminoalkyl-ketonen und deren Säureadditionssalzen
DE1643784C (de) Biologisch wirksame Isothiocyanate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2720968A1 (de) Neue 1-acyl-2-hydroxy-1,3-diaminopropane, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel
AT282586B (de) Verfahren zur herstellung von neuem racemischem oder optisch aktivem (1-2&#39;-nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan und dessen salzen
AT165069B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phenoxyacetamidine
DE1518691C (de) 9 (gamma Methylamino propyl) 9,10 dihydro 9 10 athano anthrazen, seine SaI ze und Verfahren zu deren Herstellung
DE959097C (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Diarylacetonitrilen
AT276393B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzocycloheptenderivaten, deren Ketalen und/oder Säureadditionssalzen
AT256071B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Amino-halogen-benzylaminen und deren Additionssalzen mit Säuren
AT222120B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Tetrahydroisochinolin-Derivaten
AT255426B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Triazinen
DE2019719C3 (de) 1,3,4-Substituierte 5-Dimethylaminouracile und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT214937B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Arylsulfonyl-N&#39;-tetramethylenharnstoffen
DE2934450C2 (de) N-(Trimethoxybenzyl)-piperazinderivate und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel