DE2558285A1 - Aetherderivate des 3-amino-1,2- propandiols - Google Patents

Aetherderivate des 3-amino-1,2- propandiols

Info

Publication number
DE2558285A1
DE2558285A1 DE19752558285 DE2558285A DE2558285A1 DE 2558285 A1 DE2558285 A1 DE 2558285A1 DE 19752558285 DE19752558285 DE 19752558285 DE 2558285 A DE2558285 A DE 2558285A DE 2558285 A1 DE2558285 A1 DE 2558285A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxy
cyclohexyl
cyclohexyloxy
benzyl
cyclopentyloxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752558285
Other languages
English (en)
Inventor
Atanas Georgiev Dipl Georgiev
Peter Nikolov Dr Med Manolov
Vesselin Draganov Prof Petkov
Elena Georgieva Dipl Tschalina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmachim DSO
Original Assignee
Pharmachim DSO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pharmachim DSO filed Critical Pharmachim DSO
Priority to DE19752558285 priority Critical patent/DE2558285A1/de
Publication of DE2558285A1 publication Critical patent/DE2558285A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/18Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
    • C07D303/20Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
    • C07D303/22Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with monohydroxy compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • ÄTHERDERIVATE DES 3-AMINO-1,2-PROPANDIOLS
  • Die Erfindung betrifft Ätherderivate des 3-Amino-1,2-propandiols in der Form von physiologisch verträglichen Additionssalzen.
  • Aromatische Ätherderivate des 3-Amino-1,2-propandiols, welche niedrigere verzweigte aliphatische Reste an der Ano gruppe enthalten und interessante pharmakologische Eigenschaften aufweisen, sind beispielsweise aus den BE-PS'en 640 312 und 669 402 und der US-PS 3 408 387 bekannt. So blockieren z.B. die Präparate Propranolol, Praktolol, Trasikor* u.a., die dieser Gruppe angehören, die ß-adrenergischen Rezeptoren und finden daher als antiarrhythmische Mittel Verwendung oder sind für andere therapeutische Zwecke verwertbar.
  • Ausgehend von den Beziehungen, die zwischen chemischer Konstitution und pharmakodynamischer Wirkung in der Gruppe der ß-adrenergen Rezeptorenblocker bestehen, wird angenommen, daß die Einführung von ätherifizierten aromatischen Resten *Oxprenololhydrochlorid in 1-Stellung in das Molekül der 3-Amino-1,2-propandiol-Derivate für die Auslösung eines therapeutischen Effekts unbedingt notwendig sind. Folglich sollen Derivate des 3-Amino-1,2-propandiols mit nichtaromatischen Ätherresten in 1-Stellung keine physiologische Wirkung aufweisen. Es war daher nicht zu erwarten, daß die hydroaromatischen und arylaliphatischen Ätherderivate des 3-Amino-1,2-propandiols sich als ß-adrenerge Blockierungsmittel erweisen werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, neu.~ Derivate des 3-Amino-1,2-propandiols in der Form von physiologisch verträglichen Additionssalzen zu finden, die pharmakologisch wirksam sind, und sich als ß-adrenerge Blockierungsmittel mit wesentlich niedriger Toxizität verwertbar~erweisen sollen.
  • Es wurde nun festgestellt, daß die neuen Verbindungen physikalisch verträgliche Additionssalze der allgemeinen Formel worin R ein Cyclohexyl-, Cyclopentyl- oder Benzylrest, R' ein Isopropyl-, tert.Butyl-, Cyclohexyl- oder Benzylrest und HX eine monobasische oder dibasische anorganische oder organische physiologisch verträgliche Säure, wie z.B. Chlorwasserstoff, SOaleinsäure usw. bedeuten kann, interessante pharmakologische Eigenschaften besitzen. Die Verbindungen erwiesen sich als aktive Blocker der ß-adrenergischen Rezeptoren und zeigten eine niedrigere Toxizität im Vergleich mit ähnlichen bekannten Präparaten. Dank dieser Eigenschaft können die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen eine Anwendung in der klinischen Praxis finden.
  • Erfindungsgemäß enthalten die Verbindungen die dreidimensionalen und nichtpolaren Cyclopentyl- und Cyclohexylringe statt der planaren und zum Tcil polaren Phenyl- und Naphthylkerne, die in den bekannten Verbindungsgruppen anwesend sind. Die Verbindungen IVa und IVb - XVb sind erfindungsgemäß nach einem Verfahren hergestellt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß Cycloalkyloxy- bzw. Arylalkyloxy-epoxide der allgemeinen Formel worin R ein Cyclohexyl-, Cyclopentyl- oder Benzylrest ist, mit Aminen der allgemeinen Formel R'NH2, worin R' einen Isopropyl-, tert. Butyl-, Cyclohexyl- oder Benzylrest bedeutet, in einem Molverhältnis 1:1,5 zugunsten des Amins, bei erhöhter Terr.perr von 30°C bis 1000C, umgesetzt werden und die erhaltenen basischen Äther des 3-Amino-1,2-propandiols mit anorganischen oder organischen Säuren im Verhältnis von 1,0 bis 1,5 Mol je 1 Mol Base, in einem Medium von mäßig oder schwach polaren organischen Lösungsmitteln, in die entsprechende physiologisch vertraglichen Salze der am Anfang angeführten allgemeinen Formel, in den Beispielen und Tabellen mit IVa, I?b - XVb bezeichnet, überführt werde.
  • Die Ausgangsverbindungen, die Epoxide I - III, wurden aus Alkoholen der allgemeinen Formel ROH, worin R ein Cyclohexyl-, Cyclopentyl- oder Benzylrest ist, erhalten, indem letztere an 1-Chlor-2,3-epoxypropan (Epichlorhydrin) unter der katalytischen Wirkung von Bortrifluoridätherat addiert wurden und indem die Reaktionsmischung danach, ohne das gebildete Halogenderivat zu trennen, mit wässeriger Natriumhydroxidlösung (50%) bei 20 bis 25 0C zwecks Isolierung des entsprechenden Epoxids, behandelt wurde.
  • Die erfindungsgemäß erhaltenen Verbindungen zeigen eine physiologische Wirkung in folgende Richtungen: sie beeinflussen den Blutdruck, üben einen Einfluß auf die ß-Adrenorezeptoren aus und zeigen eine antispastische Aktivität. Besonders wurde die Wirkung der Stoffe auf die ß-adrenergen Rezeptoren untersucht (s. Tabelle 1).
  • Als ein Vorteil der Erfindung ist aufzufassen, daß die in der Form von physiologisch verträglichen Salzen erhaltene 3-Amino-1,2-propandioläther, in denen dreidimensionale nichtpolare Cyclopentyl- und Cyclohexylringe eingebaut sind, eine ausgeprägte Aktivität als Blocker der ß-adrenergen Rezeptoren aufweisen und gleichzeitig eine niedrige Toxizität besitzen.
  • Folgende Beispiele erläutern die Erfindung und beschreiben gleichzeitig die Darstellung der Cycloalkyloxy- und Arylalkyloxy-epoxide als Ausgangsstoffe.
  • Beispiel 1 1 -Cyclohexyloxy-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan-hydrochlorid (IVa).
  • a) 1-Cyclohexyloxy-2,3-epoxypropan (I) In einem Dreihalskolben,mit Rührer, Rüekflußkuhler, Thermometer und Scheidetrichter versehen, werden zu 40 g (0,4 Mol) Cyclohexanol und 0,4 ml Borfluordiäthylätherat tropfenweise 37,17 g (0,4 Mol) Epichlorhydrin zugegeben, so daß die Temperatur der Reaktionsmischung 550C nicht übersteigt. Die Zugabe dauert 3 Stunden. Man rührt die Mischung noch 3 St-unden bei der angegebenen Temperatur, läßt über Nacht stehen und tropft danach bei Raumtemperatur und unter Rühren zu der Reaktionsmischung 28 g 50% Natronlauge hinzu. Man rUlrt noch 4 Stunden bei der angegebenen Temperatur und läßt die Mischung wieder über Nacht stehen. Das abgeschiedene Natriumchlorid wird abfiltriert, das Filtrat mit dest. Wasser bis pH 7 gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum (15 Torr) destilliert0 Man erhalt 70,30 g einer farb losen Flüssigkeit mit Sdpkt 100 bis 1150C/15 Torr (Ausbeute 45 % der Theorie). Nach wiederholter Destillation werden 44,20 g reines 1-Cyclohexyloxy-2,3-epoxypropan mit einem Siedepunkt von 100 bis 105°C/15 Torr erhal-ten (Ausbeute 28,3% der Theorie).
  • Formel CgH1602 Molekulargewicht (156,23) Gefunden, in %: C 69,21; H 10,51 berechnet, in 5: C 69,19; H 10,32.
  • b) 1 -Cyclohexyloxy-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan (IV) In einen Zweihalskolben, mit Rückflußkühler und Scheidetrichter versehen, gibt man zu 5,30 g (0,09 Mol) Isopropylamin, bei 35°C tropfenweise 9,40 g (0,06 Mol) 1-Cyclohexyloxy-2,3-epoxypropan hinzu. Man erwärmt 15 Stunden lang, wobei die Temperatur allmählich bis zu einem mäßigen Sieden der Reaktionsmischung erhoht wird. Gegen Ende der Reaktion erreicht die Temperatur 55 0C. Der Uberschuß an Isopropylamin wird abdestilliert und das Produkt unter Vakuum fraktioniert. Nach der ersten Destillation sammelt man eine Fraktion mit einem Siedepunkt von 1370C/6 Torr. Man erhält 9,93 g einer farblosen öligen Flüssigkeit (77% der Theorie).
  • Nach der zweiten Destillation erhält man 8,40 g Reinprodukt (Ausbeute 61,3% der Theorie). Nach 2 Stunden kristallisiert die Base aus - Schmelzpunkt 39 bis 41°C.
  • Summenformel C12H25NO2 Molekulargewicht (215,34) Gefunden, in %: C 67,10; H 11,65; N 6,61 Berechnet, in %: C 66,94; H 11,70; N 6,50.
  • c) 1-Cyclohexyloxy-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan-hydrochlorid (IVa) 2,58 g (0,012 Mol) 1-Cyclohexyloxy-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan-base (IV), laut Beispiel 1 b hergestellt, werden in 1 ml getrocknetem Äther gelöst. Zu der Mischung fügt man in kleinen Portionen und unter Rühren und Abkühlung 0,48 g (0,0132 Mol) Chlorwasserstoff (4,74 ml ätherische Chlorwasserstofflösung, 1 10,10 hil HCl pro 100 ml Lösung) Es entsteht in Öl, welches nach Verreiben auskristallisiert.
  • Man läßt über Nacht stehen. Das in Form von kleinen Kristallen abgeschiedene 1-Cyclohexyloxy-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan-hydrochlorid wird abgetrennt, mit abs. Äther gewaschen und unter Vakuum getrocknet. Bs fallen 2,90 g eines Produktes init einem Schmelzpunkt von 70 bis 73°C an, nach Umkristallisieren aus einer Mischung von abs. Äther und Dioxan 60:1.
  • Summenformel C12H25NO2#HCl Molekulargewicht (251,80) Gefunden, in %: C 56,90; H 10,60; Cl 14,40; N 5,18 Berechnet, in %: C 57,24; H 10,41; Cl 14,08; N 5,56.
  • Beispiel 2 1-Cyclohexyloxy-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan-hydrogenmaleat (IVb) 0,43 g (0,002 Mol) 1-Cyclohexyloxy-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan-base (IV), in abs. Äther gelöst, werden unter Rühren, in kleinen Portionen mit 0,25 g (0,0022 Mol) Maleinsäure, auch in abs. Äther gelöst, versetzt. Es entsteht ein Öl, welches bald auskristallisiert. Das abgeschiedene Produkt wird abfiltriert, mit abs. Äther gewaschen und getrocknet. Es entstehen 0,60 g Rohprodukt mit einem Schmelzpunkt von 73 bis 7600. Nach Umkristallisieren aus dem 50-fachen Volumen einer Mischung aus n-Hexan und Äthylacetat (1:1) wird ein Produkt mit einem Schmelzpunkt von 75 bis 76°C erhalten.
  • Summenformel C1 2H25N02 . C4H404 Molekulargewicht (331,41) Gefunden, in %: -C 57,81; H 9,07; N 3,95 Berechnet, in %: C 57,99; H 8,82; N 4,22.
  • Beispiel 3 1 -Cyclohexyloxy-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan-pikrat (IVc) 1,08 g (0,005 Mol) 1-Cyclohexyloxy-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan-base (IV), gemäß Beispiel 1 b hergestellt, versetzt man unter Ruhigen portionsweise mit 1,26 g (0,0055 Mol) Pikrinsäure, gelöst in 1 ml Äthanol (126 g 150-ige wässerige Lösung), die vdrher auf 60 bis 70°C erwärmt wurde. Es entsteht ein Öl, welches langsam auskristallisiert. Das abgeschiedene Produkt wird in der Mutterlauge bei 50°C im Laufe von 2 Stunden gerührt, nach Abkühlen filtriert und mit Wasser gewaschen und bei 70°C getrocknet. Ausbeute des Rohproduktes 1,84 g (83,6% der Theorie), Schmelzpunkt 107 bis 111°C. Nach Umkristallisieren aus dem 30-fachen Volumen einer Mischung aus n-Hexan und Essigsäureäthylester (2:1) entstehen 1,50 g Rohprodukt (70% der Theorie). Schmelzpunkt 108,5 bis 110,500.
  • Summenformel C12H25N°2 . C6H3N3O7 Molekulargewicht (444,44) Gefunden, in : 0 49,90; H 6,62; N 12,40 Berechnet, in %: C 48,64; H 6,35; N 12,60.
  • Beispiel 4 1-Cyclopentyloxy-2-hydroxy-3-benzylaminopropan-hydrogenmaleat (XIb) a) 1-Cyclopentyloxy-2,3-epoxypropan (II) In einem Dreihalskolben, mit Rückflußkühler, Rührer, Thermometer und Scheidetrichter versehen, gibt man 103,20 g (1,2 Mol) Cyclopentanol mit einem Schmelzpunkt von 13700 und 1,2 ml Borfluoridätherat und versetzt tropfenweise im Laufe von 3 Stunden mit 111,00 g (1,2 Mol) Epichlorhydrin. Dann wird 11 Stunden lang bei 55°C gerührt. Man läßt die Reaktionsmischung über Nacht stehen und behandelt danach mit 110 g 50%-iger wässeriger Natronlauge bei 20 bis 2500 im Laufe von 5 Stunden, läßt wieder eine Nacht stehen und filtriert das abgeschiedene Natriumchlorid (53 g) ab. Man wäscht mit dest. Wasser bis pH 7, trocknet über Natriumsulfat und fraktioniert unter Vakuum. Es wird eine Fraktion mit einem Siedepunkt von 80 bis 11500/14 Torr gesammelt. Ausbeute 81,60 g (48% der Theorie). Nach der zweiten Destillation erhält man 73,5 g (42 der Theorie) 1-Cyclopentyloxy-2,3-epoxypropan mit einem Schmelzpunkt von 80 bis 84°C (14 Torr).
  • b) 1 -Cyclopentyloxy-2-hydroxy-3-benzylaminopropan-base (XI) Zu 9,64 g (0,09 Mol) Benzylamin mit einem Siedepunkt von 70 bis 73°C/12 Torr, gibt man tropfenweise im Laufe von 1 1/2 Stunden 8,52 g (0,06 Mol) 1-Cyclopentyloxy-2,3-epoxypropan, nach Beispiel 4a hergestellt, hinzu. Die Temperatur der Reaktionsmischung stellt man auf 5500 ein, wobei die iErwärmung 18 Stunden dauert. Der Uberschuß an Benzylamin wird abdestilliert und das Produkt unter Vakuum fraktioniert. Es entstehen 7,50 g (50% der Theorie) 1-Cyclopentyloxy-2-hydroxy-3-benzylaminopropan mit einem Siedepunkt von 172 bis 17500/ 3 Torr.
  • Summenformel C1 5H23N02 Molekulargewicht (249,35) Gefunden, in %: C 72,80; H 8,90; N 5,95 Berechnet, in %: C 72,25; H 9,30; N 5,62.
  • c) 1 -Cyclopentyloxy-2-hydroxy-3-benzylaminopropan-hydrogenmaleat (XIb) 2,50 g (0,01 Mol) 1-Cyclopentyloxy-2-hydroxy-3-benzylaminopropan-base (xI), nach Beispiel 4b hergestellt und in Äther gelöst, versetzt man unter Rühren mit 1,30 g (0,011 Mol) in Äther gelöster Maleinsäure. Es entsteht ein weißer Niederschlag, der nach 5 bis 6 Stunden abfiltriert wird, dreifach mit je 10 ml Äther gewaschen und bei 700C getrocknet wird.
  • Die Ausbeute des Rohproduktes mit Schmelzpunkt von 86 bis 91 OC beträgt 3,50 g (98% der Theorie). Nach Umkristallisieren aus Essigsäureäthylester (1:25) und einem nachfolgenden zweiten Umkristallisieren aus dem 30-fachen Volumen einer Mischung aus Essigsäureäthylester und n-Hexan (1:1) entstehen 3,00 g Reinprodukt mit einem Schmelzpunkt von 92 bis 94°C.
  • Formel Ci 5H23N02 . C4H404 Molekulargewicht (365,43) Gefunden, in %: C 62,17; H 7,90; N 3,90 Berechnet, in %: C 62,45; H 7,45; N 3,83.
  • BeispieL 5 1-BenzylOxy-2-hydroxy-3-benzylaminopropan-hydrogenmaleat (XVb) a) 1-Benzyloxy-2,3-epoxypropan (III) Zu 129,60 g (1,2 Mol) Benzylalkohol und 1,2 ml Borfluoridätherat gibt man tropfenweise 111,60 (1,2 Mol) Epichlorhydrin bei 55°C hinzu. in rührt im Laufe von 11 Stunden, läßt eine Nacht stehen und versetzt die Reaktionsmischung tropfenweise mit 90 g (2,3 Mol) wässeriger 50%-iger Natronlauge bei 20 bis 25°C. Es wird bei derselben Temperatur 5 Stunden lang gerührt.
  • Man läßt eine Nacht stehen, der Niederschlag von NaCl wird abfiltriert und dreimal mit je 40 ml Äther gewaschen. Das Filtrat wäscht man mit dest. Wasser bis pH 7, trocknet über Natriumsulfat und fraktioniert unter Vakuum. Nach zweimaliger Destillation werden 78 g (3Dra der Theorie) 1-Benzyloxy-2,3-epoxypropan mit einem Siedepunkt von 130 bis 135°C/ 14 Torr gewonnen.
  • b) 1-Benzyloxy-2-hydroxy-3-benzylaminopropan-base (XV) In-einem Dreihalskolben, mit Rührer, Rückflußkühler, Scheidetrichter und Thermometer versehen, werden 19,20 g (0,18 Mol) Benzylamin unter Rühren tropfenweise mit 19,70 g (0,12 Mol) 1-Benzyloxy-2,3-epoxypropan (III), nach Beispiel 5a erhalten, versetzt. Man rührt 15 Stunden lang bei 45 bis 50°C.
  • Der Überschuß anxBenzylamin wird abdestilliert und das Produkt unter Vakuum fraktioniert. Man erhält 13,30 g (41 56 der Theorie) einer farblosen öligen Flüssigkeit mit einem Siedepunkt von 210 bis 212°C/2,5 Torr.
  • Formel C17H21N°2 Molekulargewicht (271,36) Gefunden, in %: C 74,80; H 8.08; N 5,60 Berechnet, in %: C 75,25; H 7,80; N 5,16.
  • c) 1-Benzyloxy-2-hydroxy-3-benzylaminopropan-hydrogenmaleat (XVb) Die ätherische Lösung von 2,70 g (o,oi Mol) 1-Benzyloxy-2-hydroxy-3-benzylaminopropan-base, nach Beispiel 5a erhalten, versetzt man tropfenweise und unter Rühren mit einer ätherischen Lösung von 1,28 g (0,011 Mol) Maleinsäure. ES entsteht ein weißer Niederschlag von 1-Benzyloxy-2-hydroxy-3-benzylaminopropan-hydrogenmaleat. Nach 5 bis 6 Stunden wird das Produkt abfiltriert, zweimal mit je 20 ml Äther gewaschen und bei 70°C getrocknet. Die Ausbeute an Rohprodukt beträgt 3,30 g (90% der Theorie). Schmelzpunkt 79 bis 86°C. Nach einem Umkristallisieren aus dem 30-fachen Volumen einer Mischung aus n-Hexan und Essigsäureäthylester erhält man 2,56 g weiße Nadelkristalle mit einem Schmelzpunkt von 89 bis 91°C.
  • Formel C17H21NO22 . C4H4O4 Molekulargewicht (387,43) Gefunden, in %: C 64,68; H 6,23; N 3,66 Berechnet, in %: C 65,11; H 6,50; N 3,61.
  • In einer den Beispielen 1, 4 und 5 analogen Arbeitsweise wurden noch die in den Tabellen 2 bis 7 angegebenen 3-Amino-1,2-propandioläther erhalten.
  • Tabelle 1 Pharmakologische Wirkung einiger 3-Amino-1,2-Propanderivate der allgemeinen Formel
    Bezeich- Blutdruck ß-adrenolytische Wir-
    nung der R R' (gemessene Ände- kung (Inhibierung der
    Verbindung rung in % in hypotensiven Effekte
    einer Dosis von des Isoprenalins in %
    5 mg/kg bei der in einer Dosis von
    Katze) 5 mg/kg bei der Katze)
    VIb # # -40 25 #
    VII b # -CH2-# -32 25
    IXb # -C(CH3)3 -30 100
    XIIb #-CH2- -CH(CH3)2 -18 50
    XIIIb #-CH2- -C(CH3)2 -26 50
    Tabelle 2 Synthetisierte basische Ätherderivate des 3-Amino-1,2-propandiols der allgemeinen Formel
    Be- Bedingungen der Reak- Siede- Schmelz- Ausbeute
    zeich- R R' *) tion: punkt punkt in % ge-
    nung a) T Intervall (°C)**) der Ba- (°C) genüber
    der b) Zeitdauer-Stunden sen****) der Theo-
    Vergin- (°C) mm rie
    dung Torr
    a) b)
    V # -C(CH3)3 45-90 19 140-144/6 45-48 74*****)
    VI # # 130 18 171-173/6 64-66 62 #
    VII # -CH2-# 65 18 190-195/3 47
    VIII # -CH(CH3)2 30-60 15 126-128/6 83
    IX # -C(CH3)3 45-90 15 127-130/6 34-36 78,3
    X # # 16***) 152-155/3 46-49 69,2
    XII #-CH2- -CH(CH3)2 30-60 18 149-151/3 67
    XIII #-CH2- -C(CH3)3 45-100 18 150-152/3 72
    XIV #-CH2- # 65 18 192-195/4 47-50 70
    Bemerkungen: *) Der Molverhältnis Epoxid: Amid beträgt 1:1,5 **) Der Temperaturintervall ist mit zwei Werten angegeben: Anfangs- und Endtemperatur der Reaktionsmischung. In diesen Fällen wurde die Reaktionsmischung während der ganzen Zeit beim Sieden gehalten. In einigen Fällen wurde die Temperatur möglichst konstant eingestellt. In diesen Fällen ist kein Temperaturintervall angeführt, sondern nur ein Temperaturwert ***) Die Reaktionsmishung wurde insgesamt 16 Stunden erhitzt (9 Stunden bei 100°C und 7 Stunden bei 60°C).
  • ****) Es sind die Daten der ersten Fraktionsdestillation angegeben.
  • *****) Nach wiederholter Fraktionierung beträgt die Ausbeute 58% der Theorie.
  • Tabelle 3 Elementaranalyse der Verbindungen der allgemeinen Formel ROCH2CHCH2 # # HO NHR' (s. Tabelle 2) Bezeich- Summenformel G e f u n d e n B e r e c h n e t nung der (Molekularge-Verbin- wicht) C % H % N % C % H % N % dung 1 2 3 4 V C13H27NO2 68,18 11,51 6,22 68,07 11,87 6,11 (229,36) VI C15H29NO2 70,40 11,30 5,65 70,54 11,54 5,48 (255,40) Tabelle 3 (Fortsetzung) 1 2 3 4 VII C16H25NO2 72,60 9,71 5,19 72,96 9,57 5,32 (263,38) VIII C11H23NO2 66,40 11,80 6,83 65,63 11,52 6,96 (201,31) IX C21H25NO2 66,72 11,92 6,47 66,93 11,70 6,50 (215,32) X C14H27NO2 69,30 11,60 5,90 69,66 11,28 6,80 (241,37) XII C13H21NO2 69,50 9,77 6,11 69,92 9,48 6,22 (223,31) XIII C14H23NO2 69,60 9,80 6,29 70,85 9,76 5,90 (237,34) XIV C16H25NO2 73,20 9,78 4,90 72,96 9,57 5,32 (263,20) Tabelle 4 7. Synthetisierte Maleate von Ätherderivaten des 3-Amino-1,2-Propandiols der allgemeinen Formel
    Bezeich- Kenn- Bedingungen zum Umkri- Schmelz- Ausbeute des
    nung der nummer R R'**) stallisieren: Art des punkt Reintroduks:
    Verbin- der Ver- Lösungsmittels***) (an- (°C) (des Rohpro-
    dung bindung*) gewendete Volumenteile duktes) (%)
    des LM****))
    V b GCh 8005 #- -C(CH3)3- Hex:EtOAC 1:1,5 (10) 147-149 65 (98)
    VI b GCh 8011 #- -# Hex:EtOAC 1:1,5 (50) 94-96 64 (94)
    VIIb GCh 8014 #- -CH2-# Hex:EtOAC 1:1,5 (30) 93-95 60 (98)
    VIII b GCh 8039 #- -CH(CH3)2 Hex.:EtOAC 1:2 (25) 113-115 95 (100)
    IX b GCh 8033 #- -C(CH3)3 Hex.:EtOAC 1:1,5 (30) 174-176 85 (97)
    X b GCh 8036 #- -# EtOAc (30) 136-138 80 (90)
    XII b GCh 8018 #-CH2- -CH(CH3)2 EtOAc (45) 92-94 82 (98)
    XIII b GCh 8023 #-CH2- -C(CH3)3 EtOAc (25) 126-128 82 (99)
    XIV b GCh 8026 #-CH2- -# EtOAc (45) 117-119 82 (90)
    Bemerkungen: *) Die Verbindungen wurden unter der angegebenen Kennummer pharmakologisch untersucht.
  • **) Man verwendet 1,1 Mol Maleinsäure, gelöst in abs. Äther, für die Umsetzung von 1 Mol Base. In den Fällen VIIIb bis XIV b wurde gewöhnlicher Äther verwendet.
  • ***) Es wurden reine Lösungsmittel oder ihne Gemische in den angegebenen Verhältnissen verwendet. Hex.-n-Hexan; EtOAc - Essigsäureäthylester.
  • ****) Volumenteile lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch für je ein Gewichtsteil Hydrogenmaleat verwendet.
  • Tabelle 5 Elementaranalyse der Verbindungen mit der allgemeinen Formel Bezeich- Summenformel G e f u n d e n B e r e c h n e t nung der (Molekulargewicht) Verbin- C % H % N % C % H % N % dung 1 2 3 4 V b C13H27NO2.C4H4O4 58,90 9,00 3,93 59,11 9,05 4,05 (345,43) VI b C15H29NO2.C4H4O4 61,60 8,72 4,08 61,43 8,95 3,77 (371,46) VII b C16H25NO2.C4H4O4 62,85 8,00 4,05 63,30 7,70 3,69 (379,44) VIII b C11H23NO2.C4H4O4 57,20 8,87 4,05 56,76 8,57 4,41 (317,38) Tabelle 5 (Forsetzung) 1 2 3 4 IX b C12H25NO2.C4H4O4 58,40 8,88 3,80 57,98 8,82 4,22 (331,41) X b C14H27NO2.C4H4O4 60,50 9,10 3,75 60,48 8,73 3,91 (357,45) XII b C13H21NO2.C4H4O4 60,50 7,80 4,24 60,11 7,43 4,13 (339,38) XIII b C14H23NO2.C4H4O4 61,50 8,05 4,33 61,17 7,70 3,96 (353,41) XIV b C16H25NO2.C4H4O4 63,70 8,10 3,56 63,31 7,70 3,69 (379,45)

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Ätherderivate des 3-Amino-1,2-propandiols in der Form von physiologisch verträglichen Addtionssalzen der allgemeinen Formel worin R einen Cyclohexyl-, Cyclopentyl- oder Benzylrest, Rt einen Isopropyl-, tert.Butyl-, Cyclohexyl- oder Benzylrest und HX eine einbasische oder zweibasische anorganische oder organische Säure bedeuten.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Ätherderivaten des 3-Amino-1,2-propandiols nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß man Epoxide der allgemeinen Formel mit Aminen der allgemeinen Formel R'NH2 umsetzt, worin R und R' die oben angegebene Bedeutung besitzen und die erhaltenen basischen Äther in die entsprechende physiologisch verträglichen Additionssalze Uberfuhrt.
  3. 3. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 als als B-adrenerge Blockierungsmittel wirksame Arzneimittel.
DE19752558285 1975-12-23 1975-12-23 Aetherderivate des 3-amino-1,2- propandiols Pending DE2558285A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752558285 DE2558285A1 (de) 1975-12-23 1975-12-23 Aetherderivate des 3-amino-1,2- propandiols

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752558285 DE2558285A1 (de) 1975-12-23 1975-12-23 Aetherderivate des 3-amino-1,2- propandiols

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2558285A1 true DE2558285A1 (de) 1977-07-07

Family

ID=5965422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752558285 Pending DE2558285A1 (de) 1975-12-23 1975-12-23 Aetherderivate des 3-amino-1,2- propandiols

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2558285A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58154538A (ja) * 1982-02-19 1983-09-14 ラボラトワ−ル・ペ・オ・エス・ソシエテ・アノニム アルキルアミノアルコ−ル誘導体、その製造法、並びに該誘導体を有効成分とする新規薬剤
EP0375560A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-27 Elf Sanofi Aryloxypropanolaminotetraline, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltendes Arzneimittel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58154538A (ja) * 1982-02-19 1983-09-14 ラボラトワ−ル・ペ・オ・エス・ソシエテ・アノニム アルキルアミノアルコ−ル誘導体、その製造法、並びに該誘導体を有効成分とする新規薬剤
JPH0427976B2 (de) * 1982-02-19 1992-05-13 Rabo* Pe O Esu Sa
EP0375560A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-27 Elf Sanofi Aryloxypropanolaminotetraline, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltendes Arzneimittel
FR2640969A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-29 Midy Spa

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543184C2 (de)
DE1922003B2 (de) N-(3-Aryloxy-2-hydroxypropyl)-aminocarbonsäuren, deren Ester, Amide und Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und deren Verwendung bei der Bekämpfung von Herzinsuffizienz
DE2615406A1 (de) Beta-adrenergische rezeptoren-blocker
DE1967162C3 (de) 5-Methoxytetralon-(1)-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0003029B1 (de) Neue 2-Oxo-1-pyrrolidinessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Arzneimittel und deren Herstellung
DE2216537C2 (de) o-Hydroxy-trans-zimtsäurederivate und sie enthaltende Arzneimittel
DE1242596B (de) Verfahren zur Herstellung des 1-Isopropylamino-2-hydroxy-3-(o-allyloxy-phenoxy)-propans
EP0219616A1 (de) N,N'-Dimethyl-N,N'-4,10-dioxa-3,11-dioxo-1,13-tridecylen-bis-tetrahydropapaveriniumdichlorid
DE2558285A1 (de) Aetherderivate des 3-amino-1,2- propandiols
DE2336670A1 (de) Aminoaether von o-thymotinsaeureestern
DE2725245A1 (de) Methylaminderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische oder veterinaermedizinische zusammensetzungen
DE2403786A1 (de) Neue derivate der cumarine
DE2810482C2 (de) 1-Phenyl-2- eckige Klammer auf (N-alkyl)-amino eckige Klammer zu -propan-1,3-diole, Verfahren zur Herstellung derselben und solche enthaltende Arzneimittel
DE3242204A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminoalkylfuranen oder -thiophenen
DE1302662B (de)
DE2132113C3 (de) Derivate und Analoge des Naphthoxybutyramidins und deren Additionssalze mit Säuren, deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE1670019C3 (de) N-Aminoalkenyl- und -alkinylsuccinimide und sie enthaltende MIttel
DE2745907A1 (de) (2-oxo-pyrrolidin-1)- und (2-oxo-piperidin-1)-carbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung, ihre weiterverarbeitung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE2822473A1 (de) Alkanolaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
AT345820B (de) Verfahren zur herstellung von neuen oxazolderivaten
DE2229242A1 (de) Alkanolaminderivate
AT237603B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen o-Toluididen
DE842071C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenoxyacetamidinen
DE2006433A1 (de) 1-Amino-3-methyl-2-(2´-äthoxy-5´-chlorphenyl)-pentane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittelwirkstoff
AT282593B (de) Verfahren zur herstellung von neuem racemischem oder optisch aktivem (1-2'-nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan und dessen salzen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee