AT133502B - Verfahren zur Entfernung der Kieselsäure aus Gemischen von Kieselsäurehydrat und Aluminiumhydroxyd. - Google Patents

Verfahren zur Entfernung der Kieselsäure aus Gemischen von Kieselsäurehydrat und Aluminiumhydroxyd.

Info

Publication number
AT133502B
AT133502B AT133502DA AT133502B AT 133502 B AT133502 B AT 133502B AT 133502D A AT133502D A AT 133502DA AT 133502 B AT133502 B AT 133502B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
silica
solution
aluminum hydroxide
heating
mixtures
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Alterra A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alterra A G filed Critical Alterra A G
Application granted granted Critical
Publication of AT133502B publication Critical patent/AT133502B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • C01F7/20Preparation of aluminium oxide or hydroxide from aluminous ores using acids or salts
    • C01F7/28Preparation of aluminium oxide or hydroxide from aluminous ores using acids or salts with sulfurous acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • C01F7/46Purification of aluminium oxide, aluminium hydroxide or aluminates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Entfernung der   Kieselsäure   aus Gemischen von   Kieselsäurehydrat und Aiumimum-   hydroxyd. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Trennung des Aluminiums von der   Kieselsäure,   das einfacher und vollkommener als die bekannten Methoden zum Ziele führt und daher zur technischen Gewinnung von   für die Aluminiumelektrolyse hinreichend   reiner Tonerde aus kieselsäurehaltigen Lösungen von Aluminiumhydroxyd geeignet ist. Insbesondere ist das Verfahren zur abschliessenden Reinigung 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 ausfällung des Aluminiumhydroxyds mit diesem aus.

   Zur Beseitigung dieser Schwierigkeit wurde in der amerikanischen Patentschrift Nr. 1,   090.   479 vorgeschlagen, das Gemisch von Aluminiumhydroxyd und Kieselsäurehydrat auf eine Temperatur von ungefähr 120  C zu erhitzen. um die beiden Hydrate zum Teil zu entwässern : aus dem so vorbehandelten Gemisch soll angeblich durch schwefelige Säure nur die Tonerde herausgelöst werden.

   Abgesehen davon, dass bei diesem bekannten Verfahren recht   beträchtliche Wassermengen,   die in den Hydraten enthalten sind, verdampft werden müssen, scheitert seine   Ausführung   in der Praxis daran, dass sehr   wasserreiches   koaguliertes Kieselsäuregel, wie fest- gestellt wurde, wenn man es in Gegenwart von Wasser oder gesättigtem Wasserdampf selbst auf Tem- peraturen bis   1800 erhitzt,   seine Löslichkeit keineswegs verliert ; die Kieselsäure wird erst unlöslich, wenn sie in einer   wasserdampfaufnehmenden     Atmosphäre   auf eine genügend hohe Temperatur erhitzt wird, bis sie einen beträchtlichen Teil ihres Wassers abgegeben hat.

   Bei dieser Behandlung des Gemisches büsst aber auch das Aluminiumhydroxyd seine   Löslichkeit   in schwefliger Säure sehr weitgehend ein. 



   Die   Kieselsäure-Tonerdetrennung nach   diesem bekannten Verfahren scheitert daher an der Unmöglichkeit, zwei einander widerstreitende Bedingungen, nämlich die möglichst vollständige Entwässerung des
Kieselsäurehydrates unter Belassung eines erheblichen Wassergehaltes in der Tonerde. gleichzeitig zu erfüllen : wird die Kieselsäure erhitzt, bis sie   unlöslich   geworden ist, so ist auch die Tonerde in schwefliger
Säure nicht mehr löslich ; werden hingegen die Versuchsbedingungen so gewählt, dass in der Tonerde noch ein ansehnlicher Wassergehalt verbleibt, so geht auch die Kieselsäure wieder in Lösung und ist daher auch im Endprodukt als störende Verunreinigung vorhanden.

   Gänzlich wertlos ist die oftmalige
Wiederholung dieser Behandlung, da weder eine systematische Anreicherung an Kieselsäure noch an
Tonerde durch diesen Arbeitsgang irgendwie erreichbar ist. 



   Die neue Methode gemäss der vorliegenden Erfindung macht von der Entwässerung der Hydroxyde keinen Gebrauch. Vielmehr wird das durch Erhitzen der   Lösung gefällte Gemisch von Aluminium-   hydroxyd und Kieselsäurehydrat zwecks Trennung des Aluminiums von der Kieselsäure mit seinem ganzen Wassergehalt, u. zw. vorzugsweise in möglichst frischem Zustande, d. h. ohne Alterung, in wässriger schwefliger Säure neuerdings gelöst, wobei zweckmässig nur ein geringer Überschuss an Säure verwendet wird. Hiebei geht auch ein grosser Teil der Kieselsäure wieder in Lösung.

   Die vom Ungelösten abgetrennte Lösung wird nun unter Bedingungen, die ein Entweichen von   SO,   praktisch ausschliessen, vorzugsweise unter   Druck, bei allmählich   steigender Temperatur erhitzt, bis sie sich trübt und schliesslich durch
Koagulation ein Niederschlag ausgeschieden wird. Bei richtiger Wahl des Verhältnisses der   S02-Kon-   zentration zum Aluminium besteht dieser Niederschlag zum weitaus grössten Teil aus Kieselsäure und nur zu einem kleinen Teil   aus Aluminiumhydroxyd, das   aber beim Erkalten wieder gelöst wird, wogegen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 geringere   Menge S (L enthält,   als dem Verhältnis von 3 Mol   S02   auf 1 Mol Al203 entspricht, z.

   B. eine Verbindung mit einem   SO, 7Gehalt entsprechend   2,   4 Mol SO2 zu 1 Mol ALO3. Die   untere Grenze ergibt sich aus der Bedingung, dass die gewählte   SOa-Menge ausreichen   muss, um die Tonerde bei einer Temperatur von wenigstens   1000 und   unter dem Druck, der sich in dem geschlossenen Gefäss bei dieser Temperatur ausbildet. in Lösung zu halten. 



   Man kann diesen   Koagulationsprozess   besonders vorteilhaft auch so ausführen, dass das Entweichen von S02 beim Erhitzen der auf den gehörigen SO2-Überschuss eingestellten Lösung nicht vollkommen vermieden, sondern der Lösung beim Erhitzen ein   beschränkter   Anteil der schwefeligen Säure entzogen und während des Erkaltens wieder zugeführt wird. Unter   diesen Umständen   fällt zunächst eine grössere Menge des Aluminiumhydroxyds mit aus, die sich aber bei der   Naehsättigung   der erkaltenden Lösung wieder auflöst.

   Diese Austreibung und Wiederauflösung eines Anteiles der schwefeligen Säure, die den Vorteil hat, dass die Koagulation der Kieselsäure durch Erhitzen leichter zu regeln ist, wird am ein-   fachsten   derart bewerkstelligt, dass man die Erhitzung in einem geschlossenen Gefäss vor sich gehen lässt, dessen Gasraum im Verhältnis zum Flüssigkeitsraum entsprechend gross bemessen ist ; das beim Erhitzen entweichende Sehwefeldioxyd sammelt sich im Gasraum an und wird hernach von der erkaltenden Lösung wieder aufgenommen. 



   Der   Wärmebedarf   des Koagulationsprozesses wird vorteilhaft durch   Wärmeaustausch   vermindert, indem man die zuströmende Lösung durch den Wärmeinhalt der abströmenden Flüssigkeit vorwärmt. 



   Wenn man die Kieselsäureabscheidung in der beschriebenen Weise wiederholt, so kann man zu einer Tonerde von höchster Reinheit, die für alle chemischen Zwecke geeignet ist, gelangen. Das Aluminiumhydroxyd wird in bekannter Weise entweder auf kalzinierte Tonerde oder auf Aluminiumsalze verarbeitet. 



   Das Verfahren wird an dem Beispiel der Reinigung einer ungeglühten Rohtonerde, die   Kieselsäure,   Eisenoxyd und Titandioxyd enthält, näher erläutert. Es macht keinen Unterschied, ob diese Rohtonerde aus einem sauren, alkalischen oder andersartigen Aufschlussprozess eines tonerdehaltigen Rohmaterials herstammt. 



   100   leg   einer Rohtonerde, die auf je einen Gewichtsteil von reinem Al2O3 etwa 1,2 Gewichtsteile Konstitutionswasser enthielt und deren wasserfreier Anteil die Zusammensetzung 91, 7%   AI,   
 EMI2.2 
 von erhöhter Temperatur und gegebenenfalls auch von erhöhtem Druck bedeutend mehr Aluminiumoxyd enthalten. Die sorgfältige Einstellung des Verhältnisses von Aluminiumoxyd zu schwefeliger Säure. die für den Erfolg des Verfahrens sehr wichtig ist, wird entweder in der Weise vorgenommen, dass man die Rohtonerde in einer genau bemessenen Menge von schwefeliger Säure   auflöst,   oder dass man einen Überschuss von schwefeliger Säure verwendet und diesen hernach durch Austreiben in bekannter Weise entfernt.

   Am zweckmässigsten verfährt man derart, dass die Lösung auf   ungefähr 80 C   erhitzt und vollständig entgast wird. Aus Lösungen, in welchen das Verhältnis von Al203 zu S02 richtig eingestellt wurde, fällt auch bei Anwendung eines gelinden Vakuums keine Tonerde aus. 



   Die Lösung wird nun in einen Gegenstromwärmeaustauseher hineingepumpt, in welchem sie durch die vom erhitzten Druckkessel abströmende Flüssigkeit allmählich vorgewärmt wird. Bei langsamer Steigerung der Temperatur beginnt die Lösung unter ihrem Dampfdruck sich bei 120-130  unter Abscheidung von   Kieselsäurefloeken   zu trüben. Diese Trübung nimmt mit steigender Temperatur allmählich zu und erreicht schliesslich bei   140-175  C   (je nach dem   S02-Gehalt   der Lösung in bezug auf ihren Aluminiumoxydgehalt) ihr Maximum.

   Bei zu grossem Überschuss an schwefeliger Säure beginnt die thermische Zersetzung des   S02, bevor noch   die   Kieselsäure sieh vollständig ausscheiden konnte.   Bei zu geringem   SO-Gehalt scheidet sich   auch Aluminiumhydroxyd infolge Hydrolyse ab, in welchem Falle die   Kieselsäureabscheidung   ebenfalls unvollständig bleibt. 



   Aus dem Wärmeaustauscher wird die Flüssigkeit mit   800 C abgezogen,   von der ausgeschiedenen 
 EMI2.3 
 vollständig abgetrieben und   zurückgewonnen.   



   Nach dem Waschen und Glühen hatte die Tonerde die folgende   Zusammensetzung : 99, 91% A1203,   0, 015%   Fie203   und 0,   07%   Si02. Die Ausbeute an Reintonerde betrug   93%   der theoretischen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Entfernung der Kieselsäure aus Gemischen von Kieselsäurehydrat und Aluminiumhydroxyd durch Auflösen in schwefliger Säure, Abtrennung vom Ungelösten und nachfolgendes Erhitzen der Lösung, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch ohne künstliche Trocknung, vorzugsweise in frischgefälltem Zustand, in wässriger schwefliger Säure gelöst und die Lösung unter Bedingungen, die ein Entweichen von S02 praktisch ausschliessen, bei allmählich steigender Temperatur bis zur beginnenden Trübung und schliesslichen Koagulation der Kieselsäure erhitzt wird, worauf man die Lösung zweckmässig bis zur Abkühlung in Berührung mit dem Niederschlag belässt und erst hernach von demselben trennt.
    2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lösung während des Erhitzens ein Anteil des S02 entzogen und während des Abkühlens wieder zugeführt wird, beispielsweise durch Erhitzen der Lösung in einem geschlossenen Gefäss, dessen Gasraum im Verhältnis zum Flüssigkeitsraum gross bemessen ist.
    3. Ausführungsform des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Koagulation der Kieselsäure notwendige allmähliche Temperatursteigerung in der Weise hervorgerufen wird, dass man die zuströmende Lösung vorerst durch den Wärmeinhalt der abströmenden Flüssigkeit vorwärmt.
AT133502D 1930-07-26 1930-07-26 Verfahren zur Entfernung der Kieselsäure aus Gemischen von Kieselsäurehydrat und Aluminiumhydroxyd. AT133502B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT133502T 1930-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133502B true AT133502B (de) 1933-05-26

Family

ID=3637861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133502D AT133502B (de) 1930-07-26 1930-07-26 Verfahren zur Entfernung der Kieselsäure aus Gemischen von Kieselsäurehydrat und Aluminiumhydroxyd.

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT133502B (de)
BE (1) BE381559A (de)
CH (1) CH156430A (de)
DE (1) DE554571C (de)
GB (2) GB371307A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767605C (de) * 1936-11-29 1952-12-08 Goldschmidt Ag Th Gewinnung von Tonerde aus basischem Aluminiumsulfit

Also Published As

Publication number Publication date
DE554571C (de) 1932-07-13
CH156430A (de) 1932-08-15
GB371307A (en) 1932-04-21
GB371236A (en) 1932-04-21
BE381559A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT133502B (de) Verfahren zur Entfernung der Kieselsäure aus Gemischen von Kieselsäurehydrat und Aluminiumhydroxyd.
DE646109C (de) Herstellung von Kryolith
DE550877C (de) Verfahren zur Aufarbeitung stark verduennter kupferhaltiger Faellfluessigkeit der Kupferstreckseidenherstellung
DE632403C (de) Verfahren zur Verhuetung der Verkrustung von Heizflaechen beim Eindampfen von Sulfitzellstoffablauge
AT126113B (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Aluminiumoxyd.
AT136012B (de) Verfahren zur Darstellung bzw. Regenerierung von Katalysatoren für die Umwandlung von Terpenen.
DE2551767A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfoniertem 1-aminoanthrachinon
DE673006C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalihydroxyden aus Alkalichloriden
DE420802C (de) Verfahren zur Herstellung von Gerbstoffen aus Sulfitcelluloseablauge
DE523485C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung des AEtznatrons aus den stark kieselsaeurehaltigen Endlaugen der Natronzellstoffabriken
AT91534B (de) Verfahren zur Herstellung eines Mittels zur Enthärtung, Entmanganung und Enteisenung von Wasser, sowie zur Durchführung anderer, auf Basenaustausch beruhender Reaktionen.
DE868601C (de) Verfahren zum Entwaessern von kristallisiertem Tonerdetrihydrat
DE244816C (de)
DE530730C (de) Herstellung von weitporiger aktiver Kieselsaeure
AT113316B (de) Verfahren zur Darstellung von reinem Bleikarbonat oder Bleihydroxyd aus unreinem Bleisulfat.
DE708621C (de) Verfahren zur Herstellung von Blausaeure
DE165807C (de)
DE488600C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumhydroxyd, insbesondere aus kieselsaeurereichen aluminiumhaltigen Rohstoffen
DE847895C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallsalzen organischer Sulfonsaeuren
AT134244B (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerde aus Ton und anderen tonerdehaltigen Stoffen.
AT159860B (de) Verfahren zur Herstellung von feinverteiltem α-Anhydrit für Pigmentzwecke.
DE690895C (de) Verfahren zur Herstellung von sulfonierten Phenolaethern
DE632933C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-1-oxynaphthalinsulfonsaeuren
DE595235C (de) Herstellung von fluorhaltigem Natriumphosphat
DE505210C (de) Abscheidung von Eisen aus den Ablaugen der Bleicherdeerzeugeung