DE1242596B - Verfahren zur Herstellung des 1-Isopropylamino-2-hydroxy-3-(o-allyloxy-phenoxy)-propans - Google Patents

Verfahren zur Herstellung des 1-Isopropylamino-2-hydroxy-3-(o-allyloxy-phenoxy)-propans

Info

Publication number
DE1242596B
DE1242596B DEC36681A DEC0036681A DE1242596B DE 1242596 B DE1242596 B DE 1242596B DE C36681 A DEC36681 A DE C36681A DE C0036681 A DEC0036681 A DE C0036681A DE 1242596 B DE1242596 B DE 1242596B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propane
isopropylamino
hydroxy
allyloxyphenoxy
phenoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC36681A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Max Wilhelm
Dr Hans Ulrich Daeniker
Dr Karl Schenker
Dr Paul Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4376996&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE1242596(B) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1242596B publication Critical patent/DE1242596B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/18Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
    • C07D303/20Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
    • C07D303/24Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/08Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D263/16Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/18Oxygen atoms
    • C07D263/20Oxygen atoms attached in position 2
    • C07D263/24Oxygen atoms attached in position 2 with hydrocarbon radicals, substituted by oxygen atoms, attached to other ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche KL: 12 ο -19/03
1 242 596
C36681IVb/12o
19. August 1965
22.Juni 1967
Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung des l-Isopropylamino-2-hydroxy-3-(o-allyloxy-phenoxy)-propans der Formel
OH CH3
CH2-CH
OCH2 -CH = CH2
CH2 NH- CH CH3
Die neue Verbindung besitzt wertvolle pharmakologische Eigenschaften Insbesondere bewirkt sie eine Hemmung adrenergischer //-Rezeptoren So hemmt sie ζ B an der mit Dial narkotisierten Katze oder am wachen Hund durch Isoprotuenol hervorgerufene Blutdrucksenkungen in Dosen von 0,01 bis 1 mg/kg ι ν oder 2 bis 3 mg/kg ρ ο Sie ist in der Lage, digitahs-induzierte Extrasystolen zu unterdrucken, wie ζ B aus Experimenten mit einei Dosis von 0,3 bis 1 mg/kg ι ν am narkotisieiten Hund hervorgeht Die Verbindung kann dementspiechend bei Herz- und Kreislauferkrankungen als Medikament angewendet werden
l-Isopropylamino-2-hydroxy-3-(o-allyIoxy-phenoxy)-propan I wurde mit dem bekannten Handelsprodukt 1 -Isopropylamino-2-hydroxy-3-(r;-naphthoxy)-propan (Inderal®) II bezüglich seiner phaimakologischen Wirksamkeit in folgender Weise verglichen · Eine adrenergische /i-Rezeptorblockade kann im Tierversuch am besten als Antagonismus gegen Isopropyl-noradrenalin nachgewiesen werden Am wachen Hund und an der Katze in Allobarbitalnarkose hemmt sowohl 1 als auch II die blutdi ucksenkende Wirkung von 0,2 bis 1,5 //kg ι ν Isopropyl-noradrenalin in einer Dosis von 0,03 ma'kg ι ν zu 50°/,,
Die Toxizitat bei intravenöser Gabe an Kaninchen ist fur beide Präparate gleich, sie betragt fui I wie auch fur II 20 mg/kg ι ν
Ein Vorteil von I gegenüber II kann ledoch unter Berücksichtigung gewisser Nebenwirkungen beidei Präparate gezeigt werden
Nach bisherigen Untersuchungen ubei /i-Blockei steht als Indikationsgebiet fui die klinische Anwendung die Ausschaltung der sympathischen Stimulation des Herzens im Vordergrund Dr erwünschten Wirkungen sind dabei hauptsächlich eine Herabsetzung von Reizbildung und ReizlciUing (ζ Β bei der Behandlung von Arrhythmien) sowie eine Herabsetzung des Sauerstoffverbraucli des Myocard (bei der Behandlung der Angina pectons) Zwanglaufig wird mit der Ausschaltung dei Sympathikusstimu-Verfahren zur Herstellung des 1-lsopropylamino-2-hydroxy-3-(o-allyloxy-phenoxy)-propans
Anmelder
CIBA Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
Vertreter·
Dr.-Ing. Dr. jur. F Redies,
Dr. rer. nat. B. Redies, Dr. rer. nat. D. Turk
und Dipl.-Ing. Ch. Gille, Patentanwälte,
Dusseldorf-Benrath, Ench-Ollenhauer-Str. 7
Als Erfinder benannt.
Dr Max Wilhelm, Allschwil,
Dr Hans Ulrich Daeniker, Reinach;
Dr Karl Schenker, Basel,
Dr. Paul Schmidt, Therwil (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 10 September 1964 (11 801)
lation des Herzens auch die Steigerung der Kontraktionskraft des Myocard, die durch den Sympathikusreiz ausgelost wird, unterdruckt Dieser Effekt ist
^o von der Blockade adrenergischer //-Rezeptoren nicht zu trennen, jedoch sollte über diese Ausschaltung hinaus die zur Blockade verwendete Substanz die Kontraktionskraft nicht beeinträchtigen Sowohl I als auch II hemmen die Aminooxydase Auch dieser
3S Effekt kann bei therapeutischer Anwendung zu Nebenwirkungen fuhren (ζ Β zentrale Erregung) Bei gleich starker Wirkung auf die adrenergischen
//-Rezeptoren ware daher eine Substanz günstiger als eine Vcrgleichssubstanz, wenn sie a) dieKontraktionskraft des Herzens selbst zu verbessern vermag, weil sie damit einen Teil der durch die Sympathikusblockade bedingten Herabsetzung der Kontraktionskraft des Herzens ausgleichen kann, und b) die Monoammooxydase möglichst wenig hemmt
4S Zum Vergleich der Wirkungen von I und II auf die Kontraktionskraft wurden folgende Versuche angestellt: In der Versuchsanordnung nach Langendorff wurden spontan schlagende Meerschweinchenher/en mit einem konstanten Druck von 63 cm Wassersäule durchströmt
Als Durchstromungsflussigkeit winde eine modifizierte Locke-Losung (HeIv Phys Pharm Aeta. 18,
709 6« j68
S 194 [I960]) verwendet, die mit einem Gemisch von 95% O2 und 5% CO2 gesattigt und auf 36 C gewärmt war Herzfrequenz und Kontraktionskraft wurden mittels eines force displacement transducer (Grass F T OjC) gemessen
In dieser Versuchsanordnung wurde die Wirkung von 1 10 7 bis 1 10 ° g/ml an I bzw an II geprüft
I hatte bis zu einer Konzentration von 1 10 5 g/ml keinen Einfluß auf die Spontanfrequenz (0±6%) und reduzierte die Kontraktionskraft nur bei der höchsten Konzentration um 25±4% (n — 6) II hingegen verminderte in einer Konzentration von 1 10 ° die Herzfrequenz um 48±5% Die Kontraktionskraft nahm unter der Einwirkung von 1 10 b g/ml an II um 12±5°/o und unter 1 10 ° g/ml um 66±4% ab (w = 5)
Weiterhin wurde die Wirkung auf Frequenz und Kontraktionskraft des Herzens bei Katzen in situ geprüft Um die endogene Sympathikusaktivitat bei diesen Tieren auszuschalten, wurde eine Vorbehandlung mit 0,3 mg/kg Tag s c Reserpin wahrend 3 Tagen durchgeführt
Bei Katzen in Allobarbitalnarkose wurde der Thorax geöffnet und auf den linken Ventrikel ein Strain gauge (Proc Soc exp Biol Med , 84, S 263 [1953]) aufgenaht, das es ermöglichte, Veränderungen der Kontraktionskraft und der Frequenz zu erfassen
I bewirkte ab einer Dosis von 10 y/kg 1 ν eine Zunahme der Herzfrequenz und der Kontraktionskraft II hingegen veränderte die Herzfrequenz nicht und setzte nach einer Dosis von 1 mg/kg 1 ν die Kontraktionskraft herab (Einzelheiten s Tabelle)
Die Hemmung der Monoaminooxydase wurde an Mitochondnen aus Rattenlebern, -gehirn und -herzen, die durch Differentialzentnfugation des Homogenats isoliert worden waren, bestimmt Der O2-Verbrauch wurde manometrisch gemessen mit Tyramin als Substrat in einer Endkonzentration von 0,01 Mol (n jeweils - 2)
Nach Vorinkubation fur IO Minuten wurde fur 2 Stunden der Ölverbrauch gemessen und mit demjenigen von Kontrollansatzen verglichen
I reduzierte in einer Konzentration von 1 10 5 g/ml den O2-Verbrauch von Lebermitochondnen um 33%, von Hirnmitochondnen um 35% und von Herzmitochondnen um 34%
II hemmte in einer Konzentration von 1 10 3 g/ml um 69%, an der Leber bzw 51, bzw 55% an Hirn und Herz
Insgesamt ergibt sich somit, daß I bei gleicher Aktivität als adrenergischer />-Rezeptorenblocker wie II sich hinsichtlich des Einflusses auf die Kontraktionskraft des Herzens unterscheidet und daß es eine schwächere Hemmwirkung auf die Monoaminooxydase als II besitzt Auf Grund der eingangs dargestellten Situation der klinischen Anwendung der /^-Blocker laßt sich somit eine Überlegenheit von I über II zeigen
Veränderungen der Kontraktionskraft des Myocard und der Herzfrequenz von reserpinisicrten Katzen,
5 Minuten nach 1 ν Gabe von I oder II Die Wnkungen sind in % der Werte vor der jeweiligen Injektion angegeben
/> 0 01 0 1 /kg 1 0 /kg Dosen 100 kg 1000 kg 10
ρ 0 001 10 0 ,/kg 8
Kontraktionskraft 99,5±0,9 99,3±0,9 107,0±2,2 99,2±1,1
I 99,7±1,3 98,9±1,2 104,5±l^ 97,1 ±2,6 93,4±1,6 + + 10
II 96,0±4,l 8
Herzfrequenz 99,3 + 0,6 102,5±0,7 108,9Tl,3 104,6 0,7
I 99,8 ±2,0 100,2±0,5 107,3±l,4 + 97,6±3,5 97,7± 1,9
II 98,9± 3,1
Das Verfahren zui Herstellung des 1-Isopropylamino-2-hydroxy-3-(o-allyloxy-phenoxy)-propans ist dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise
a) ein an der Hydroxylgruppe in Stellung 1 reaktionsfähig verestertes 3-(o-Allyloxy-phenoxy)- S5 1,2-dihydroxy-propan oder 3-(o-Allylow-phenoxy)-l,2-epoxy-propan mit Isopropylamm umsetzt oder
b) in die Aminogiuppe des l-Amino-2-hydro\y-3-(o-allyloxy-phenoxy)-propans den Isopiopylrest einfuhrt oder
c) o-Allyloxy-phenol mit einem an der Hydroxylgruppe in Stellung 1 leaktionsfahig veresterte!! 3-Isopropylamino-1 2-dihydioxy-propan oder mit 3-Isopropylamino-l,2-epoxy-piopan umsetzt 6^ oder
d) in einem l-Isopropylamino-2-hydroxy-:i-(o-alIyloxy-phenoxy)-propan, das am Stickstoffatom
und/oder an der 2-Hydioxylgiuppe einen duich Hydrolyse oder Hydiogenolysc abspaltbaren Rest aufweist, diesen abspaltet oder
e) in einer Verbindung der Formel II
OH
Q-CH2-CH-Y
O —CH.-CH = CH2
\\01 in Y ein durch Reduktion einei C — N-Doppelbmdung 111 die Gruppe dei Foimel
CH,
-CH2-NH-CH
ubcrfuhibarer Rest ist, diesen leduzieit odei
O ein l-Isopropylamino-2-oxo-3-(o-allyloxy-phenoxy)-propan zum Carbinol reduziert und, wenn erwünscht, erhaltene Racemate aufspaltet und/ oder erhaltene Salze in die freie Base oder die freie Base in ein Salz überfuhrt
Ein reaktionsfähiger Ester ist ζ B derjenige einer starken organischen oder anorganischen Saure, wie vor allem einer Halogenwasserstoffsaure, ζ Β der Chlor-, Brom- oder Jodwasserstoffsaure, oder einer Sulfonsaure, wie einer Arylsulfonsaure, ζ Β der p-Toluolsulfonsaure Die Reaktionen werden in üblicher Weise, bei Verwendung eines reaktionsfähigen Esters vorteilhaft in Gegenwart eines basischen Kondensationsmitteis oder eines Überschusses an Amin, durchgeführt
In die Aminogruppe des l-Amino-2-hydroxy-3-(o-dllyloxy-phenoxy)-propans wird der Isopropylrest ζ B durch Umsetzung mit einem reaktionsfähigen Ester, ζ B mit einer der obengenannten Sauren, vor allem einer Halogenwasserstoffsaure, des Isopropanols eingeführt Bei der Reaktion mit dem reaktionsfähigen Ester verwendet man vorteilhaft ein basisches Kondensationsmittel oder einen Überschuß an Amin
Bei der Umsetzung von o-Allyloxy-phcnol mit einem an der Hydroxylgruppe in Stellung 1 reaktionsfähig veresterten 3-Isopropylamino-1 2-dihydroxy-propan verwendet man ζ B einen der obenerwähnten Ester, insbesondere ein Halogenid Dabei arbeitet man in üblicher Weise
Durch Hydrolyse oder Hydrogenolyse abspaltbare Reste am Stickstoffatom und/oder an der 2-Hydroxylgruppe von l-Isopropylamino-2-hydroxy-3-(o-allyloxy-phenoxy)-propanen sind ζ B «-Arylalkylreste, wie ein Benzylrest, Oxycarbonylreste, wie der Benzyloxycarbonylrest oder der tert -Butoxycarbonylrest, oder Acylreste von Carbonsauren wie niedere Alkanoylreste ζ B der Acetylrest Verbindungen mit durch Hydrolyse abspaltbaren Resten sind ζ Β auch die der Formel a)
—CH
Ο —CH2 CH CH. CH3
O N CH a)
\χ/ I
CH3
CH
CH2
worin X fur die Carbonylgruppe oder fur eine Alkylidengruppe steht
Die Hydrolyse und Hydrogenolyse werden in üblicher Weise, letztere besonders mit katalytischer Hydrierung untei Rücksichtnahme auf die Allyloxygruppe vorgenommen Die Hydrolyse einer Verbindung der Formel a), worin X fur eine Alkylidengruppe steht, wird in saurer Losung duichgefuhrt Der Rest Y in einer Verbindung der Formel II ist vor allem der Rest der Formel
Bei der Reduktion der Carbonylgruppe von 1-Isopropylamino-2-oxo-3-(o-allyloxy-phenoxy)-propan zum Carbinol arbeitet man vorteilhaft mit Di-Leichtmetallhydriden oder nach der Methode von Meerwein Ponndor f—V e r 1 e y oder ihren Abwandlungen
Die Ausgangsstoffe sind bekannt oder können
nach an sich bekannten Methoden gewonnen werden Je nach den Verfahrensbedingungen und Ausgangsstoffen erhalt man den Endstoff in freier Form oder in der ebenfalls in der Erfindung lnbegnffenen Form seiner Salze Die Salze des Endstoffs können in an sich bekannter Weise, ζ B mit Alkalien oder Ionenaustauschern in die freie Base übergeführt werden Von der letzteren lassen sich durch Umsetzung mit organischen oder anorganischen Sauren, insbesondere solchen, die zur Bildung von therapeutisch verwendbaren Salzen geeignet sind Salze gewinnen
Diese oder andere Salze der neuen Verbindung, wie die Pikrate, können auch zur Reinigung der erhaltenen freien Base dienen, indem man die freie Base in Salze überfuhrt, diese abtrennt und aus den Salzen wiederum die Base frei macht Infolge der engen Beziehungen zwischen der neuen Verbindung in freier Form und in Form ihrer Salze sind im vorausgegangenen und nachfolgend unter der freien Base sinn- und zweckmäßig gegebenenfalls auch die entsprechenden Salze zu verstehen
Die Erfindung betrifft auch diejenigen Ausfuhrungsformen des Verfahrens, nach denen man von einer auf irgendeiner Stufe des Verfahrens als Zwischenprodukt erhaltlichen Verbindung ausgeht und die fehlenden Verfahrensschritte durchfuhrt oder das Verfahren auf irgendeiner Stufe abbricht oder bei denen man die Ausgangsstoffe unter den Reaktionsbedingungcn bildet oder bei denen die Reaktionskomponenten gegebenenfalls in Form ihrer Salze vorliegen So kann man 3-(o-Allyloxy-phenoxy)-2-hvdroxy-propylamin mit Aceton in Gegenwart geeigneter Reduktionsmittel umsetzen, wobei intermediär die oben gezeigte Schiffsche Base entsteht
Die neue Verbindung kann als Racemat oder in Form der Antipoden vorliegen Das Racemat laßt sich in üblicher Weise in die Antipoden zerlegen
Die Ausgangsstoffe, die bereits das l-(o-Allyloxyphenoxy)-3-isopropylamino-propangerust enthalten, wie die 2-Oxoverbindung oder die am Stickstoffatom und/oder an der 2-Hydroxygruppe weiter durch Acylreste oder hydrogenolytisch abspaltbare Reste substituierten Ausgangsstoffe sind neu Die 2-Oxoverbindung erhalt man beispielsweise dadurch, daß man Verbindungen der Formeln
60
— CH2 -N = C
CH5
Die Reduktion kann in üblicher Weise durchgefühlt werden Dabei ist icdoch darauf zu achten daß die AllyloxygiLippe nicht angegiifien wild
O — CH2 — C — CH2 — Χ,
O-CH,-CH =
CH3
Yi-CH
CH3
miteinander umsetzt, worin einei der Reste
und Yi eine reaktionsfähig veresterte Hydroxylgruppe, wie eine der obenerwähnten und der andere eine freie Aminogruppe darstellt Die Reaktion wird vorteilhaft in Gegenwart eines basischen Kondensationsmitteis durchgeführt
Verbindungen, die am Stickstoffatom und/oder an der 2-Hydroxylgruppe einen durch Hydrolyse oder Hydrogenolyse abspaltbaren Rest aufweisen, erhalt man ζ B durch Kondensation von o-AUyloxyphenol oder einem Salz davon mit einem 3-Isopropylamino-l,2-epoxypropan, das am Stickstoffatom einen abspaltbaren Rest tragt, oder mit einem S-Isopropylamino^-hydroxy-l-X-propan, woiin X eine reaktionsfähig veresterte Hydroxylgruppe darstellt und das am Stickstoffatom und/oder an der 2-Hydroxylgruppe einen abspaltbaren Rest tragt
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen naher beschrieben
Beispiel 1
20
Eine Losung von 15 g 3-(o-AUyloxy-phenoxy)-1,2-epoxy-propan und 15 g Isopropylamin in 20 ml Äthanol wird wahrend 4 Stunden unter Rückfluß gekocht Das überschüssige Amin und der Alkohol werden im Vakuum abdestilhert Es verbleibt das l-Isopropylamino-2-hydroxy-3-(o-allyloxy-phenoxy)-propan der Formel
OH CH,
O — CH2 — CH — CH2 — NH — CH Das als Ausgangsmaterial verwendete 1 -(o-Allyloxy-phenoxy)-3-chlor-isopropanol (Kp02 115 bis 125°C) wird durch Umsetzung von 3-(o-Allyloxyphenoxy)-l,2-epoxypropan mit Salzsaure erhalten

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Verfahren zur Herstellung des 1-Isopropylamino-2-hydroxy-3-(o-allyloxy-phenoxy)-propans der Formel I
    15
    OCH2 — CH = CH2
    CH3
    F 75 bis 80 C (aus Hexan)
    Das Ausgangsprodukt wird wie folgt hergestellt 75 g Brenzkatechin-monoallylather, 75 g Epichlorhydrin, 75 g Pottasche und 400 ml Aceton werden unter Ruhren wahrend 12 Stunden zum Sieden erhitzt Die Pottasche wird hierauf abfiltriert Das Losungsmittel destilliert man im Wasserstrahlvakuum ab Es verbleibt ein öl, das man in Äther lost und mit 2 η-Natronlauge ausschüttelt Der Äther wird abgetrennt, getrocknet und abdestilliert Den verbleibenden Ruckstand destilliert man im Wasserstrahlvakuum, 3-(o-Allyloxy-phenoxy)-l,2-epoxy-propan, Kp n 145 bis 157 C
    Beispiel 2
    Zu einer Losung von 12,0 g l-(o-Allyloxy-phenoxy)-3-chlor-isopropanol in 50 ml Alkohol gibt man langsam 9,0 g Isopropylamin und erwärmt dann wahrend 5 Stunden auf 700C Das Reaktionsgemisch wird im Vakuum eingedampft Den Ruckstand lost man in 2 n-Salzsaure und extrahiert mit Äther Die wäßrige Schicht wird abgetrennt, mit Natronlauge alkalisch gestellt und mit Äther extrahiert Nach dem Trocknen und Eindampfen des Losungsmittels verbleibt ein öl, das langsam kristallisiert, l-Isopropylamino-2-hydroxy-3-(o-allyloxy-phenoxy)-propan der Formel
    OH CH1
    O — CH2 — CH — CH2 — NH — CH
    CH,
    O — CH2 — CH = CH2
    F 78 bis 8O0C (aus Hexan), das Hydrochlond F 107 bis 109 C
    OH
    0-CH2-CH-CH2-NH-CH
    OCH2 — CH = CH2
    dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise
    a) ein an der Hydroxylgruppe in Stellung 1 reaktionsfähig verestertes 3-(o-Allyloxy-phenoxy)-l,2-dihydroxy-propan oder 3-(o-Allyloxy-phenoxy)-l,2-epoxy-propan mit Isopropylamin umsetzt oder
    b) in die Aminogruppe des l-Amino-2-hydroxy-3-(o-allyloxy-phenoxy)-propans den Isopropylrest einfuhrt oder
    c) ο-Allyloxy-phenol mit einem an der Hydroxylgruppe in Stellung 1 reaktionsfähig veresterten 3-Isopropylamino-1,2-dihydroxypropan oder mit 3-IsopropyIamino-l,2-epoxypropan umsetzt oder
    d) in einem 1 - Isopropylamino - 2 - hydroxy-3-(o-allyloxy-phenoxy)-propan, das am Stickstoffatom und/oder an der 2-Hydroxylgruppe einen durch Hydrolyse oder Hydrogenolyse abspaltbaren Rest aufweist, diesen abspaltet oder
    e) in einer Verbindung der Formel II
    OH
    O —CH» ,-CH-Y
    O — CH2 — CH = CH2
    worin Y ein durch Reduktion einer C — N-Doppelbindung in die Gruppe der Formel
    CH,
    — CH2 — NH — CH
    CH,
    uberfuhrbarer Rest ist, diesen reduzieit odei
    ein l-Isopropylamino-2-oxo-3-(o-allyloxyphenoxy)-propan zum Carbinol reduziert und, wenn erwünscht, erhaltene Racemate aufspaltet und/oder erhaltene Salze in die freie Base oder die freie Base in ein Salz überfuhrt
DEC36681A 1964-09-10 1965-08-19 Verfahren zur Herstellung des 1-Isopropylamino-2-hydroxy-3-(o-allyloxy-phenoxy)-propans Pending DE1242596B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1180164A CH451915A (de) 1964-09-10 1964-09-10 Verfahren zur Herstellung eines neuen Amins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1242596B true DE1242596B (de) 1967-06-22

Family

ID=4376996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC36681A Pending DE1242596B (de) 1964-09-10 1965-08-19 Verfahren zur Herstellung des 1-Isopropylamino-2-hydroxy-3-(o-allyloxy-phenoxy)-propans

Country Status (14)

Country Link
AT (4) AT262977B (de)
BE (1) BE669402A (de)
BR (1) BR6573058D0 (de)
CH (1) CH451915A (de)
CY (1) CY445A (de)
DE (1) DE1242596B (de)
DK (1) DK117138B (de)
FI (1) FI45039C (de)
FR (1) FR4968M (de)
GB (1) GB1077603A (de)
IL (1) IL24187A (de)
NL (2) NL6511785A (de)
NO (1) NO115388B (de)
SE (1) SE322506B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE457505B (sv) * 1984-01-10 1989-01-09 Lejus Medical Ab Laminatbelagd oral farmaceutisk komposition och foerfarande foer dess framstaellning
SE8401907L (sv) * 1984-04-05 1985-10-06 Haessle Ab Nya fenoxipropanolaminsalter och farmaceutiska beredningar derav
SE453979B (sv) * 1986-07-04 1988-03-21 Tetra Pak Ab Forpackningslaminat av pappersskikt och plastskikt forsett med ett genom elektronbestralning herdbart fergskikt, laminatets anvendning till behallare samt av laminatet tillverkad behallare
AU2003250483A1 (en) 2002-08-19 2004-03-11 Pfizer Products Inc. Combination therapy for hyperproliferative diseases
GT200600381A (es) 2005-08-25 2007-03-28 Compuestos organicos
US7741317B2 (en) 2005-10-21 2010-06-22 Bristol-Myers Squibb Company LXR modulators
US7888376B2 (en) 2005-11-23 2011-02-15 Bristol-Myers Squibb Company Heterocyclic CETP inhibitors
JP5498168B2 (ja) 2006-12-01 2014-05-21 ブリストル−マイヤーズ スクイブ カンパニー アテローム性動脈硬化および循環器疾患の治療のためのcetp阻害剤としてのn−((3−ベンジル)−2,2−(ビス−フェニル)−プロパン−1−アミン誘導体
JP2016516804A (ja) 2013-04-17 2016-06-09 ファイザー・インク 心血管疾患を治療するためのn−ピペリジン−3−イルベンズアミド誘導体
WO2016055901A1 (en) 2014-10-08 2016-04-14 Pfizer Inc. Substituted amide compounds
JOP20210193A1 (ar) 2019-01-18 2023-01-30 Astrazeneca Ab مثبطات pcsk9 وطرق استخدامها

Also Published As

Publication number Publication date
FI45039C (fi) 1972-03-10
NL6511785A (de) 1966-03-11
BR6573058D0 (pt) 1973-08-28
FR4968M (de) 1967-04-03
CH451915A (de) 1968-05-15
FI45039B (de) 1971-11-30
AT259544B (de) 1968-01-25
AT266081B (de) 1968-11-11
AT262977B (de) 1968-07-10
GB1077603A (en) 1967-08-02
NO115388B (de) 1968-09-30
IL24187A (en) 1969-04-30
SE322506B (de) 1970-04-13
NL130749C (de)
CY445A (en) 1968-07-15
AT262978B (de) 1968-07-10
BE669402A (de) 1966-03-09
DK117138B (da) 1970-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1967162C3 (de) 5-Methoxytetralon-(1)-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2461860C2 (de)
DE1275069B (de) 1-(3', 5'-Dihydroxyphenyl)-1-hydroxy-2-isopropylaminoalkane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2317710A1 (de) Dopaminderivate
DE1242596B (de) Verfahren zur Herstellung des 1-Isopropylamino-2-hydroxy-3-(o-allyloxy-phenoxy)-propans
DE2639291C2 (de)
DE1182245B (de) Verfahren zur Herstellung eines uterospasmolytisch wirksamen linksdrehenden 1-(4'-Hy-droxyphenyl)-2-(1"-methyl-3"phenylpropylamino)-propanols
DE2822473A1 (de) Alkanolaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE1227462B (de) Verfahren zur Herstellung von Chinolinderivaten
DE2037319C3 (de) Amindenvate des 1,4 Athano 1,2,3, 4 tetrahydro 5 naphtols und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE842071C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenoxyacetamidinen
AT228786B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen (-)-Enantiomeren des 1-(p-Hydroxyphenyl)-2-(α-methyl- γ-phenyl-propylamino)-propanols-(1) und seiner Säureadditionssalze
DE1493579C (de) Verfahren zur Herstellung neuer pharma zeutisch wertvoller Verbindungen
CH638172A5 (de) 1-phenyl-2-amino-1,3-propandiol-n-alkyl-derivate und verfahren zur herstellung derselben.
DE1593825C (de) Aminoalkohole deren Saureadditions salze und Verfahren zu deren Herstellung
DE1618160C3 (de) l-(2-Äthinylphenoxy)-2-hydroxy-3alkylaminopropane, ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1668964A1 (de) Neue Trimethylhydrochinonderivate und Verfahren zur Herstellung derselben
AT295526B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1,2,5-Thiadiazolderivaten und ihren Salzen
AT282592B (de) Verfahren zur herstellung von neuem racemischem oder optisch aktivem (1-2'-nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan und dessen salzen
AT238180B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen
DE2345651A1 (de) Indolylalkylamine und verfahren zu ihrer herstellung
DE957036C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, den Muskeltonus beeinflussenden Diammoniumverbindungen
AT282586B (de) Verfahren zur herstellung von neuem racemischem oder optisch aktivem (1-2'-nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan und dessen salzen
DE2558285A1 (de) Aetherderivate des 3-amino-1,2- propandiols
DE1670143B2 (de)