CH452500A - Verfahren zur Herstellung von (a-Alkylidenacyl)-phenyl-Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von (a-Alkylidenacyl)-phenyl-Verbindungen

Info

Publication number
CH452500A
CH452500A CH1637366A CH1637366A CH452500A CH 452500 A CH452500 A CH 452500A CH 1637366 A CH1637366 A CH 1637366A CH 1637366 A CH1637366 A CH 1637366A CH 452500 A CH452500 A CH 452500A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
aliphatic
group
acetic acid
substituted
compound
Prior art date
Application number
CH1637366A
Other languages
English (en)
Inventor
Maynard Schultz Everett
Maurice Sprague James
Original Assignee
Merck & Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck & Co Inc filed Critical Merck & Co Inc
Publication of CH452500A publication Critical patent/CH452500A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/76Unsaturated compounds containing keto groups
    • C07C59/90Unsaturated compounds containing keto groups containing singly bound oxygen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/192Carboxylic acids, e.g. valproic acid having aromatic groups, e.g. sulindac, 2-aryl-propionic acids, ethacrynic acid 
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/29Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of hydroxy groups
    • C07C45/292Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of hydroxy groups with chromium derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/46Friedel-Crafts reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/84Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/09Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides from carboxylic acid esters or lactones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/353Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/36Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by hydrogenation of carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/363Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by introduction of halogen; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/367Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by introduction of functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/373Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by introduction of functional groups containing oxygen only in doubly bound form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/377Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by splitting-off hydrogen or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/41Preparation of salts of carboxylic acids
    • C07C51/412Preparation of salts of carboxylic acids by conversion of the acids, their salts, esters or anhydrides with the same carboxylic acid part
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/64Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/66Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/68Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings the oxygen atom of the ether group being bound to a non-condensed six-membered aromatic ring
    • C07C59/70Ethers of hydroxy-acetic acid, e.g. substitutes on the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/76Unsaturated compounds containing keto groups
    • C07C59/84Unsaturated compounds containing keto groups containing six membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C65/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C65/32Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing keto groups
    • C07C65/40Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing keto groups containing singly bound oxygen-containing groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Paper (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von   (a-Alkylidenacyl)-phenyl-verbindungen   
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von (a-Alkylidenacyl)-phenoxyund (a-Alkylidenacyl)-phenyl-mercapto-Derivaten der Monocarbonsäuren, in welchen der Monocarbonsäureteil von einer aliphatischen, aliphatisch-aromatischen oder einer aromatischen Monocarbonsäure abgeleitet ist.



  Diese Verbindungen können durch die Strukturformel:
EMI1.1     
 veranschaulicht werden, worin jeder der Substituenten R, R1, R2 ist Wasserstoff, Halogen oder Halogenmethyl, Hydroxyl, niederaliphatische, niederaliphatische-oxyoder   niederaliphatische-thio-Gruppe,    mit gerader oder verzweigter gesättigter oder ungesättigter und substituierter oder unsubstituierter Kette, wobei als Substituenten Alkyl-, Amino-, Halogen-methyl-, Carboxyl- oder substituiertes Carboxyl-, Cyano-, Hydroxyl-, Alkylthio-, Arylthio-, Arylsulfonyl-, Alkylsulfonyl oder Nitrogruppen sein können;   Rt,    R2 ist ferner eine alicyclische substituierte oder unsubstituierte Gruppe, wobei die Substituent-Gruppen dieselben sind wie oben für die aliphatische Gruppe beschrieben;

   eine Aryloder   Aryloxy-oder      Arylthio-Oruppe,    insbesondere Phenyl, Phenoxy oder Phenylthio, worin der Aryl (Phenyl)-Teil unsubstituiert sein kann oder einen Substituenten gebunden an einen oder mehrere seiner Kohlenstoffatome aufweisen kann, welche Kohlenstoffatome    gewählt sind aus ! niedrigen, geraden oder verzweigten    Ketten, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Hydroxyl, Halogen oder   Halogen-methyl;

      eine arylaliphatische Gruppe, insbesondere   mononuklear-arylaliphatische,    vorteilhafterweise Phenylalkyl, welcher mittels eines Sauerstoftoder Schwefelatoms an die Gruppe   
II c=c
II    gebunden ist und welche Gruppe entweder unsubstituiert oder in den Aryl- und/oder Alkylteilen durch Substituenten des oben beschriebenen Typus substituiert ist, oder eine   Cyano-Gruppe;    und worin R und R2 zusätzlich, zwecks Bildung eines 5- bis 6-Kohlenstoffringes mit den Kohlenstoffen, an welchen sie gebunden sind, gekettet sein kann;

  
R3, R4, R5 und R6 ist Wasserstoff, Halogen oder Halogenmethyl, niederaliphatische,   niederaliphatische    oxy oder niederaliphatische-thio mit gerader oder verzweigter, unsubstituierte oder mit einem Substituenten substituierte Kette, wobei der Substituent von oben beschriebenem Typus ist, und worin die niederaliphatische-oxy- oder   niederaliphatische-thio-Gruppe    vorteilhafterweise aus folgenden Gruppen besteht:  
Niederalkoxy oder Niederalkylthio, unsubstituierte oder substituierte, wie z. B.

   Carboxyalkoxy, Carboxyalkylthio und ähnliche; Aliphatischsulfonyl, insbesondere ein Alkylsulfonyl; Hydroxy, Nitro, Amino, Carboxy oder substituiertes Carboxy, insbesondere Carbamoyl und N-substituiertes Carbamoyl; Aryl, insbesondere Phenyl, unsubstituiertes oder substituiertes, wie oben beschrieben, zwecks Bindung an Aryl-(Phenyl) Teile; und wobei   R5    und R4 und/oder   R5    und R6 zusätzlich verkettet sind, unter Bildung, mit den Ringkohlenstoffen, an welchen sie gebunden sind, eines 5oder 6gliedrigen carbocyclischen Ringes.



   A bedeutet Sauerstoff oder Schwefel, welcher in das Sulfoxyd oder Sulfon oxydiert werden kann.



   B ist eine divalente, aliphatische, aromatische oder aliphatisch-aromatische Gruppe, vorteilhafterweise eine verzweigte oder gerade Kette einer niederaliphatischen Gruppe, welche Sauerstoff oder Schwefelatome, als Teil der aliphatischen Kette enthalten kann, eine Phenylniederalkyl- oder eine Phenylgruppe.



   In den oben angeführten Definitionen und den Ansprüchen, umfasst der Ausdruck Halogen, Chlor, Brom, Jod, Fluor und Halogenmethyl, insbesondere Trichloromethyl, Trifluoromethyl und ähnliche.



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung oben genannter   (u-Alkylidenacyl)-phenyl-Verbindungen    und deren Salze, Ester und Amide sind dadurch gekennzeichnet, dass man eine   a, a-Dialiphatischacetyl-phe-    nyl-Verbindung bromiert, in welcher Verbindung aer Phenylring an einen organischen Carbonsäureteil mittels eines divalenten Atoms, Sauerstoff oder Schwefel weiter gebunden ist und in welcher der Phenylring 1, 2, 3 oder 4 weitere Substituenten aufweist, dann die resultierende Verbindung mit einem Dehydrohalogenisierungsmittel behandelt und eine Verbindung aus dem Ausgangsmaterial erhält, an welchem der Acyl-Teil in einen   a-Alkyliden- - aliphatischacyl - Teil    konvertiert wurde.



   Falls somit als Ausgangsmaterial ein gesättigtes Acylphenoxy- oder gesättigtes Acylphenylmercaptoderivat, mit zwei Methylgruppen und einem Wasserstoff, der an den zur Carbonylgruppe der Acylfunktion anliegendem Kohlenstoff gebunden ist, verwendet wird, wird die ungesättigte Acylgruppe durch Bromierung der gesättigten Acylgruppe und dann durch Entfernung des Bromwasserstoffs, gebildet; die Doppelbindung wird somit durch Behandlung mit einem Dehydrohalogenierungsmittel. wie Silberacetat oder Silberfluorid in Benzol oder Lithiumcnlorid in Dimethylformamid, eingeführt.



  Falls eine der Methylgruppen im oben angeführten Ausgangsmaterial durch   Athyl    oder ein höheres Alkyl ersetzt wird, wird die ungesättigte Bindung hauptsächlich zwischen der höheren Alkylgruppe und dem Kohlenstoff in   u-Stellung    zur Carbonylfunktion, erzeugt. Im Falle alle Methylgruppen im oben angeführten Ausgangsmaterial durch eine höhere Alkylgruppe ersetzt sind, erscheint die Doppelbindung hauptsächlich zwischen dem   sx-Kohlenstoff    und der Alkylgruppe mit einer grö sseren Anzahl an Kohlenstoffatomen.



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch die Herstellung von Salzen, Estern und Amiden. Zur Herstellung der letzteren wird ein Amin der Struktur   -NR;Ra    verwendet, worin R7 und   Rs    Wasserstoff oder eine aliphatische, unsubstituierte oder substituierte Gruppe oder aromatische, unsubstituierte oder substituierte Gruppe ist, oder bei Verbindung mit dem Stickstoffatom, an welches sie gekettet sind, unter Bildung eines heterocyclischen Rings, für Pyrrolidyl, Morpholinyl oder Piperazinyl stehen können.



   Die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen und insbesondere Verbindungen mit der oben veranschaulichten Struktur, worin mindestens eine niederaliphatische oder aromatische Gruppe an den a-Alkylidenacylteil der Verbindung gebunden ist, so wie ihre Derivate und Produkte, aus welchen sie hervorgegangen sind, besitzen nach Verabreichung diuretische, natriuretische, chloruretische und saluretische Eigenschaften ; sie sind deshalb nützlich bei der Behandlung von vielen Leiden, welche von einer übermässigen Retention der Elektrolyte, insbesondere Natriumchlorid oder Natriumund Chloridionen stammen. Die erfindungsgemäss erzeugten Verbindungen sind auch bei der Behandlung von Hypertension, der von einem Herzschlaganfall herrührt, Ödem und andern krankhaften Zuständen, welche mit der Elektrolyte und Flüssigkeitsretention verbunden sind.

   Diese Verbindungen können auch verwendet werden zur Erhöhung des Urinabflusses. Eine aussergewöhnlich gute Wirksamkeit zeigt (a-Alkylidenacyl)phenoxyessigsäure und   (a - Alkylidenacyl)-phenylmer-    captoessigsäureverbindungen, in welchen der a-Alkylidenteil ein niederaliphatischer ist, und in welchen mindestens ein Substituent, vorteilhafterweise ein Halogen oder halogenähnlicher oder ein Niederalkylsubstituent, an den Phenylring gekettet ist.



   Pharmakologische Studien dieses erfindungsgemäss erzeugten Produktes zeigen, dass sie unter den diuretischen Mitteln die einzigartige Eigenschaft, ein 2- bis 5mal grössere Ausscheidung an Elektrolyte, im Verhältnis zu den bekannten diuretischen Mitteln, zu verursachen, besitzen. Während somit die meisten bekannten diuretischen Mittel eine Schwelle oder Höhe in der Menge des Elektrolyten, den sie auszuscheiden vermögen, erreichen, und welche Schwelle nicht überschritten werden kann auch mit der Erhöhung der Dosis des Mittels, sind die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen imstande, die Ausscheidung einer   2- bis    5oder mehrfachen Menge dieses Schwellenwertes zu verursachen.



   Während eine einfache Dosis einer erfindungsgemäss hergestellten Verbindung die Ausscheidung einer sehr grossen Menge an Elektrolyt verursacht, insbesondere falls die Verbindung intravenös verabreicht wird, fällt die Aktivität des Produktes auf etwa den Ausscheidungsschwellenwert z. B. des diuretischen Mittels vom Thiazid-Typus ab. Auf diese Weise ist es möglich, mittels der erfindungsgemäss erzeugten Produkte eine sehr schnelle und merkliche Entfernung an Elektrolyten zu   erzielen, ohne dabei i eine Gefahr eines Elektrolytflüssig-    keitentzuges zu   Iaufen.   



   Das oben beschriebene Verfahren wird durch nachfolgende Beispiele näher erläutert.



   Beispiel 1
4-Methacryloylphenoxy-essigsäure
35,6 g (0,16 Mol) von 4-Isobutyrylphenoxy-essigsäure werden zu 125   ml    Eisessigsäure bei Zimmertemperatur zugegeben. Danach werden 25,7 g   (0,16    Mol) Brom in 30 ml Eisessigsäure tropfenweise zu dem Reaktionsgemisch bei   25     C unter Rühren und innerhalb von einer Stunde zugefügt. Das Rühren wird während einer weitern Stunde fortgesetzt und dann wird das Gemisch in ein Gemisch von 300 g Eis und 500 ml Wasser geschüttet. Der Feststoff, welcher sich ausscheidet, wird auf einem Filter gesammelt, gewaschen  und aus Benzol rekristallisiert; es werden 33 g von 4-(2 Bromisobutyryl)-phenoxy-essigsäure mit F = 144 bis 1450 C erhalten.



   Analyse berechnet für   Cr2H13BrO4 :    Br,   26,54,    gefunden: Br,   26,57.   



   12 g (0,04 Mol) der oben erhaltenen bromierten Verbindung werden in 800 ml Benzol gelöst und mit 15 g (0,09 Mol) Silberacetat versetzt. Das Gemisch wird gerührt und während 4 Stunden bei Rückfluss behandelt und dann gekühlt. Danach werden 150 ml Wasser und 15 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure zugesetzt, wonach die Silbersalze ausfallen und durch Filtrieren entfernt werden. Das Benzol wird dann auf ein kleines Volumen abgedampft und mit Hexan verdünnt; der Feststoff wird separiert und aus Benzol kristallisiert und liefert 4,1 g von 4-Methacryloylphenoxy-essigsäure, mit F = 124,5 bis 126,50 C.



  Analyse für   C12H1204:   
Berechnet: C   65,45;    H 5,49, neutrales Äquivalent    220,2,   
Gefunden: C   65,65;    H 5,59, neutrales Äquivalent    221,7.   



   Die als Ausgangsmaterial verwendete 4-Isobutyrylphenoxy-essigsäure wird wie folgt erhalten:
160 g (1,2 Mol) von gepulvertem Aluminiumchlorid und 200 ml Schwefelkohlenstoff werden in einer 1 Liter-, mit einem Rührer, Tropftrichter, Rückflusskühler und in das Innere reichenden Thermometer versehenen,   bHalsflasche    gefüllt. Danach werden 61 g (0,4 Mol) Phenoxy-essigsäure portionenweise unter Rühren zugefügt und dann 53,5 g (0,5 Mol) Isobutyrylchlorid unter Rühren, innerhalb einer Zeitspanne von 0,5 Stunden bei etwa 22 bis 260 C zutropfen gelassen.

   Nach Rühren während einer Stunde bei Zimmertemperatur, wird die Reaktionsflasche in ein Wasserbad gesetzt und die Temperatur bei 500 C während 3 Stunden aufrechterhalten, Der Schwefelkohlenstoff wird dann abdekantiert und der zurückgebliebene Aluminiumkomplex wird zu einem Gemisch von 500 g Eis und 125 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure zugesetzt. Das sich gebildete gelbe   Ö1    wird separiert und liefert 51,6 g an 4-Isobutyrylphenoxy-essigsäure mit Kp =   185-1900    C bei 1 mm Hg.



   Beispiel 2
4-Metharyloyl-3-chlorophenoxy-essigsäure
Dieses Produkt wurde im wesentlichen mit Hilfe derselben Methode wie der in Beispiel 1 beschriebenen, erzeugt, unter Verwendung folgender Materialien:    3-Chloro-4-isobutyrylphenoxy- g 0,0379 Mol esagsäure 10,17 g 0,0379 Mol    Eisessigsäure 250 ml Brom 6,34 g Eisessigsäure 30 ml
Man erhielt   4-(2-Bromoisobutyryl)-3-chloropihenoxy-    essigsäure.



  Analyse für   Cz2Hl2BrClO4 :    Berechnet: C 42,94 H 3,61 Br   23,81,    Gefunden: C 43,33 H 3,78 Br   23,22.   



   Das oben genannte Produkt wurde dann gemäss dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren unter Verwendung der folgenden Substanzen   dehydrohalogeniert:      4-(2-Bromoisobutyryl)-3 -chloro-    phenoxy-essigsäure 5 g 0,0149 Mol Benzol 200 ml Silberacetat 5 g 0,02990 Mol Wasser 150 ml konzentrierte   Chlorwasserstoffsäure    15 ml
Das niedergeschlagene rohe Produkt wurde auf einem Filter gesammelt und liefert 2,8 g mit F = 125 bis 1270 C. Nach vier Rekristallisationen aus Benzol erhielt man 1,05 g von 4-Methacryloyl-3-chlorophenoxyessigsäure mit F = 128 bis 1290 C (Korrig.).



  Analyse für   C12H11ClO4:    Berechnet: C 56,54 H 4,35   C1      13,93,    Gefunden: C 56,31 H 4,45   C1      14,10.   



   Beispiel 3
2-Methacryloyl-5-chlorophenoxy-essigsäure
10 g (0,039 Mol) 2-Isobutyryl-5-chlorophenoxyessigsäure werden in 45 ml Essigsäure gelöst und es wird 6,25 g (0,039 Mol) in 20 ml Essigsäure gelöstem Brom zu der gerührten Lösung, indem Masse, indem sich das Brom entfernt, zugegeben. Dieser Vorgang dauert etwa 15 bis 20 Minuten. Das Reaktionsgemisch wird in 300   ml    Wasser unter Rühren geschüttelt und der Feststoff, der ausfällt, wird aus einem   3:1-Gemisch    von Hexan und Benzol kristallisiert; es werden 9,5 g 2-(2  Bromoisobutyryl)-5-chlorophenoxy-essigsäure    mit F =   109-1110    C erhalten.



  Analyse für   C12H12BrC10:    Berechnet: C 42,95 H 3,60 Br 23,81   C1    10,56, Gefunden: C 42,89 H 3,85 Br 23,59   C1    10,71.



   4,3 g (0,0128 Mol) 2-(2-Bromoisobutyryl)-5-chlorophenoxy-essigsäure werden in 65 ml trockenem Benzol gelöst und 4,3 g Silberfluorid zugesetzt. Das Gemisch wird gerührt, während 10 Minuten erhitzt; danach gibt man 50 ml Wasser hinzu, kühlt das Gemisch hernach auf 200 C und säuert es an mit 6n Chlorwasserstoffsäure. Die ausgefallenen Silbersalze werden mittels einer Nutsche entfernt und die Benzolschicht von der wässrigen Schicht auf dem Filtrat separiert und mit einem gleichwertigen   Athervolumen    verdünnt. Diese Lösung wird mit mehreren Portionen einer   10% eigen    Natriumbicarbonatlösung extrahiert und der wässrige Extrakt dann mit Chlorwasserstoffsäure angesäuert; man erhält ein   Öl,    das allmählich erstarrt.

   Nach Separieren, trockenem und 4maligem Kristallisieren aus einem Gemisch von Benzol und Hexan erhält man 0,8 g 2-Methacryloyl-5-chlorophenoxy-essigsäure F = 100 bis 1010 C.



  Analyse für   C12H11C10:    Berechnet: C 56,59 H 4,35   C1      13,93,    Gefunden: C 56,65 H 4,58   C1      13,81.   



   Beispiel 4    4-(2-Athylidenpropionyl)-3-chlorphenoxy-essigsäure   
110 g   (0,037    Mol) 4-(2-Methylbutyryl)-3-chlorophenoxy-essigsäure in 200 ml Essigsäure gelöst und 6,0 g (0,037 Mol) Brom in 50 ml Essigsäure werden tropfenweise unter Rühren innerhalb von 10 bis 15 Minuten zugegeben. Die Reaktion wird durch Zusetzen von 2 Tropfen 48 % iger Bromwasserstoffsäure initiiert.



  Das Reaktionsgemisch wird dann zu einem Liter Wasser, welches ein wenig Natriumbisulfit enthielt, gegeben und  der sich separierte Feststoff gesammelt, mit Wasser ge  waschen    und an der Luft bei   65     C getrocknet. Nach Kristallisieren aus Benzol, erhält man 10,9 g 4-(2 Bromo-2-methylbutyryl)-3-chlorophenoxy-essigsäure, F = 123-124 C.



  Analyse für   C13H14BrClO4:    Berechnet: C 44,66 H 4,04 Br 22,86   C1    10,09.



   14 g (0,04 Mol) der oben erhaltenen Bromverbindung, 5,1 g (0,12 Mol) Lithiumchlorid und Dimethylformamid wurden vermischt und bei   80900    C während 4 Stunden erhitzt. Das Gemisch wird dann in 500 ml   Wasser    geschüttet. Der sich separierte Feststoff wird zweimal aus Natriumbicarbonat niedergeschlagen und dann aus Benzol kristallisiert und liefert 4,5 g 4-(2 Äthylidenpropionyl)-3-chlorophenoxy-essigsäure, F = 114-116 C.



   Beispiel 5
4-(2-Äthylidenbutyryl)-3-chlorophenoxy-essigsäure
Zu einer Lösung von 10,64 g (0,0374 Mol) 4-(2 Äthylbutyryl)-3-chlorophenoxy-essigsäure in 200 ml   Essigsäure    werden unter Rühren 2 Tropfen 48 % iger Bromwasserstoffsäure zugesetzt und anschliessend 6,0 g (0,0374 Mol) Brom in 50 ml Essigsäure zutropfen gelassen. Nach Beendigung dieser Operation wird das Gemisch 15 Minuten gerührt und dann in 1 Liter Wasser, welches 2 g Natriumbisulfit enthielt, geschüttet.



  Der sich separierte Feststoff wird auf einem Filter gesammelt, mit Wasser gewaschen, an der Luft getrocknet und aus 55 ml Benzol kristallisiert; man erhält 10,16 g 4-(2-Äthyl-2-bromobutyryl)-3-chlorophenoxy-essigsäure ,   F 130131 C.   



  Analyse Für C14H16BrClO4: Berechnet: C 46,23 H 4,44 Br 21,98 Cl   9,75,    Gefunden: C 46,56 H 4,72 Br 21,91 Cl   9,72.   



   6 g (0,0185 Mol) des erhaltenen Bromketons werden in 400 ml heissem Menthol gelöst. Zu dieser Lösung gibt man dann 7 g (0,042 Mol) gepulvertes Silberacetat langsam und unter mechanischem Rühren, zu.



  Das Gemisch wird während etwa 5,5 Stunden erhitzt und dann mit 6n Chlorwasserstoffsäure angesäuert. Das sich gebildete Silbersalz wird durch Filtrieren entfernt, die Benzol schicht separiert und 2g Darco-Aktivkohle zugefügt, worauf man dann das Gemisch bei 25 bis   30 C    während 48 Stunden hält. Die Lösung wird dann filtriert, mit Äther verdünnt und mit 5 % iger Natriumbicarbonatlösung extrahiert. Der wässrige Extrakt wird mit   Norit-Aktivkohle    behandelt und angesäuert, liefert   4-(2-Äthylidenbutyryl)-3-chlorophenoxy-essigsäure,    welche nach Trocknen an der Luft bei 650 C und Rekristallisieren aus Benzol bei 118-119 C schmilzt; man erhält 2,9 g.



  Analyse für   C14H1ClO4:    Berechnet: C 59,47 H 5,35   C1      12,54,    Gefunden: C 59,73 H 5,12   C1      12,50.   



   Das folgende Beispiel beschreibt eine alternative Methode zur Herstellung obiger Verbindung.



   Beispiel 6
4-(2-Äthyldenbutyryl)-3-chlorophenoxy-essigsäure    8,3    g (0,0228 Mol) des gemäss Beispiel 5 hergestellten Bromketons, wird in 60 ml Dimethylformamid gelöst und die Lösung mit 2,9 g (0,0684 Mol) wasserfreiem Lithiumchlorid versetzt. Das Gemisch wird auf einem Dampfbad unter gelegentlichem Schütteln während 2 Stunden erhitzt, gekühlt und in 1 Liter kaltes Wasser geschüttet. Der Feststoff, der sich separiert, wird durch Filtrieren gesammelt, mit 500 ml Wasser gewaschen und dann in verdünnter Bicarbonatlösung gelöst. Die Lösung wird anschliessend mit Norit-Aktivkohle geschüttelt, frei von Feststoff und filtriert und angesäuert. Der sich separierte Feststoff wird an der Luft getrocknet und liefert 5 g   4-(2-Athylidenbutyryl)-3-      chlorphenoxy-essigsäure, F = 119-1200 C.   



   Beispiel 7
2,3,-Dichloro-4-(2-äthylidenbutyryl) phenoxy-essigsäure
Gemäss dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wird aus 2,3   -Dichloro-4-(2-äthylbutyryl) -phenoxy-essig-    säure die Verbindung   2,3-Dichloro-4-(2-bromo-2-äthyl-    butyryl)-phenoxy-essigsäure, mit F =   151,5152,50    C und aus dieser das erwünschte Produkt   2,3-Dichloro-4-    (2-äthylidenbutyryl)-phenoxy-essigsäure, mit F = 124 bis 125,50 C erhalten.



  Analyse für   C14H14Cl2O4:    Berechnet: C 53,02 H 4,45   C1      22,36,    Gefunden: C 53,28 H 4,43 Cl   22,34.   



   Beispiel 8    4-(2-Athylidenbutyryl)-2-äthyl-3-chloro-    phenoxy-essigsäure
Gemäss dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wird 4-(2-Äthylbutyryl)-2-methyl-3-chlorophenoxy-essigsäure, mit F =   143-1440    C bromiert, wobei die Verbindung 4-(2-Bromo-2-äthylbutyryl)-2-methyl-3-chlorophenoxy-essigsäure, mit F = 136-137 C erhalten wird. Aus dieser wird dann durch Dehydrohalogenierung 4-(2-Äthyldenbutyryl)-2-methyl-3-chlorophenoxyessigsäure, mit F =   132,5l33,50    C erzeugt.



  Analyse für   C1H17ClO4:    Berechnet: C 60,71 H 5,77 Cl   11,95,    Gefunden: C 60,76 H 5,83 Cl   11,83.   



   Beispiel 9
4-(2-Äthyldenbutyryl)-2,3-dimethylphenoxy essigsäure
Gemäss dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wird   4-(2-Sithylbutyryl)-2, 3-dimethylphenoxy-essigsäure,    mit F =   97-980    C mit Brom zu 4-(Bromo-2-äthyl  butyryl)-2,3-dimethylphenoxy-essigsäure,    mit F = 117 bis 1180 C umgewandelt und aus dieser Verbindung wird   4-(2-Äthylidenbutyryl)-2, 3-dimethylphenoxy-essig-    säure mit F = 103 bis 1040 C hergestellt.



  Analyse für   C16H2004 :    Berechnet: C 69,54 H   7,30,    Gefunden: C 69,57 H 7,36.



   Beispiel 10
3-Chloro-4-(2-propylidenpropionyl)-phenoxy essigsäure
Aus 3-Chloro-4-(2-methylvaleryl)-phenoxy-essigsäure, F =   123-124,50    C, wird gemäss Verfahren von Beispiel 1   3-Chloro-4-(2-bromo-2-methylvaleryl)-phe    oxy-essigsäure, F =   115-1170    C und aus dieser Verbindung 3-Chloro-4-(2-propylidenpropionyl)-phenoxyessigsäure F   =      96-970    C, erhalten.  



  Analyse für   C14H15Cl04:    Berechnet: C 59,47 H 5,35   C1      12,54,    Gefunden: C 59,55 H 5,52 Cl   12,33.   



   Beispiel 11    3-Chloro-4-(2-propylidenvaleryI)-phenoxy-essigsäure   
Unter Verwendung des im Beispiel 1 verwendeten Verfahrens wird ausgehend von 3-Chloro-4-(2-propylvaleryl)-phenoxy-essigsäure, F =   134-1350    C, zunächst   3-Chloro-4-(2-propyl-2 - bromovaleryl) - phenoxy - essig-    säure, F =   125-125,50    C, und schliesslich 3-Chloro-4 (2-propylidenvaleryl)-phenoxy-essigsäure, F = 114 bis 114,50 C, erhalten.



  Analyse für   C16H19ClO4:    Berechnet: C 61,83 H 6,16 Cl   11,53,    Gefunden: C 61,89 H 6,29   C1      11,39.   



   Beispiel 12
3-Chloro-4-senecioylphenoxy-essigsäure
Aus 3-Chloro-4-isovaleryl-phenoxy-essigsäure wurde gemäss Verfahren von Beispiel 1 3-Chloro-4-(2-bromisovaleryl)-phenoxy-essigsäure erzeugt.



   12,3 g (0,035 Mol) dieser oben genannten Verbindung werden zu einer Lösung von 23,6 g (0,4 Mol) Trimethylamin in 150 ml absolutem Äthanol zugesetzt.



  Die Lösung wird in einem mit Glas ausgekleideten Autoklav verschlossen und bei 800 C während 18 Stunden erhitzt. Nach Kühlen und Öffnen des Autoklaven wurde festgestellt, dass sich das Reaktionsgemisch aus einer rotbraunen Lösung und aus einem wei ssen kristallinen Niederschlag aus Trimethylamin-hydrobromid zusammensetzt. Der Feststoff wird durch Filtrieren entfernt und das Filtrat durch Abdampfen auf einem Dampfbad, auf ein kleines Volumen konzentriert.



  Nach Zufügen des Rückstandes in Wasser bildet sich eine trübe Lösung des Trimethylaminsalzes des Produktes. Nach Ansäuern mit 6n Chlorwasserstoffsäure bildet sich ein fester Niederschlag, den man durch Filtrieren sammelt und hernach mit Natriumbicarbonat löst.



  Die so erhaltene Lösung schüttelt man mit Entfärbungsholzkohle, filtriert und säuert mit Chlorwasserstoffsäure an. Es scheiden sich 7,3 g eines dunklen, bernsteinfarbigen Stoffes mit F = 120 bis 1300 C aus, welcher nach Kristallisieren aus einem Gemisch von 50 ml Cyclohexan und 70 ml Benzol und dann aus Benzol 1,4 g 3-Chloro  4-senecioyl-phenoxy-essigsäure,    F =   134-136  C    erhitzt.



  Analyse für C13H17ClO4: Berechnet: C 58,11 H   4, 88    Cl   13,20,    Gefunden: C 57,69 H 5,02 Cl   13,40.   



   Beispiel 13    3-Chloro-4-(2-isopropylidenpropionyl)-phenoxy    essigsäure
Ausgehend von   3-Chloro-4-(2,3-dimethylbutyryl)-    phenoxy-essigsäure, F = 132,5-133,5  C, wird gemäss dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren 3-Chloro  4-(2, 3-dimefflyl-2-bromobutyryl)-phenoxy-essigsäure,    F =   151,5-1520    C, und schliesslich 3-Chloro-4-(2-isopro  pylidenpropionyl)-phenoxy-essigsäure,    F =   144-1460    C, erhalten.



  Analyse für   C14H15C104:    Berechnet: C 59,47 H 5,35   C1      12,36,    Gefunden: C 59,68 H 5,43   C1      12,40.   



   Beispiel 14
3-Chloro-4-(2-isopropylidenbutyryl)-phenoxy essigsäure und   3-Chloro-4-(2-äthylen-3-methyl-    butyryl)-phenoxy-essigsäure
Gemäss dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wird aus 3-Chloro-4-(2-isopropylbutyryl)-phenoxyessigsäure, F =   136-1370    C die Verbindung 3-Chloro4-(2-bromo-2-isopropylbutyryl)-phenoxy-essigsäure, F =   126-1270    C, und aus dieser wird ein Gemisch von   3-Chloro-4-(2-isopropylidenbutyryl)-phenoxy-essig-    säure und   3-Chloro-4-(2-äthyliden -3-methylbutyryl)-    phenoxy-essigsäure erhalten. Schmelzpunkt des Gemisches   95-970    C. Das magnetische Kernresonanzspek- trum zeigt an, dass das Produkt im wesentlichen aus einem   1:1-Gemisch    der Verbindungen besteht.



  Analyse für   C1sHr7ClO4 :    Berechnet: C 60,70 H 5,78   C1      11,95,    Gefunden: C 60,56 H 5,56 Cl   12,07.   



   Beispiel 15
3-Chloro-4-(2-isobutylidenpropionyl)-phenoxy essigsäure
Unter Verwendung des in Beispiel 1 verwendeten Verfahrens und ausgehend von   3-Chlorn-4-(2sobutyl-      propionyl)-phenoxy-essigsäure,    F = 127 bis 128,50 C wird zunächst 3-Chloro-4-(2-bromo-2-isobutylpropionyl)phenoxy-essigsäure, F = 115 bis 1160 C, und als Produkt   3-Chloro-4-(2- isobutylidenpropiony1) -phenoxy-    essigsäure, F =   123-1240    C, erhalten.



  Analyse für   CraH17ClO4 :    Berechnet: C 60,70 H 5,78   C1      11,95,    Gefunden: C 61,14 H 6,00   C1      11,80.   



   Beispiel 16
3-Methyl-4-(1-isopropyliden-2-methylbutyryl) phenoxy-essigsäure
5 g 3-Methyl-4-(2 - isopropyl -3 - methylbutyryl)phenoxy-essigsäure werden in 40 ml Essigsäure gelöst und die Lösung auf   500    C erhitzt; zu dieser Lösung werden darauf einige Tropfen einer Lösung bestehend aus 2,56 g (0,016 Mol) Brom in 20 ml Essigsäure zugesetzt. Die sich gebildete Bromfarbe bleibt während 30 Minuten bestehen, wonach ein halber ml 48 % ige Bromwasserstoffsäure zugesetzt wird, was die rote Farbe des Broms langsam zum Verschwinden bringt. Man lässt dann das Gemisch auf 20 bis 250 C abkühlen und gibt die Hälfte der restlichen Bromlösung innerhalb von 30 Minuten zu. Nach weiterem 2stündigem Stehen bei 20 bis 300 C wird das Reaktionsgemisch, welches wiederum hellgelb geworden ist, auf 500 C erhitzt und der Rest der Bromlösung innerhalb von 30 Minuten zugegeben. 

   Darauf lässt man das so erhaltene Gemisch während 17 Stunden bei 20 bis 250 C stehen und schüttet es dann in Wasser, welches ein wenig Natriumbisulfit enthält. Der sich niedergeschlagene Feststoff wird durch Filtrieren gesammelt, gut mit Wasser gewaschen und liefert 6,3 g 3-Methyl-4-(2-bromo-2-isopropyl-3-methylbutyryl)-phenoxy-essigsäure, mit einem Schmelzpunkt unter Zersetzen, von etwa   140-1410    C. Da die so erhaltene Verbindung nicht stabil ist, wird sie direkt in der nächsten Stufe benützt.



   5,2 g (0,0141 Mol) der oben hergestellten Bromverbindung und 3,59 g (0,0411 Mol) Lithiumbromid  werden zu 34 ml MethyIformamid zugesetzt und auf 80 bis   90 C    während 5 Stunden erhitzt. Das Gemisch wird dann zu Wasser gegeben, unter sich abgeschiedener Feststoff gesammelt, aus einem Gemisch von Hexan und Benzol unter gleichzeitigem Entfärben mit Aktivkohle, kristallisiert und liefert 1,8 g 3-Methyl-4-(1-isopropyliden-2-methylbutyryl)-phenoxy-essigsäure, F = 110 bis 1120 C.



  Analyse für   Cr7H O4 :    Berechnet: C 70,30 H   7,63,    Gefunden: C 70,44 H 7,37.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel EMI6.1 worin jeder der Substituenten R, R', R2 ist Wasserstoff, Halogen oder Halogenmethyl, Hydroxyl, niederaliphati sche, niederaliphatische-oxy- oder niederaliphatischethio-Gruppe mit gerader oder verzweigter, gesättigter oder ungesättigter und substituierter oder unsubstituierter Kette, wobei als Substituenten Alkyl-, Amino-, Halogenmethyl-, Carboxyl oder substituiertes Carboxyl-, Cyano-, Hydroxyl-, Alkylthio-, Arylthio-, AryIsulfonyl-, Alkylsulfonyl oder Nitrogruppen sein können, Rt, R2 ist ferner eine alicyclische, substituierte oder unsubstituierte Gruppe, wobei die Substituent-Gruppen dieselben sind wie oben für die aliphatische Gruppe beschrieben;
    eine Aryl oder Aryloxy- oder Arylthiogruppe, worin der Aryl-(phenyl)-TeiI unsubstituiert sein kann oder einen Substituenten gebunden an einen oder mehrere seiner Kohlenstoffatome aufweisen kann, welche Kohlenstoffatome gewählt sind aus niedrigen, geraden oder verzweigten Ketten, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Hydroxyl, Halogen oder Halogenmethyl, eine arylaliphatische Gruppe, oder eine Cyanogruppe und worin R und R2 zusätzlich zwecks Bildung eines 5- bis 6-Kohlenstoffringes mit den Kohlenstoffen, an welchen sie gebunden sind, gekettet sein kann;
    R3, R4, R5 und RK ist Wasserstoff, Halogen oder Halogenmethyl, niederaliphatische, niederaliphatische-oxy oder niederaliphatischethio mit gerader oder verzweigter unsubstituierter oder mit einem Substituenten substituierte Kette, wobei der Substituent von oben beschriebenem Typus ist, Aliphatischsulfonyl, Hydroxy, Nitro, Amino, Carboxy oder substituiertes Carboxy oder Aryl, und wobei R3 und R4 undJoder R5 und RG zusätzlich verkettet sind, unter Bildung, mit den Ringkohlenstoffen, an welchen sie gebunden sind, eines 5- oder 6gliedrigen carbocyclischen Ringes, A bedeutet Sauerstoff oder Schwefel, B ist eine divalente aliphatische, aromatische oder aliphatisch-aromatische Gruppe, dadurch gekennzeichnet, dass man eine a,
    a-Dialiphatischacetyl-phenyl-Verbindung bromiert, in welcher Verbindung der Phenylring an einen organischen Carbonsäureteil mittels eines divalenten Atoms, Sauerstoff oder Schwefel weiter gebunden ist und in welcher der Phenylring 1, 2, 3 oder 4 weitere Substituenten auf weist, dann die resultierende Verbindung mit einem Deltydrohalogenierungsmittel behandelt und eine Verbindung aus dem Ausgangsmaterial erhält, an welchem der Acylteil in einen a-Alkyliden-a-aliphatischacetyl- Teil konvertiert wurde.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch zur Herstellung der Salze der erzeugten Carbonsäuren, dadurch gekennzeichnet, dass man diese Säuren mit einem entsprechenden Metallhydroxyd behandelt.
    2. Verfahren gemäss Patentanspruch zur Herstellung der Ester der erzeugten Carbonsäuren, dadurch gekennzeichnet, dass man diese Säuren mit einem entsprechenden Alkanol behandelt.
    3. Verfahren gemäss Patentanspruch zur Herstellung der Amide der erzeugten Carbonsäuren, dadurch gekennzeichnet, dass man diese Säuren mit einem entsprechenden primären, sekundären oder tertiären Amin zur Umsetzung bringt.
CH1637366A 1961-01-19 1962-01-19 Verfahren zur Herstellung von (a-Alkylidenacyl)-phenyl-Verbindungen CH452500A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8363561A 1961-01-19 1961-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH452500A true CH452500A (de) 1968-05-31

Family

ID=22179683

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1637366A CH452500A (de) 1961-01-19 1962-01-19 Verfahren zur Herstellung von (a-Alkylidenacyl)-phenyl-Verbindungen
CH65562A CH454830A (de) 1961-01-19 1962-01-19 Verfahren zur Herstellung von (2-Methylenacyl)-phenoxy- und phenylthiocarbonsäuren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH65562A CH454830A (de) 1961-01-19 1962-01-19 Verfahren zur Herstellung von (2-Methylenacyl)-phenoxy- und phenylthiocarbonsäuren

Country Status (15)

Country Link
AT (1) AT245558B (de)
BE (1) BE612755A (de)
CH (2) CH452500A (de)
CY (1) CY360A (de)
DE (1) DE1468201C2 (de)
DK (2) DK111445B (de)
ES (1) ES273990A1 (de)
FI (2) FI41548B (de)
FR (1) FR6189M (de)
GB (1) GB998835A (de)
MY (1) MY6700039A (de)
NL (3) NL6918625A (de)
NO (1) NO115029B (de)
OA (1) OA01269A (de)
SE (2) SE318865B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3320306A (en) * 1964-01-29 1967-05-16 Merck & Co Inc Process for the preparation of 4-(2-methylenealkanoyl)phenoxy alkanoic acids by decarboxylation
GB1108575A (en) * 1964-06-16 1968-04-03 Merck & Co Inc Preparation of substituted phenoxyacetic acids
US4887995A (en) * 1985-01-22 1989-12-19 University Of Pittsburgh Method of treating sickle cell anemia
DE3512179A1 (de) * 1985-04-03 1986-12-04 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Fotoinitiatoren fuer die fotopolymerisation in waessrigen systemen
US4731473A (en) * 1986-04-04 1988-03-15 Merck & Co., Inc. Compounds useful in treating sickle cell anemia
US4699926A (en) * 1986-04-04 1987-10-13 Merck & Co., Inc. Compounds useful in treating sickle cell anemia
US4731381A (en) * 1986-04-04 1988-03-15 Merck & Co., Inc. Method of treating a person for sickle cell anemia
US5741818A (en) 1995-06-07 1998-04-21 University Of Saskatchewan Semicarbazones having CNS activity and pharmaceutical preparations containing same
BR9809288A (pt) 1997-04-22 2001-08-07 Cocensys Inc Semicarbazonas e tiosemicarbazonas substituìdas carbocìclicas e heterocìclicas e utilização das mesmas
EP0947494A1 (de) * 1998-03-30 1999-10-06 F. Hoffmann-La Roche Ag Phenoxyessigsäure- und Phenoxymethyltetrazolderivate mit Antitumoraktivität

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH211822A (de) * 1937-09-18 1940-10-15 Chem Ind Basel Verfahren zur Herstellung eines Azofarbstoffes.
CH211819A (de) * 1937-09-18 1940-10-15 Chem Ind Basel Verfahren zur Herstellung eines Azofarbstoffes.
CH291376A (de) * 1950-02-13 1953-06-15 Lilly Co Eli Verfahren zur Herstellung von o-(N-2-(B-Oxy-äthoxy)-3-oxymerkuri-propyl-carbamido)-phenoxyessigsäure.
US2694069A (en) * 1952-10-24 1954-11-09 Searle & Co Basic esters of hydroxy-and alkoxy-substituted phenyloxoalkenoic acids and their salts

Also Published As

Publication number Publication date
MY6700039A (en) 1967-12-31
DE1468201C2 (de) 1972-06-08
SE318865B (de) 1969-12-22
SE332168B (de) 1971-02-01
CY360A (en) 1967-01-13
NL6918625A (de) 1970-02-23
BE612755A (fr) 1962-07-17
FI41548B (de) 1969-09-01
GB998835A (en) 1965-07-21
ES273990A1 (es) 1962-06-16
NL129087C (de)
DK113286B (da) 1969-03-10
FR6189M (de) 1968-07-22
NO115029B (de) 1968-07-08
NL273765A (de)
AT245558B (de) 1966-03-10
FI42539B (de) 1970-06-01
CH454830A (de) 1968-04-30
DE1468201B1 (de) 1971-11-11
DK111445B (da) 1968-08-26
OA01269A (fr) 1969-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1668648C3 (de) 3-Benzoylphenylessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1645971C3 (de) (lndazol-3-yl)-oxyessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel mit entzündungshemmender Wirkung
EP0041215A2 (de) Imidazoazolalkensäureamide, neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
CH452500A (de) Verfahren zur Herstellung von (a-Alkylidenacyl)-phenyl-Verbindungen
DE1300116B (de) 4-Hydroxycumarinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2149070C3 (de) Phenoxyalkylcarbonsäurederivate und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
EP0068250B1 (de) Dioxybenzoletherderivate, diese enthaltende Arzneimittel, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1493912A1 (de) Naphthylessigsaeuren und Verfahren zu deren Herstellung
DE1793049B2 (de) Benzofuran 2 carbonsauren und deren Salze mit pharmakologisch vertraglichen anorganischen oder organischen Basen sowie Arzneimittel mit einem Gehalt die ser Verbindungen
DE1814187A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Chinolinderivaten
DE946804C (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Abkoemmlingen der Barbitursaeure
DE1768337C2 (de) 2-Phenylbenzo eckige Klammer auf b eckige Klammer zu -thiophen- und 2-Phenylnaphtho eckige Klammer auf 2,3b eckige Klammer zu -thiophen-3 (2H)on-1,1-dioxide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2440381A1 (de) Substituierte phenoxyalkancarbonsaeuren, salze hiervon sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2007700C2 (de) Substituierte o-Anilino-phenäthylalkohole, Verfahren zu ihrer Herstellung und therapeutische Präparate
DE1035153B (de) Verfahren zur Herstellung von insektizidwirksamen Thiophosphorsaeureestern
DE3586150T2 (de) Amidderivate der 2-(p-aminobenzyl)-buttersaeure und ihrer ester mit blutfettgehaltsenkender wirkung.
DE2335507C2 (de) Sulfamylbenzoesäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches Mittel
DE3420387A1 (de) 2-(4-biphenylyl)-4-hexenonsaeure und ihre derivate mit entzuendungshemmender wirksamkeit
DE2942643C2 (de) Thienyl(2)-carbonylphenoxyessigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH495935A (de) Verfahren zur Herstellung von Methylen-substituierten Verbindungen
AT253485B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Acrylylnaphthyloxymonocarbonsäuren und deren Derivaten
AT332385B (de) Zylindrischer drehschieber für hubkolbenbrennkraftmaschinen
AT377516B (de) Verfahren zur herstellung von disulfidverbindungen und von deren salzen
AT211296B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfamylanthranilsäuren
DE1493513B2 (de) 21.01.63 Schweiz 663-63 Sulfamylanthranilsäuren, deren therapeutisch verwendbare Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltenden pharmazeutischen Präparate CIBA-GEIGY AG, Basel (Schweiz)