CH463357A - Oberflächenaktives Zementhilfsmittel - Google Patents

Oberflächenaktives Zementhilfsmittel

Info

Publication number
CH463357A
CH463357A CH57664A CH57664A CH463357A CH 463357 A CH463357 A CH 463357A CH 57664 A CH57664 A CH 57664A CH 57664 A CH57664 A CH 57664A CH 463357 A CH463357 A CH 463357A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cement
ethylene oxide
active
adduct
diatomaceous earth
Prior art date
Application number
CH57664A
Other languages
English (en)
Inventor
Diethelm Dr Bitzer
Braeuninger Karl
Original Assignee
Braeuninger Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braeuninger Karl filed Critical Braeuninger Karl
Priority to CH57664A priority Critical patent/CH463357A/de
Publication of CH463357A publication Critical patent/CH463357A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/10Coating or impregnating
    • C04B20/1018Coating or impregnating with organic materials
    • C04B20/1022Non-macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/02Alcohols; Phenols; Ethers
    • C04B24/023Ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/40Surface-active agents, dispersants
    • C04B2103/406Surface-active agents, dispersants non-ionic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description


  Oberflächenaktives     Zementhilfsmittel       Die Erfindung bezieht sich auf ein festes Zusatzmittel  für Zement bzw. für zementhaltige Mischungen mit  einem oberflächenaktiven,     nichtionogenen    Überzug.  



  Es ist bekannt, dass man  Oberflächenaktive Anlage  rungsprodukte des     Äthylenoxyds     (siehe Buch dieses  Titels von N.     Schönfeldt,    Wissenschaftliche Verlagsge  sellschaft     mbH.,    Stuttgart, 1959, Seite 297 bis 299) zur  besseren Benetzung der festen Bestandteile des Zements  bzw. der Mischung mit Sand verwendet.

   Solche Zusätze,       z.B.    von     Alkylphenoläther        (Addukt    aus     Alkylphenol    und       Äthylenoxyd)    oder     Thioäther        (Addukt    aus     Mercaptan     und     Äthylenoxyd)    ermöglichen ferner eine erhöhte Frost  beständigkeit und eine Verbesserung der Festigkeitsei  genschaften, nebst Einsparungen an Zement.

   Häufig  geschieht der Einsatz solcher     kapillaraktiven,        nichtiono-          genen    Substanzen so, dass diese zwischen 200 bis 260 C  verdampfen, oder in Form ihrer Lösungen durch Ver  sprühen bei diesen Temperaturen zugeführt werden. Der  Zusatz solcher     nichtionogener    Substanzen wird häufig bei  der Bereitung des Betons auf der Baustelle in Form der  flüssigen     Anlagerungsprodukte    des     Äthylenoxyds    vorge  nommen. Die Zugabe der     kapillaraktiven    Substanzen in  Form flüssiger Produkte ist auf der Baustelle sehr  erschwert, da eine Dosierung des Produktes durch dessen  ölige, hochviskose Beschaffenheit sehr schwierig ist.

   Die  Zugabe durch Verdampfen der reinen     Äthylenoxydanla-          gerungsprodukte    oder durch     Versprühen    ihrer Lösungen  beim Herstellungsprozess des Zements erfordert eine  zusätzliche Bearbeitung des Zements und kann ein   Zusammenbacken  des Zements bewirken.  



  Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zusatzmittel  für Zement bzw. für zementhaltige Mischungen, gekenn  zeichnet durch feinteilige, feste, natürliche oder syntheti  sche, anorganische, sauerstoffhaltige     Siliciumverbindun-          gen    mit einem Überzug feinverteilter, oberflächenaktiver,       nichtionogener        Anlagerungsprodukte    des     Äthylenoxyds.     Eine einfache Zugabe und Dosierung fester     kapillarakti-          ver,        nichtionogener    Substanzen bei normalen Temperatu  ren ist auf diese Weise gewährleistet.  



  Die Herstellung solcher oberflächenaktiver  Zement  hilfsmittel  geschieht     z.B.    dadurch, dass man die oberflä  chenaktiven     nichtionogenen        Anlagerungsprodukte    des         Äthylenoxyds    in feiner Verteilung auf Absorptionsmittel  in Form feinverteilter natürlicher oder synthetischer  anorganischer sauerstoffhaltiger     Siliciumverbindungen,     z. B.      Silicagel     (Markenprodukt der     Silica-Gel-Gesell-          schaft)    oder     Diatomeenerde    aufbringt. Das Aufbringen  der Substanzen gelingt auf folgenden Wegen:  1.

   Lösen von     Alkylphenol-Äthylenoxyd-Addukt    oder       Mercaptan-Äthylenoxyd-Addukt    (im Folgenden kurz       Äto-Addukte    genannt) in Alkohol, Aceton, Benzol, To  luol usw., Zugabe von     Diatomeenerde,    Mischen, Verdun  sten oder Absaugen des Lösungsmittels.  



  2. Lösen der     Äto-Addukte    in kaltem Wasser, Zugabe  der     Diatomeenerde,    Mischen und Zufügen von Kochsalz,  Natriumsulfat oder anderen Elektrolyten über den  Trü  bungspunkt  des      Äto-Adduktes ,        Abfiltrieren    und  Trocknen. Diese Methode hat den Nachteil, dass das  fertige, oberflächenaktive, feste  Zementhilfsmittel  stets  noch etwas Salz enthält, selbst wenn die so präparierte       Diatomeenerde    nach der Belegung mit     Äto-Addukten     heiss ausgewaschen wird.  



  3. Lösen von     Äto-Addukt    in kaltem Wasser, Zugabe  von     Diatomeenerde    zu der Lösung, Mischen oder Rüh  ren, Erhitzen über den  Trübungspunkt  des     Äto-Ad-          duktes,        Abfiltrieren    und Trocknen.  



  Diese letzte Methode bringt die besten Ergebnisse  hinsichtlich der gleichmässigen Feinverteilung der     Äto-          Addukte    auf der     Diatomeenerde.    Ferner ist das Verfah  ren am einfachsten und billigsten durchzuführen.  



  Die so hergestellten festen, oberflächenaktiven  Ze  menthilfsmittel  bieten mehrere Vorteile: Sie sind leicht  schüttbar, billig herzustellen, bedürfen bei der Aufbrin  gung oder     Zumischung    zum Zement keiner Verdamp  fung oder     Versprühung,    und sie können auch beim  Mischen des Betons zugegeben werden, da sie leicht       dosierbar    sind.  



  Geeignete, oberflächenaktive     Anlagerungsprodukte     des     Äthylenoxyds    zur beschriebenen     Präparation    und zur  Belegung von     Diatomeenerde    sind:     Addukte    des Äthylen  oxyds an     Tallöl,        Stearinsäure,        Ricinusöl,        Oleylalkohol,          Tridecylalkohol,        Octylphenol,        Nonylphenol,        Octylkresol,          Dodecylmercaptan    usw.

        Die Substrate wie      Silicagel ,        Diatomeenerde    usw.  werden im allgemeinen mit 0,5 bis 30%, vorzugsweise       mit    2     bis        10%        des         Oberflächenaktiven        Anlagerungspro-          duktes    des     Äthylenoxyds     belegt.  



  <I>Beispiele</I>  1. 5 g eines     Anlagerungsproduktes    von 10     mol        Äthy-          lenoxyd    an 1     mol        Octylphenol    werden in 400 ml kaltem  Wasser unter Rühren gelöst. Dann werden 50 g     Diato-          meenerde    zugegeben, 10 Minuten gerührt und die Mi  schung auf 90 bis 95  C erhitzt (der Trübungspunkt  dieses     Äthylenoxyd-Adduktes    liegt bei 72 C), heiss fil  triert und das Produkt getrocknet.

   Das fertige Produkt ist       ein        leicht         schüttbares         Pulver        und        enthält        etwa        8,9%     des     oberflächenaktiven        Adduktes.     



  2. 7 g eines     Anlagerungsproduktes    von 8     mol        Äthylen-          oxyd    an 1     mol        Nonylphenol    werden in 500     ml    Eiswasser  unter Rühren gelöst. Dann werden 50 g     Diatomeenerde     zugegeben, 15 Minuten gerührt, auf 95 C erhitzt und  heiss     abgenutscht.    Das Produkt ist nach der Trocknung  ein  schüttbares  Pulver, das keinerlei Neigung zum  Zusammenbacken zeigt. Das belegte Pulver kann in  dieser Form dem Zement oder der     Betonmischung     zugegeben werden.  



  3. 4 g eines     Benzyl-p-oxydiphenyl-polyglykoläthers          (Emulgator    erhalten durch Kondensation von     p-Oxy-          diphenyl    mit     Benzylclorid    und     Anlagerung    von Äthylen-    Oxyd) werden in 450 ml Wasser gelöst, unter Rühren 50 g        Silicagel     zugegeben, auf 90 C erhitzt, heiss     abgenutscht     und getrocknet. Es ergibt sich auch hier ein  schüttbares   nicht zusammenbackendes Pulver, das eine sehr gute,       ;teichmässige    Benetzung des Betons, neben hoher Frost  beständigkeit bewirkt.  



  4. 3 g eines     Oleyl-polyglykoläthers    aus 1     mol        Oleylal-          kohol    und 20     mol        Äthylenoxyd    werden in 350 ml Wasser  gelöst, unter Rühren 50 g     Diatomeenerde    zugegeben und  auf 95 C erhitzt und filtriert.  



  5. 2 g eines     Anlagerungsproduktes    von 9 bis 10     mol          Äthylenoxyd    an 1     mol        Dodecylmercaptan    werden in       400    ml Wasser gelöst, unter Rühren werden 50 g      Silica-          gel     zugegeben, auf 70 C erhitzt (Trübungspunkt des       Adduktes    42 bis 48 C), heiss filtriert und getrocknet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Zusatzmittel für Zement bzw. für zementhaltige Mi schungen, gekennzeichnet durch feinteilige, feste, natürli che oder synthetische, anorganische, sauerstoffhaltige Siliciumverbindungen mit einem Überzug feinverteilter, oberflächenaktiver, nichtionogener Anlagerungsprodukte des Äthylenoxyds.
CH57664A 1964-01-20 1964-01-20 Oberflächenaktives Zementhilfsmittel CH463357A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH57664A CH463357A (de) 1964-01-20 1964-01-20 Oberflächenaktives Zementhilfsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH57664A CH463357A (de) 1964-01-20 1964-01-20 Oberflächenaktives Zementhilfsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH463357A true CH463357A (de) 1968-09-30

Family

ID=4190193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH57664A CH463357A (de) 1964-01-20 1964-01-20 Oberflächenaktives Zementhilfsmittel

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH463357A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2345403A1 (fr) * 1976-03-25 1977-10-21 Hoechst Ag Masse de materiau de construction et de revetement, et son utilisation pour la formation de revetements de sol
DE4410728A1 (de) * 1994-03-28 1995-10-05 Sued Chemie Ag Hilfsmittel für mineralische Bindemittelsysteme

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2345403A1 (fr) * 1976-03-25 1977-10-21 Hoechst Ag Masse de materiau de construction et de revetement, et son utilisation pour la formation de revetements de sol
DE4410728A1 (de) * 1994-03-28 1995-10-05 Sued Chemie Ag Hilfsmittel für mineralische Bindemittelsysteme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2434401C3 (de) Bindemittelzusammensetzung zur Verwendung mit Glaswolle
DE2002003A1 (de) Waesserige Emulsionen
CH463357A (de) Oberflächenaktives Zementhilfsmittel
DE2211942B2 (de) Bindemittelzusammensetzung fuer glaswollprodukte
DE940985C (de) Verfahren zur Verbesserung der Lagerbestaendigkeit von Duengemitteln
DE743092C (de) Bindemittel aus Sulfitablauge
AT69478B (de) Verfahren zur Herstellung von unbrennbarer Dachpappe und ähnlichen Stoffen.
DE662364C (de) Verbesserung der Haftfaehigkeit von zu verstaeubenden oder in Spritzbruehen zu suspendierenden Pflanzenschutzmitteln
DE598368C (de) Verfahren zu Herstellung eines streufaehigen, lagerbestaendigen, Ammonsulfat und Ammonnitrat enthaltenden Duengers
DE648398C (de) Verfahren zur Herstellung von leicht loeslichen Paraformaldehydpraeparaten
DE341267C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren, insbesondere fuer Backpulver geeigneten Saeurepulvern
DE704625C (de) OElfiltermasse
DE1546141A1 (de) Korrosionsverzoegerungsmasse fuer Eisenmetalle
DE967435C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Dachpappen
DE707666C (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen plastischen Stoffen
DE678256C (de) Herstellung von als Schaedlingsbekaempfungsmittel verwendbarem Trizinkarsenat
DE1051836B (de) Verfahren zur Behandlung von wasserloeslichen Celluloseaethern
AT135343B (de) Verfahren zur Darstellung von wasserlöslichen Metallkomplexverbindungen.
AT339602B (de) Verfahren zur herstellung eines bindemittels fur glasfasern
DE2239898C3 (de) Insektizides Mittel auf Basis von 1 -Naphthyl-N-methyl-Carbamat
DE1815833C (de) Verfahren zur Verminderung der Vis kositat hochviskoser Celluloseather
AT136012B (de) Verfahren zur Darstellung bzw. Regenerierung von Katalysatoren für die Umwandlung von Terpenen.
DE844799C (de) Verfahren zur Herstellung eines Wundheilmittels
DE453357C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1061069B (de) Verfahren zur Herstellung von als Flammschutzmittel geeigneten Loesungen