AT136012B - Verfahren zur Darstellung bzw. Regenerierung von Katalysatoren für die Umwandlung von Terpenen. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung bzw. Regenerierung von Katalysatoren für die Umwandlung von Terpenen.

Info

Publication number
AT136012B
AT136012B AT136012DA AT136012B AT 136012 B AT136012 B AT 136012B AT 136012D A AT136012D A AT 136012DA AT 136012 B AT136012 B AT 136012B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
salts
acids
catalysts
bases
volatile bases
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schering Kahlbaum Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering Kahlbaum Ag filed Critical Schering Kahlbaum Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT136012B publication Critical patent/AT136012B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Darstellung bzw. Regenerierung von Katalysatoren für die Umwandlung von Terpenen. 



   Nach Patent Nr. 133516 kann man bestimmte Terpene in andere Terpene, z. B.   Nopinen in Pinen   oder Nopinen und Pinen in Camphen, umlagern, wenn man sie mit weniger als äquivalenten Mengen solcher anorganischer Säuren oder anorganischer bzw. anorganisch-organischer Komplexsäure oder deren sauer reagierender Salze behandelt, die mit Terpenen keine oder nur unbeständige   Anlagerungsverbindungen   geben. 



   Als wirksam zur katalytisehen Umwandlung der Terpene erwiesen sich folgende Säuren oder sauren Salze   (einschliesslich   ihrer Polymeren und Hydratstufen) :
1. Anorganische Säuren, wie z. B. Titansäuren, Kieselsäuren,   Vanadinsäuren,   Arsensäuren. molydänsäuren, Antimonsäuren, Wolframsäuren,
2. komplexe Säuren, wie z. B. Borwolframsäuren, Wolframkieselsäuren, Vanadinkieselsäuren, Borphosphorsäuren. Zinnphosphorsäuren, Wolframphosphorsäuren,   Molybdänphosphorsäuren. Molyb-     dänarsensäuren,   Boressigsäuren, Tonerdeoxalsäuren,   Chromoxalsäuren,     3.   saure Salze, wie z.

   B. saure Salze der Wolframphosphorsäuren, saure   Magnesiaphosphate, saure     Manganphosphate,   saure rranphosphate, salire Ammoniumphosphormolybdate. 



   Diese Stoffe sind in der Form, wie sie im Handel   erhältlich   sind, je nach ihrer Provenienz sehr ungleichartig in ihrer Wirkung. 



   Es wurde nun gefunden, dass man zu gleichartigen Katalysatoren von hoher Wirksamkeit gelangen kann, wenn man diese Stoffe einer Vorbehandlung unterwirft, die darin besteht, dass sie mit Basen in Salze übergeführt und aus diesen Salzen wieder in Freiheit gesetzt werden. 



   Dies kann in verschiedener Weise geschehen. Man kann die Säuren in Lösungen von Basen auflösen und aus der Lösung nach vorangehender Filtration die Säuren oder die sauren Salze durch Einlaufenlassen der Lösungen in stärkere Säuren bei tieferen oder höheren Temperaturen wieder ausfällen. auswaschen und trocknen. Das Trocknen der Niederschläge kann durch Erhitzen unter   gewöhnlichem   oder vermindertem Druck, eventuell unter Durchleiten eines indifferenten Gasstromes oder von über- 
 EMI1.1 
 Weise in der Hand, Katalysatoren von   gewünschter,   für den speziellen Fall optimaler katalytischer Wirksamkeit zu bereiten. 



   Die Wirksamkeit der verschiedenen Katalysatoren erkennt man in einfacher Weise an der Temperaturerhöhung, die man beim Eintragen von 10 bis   20    des Katalysators in geeignet erhitztes Pinen beobachtet. Falls der Katalysator im besonderen für die Umwandlung von Pinen in Camphen benutzt werden soll, kann die Güte des Katalysators auch durch die in bestimmten Zeitabschnitten ausgeführte Bestimmung des Erstarrungspunktes des mit dem Katalysator behandelten Pinens bestimmt werden. 



   Man kann bei der Darstellung der Katalysatoren auch in der Weise verfahren, dass man die als Katalysatoren in Frage kommenden Stoffe oder deren Anhydride in die neutralen, sauren oder   basisehen   Salze flüchtiger Basen überführt und dann die flüchtigen Basen bei höheren Temperaturen austreibt. 



  Man kann während des Austreibens Wasserdampf, gegebenenfalls überhitzten Wasserdampf, über die Salze leiten. Durch Erhitzen mit Wasser, z. B. unter Druck, nötigenfalls unter Zugabe geringer Mengen von Basen oder Säuren, können diese Katalysatoren in ihrer Wirkung noch weiter verbessert werden. Statt die Säuren oder Säureanhydride in die Salze überzuführen, kann man auch direkt von den   ent-   sprechenden Salzen ausgehen. 



   Überraschenderweise hat es sich herausgestellt, dass man ganz besonders wirksame Katalysatoren erhält, wenn man aus den neutralen oder sauren Salzen der für die katalytische Umwandlung von Terpenen brauchbaren Säuren mit flüchtigen oder nichtflüchtigen Basen die betreffende Base nur unvollständig entfernt. Dies kann entweder dadurch geschehen, dass man die Salze mit einer zur vollständigen Entfernung der Base unzureichenden Menge Säure in der Kälte oder Wärme behandelt, oder, falls es sich um Salze flüchtiger Basen handelt, diese Basen nur unvollständig austreibt. Der relativ geringe Gehalt an gebundener Base braucht nicht in einem stöchiometrischen Verhältnis zur Säure zu stehen.

   Eine Wolframsäure, die nur   1-1-5     Ammoniak gebunden enthält,   erweist sich als brauchbarer Kataly- 
 EMI1.2 
 Durch Veränderung des Gehalts der Säure an gebundener Base lässt sich ihre katalytisehe Wirksamkeit entsprechend den jeweiligen Erfordernissen in weiten Grenzen variieren. 



   Bei Stoffen, welche vom Licht leicht angegriffen werden, z. B. bei   WolfnllnsHm'p, ist   es vorteilhaft. bei   Lichtabschluss zu arbeiten.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 bei   110-1200 C getrocknet.   



   Beispiel 14 : Handelsübliche Natronwasserglaslösung wird mit   zwei Teilen Wasser verdünnt   und unter gutem   Rühren tropfenweise konzentrierte Salzsäure (spez. Gew. 1#19) zugegeben, bis Phenol-   
 EMI3.2 
 



   Beispiel 15: In käuflichem Natriiumtitanat wird das   Gesamtalkali durch Titration mit Normal-   säure gegen   Methylorange als Indikator bestimmt. Man behandelt   dann das   Natriumtitanat in   der Kälte, im Wasser   aufgeschlämmt, mit   einer Menge von 95% des theoretisch erforderlichen Eisessigs. Nach   zweistündigen   Rühren wird die   Titangäure   abgesaugt und im Vakuum bei 100"getrocknet. 
 EMI3.3 
 Der RÜckstand wird mit Wasser unter Druck längere Zeit auf   240" C erllÍtzt. dann   zur Trockne ein- gedampft. 
 EMI3.4 
 den Salzen die Ausgangsstoffe wieder in Freiheit setzt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die aus den Salzen in Freiheit gesetzten Ausgangsstoffe durch Erhitzen unter gewöhnlichem oder vermindertem Druck, gegebenenfalls EMI3.5 in die neutralen, sauren oder basischen Salze flüchtiger Basen überführt und die flüchtigen Basen bei höheren Temperaturen oder im Vakuum aufreibt.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man von den fertigen Salzen flüchtiger Basen ausgeht. EMI3.6 von Basen oder Säuren unterwirft oder dass man Wasserdampf, gegebenenfalls überhitzten Wasserdampf, über die erhitzten Katalysatoren leitet. EMI3.7 ständig aus den Salzen entfernt.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man die Salze mit einer zur voll- ständigen Abspaltung der Base unzureichenden Menge Säure in der Kälte oder in der Wärme behandelt.
    9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man bei Verwendung von Salzen flüchtiger Basen die gebundene Base durch Erhitzen für sich oder im Gas- oder im Wasserdampfstrom, EMI3.8 10. Verfahren nach den Ansprüchen 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man Katalysatoren, die dabei zuviel Hydratwasser verloren haben, durch Behandeln mit Wasser, gegebenenfalls bei hiiheren Temperaturen und gegebenenfalls unter Druck, hydratisiert.
AT136012D 1931-07-08 1932-06-20 Verfahren zur Darstellung bzw. Regenerierung von Katalysatoren für die Umwandlung von Terpenen. AT136012B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE136012T 1931-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT136012B true AT136012B (de) 1933-12-27

Family

ID=29277930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT136012D AT136012B (de) 1931-07-08 1932-06-20 Verfahren zur Darstellung bzw. Regenerierung von Katalysatoren für die Umwandlung von Terpenen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT136012B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE886143C (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerde
AT136012B (de) Verfahren zur Darstellung bzw. Regenerierung von Katalysatoren für die Umwandlung von Terpenen.
AT107314B (de) Verfahren zur synthetischen Herstellung von Ammoniak aus den Elementen.
DE766151C (de) Verfahren zur Polymerisation von Kohlenwasserstoffen
AT133502B (de) Verfahren zur Entfernung der Kieselsäure aus Gemischen von Kieselsäurehydrat und Aluminiumhydroxyd.
AT115045B (de) Verfahren zur Herstellung von komplexen Wolfram- und Molybdänverbindungen.
AT20728B (de) Verfahren zur Darstellung von Indoxylsäure und Indoxyl.
AT111249B (de) Verfahren zur Darstellung von komplexen Antimonverbindungen.
AT117615B (de) Verfahren zur Herstellung fester Titanyl- und Titansulfate.
AT95700B (de) Verfahren zur Umwandlung von solchen Metallen und Legierungen, die von Schwefelsäure nicht oder nur langsam gelöst werden, in die entsprechenden Sulfate unter Benutzung von Salpetersäure.
AT135054B (de) Verfahren zur Entfernung von Eisen aus sauren Chromsalzlösungen.
DE499523C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-Oxysaeuren aus ihren Nitrilen
DE570957C (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren zur Terpenumwandlung
AT106692B (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerde aus tonerdehaltigen Materialien aller Art.
DE699193C (de)
AT248396B (de) Verfahren zur Herstellung weitgehend reiner Kieselsäure
AT125678B (de) Verfahren zur Darstellung von Abkömmlingen des Naphthazarins.
DE394435C (de) Verfahren zur Absorption von Gasen und Daempfen und Ausfuehrung katalytischer Reaktionen
DE1468040C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzol metadisulfonsaure
AT151152B (de) Verfahren zur Aktivierung von Roherden.
DE386520C (de) Verfahren zur Herstellung von Praeparaten zur Erzeugung von Aluminiumformiatloesungen
AT119013B (de) Verfahren zur Herstellung eines schwarzen kohlenstoffhältigen Farbstoffes.
AT106018B (de) Verfahren zur Gewinnung von Kondensationsprodukten aus den bei Herstellung von Kondensationsprodukten aus Phenolen und Formaldehyd abfallenden Ab- und Waschwässern und Destillaten.
DE863937C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 4-Dichlor- oder 1, 4-Dibrombutan
AT56873B (de) Verfahren zur Darstellung von Lösungen der Formiate des Chroms und des Aluminiums.