AT377516B - Verfahren zur herstellung von disulfidverbindungen und von deren salzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von disulfidverbindungen und von deren salzen

Info

Publication number
AT377516B
AT377516B AT0820179A AT820179A AT377516B AT 377516 B AT377516 B AT 377516B AT 0820179 A AT0820179 A AT 0820179A AT 820179 A AT820179 A AT 820179A AT 377516 B AT377516 B AT 377516B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
low
alkyl
hydroxy
alkoxy
Prior art date
Application number
AT0820179A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA820179A (de
Original Assignee
Santen Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP53163964A external-priority patent/JPS6048511B2/ja
Priority claimed from JP8104379A external-priority patent/JPS565415A/ja
Application filed by Santen Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Santen Pharmaceutical Co Ltd
Priority claimed from DD81231608A external-priority patent/DD210525A3/de
Publication of ATA820179A publication Critical patent/ATA820179A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT377516B publication Critical patent/AT377516B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von   Disulfidverbindungen   der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 und deren Salzen, worin
Q Schwefel oder Methylen bedeutet ; 
 EMI1.2 
 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl, Aralkyl, Phenyl, Furyl, Thienyl, Pyridyl, Naphthyl, substituiertes Cycloalkyl, substituiertes Aralkyl, substituiertes Phenyl, substituiertes Furyl, substituiertes Thienyl, substituiertes Pyridyl oder substituiertes Naphthyl, worin die Substituenten 1 bis 3 unabhängig aus niedrig. Alkyl, Hydroxy,   niedrig. Alkoxy, niedrig. Alkylendioxy,   Acyloxy, Acylmercapto, Halogen, Nitro, Amino, niedrig. Alkylamino, Acylamino, Carboxy, Sulfamoyl und niedrig.

   Alkylaminosulfonyl, vorzugsweise aus   2, 6-Dimethyl-5-heptenyl, Cyclohexyl,   S-Acetyl-2-mercapto- äthyl, Benzyl, Phenyl, 4-Methylphenyl, 2-Chlorphenyl, 4-Chlorphenyl, 2,4-Dichlorphenyl, 4-Fluorphenyl, 2-Nitrophenyl, 3-Nitrophenyl, 4-Nitrophenyl, 4-Dimethylaminophenyl, 4-Acetaminophenyl, 4-Benzyloxycarbonylaminophenyl, 2-Carboxyphenyl, 2-Hydroxyphenyl, 3-Hydroxyphenyl, 3-Benzoxyphenyl, 4-Hydroxyphenyl,   4-Benzyloxycarbonyloxyphenyl,   3,4-Dihydroxyphenyl,   5-Chlor-2-hydroxy-   phenyl, 2-Methoxyphenyl, 4-Methoxyphenyl, 3,4-Dimethoxyphenyl, 3,4, 5-Trimethoxyphenyl, 2-Hy- 
 EMI1.3 
 sind ;   Ruz bedeutet   Hydroxy, niedrig. Alkoxy, Amino, Phenoxy, substituiertes niedrig.

   Alkoxy, worin der Substituent Hydroxy, Succinimido, Maleimido, Phthalimido oder niedrig Alkanoyloxy oder substituiertes Phenoxy ist, worin der Substituent Hydroxy, niedrig. Alkoxy oder Halogen, vorzugsweise Hydroxy, Äthoxy, Butoxy, Amino, Succinimidomethoxy, 1-Succinimidoäthoxy, Phthalimidomethoxy, 2-Phthalimidoäthoxy, Pivaloyloxymethoxy oder   1-Pivaloyloxyäthoxy   bedeutet ;
R3 bedeutet Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Phenyl, niedrig. Alkenyl, Aralkyl, Tetra-   hydrofuryl-niedrig. Alkyl, R",    
 EMI1.4 
 substituiertes niedrig. Alkyl oder substituiertes Phenyl, worin die Substituenten 1 bis 2 unabhängig aus niedrig. Alkyl, Hydroxy, niedrig. Alkoxy, Acyloxy, Amino, niedrig.

   Alkylamino, Acylamino, Carboxy und Carbamoyl, vorzugsweise Methyl, Äthyl, n-Propyl, n-Octyl, Allyl, 2-Hydroxyäthyl, Tetrahydrofuryl, Benzyl 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 oder 
 EMI2.2 
 ausgewählte Gruppen sind :
R4 bedeutet Phenyl, substituiertes Phenyl, worin der Substituent niedrig. Alkyl, Hydroxy, Alkoxy oder Acyloxy, vorzugsweise Phenyl, 2-Hydroxyphenyl, 4-Hydroxyphenyl oder 2-Acetoxyphenyl ist :   Rus bedeutet   Hydroxy, niedrig. Alkoxy, Amino, Phenoxy, substituiertes niedrig. Alkoxy, worin der Substituent Phthalimido oder niedrig. Alkanoyloxy, vorzugsweise Hydroxy oder Pivaloyloxymethoxy ist ;
R6 bedeutet Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, niedrig. Alkenyl, Tetrahydrofuryl-niedrig. 



  Alkyl, 
 EMI2.3 
 oder substituiertes niedrig. Alkyl, worin die Substituenten 1 bis 2 unabhängig aus Carboxy, Carbamoyl, Amino und Acylamino vorzugsweise aus n-Propyl, Allyl, Tetrahydrofurfuryl oder 
 EMI2.4 
 ausgewählte Gruppen sind,
R', R",   R"und R"bedeuten   jeweils Wasserstoff oder niedrig. Alkyl ;
RB bedeutet Hydroxy oder niedrig. Alkoxy, vorzugsweise Hydroxy oder Äthoxy ;
R9 bedeutet Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, niedrig. Alkenyl, Tetrahydrofuryl-niedrig. Alkyl, Phenyl, Aralkyl, R", substituiertes niedrig. Alkyl oder substituiertes Phenyl, worin die Substituenten 1 bis 2 unabhängig aus niedrig. Alkyl, Hydroxy, niedrig. Alkoxy, Acyloxy, Amino, niedrig.

   Alkylamino, Acylamino, Carboxy und Carbamoyl, vorzugsweise aus n-Propyl, n-Octyl, Allyl oder Tetrahydrofurfuryl ausgewählte Gruppen sind 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
R" bedeutet Amino, Phenoxy oder substituiertes niedrig. Akoxy, worin der Substituent aus Hydroxy, Succinimido, Maleimido, Phthalimido oder niedrig. Alkanoyloxy ausgewählt ist und vorzugsweise Pivaloyloxymethoxy oder Phthalimidomethoxy bedeutet ;
Rl2 bedeutet Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen,   niedrig. Alkenyl, Tetrahydrofuryl-nied-   rig. Alkyl oder 
 EMI3.1 
 vorzugsweise n-Propyl, Tetrahydrofurfuryl oder 
 EMI3.2 
 
R"bedeutet Hydroxy, Amino oder niedrig. Alkoxy, vorzugsweise Hydroxy oder Äthoxy ;
Rus bedeutet Alkyl mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, niedrig. Alkenyl, Tetrahydrofuryl-niedrig. Alkyl, Aralkyl, substituiertes niedrig.

   Alkyl, worin der Substituent Carboxy oder Carbamoyl, vorzugsweise n-Octyl, Allyl oder Tetrahydrofurfuryl ist ;
R 17 bedeutet Phenoxy oder substituiertes niedrig. Alkoxy, worin der Substituent Hydroxy, Succinimido, Maleimido, Phthalimido oder niedrig. Alkanoyloxy, vorzugsweise Pivaloyloxy oder 2-   - Phthalimidoäthoxy   ist ;   Riss bedeutet   Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, niedrig. Alkenyl, Tetrahydrofuryl-niedrig. Alkyl oder 
 EMI3.3 
 vorzugsweise Tetrahydrofurfuryl oder 
 EMI3.4 
 R"bedeutet 
 EMI3.5 
 B bedeutet niedrig. Alkylen ; 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   R2Q und RH bedeuten   jeweils Wasserstoff oder niedrig. Alkyl ;
R21 bedeutet Wasserstoff, niedrig. Alkyl oder Acylmercapto-niedrig. Alkyl ; Acyl ist niedrig. Alkanoyl, Benzoyl oder Benzyloxycarbonyl wobei die genannten   niedrig.

   Alkyl-, niedrig. Alkoxy-, niedrig. Alkylendioxy-, niedrig. Alkenyl-,   niedrig. Alkylen- und niedrig. Alkanoylgruppen 1 bis 7 Kohlenstoffatome besitzen. 
 EMI4.1 
 hochdrucksymptome sind. Sie setzten Mercaptoacylaminosäuren frei, bei welchen sich bereits heraus- gestellt hat, dass sie durch enzymatische und/oder chemische Aufspaltung der Disulfidbindung und durch enzymatische Hydrolyse ihrer Ester oder Amide bei der Verabreichung an Menschen oder Tiere wirksam sind. Mercaptoacylaminosäuren sind gewöhnlich gegen Inaktivierung durch
Oxydation in vivo und durch Zersetzung während der Herstellung empfindlich oder ihre Präparate werden im Laufe der Zeit deaktiviert, weil die Verbindungen chemisch und biologisch aktive
Sulfhydrylgruppen besitzen. Die Probleme sind daher die, dass ihre Aktivität abnimmt und die
Zeit ihrer Wirksamkeit verkürzt wird.

   Es wurden durch die Patentinhaberin bedeutende Anstren- gungen unternommen, um diese Probleme zu lösen. Ein erster Versuch war der Schutz durch Acylie- rung der Sulfhydrylgruppe, wodurch die Aktivitätsdauer in einem gewissen Ausmass verlängert werden konnte. Weitere Versuche haben es ermöglicht, den Langzeiteffekt in vivo durch Umwand- lung der Sulfhydrylgruppe in die Disulfidgruppe zu erreichen. Weiters hatten diese Disulfidverbindungen keine Herabsetzung der Wirksamkeit und keine Entwicklung eines unangenehmen Geruches durch Zersetzung bei der Herstellung oder im Verlaufe der Zeit zur Folge. Die Bildung eines Esters oder eines Amids der Disulfidverbindung führte nicht nur zu einer Verlängerung der Dauerhaftigkeit sondern auch zu einer Verbesserung der Absorptionseigenschaften als Ergebnis einer Erhöhung der Lipophiloilität. 



   Anderseits wurde gefunden, dass die Verbindungen (I) Diabetische Komplikationen über alle Erwartungen hinaus wirksam verhindern oder mässigen. 



   Bei diabetischen Patienten führen hohe Werte an Hexosen   (z. B.   Glucose, Galactose usw.) im Blut zur Ansammlung von Zuckeralkoholen (wie.   z. B.   Sorbitol, Galactitol usw.) im Gewebe. Bekanntlich verursachen diese Ansammlungen eine Schwellung der Zellen und führen zu diabetischem Star, diabetischen Netzhauterkrankungen, diabetischen Nierenleiden, diabetischen Nervenleiden usw. (R. Quan-Ma et al., Biochem. Biophys. Res.   Coma.22,   492 [1966]). Beispielsweise haben R. Gitzelman et al. dargelegt, dass der Star durch die Ansammlung von Zuckeralkoholen verursacht wird. (Exptl. Eye Res., 6, 1 [1967]).

   Ein Bericht von Kinoshita et al. zeigt, dass Aldosereductase, welche Aldosen zu den entsprechenden Zuckeralkoholen reduzierte, für den Beginn dieser diabetischen Komplikationen verantwortlich war und dass wirksame Inhibitoren von Aldosereductase nützlich sind (Jpn. J. Ophthalmol., 20,399 [1976]). Auf der Basis der vorgenannten Informationen wurden die erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen (I) hinsichtlich der Inhibition von Aldosereductase getestet. Die Ergebnisse der Untersuchungen zeigten, dass die erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen als Mittel für die Therapie oder die Prophylaxe von diabetischen Komplikationen auf Grund ihrer starken Wirkung hinsichtlich der Inhibition von Aldosereductase brauchbar sind. 



   Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können hergestellt werden, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI4.2 
 worin Ra und Rb   b die   oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 steht, der Veresterung unterwirft. 



   Wenn Y in der Formel (VIII) Hydroxy ist, so wird eine Verbindung der Formel (VII) mit der halben molaren Menge eines gemischten Anhydrids einer Dithiodialkansäure in einem wässerigen organischen Lösungsmittel   (z. B.   Dichlormethan, Tetrahydrofuran, Dioxan, Acetonitril, Äthylacetat, Dimethylformamid, Pyridin usw. ) oder einem organischen Lösungsmittel   (z. B.   Tetrahydrofuran, Dioxan, Acetonitril, Dimethylformamid usw. ) unter Zusatz einer geeigneten Menge Wasser und gegebenenfalls in Gegenwart eines Alkalis oder einer organischen Base   (z. B.   Natriumhydroxyd, Kaliumcarbonat, Natriumbicarbonat, Triäthylamin, N-Methylmorphorin, Dicyclohexylamin usw. ) bei einer Temperatur im Bereich von-20 bis   50 C   acyliert. 



   Das gemischte Anhydrid wird aus einer Dithiodialkansäure der Formel (VIII), worin Y Hydroxy ist, und der doppelten molaren Menge eines Alkylchlorformiats   (z. B. Äthylchlorformiat,   Isobutylformiat usw. ) in Gegenwart der vorerwähnten organischen Base in dem oben genannten wasserfreien organischen Lösungsmittel bei einer Temperatur im Bereich   von-20 bis-5 C   hergestellt. 



   Wenn Y in der Formel (VIII) Hydroxy ist, und eine Verbindung der Formel (VII) keine Carboxylgruppe enthält, so wird die Verbindung der Formel (VII) mit der halben molaren Menge einer 
 EMI5.3 
 bis Rückflusstemperatur acyliert. 



   Wenn Y in der Formel (VIII) Halogen ist, so wird eine Verbindung der Formel (VII) mit der halben molaren Menge eines Dithiodialkandihalogenids der Formel (VIII) in Gegenwart der genannten Alkalien oder organischen Basen in Wasser, einem wasserfreien organischen Lösungsmittel, wie Aceton, Äther, Tetrahydrofuran, Chloroform, Dichlormethan, Dioxan, Acetonitril, Äthylacetat, N-N-Dimethylformamid usw., (einzeln oder im Gemisch) oder Wasser unter Zusatz einer 
 EMI5.4 
 peratur acyliert. 



   Die Acylierungsreaktion kann auch bei Verwendung eines üblichen Kupplungsmittels, wie beispielsweise   N-Äthoxycarbonyl-2-äthoxy-l, 2-dihydrochinolin   (EEDQ), Äthoxyacetylen, Carbonyldiimidazol   (CDI), N-Äthyl-5-phenylisoxazolium-3'-sulfonat   (Woodward's Reagent K), Diphenylphos-   phorylazid (DPPA), l-Äthyl-3- (3-Dimethylaminopropyl)-carbodiimidhydrochlorid   (wasserlösliches Carbodiimid) usw. für die Peptidsynthese sowie nach der oben erwähnten sogenannten gemischten Anhydridmethode, DCC-Methode und nach der Schotten-Baumann-Methode erreicht werden. 



   Eine Disulfidverbindung der Formel (I), worin   RC für -A-C02H   steht, wird durch Umsetzung einer Verbindung der Formel (VII) mit einem Dithiodialkanoyldihalogenid der Formel (VIII), worin Y Halogen ist oder einem Dithiodialkansäureanhydrid der Formel 
 EMI5.5 
 unter den oben beschriebenen Bedingungen und nachfolgende Behandlung mit einer sauren wässerigen Lösung   (z. B. N-wässerige   Salzsäure usw.) erhalten. Die Disulfidester der allgemeinen Formel (I), worin Rb   für -OR23 steht,   worin   R23 für niedrig. Alkyl,   Phenyl, substituiertes niedrig. Alkyl, worin der Substituent Hydroxy, Succinimido, Maleimido, Phthalimido oder niedrig. Alkanoyloxy ist, oder für substituiertes Phenyl, worin der Substituent Hydroxy, niedrig.

   Alkoxy oder Halogen 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 ist, steht, wird durch Veresterung einer Verbindung der Formel (I), in der   Rb für -OH   steht, mit einem Halogenid oder einem Alkohol der allgemeinen Formel   R"-Y   (XVI) unter den folgenden Bedingungen erhalten. 



   Wenn Y in der Formel (XVI) Hydroxy ist, so wird die Verbindung der Formel (XV) in Gegenwart eines Säurekatalysators   (z. B.   Chlorwasserstoff, konzentrierte Schwefelsäure, p-Toluolsulfonsäure, Trifluoressigsäure, Bortrifluorid usw.) im Alkohol der Formel (XVI) gegebenenfalls unter Zusatz eines azeotropischen Lösungsmittels   (z. B.   Benzol, Chloroform,   1, 2-Dichloräthan usw.)   bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis Rückflusstemperatur verestert. 



   Wenn Y in der Formel (XVI) Halogen ist, so wird eine Verbindung der Formel (XV) in Gegenwart eines Alkalis oder einer organischen Base   (z. B.   Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumbicarbonat, Natriumhydroxyd, Triäthylamin usw. ) bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis   100 C   in einem wasserfreien organischen Lösungsmittel   (z. B.   Aceton, N, N-Dimethylformamid usw. ) oder in Gegenwart eines Alkalis oder eines Alkoxyds   (z. B.   Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd, Natriummethoxyd, Kaliummethoxyd,   Kalium-tert.   Butoxyds usw.) in einem wasserfreien Alkohol   (z. B.   



  Methanol, Äthanol, Isopropanol, tert. Butanol usw.) oder wasserfreiem N-N-Dimethylformamid bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis Rückflusstemperatur verestert. 
 EMI6.1 
 Kaliumsalz, Kalziumsalz, Aluminiumsalz, Ammoniumsalz, Diäthylaminsalz, Triäthanolaminsalz usw.). 



   Die Verbindungen der Formel   (I)   bilden Stereoisomeren, da sie eines oder mehrere asymmetrische Kohlenstoffatome besitzen. Deren Herstellung ist als im Rahmen der Erfindung liegend zu betrachten. 



   Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert. 
 EMI6.2 
   3'- {3, 3'-Dithiobis- [ (2S)-2-methylpropanoyl]}-bis- [2- (2-Hydroxyphenyl)-- 4-thiazolidincarbonsäure] (Verbindung 2)   
Eine gerührte Lösung von 2, 3 g   (4R)-2- (2-Hydroxyphenyl)-4-thiazolidincarbonsäure   und 2, 1 g Natriumcarbonat in 20 ml Wasser, gekühlt durch ein Eis-Wasser-Bad, wird tropfenweise mit   1,   6   g (2S, 2'S)-3, 3'-Dithiobis- (2-methylpropanoylchlorid),   hergestellt aus Thionylchlorid und 
 EMI6.3 
 gerührt und sodann mit 2 N wässeriger Salzsäure angesäuert. Die erhaltenen Kristalle der Titelverbindung werden abfiltriert. 



     Ausbeute : 3, 0   g (90%). 



   Die in der Tabelle I angegebenen Verbindungen werden nach der oben beschriebenen Methode hergestellt. In gleicher Weise können die in der Folge angegebenen Verbindungen erhalten werden. 
 EMI6.4 
 
3'- [3, 3'-Dithiobis- (propanoyl)]-bis- [2- (S-Acetyl-2-mereaptoäthyl)-4-thiazol-carbonsäure : Fp. : 147 bis   150 C   (Zers.). 
 EMI6.5 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
    3'- {3, 3' -Dithiobis- [ (2S)-2-methylpropanoyl]}-bis- [2- (3-Benzoyloxyphenyl)-- thiazolidincarbonsäure]   aus   (4R)-2- (3-Methoxy-4-pivaloyloxyphenyl)-4-thiazolidin-   carbonsäure :

   
 EMI7.2 
   :- 4-thiazolidincarbonsäure] (Verbindung ll)   
Eine gerührte Lösung von   1,   2 g (2S,2'S)-3,3'-Dithiobis-(2-Methylpropansäure) und 1, 4 ml Tri- ähtylamin in 15 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran, gekühlt   auf-10 C,   wird tropfenweise mit 1, 3 ml Isobutylchloroformiat versetzt. Die resultierende Aufschlämmung wird 10 min lang bei dieser Temperatur gerührt, wonach eine Lösung von 2, 4 g (4R)-2-(4-Methoxyphenyl)-4-thiasolidincarbonsäure und 1, 4 ml Triäthylamin in 3 ml Wasser und 10 ml Tetrahydrofuran hinzugefügt wird. Das resultierende Gemisch wird 1 h lang gerührt und mit 0, 5 N wässeriger Salzsäure angesäuert.

   Die erhaltenen Kristalle der Titelverbindung werden abfiltriert. 
 EMI7.3 
    : 1, 6- thiazolidincarboxylat] (Verbindung   5)
Eine gerührte Lösung von 22, 5 g (4R)-2-(2-Hydroxyphenyl)-4-thiazolidincarbonsäure und 14, 9 g Natriumcarbonat in 300 ml Wasser, gekühlt durch ein Eis-Wasser-Bad, wird tropfenweise mit   14,   6   g 3, 3'-Dithiodipropanoyldichlorid   versetzt. Das resultierende Gemisch wird 1 h lang gerührt, mit konzentrierter Salzsäure angesäuert und mit Äthylacetat ausgezogen. Die organische Schicht wird mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in N wässeriger Natriumhydroxydlösung gelöst und die resultierende Lösung mit N wässeriger Salzsäure angesäuert.

   Die abgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert und in N wässeriger Natriumhydroxydlösung gelöst. Die resultierende Lösung wird mit Isopropylalkohol versetzt und die abgeschiedenen Kristalle der Titelverbindung werden abfiltriert. 



     Ausbeute : 26, 9   g (80%). 



   Das Natriumsalz wird im Wasser gelöst, wonach die resultierende Lösung mit N wässeriger Salzsäure angesäuert wird, um die freie Säure der Titelverbindung zu erhalten, welche mit der in Beispiel 1 beschriebenen Verbindung 1 identisch ist. Das Salz kann auch aus Natriumhydroxyd und der nach einem andern Verfahren erhaltenen Verbindung 1 hergestellt werden. 



   Das Kaliumsalz (Verbindung 6) wird durch die Verwendung von Kaliumhydroxyd an Stelle von Natriumhydroxyd erhalten. 



   Beispiel   4 : (4R)-3- [3- (2-Carboxyäthyldisulfanyl)-propanoyl]-2- (2-Hydroxyphenyl)-4-thiazol-   idincarbonsäure (Verbindung 23)
Eine gerührte Lösung von 2, 0 g (4R)-2-hydroxyphenyl-4-thiazolidincarbonsäure und 1, 7 ml Triäthylamin in 15 ml wasserfreiem Aceton wird mit 2, 0 g Dithiodipropansäureanhydrid versetzt. 



  Das resultierende Gemisch wird 40 min bei Raumtemperatur gerührt und mit Äthylacetat ausgezogen, nachdem 50 ml Wasser enthaltend eine geringe Menge Kaliumcarbonat hinzugefügt wurden. Die wässerige Schicht wird mit N wässeriger Salzsäure angesäuert und mit Äthylacetat ausgezogen. 



  Die zweite organische Schicht wird mit Kochsalzlösung gewaschen über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Das verbleibende Öl wird durch Säulenchromatographie auf Silicagel 
 EMI7.4 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 



   Tabelle 1 Symmetrische Disulfide 
 EMI9.1 
 Verbindung Nr. 1 bis 19 
 EMI9.2 
 
<tb> 
<tb> Verbin- <SEP> R26 <SEP> R27 <SEP> n <SEP> M <SEP> Herstel- <SEP> Aus- <SEP> mp <SEP> ( C) <SEP> Umkristalli- <SEP> [&alpha;]Ddeg. <SEP> IR <SEP> Rf-Wert
<tb> dung <SEP> lungsver- <SEP> beute <SEP> sations-Lö- <SEP> (c, <SEP> Lösungs- <SEP> (nujol, <SEP> cm-1) <SEP> (SiO2)
<tb> Nr.

   <SEP> fahren <SEP> (%) <SEP> sungsmittel <SEP> mittel <SEP> (entsprechend
<tb> (Beispiel <SEP> ') <SEP> Thiol) <SEP> 
<tb> Nr.)
<tb> 1 <SEP> 2-OH <SEP> H <SEP> 1 <SEP> H <SEP> 1 <SEP> 85 <SEP> 187 <SEP> AcOEt <SEP> +165, <SEP> 1 <SEP> 3360,1722 <SEP> 0, <SEP> 26*1 <SEP> 
<tb> 2 <SEP> 52 <SEP> (Zers.) <SEP> (1, <SEP> 1, <SEP> MeOH, <SEP> 25) <SEP> 1622,1600 <SEP> (0, <SEP> 45) <SEP> 
<tb> 1452,1232
<tb> 763
<tb> 2 <SEP> 2-OH <SEP> CH3 <SEP> 1 <SEP> H <SEP> 1 <SEP> 90 <SEP> 154-157 <SEP> MeOH-H2O <SEP> +76,9 <SEP> 3200,1723 <SEP> 0, <SEP> 34*1 <SEP> 
<tb> (Zers.) <SEP> (1,0, <SEP> MeOH, <SEP> 23) <SEP> 1634,1601, <SEP> (0, <SEP> 49) <SEP> 
<tb> 1304,1236,
<tb> 1212
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 Tabelle I (Fortsetzung) Symmetrische Disulfide 
 EMI10.1 
 Verbindung Nr.

   1 bis 19 
 EMI10.2 
 
<tb> 
<tb> Verbin- <SEP> R26 <SEP> R27 <SEP> n <SEP> M <SEP> Herstel- <SEP> Aus- <SEP> mp <SEP> ( C) <SEP> Umkristalli- <SEP> [&alpha;]Ddeg. <SEP> IR <SEP> Rf-Wert
<tb> dung <SEP> lungsver- <SEP> beute <SEP> sations-Lö- <SEP> (c, <SEP> Lösungs- <SEP> (nujol, <SEP> cm-1) <SEP> (SiO2)
<tb> Nr. <SEP> fahren <SEP> (%) <SEP> sungsmittel <SEP> mittel <SEP> (entsprechend
<tb> (Beispiel <SEP>  C) <SEP> Thiol)
<tb> Nr.)
<tb> 3 <SEP> 2-OCOCH, <SEP> H <SEP> 1 <SEP> H <SEP> 1 <SEP> 35 <SEP> 119-120 <SEP> +116, <SEP> 9 <SEP> 1765,1738,
<tb> (Zers.

   <SEP> ) <SEP> (1, <SEP> 0, <SEP> MeOH, <SEP> 24) <SEP> 1645,1453,
<tb> (amorph, <SEP> ) <SEP> 1410,1200,
<tb> 1173,1096,
<tb> 762
<tb> 4 <SEP> 2-OH <SEP> H <SEP> 2 <SEP> H <SEP> 2 <SEP> 31 <SEP> 110-124 <SEP> MeOH-HO <SEP> +141, <SEP> 4 <SEP> 3180,1723, <SEP> 0, <SEP> 33*3 <SEP> 
<tb> (amorph, <SEP> ) <SEP> (1, <SEP> 0, <SEP> MeOH, <SEP> 26) <SEP> 1610,1282, <SEP> (0, <SEP> 58) <SEP> 
<tb> 1231,1173,
<tb> 1094
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 Tabelle 1 (Fortsetzung) Symmetrische Disulfide 
 EMI11.1 
 Verbindung Nr. 1 bis 19 
 EMI11.2 
 
<tb> 
<tb> Verbin- <SEP> R26 <SEP> R27 <SEP> n <SEP> M <SEP> Herstel- <SEP> Aus- <SEP> mp <SEP> ( C) <SEP> Umkristalli- <SEP> [&alpha;

  ]Ddeg. <SEP> IR <SEP> Rf-Wert
<tb> dung <SEP> lungsver- <SEP> beute <SEP> sations-Lö- <SEP> (c, <SEP> Lösunge- <SEP> (nujol, <SEP> cm-1) <SEP> (SiO2)
<tb> Nr. <SEP> fahren <SEP> sungsmittel <SEP> mittel <SEP> (entsprechend
<tb> (Beispiel <SEP>  C) <SEP> Thiol)
<tb> Nr. <SEP> )
<tb> 5 <SEP> 2-OH <SEP> H <SEP> 1 <SEP> Na <SEP> 3 <SEP> 80 <SEP> 195 <SEP> (Zers.) <SEP> H2O-i-PrOH <SEP> +175,1 <SEP> 3320br,1595,
<tb> (0, <SEP> 9, <SEP> MeOH, <SEP> 25) <SEP> 1446,1381
<tb> 6 <SEP> 2-OH <SEP> H <SEP> 1 <SEP> K <SEP> 3 <SEP> 79 <SEP> 180 <SEP> (Zers.) <SEP> H2O-i¯PrOH <SEP> +164,9 <SEP> 3320br, <SEP> 1595,
<tb> (1,1, <SEP> MeOH, <SEP> 25) <SEP> 1446,1381
<tb> 7 <SEP> H <SEP> H <SEP> 1 <SEP> H <SEP> 1 <SEP> 53 <SEP> 97-102 <SEP> EtOH-HO <SEP> +109, <SEP> 0 <SEP> 1730,1640, <SEP> 0, <SEP> 20*2 <SEP> 
<tb> (0, <SEP> 5, <SEP> MeOH, <SEP> 26) <SEP> 1610,730 <SEP> (0, <SEP> 41)

   <SEP> 
<tb> 8 <SEP> 3-NO2 <SEP> CH3 <SEP> 1 <SEP> H <SEP> 1 <SEP> 76 <SEP> 120-125 <SEP> (Zers.) <SEP> +38,2 <SEP> 1738,1635, <SEP> 0, <SEP> 24*1 <SEP> 
<tb> (amorph, <SEP> ) <SEP> (0, <SEP> 5, <SEP> MeOH, <SEP> 25) <SEP> 1523,730 <SEP> (0, <SEP> 50) <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 12> 

 Tabelle I (Fortsetzung) Symmetrische Disulfide 
 EMI12.1 
 Verbindung Nr. 1 bis 19 
 EMI12.2 
 
<tb> 
<tb> Verbin- <SEP> R26 <SEP> R27 <SEP> n <SEP> M <SEP> Herstel- <SEP> Aus <SEP> mp <SEP> ( C) <SEP> Umkristalli- <SEP> [a] <SEP> deg. <SEP> IR <SEP> Rf-Wert
<tb> dung <SEP> lungsver- <SEP> beute <SEP> sations-Lö- <SEP> (c, <SEP> Lösungs- <SEP> (nujol, <SEP> cm <SEP> (si02) <SEP> 
<tb> Nr. <SEP> fahren <SEP> (%) <SEP> sungsmittel <SEP> mittel <SEP> (entsprechend
<tb> (Beispiel <SEP>  C) <SEP> Thiol)
<tb> Nr.

   <SEP> )
<tb> 9 <SEP> 3-OH <SEP> H <SEP> 1 <SEP> H <SEP> 1 <SEP> 80 <SEP> 88-116 <SEP> +113, <SEP> 6 <SEP> 3320,1720, <SEP> 0,32@1
<tb> (amorph, <SEP> ) <SEP> (0, <SEP> 5, <SEP> MeOH, <SEP> 23) <SEP> 1625,780, <SEP> (0, <SEP> 60) <SEP> 
<tb> 750
<tb> 10 <SEP> 2-OH, <SEP> 5-Cl <SEP> CH3 <SEP> 1 <SEP> H <SEP> 1 <SEP> 91 <SEP> 147-155 <SEP> +24, <SEP> 3 <SEP> 3320,1735 <SEP> 0,51*1
<tb> (amorph, <SEP> ) <SEP> (0, <SEP> 5, <SEP> MeOH, <SEP> 23) <SEP> 1650,1610, <SEP> (0, <SEP> 67) <SEP> 
<tb> 780
<tb> 11 <SEP> 4-OCH3 <SEP> CH3 <SEP> 1 <SEP> H <SEP> 2 <SEP> 47 <SEP> 102-121 <SEP> +32, <SEP> 6 <SEP> 1737,1610, <SEP> 0,24*1
<tb> (amorph, <SEP> ) <SEP> (0, <SEP> 5, <SEP> MeOH, <SEP> 25) <SEP> 1243,842, <SEP> (0, <SEP> 56) <SEP> 
<tb> 785
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 13> 

 Tabelle I (Fortsetzung) Symmetrische Disulfide 
 EMI13.1 
 Verbindung Nr.

   1 bis 19 
 EMI13.2 
 
<tb> 
<tb> Verbin- <SEP> R26 <SEP> R27 <SEP> n <SEP> M <SEP> Herstel- <SEP> Aus- <SEP> mp <SEP> ( C) <SEP> Umkristalli- <SEP> [&alpha;]Ddeg. <SEP> IR <SEP> Rf-Wert
<tb> dung <SEP> lungsver- <SEP> beute <SEP> sations-Lö- <SEP> (c, <SEP> Lösungs- <SEP> nujol, <SEP> cm-1) <SEP> (SiO2)
<tb> Nr. <SEP> fahren <SEP> (%) <SEP> sungsmittel <SEP> mittel <SEP> (entsprechend
<tb> (Beispiel <SEP> oc) <SEP> Thiol)
<tb> Nr.)
<tb> 12 <SEP> 2-OH, <SEP> 3-OCH3 <SEP> H <SEP> 1 <SEP> H <SEP> 1 <SEP> 59 <SEP> 117-131 <SEP> +128, <SEP> 3 <SEP> 3400,1720 <SEP> 0, <SEP> 23*1 <SEP> 
<tb> (amorph, <SEP> ) <SEP> (0, <SEP> 5, <SEP> MeOH, <SEP> 23) <SEP> 1635,1605, <SEP> (0, <SEP> 74) <SEP> 
<tb> 770,745
<tb> 13 <SEP> 2-OH <SEP> H <SEP> 0 <SEP> H <SEP> 2 <SEP> 47 <SEP> 128-129 <SEP> MeOH-H2O <SEP> +231, <SEP> 4 <SEP> 3420,1723, <SEP> 0, <SEP> 12*3 <SEP> 
<tb> (dec.

   <SEP> ) <SEP> (0, <SEP> 5, <SEP> MeOH, <SEP> 26) <SEP> 1629,1284 <SEP> (0, <SEP> 39) <SEP> 
<tb> 1239,1202
<tb> 1097
<tb> 14 <SEP> 4-OCH3 <SEP> H <SEP> 1 <SEP> H <SEP> 1 <SEP> 82 <SEP> 85-104 <SEP> +127, <SEP> 5 <SEP> 1740,1635 <SEP> 0, <SEP> 33*1 <SEP> 
<tb> (amorph, <SEP> ) <SEP> (1,0, <SEP> MeOH, <SEP> 26) <SEP> 1610,1177, <SEP> (0, <SEP> 55) <SEP> 
<tb> 1030, <SEP> 846
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 14> 

 Tabelle I (Fortsetzung) Symmetrische Disulfide 
 EMI14.1 
 Verbindung Nr. 1 bis 19 
 EMI14.2 
 
<tb> 
<tb> Verbin- <SEP> R26 <SEP> R27 <SEP> n <SEP> M <SEP> Herstel- <SEP> Aus- <SEP> mp <SEP> ( C) <SEP> Umkriatalli- <SEP> [&alpha;

  ]Ddeg. <SEP> IR <SEP> Rf-Wert
<tb> dung <SEP> lungsver- <SEP> beute <SEP> sations-Lö- <SEP> (c, <SEP> Lösungs- <SEP> (nujol, <SEP> cm-') <SEP> (si02) <SEP> 
<tb> Nr. <SEP> fahren <SEP> (%) <SEP> sungsmittel <SEP> mittel <SEP> entsprechend
<tb> (Beispiel <SEP>  C) <SEP> Thiol)
<tb> Nr.)
<tb> 15 <SEP> 2-N02 <SEP> H <SEP> 1 <SEP> H <SEP> 1 <SEP> 82 <SEP> 130-155-224, <SEP> 9 <SEP> 1725, <SEP> 1630, <SEP> 0,08*4
<tb> (amorph, <SEP> ) <SEP> (0, <SEP> 5, <SEP> MeOH, <SEP> 25) <SEP> 1515,1345,
<tb> 1190,900,
<tb> 730
<tb> 16 <SEP> 3-NO2 <SEP> H <SEP> 1 <SEP> H <SEP> 1 <SEP> 84 <SEP> 106-140-223, <SEP> 9 <SEP> 1720, <SEP> 1630, <SEP> 0, <SEP> 06*4 <SEP> 
<tb> (amorph, <SEP> ) <SEP> (0, <SEP> 5, <SEP> MeOH, <SEP> 25) <SEP> 1518,1347,
<tb> 1195,925,
<tb> 730
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 15> 

 Tabelle I (Fortsetzung) Symmetrische Disulfide 
 EMI15.1 
 Verbindung Nr.

   1 bis 19 
 EMI15.2 
 
<tb> 
<tb> Verbin- <SEP> R26 <SEP> R27 <SEP> n <SEP> M <SEP> Herstel- <SEP> Aus- <SEP> mp <SEP> ( C) <SEP> Umkristalli- <SEP> [&alpha;]D <SEP> deg. <SEP> IR <SEP> Rf-Wert
<tb> dung <SEP> lungaver- <SEP> beute <SEP> sations-Lö- <SEP> (c, <SEP> Lösungs- <SEP> (nujo1, <SEP> cm-1) <SEP> (SiO2)
<tb> Nr.

   <SEP> fahren <SEP> (%) <SEP> sungsmittel <SEP> mittel <SEP> entsprechend
<tb> (Beispiel <SEP> Oc) <SEP> (Thiol)
<tb> Nr.)
<tb> 17 <SEP> 4-N02 <SEP> H <SEP> 1 <SEP> H <SEP> 1 <SEP> 87 <SEP> 93-123 <SEP> +130, <SEP> 1 <SEP> 1720,1625, <SEP> 0, <SEP> 21*4 <SEP> 
<tb> (amorph, <SEP> ) <SEP> (0, <SEP> 5, <SEP> MeOH, <SEP> 25) <SEP> 1507,1345,
<tb> 860,737
<tb> 18 <SEP> 2-OCH3 <SEP> H <SEP> 1 <SEP> H <SEP> 1 <SEP> 42 <SEP> 90-92, <SEP> 5 <SEP> +161, <SEP> 3 <SEP> 1740,1720,
<tb> (amorph,) <SEP> (1, <SEP> 2, <SEP> MeOH, <SEP> 24) <SEP> 1625,1240,
<tb> 1195,1165,
<tb> 1100,1020,
<tb> 760
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 16> 

 Tabelle 1 (Fortsetzung) Symmetrische Disulfide 
 EMI16.1 
 Verbindung Nr. 1 bis 19 
 EMI16.2 
 
<tb> 
<tb> Verbin- <SEP> R26 <SEP> R27 <SEP> n <SEP> M <SEP> Herstel- <SEP> Aus- <SEP> mp <SEP> ( C) <SEP> Umkristalli- <SEP> [&alpha;

  ] <SEP> Ddeg. <SEP> IR <SEP> Rf-Wert
<tb> dung <SEP> lungsver- <SEP> beute <SEP> sations-Lö- <SEP> (c, <SEP> Lösungs- <SEP> (nujol, <SEP> cm-1) <SEP> (SiO2)
<tb> Nr. <SEP> fahren <SEP> (%) <SEP> sungsmittel <SEP> mittel <SEP> (entsprechend
<tb> Beispiel <SEP>  C) <SEP> Thiol)
<tb> Nr. <SEP> )
<tb> 19#5 <SEP> 2-OH, <SEP> 5-SO2NH2 <SEP> H <SEP> 1 <SEP> H <SEP> 1 <SEP> 85 <SEP> 141-150 <SEP> +166, <SEP> 8 <SEP> 1725,1625, <SEP> 0,31*6
<tb> (dec. <SEP> ) <SEP> (1, <SEP> 0, <SEP> MeOH, <SEP> 26) <SEP> 1590,1380,
<tb> (amorph,) <SEP> 1155,925
<tb> *1 <SEP> Entwicklungs-Lösungsmittel <SEP> : <SEP> AcOEt/EtOH/AcOH <SEP> = <SEP> 40 <SEP> : <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 1
<tb> *2 <SEP> Entwicklungs-Lösungsmittel <SEP> :C6H6/AcOEt/EtOH/AcOH <SEP> = <SEP> 14 <SEP> : <SEP> 14 <SEP> : <SEP> 2 <SEP> : <SEP> 1
<tb> *3 <SEP> Entwicklungs-Lösungsmitte1 <SEP> :

   <SEP> CHCl3/EtOH/AcOH <SEP> = <SEP> 5 <SEP> : <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 1
<tb> *4 <SEP> Entwicklungs-Lösungsmittel <SEP> : <SEP> CHCl3/AcOEt/AcOH <SEP> = <SEP> 5: <SEP> 7 <SEP> : <SEP> 1
<tb> *5 <SEP> Ausgangsmaterial, <SEP> (4R)-2-(2-Hydroxy-5-sulfamoylphenyl0-4-thiazolidincarbonsäure: <SEP> fp.: <SEP> 200,5 C <SEP> (Zers.); <SEP> [&alpha;]D24-198,3  <SEP> (c <SEP> - <SEP> 1,0, <SEP> DMSO) <SEP> ;
<tb> IR <SEP> (nujol) <SEP> 3320, <SEP> 3230, <SEP> 1610, <SEP> 1590, <SEP> 1333, <SEP> 1155 <SEP> cm-1
<tb> *6 <SEP> Entwicklungs-Lösungsmittel: <SEP> CHCl3/MeOH/AcOH <SEP> = <SEP> 3 <SEP> : <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 1
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 17> 

 
Tabelle II Symmetrische Disulfide 
 EMI17.1 
 Verbindung Nr. 20 bis 22 
 EMI17.2 
 ( C) Umkristalli- [a] D deg.* Entwicklungs-Lösungemittel:

   C6H4/AcOEt(EtOH/AcOH = 14 : 14 : 2 : 1   *2     Entwicklungs-Lösungsmittel :   AcOEt/EtCH/AcOH = 40 : 1 : 1 

 <Desc/Clms Page number 18> 

 
Tabelle III Gemischte Disulfide 
 EMI18.1 
 
 EMI18.2 
 
<tb> 
<tb> Verbindung <SEP> Nr. <SEP> 23
<tb> Verbin- <SEP> R5 <SEP> R <SEP> R27 <SEP> Herstellungs- <SEP> Aus- <SEP> mp <SEP> ( C) <SEP> Umkristalli- <SEP> [&alpha;

  ]Ddeg. <SEP> IR <SEP> Rf-Wert
<tb> dung <SEP> verfahren <SEP> beute <SEP> sations-Lö- <SEP> (c, <SEP> solv., <SEP>  C) <SEP> (nujol, <SEP> cm-') <SEP> (si02) <SEP> 
<tb> Nr. <SEP> (Beispiel <SEP> Nr.) <SEP> (%) <SEP> sungsmittel <SEP> (entsprechend
<tb> Thiol)
<tb> 23 <SEP> (CH2)2 <SEP> CO2H <SEP> 2-OH <SEP> H <SEP> 14 <SEP> 2 <SEP> 150, <SEP> 5-151, <SEP> 5 <SEP> AcOEt-CHCl3 <SEP> +83, <SEP> 8 <SEP> 3360,1710, <SEP> 0, <SEP> 36*3 <SEP> 
<tb> (dec.) <SEP> (0,65, <SEP> MeOH, <SEP> 25) <SEP> 1625
<tb> 
 
 EMI18.3 
 

 <Desc/Clms Page number 19> 

 Tabelle IV
Ester 
 EMI19.1 
 Verbindung Nr. 24 bis 29 
 EMI19.2 
 

 <Desc/Clms Page number 20> 

 Tabelle IV (Fortsetzung) Ester 
 EMI20.1 
 
 EMI20.2 
 
<tb> 
<tb> Verbindung <SEP> Nr. <SEP> 24 <SEP> bis <SEP> 29
<tb> Verbin- <SEP> R23 <SEP> Herstellungs- <SEP> Aus- <SEP> mp <SEP> ( C) <SEP> Umkristalli- <SEP> [&alpha;

  ] <SEP> deg. <SEP> IR
<tb> dung <SEP> verfahren <SEP> beute <SEP> sations-Lö- <SEP> (c, <SEP> Lösungsmittel, <SEP> (nujol, <SEP> cm"*)
<tb> Nr. <SEP> (Beispiel <SEP> Nr.) <SEP> (%) <SEP> sungsmittel <SEP> CC) <SEP> 
<tb> 26 <SEP> CH2OCOC(CH3)3 <SEP> 6 <SEP> 49 <SEP> 84-86 <SEP> C4H6 <SEP> +115,0 <SEP> 3350,1756,
<tb> (1, <SEP> 1, <SEP> MeOH, <SEP> 27) <SEP> 1626,1601,
<tb> 1112,993,
<tb> 764
<tb> 27 <SEP> #HOCOC(CH3) <SEP> 6 <SEP> 45 <SEP> 61-65 <SEP> +139, <SEP> 8 <SEP> 3200,1755,
<tb> # <SEP> (amorph,) <SEP> (0,9, <SEP> MeOH, <SEP> 25) <SEP> 1627,1600,
<tb> CH3
<tb> 1065,762
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 21> 

 Tabelle IV (Fortsetzung)
Ester 
 EMI21.1 
 Verbindung Nr. 24 bis 29 
 EMI21.2 
 
<tb> 
<tb> Verbin- <SEP> R23 <SEP> Herstellungs- <SEP> Aus- <SEP> mp <SEP> ( C) <SEP> Umkristalli- <SEP> [&alpha;

  ]Ddeg. <SEP> IR
<tb> dung <SEP> verfahren <SEP> beute <SEP> sations-Lö- <SEP> (c, <SEP> Lösungsmittel, <SEP> (nujol, <SEP> cm-1)
<tb> Nr. <SEP> (Beispiel <SEP> Nr. <SEP> ) <SEP> (%) <SEP> sungsmittel <SEP>  C)
<tb> 28 <SEP> C2Hs <SEP> 5 <SEP> 68 <SEP> 195-201 <SEP> DMF-H2O <SEP> +162, <SEP> 7 <SEP> 3340,1745,
<tb> (0, <SEP> 5, <SEP> DMF, <SEP> 24) <SEP> 1625,1600,
<tb> 1255,1230,
<tb> 766
<tb> 29*1 <SEP> n-C4H8 <SEP> 5 <SEP> 60 <SEP> 182-184 <SEP> AcOEt-isopro-+143, <SEP> 7 <SEP> 3340, <SEP> 1743,
<tb> pyläther <SEP> (0, <SEP> 5, <SEP> DMF, <SEP> 24) <SEP> 1626,1600,
<tb> 1190,1172,
<tb> 763
<tb> 
 * Ausgangsmaterial, Butyl (r$)-2-(2-hydroxyphenyl)-4-fthiazolidincarboxylat: mp 74 bis 76 C;

   
 EMI21.3 
 

 <Desc/Clms Page number 22> 

 
5OTabelle V
Ester 
 EMI22.1 
 Verbindung Nr. 30 bis 31 
 EMI22.2 
 
<tb> 
<tb> verbin- <SEP> Q <SEP> Herstellungs- <SEP> Aus- <SEP> mp( C) <SEP> Umkristalli- <SEP> [&alpha;]D <SEP> deg. <SEP> IR
<tb> dung <SEP> verfahren <SEP> beute <SEP> sations- <SEP> Lö- <SEP> (c, <SEP> Lösungemittel, <SEP>  C) <SEP> (nujol, <SEP> cm
<tb> Nr.

   <SEP> (Beispiel <SEP> Nr.) <SEP> (%) <SEP> sungsmittel
<tb> 30 <SEP> S <SEP> 6 <SEP> 48 <SEP> 93-94 <SEP> AcOEt-c-hexan-214, <SEP> 0 <SEP> 1753, <SEP> 1662,
<tb> (0, <SEP> 9, <SEP> MeOH, <SEP> 25) <SEP> 1633,1102,
<tb> 990
<tb> 31 <SEP> CH2 <SEP> 6 <SEP> 58 <SEP> 86-87 <SEP> Isopropyläther <SEP> -216,7 <SEP> 1748, <SEP> 1627,
<tb> (1, <SEP> 0, <SEP> MeOH, <SEP> 25) <SEP> 1160,1130,
<tb> 1115, <SEP> 990 <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 23> 

 
Tabelle VI Elementaranalyse der Disulfide 
 EMI23.1 
 
<tb> 
<tb> Verbin-Formel <SEP> Analyse <SEP> (%) <SEP> 
<tb> dung <SEP> Berechnet
<tb> Nr.

   <SEP> (Gefunden)
<tb> CHN
<tb> 1 <SEP> C26H28N2O9S4 <SEP> 49,99 <SEP> 4,52 <SEP> 4,48
<tb> (50, <SEP> 10) <SEP> (4, <SEP> 52) <SEP> (4, <SEP> 54) <SEP> 
<tb> 2 <SEP> C28H32N2O9S4 <SEP> - <SEP> 3/2 <SEP> H2O <SEP> 49,47 <SEP> 5,19 <SEP> 4,12
<tb> (49, <SEP> 75) <SEP> (5, <SEP> 01) <SEP> (4, <SEP> 15) <SEP> 
<tb> 13 <SEP> C24H24N2O8S4#3H2O <SEP> 44,30 <SEP> 4,65 <SEP> 4,30
<tb> (44, <SEP> 09) <SEP> (4, <SEP> 83) <SEP> (4, <SEP> 20) <SEP> 
<tb> 23 <SEP> CHtgNO6S3 <SEP> 46, <SEP> 02 <SEP> 4, <SEP> 60 <SEP> 3, <SEP> 36 <SEP> 
<tb> (45, <SEP> 89) <SEP> (4, <SEP> 59) <SEP> (3, <SEP> 33) <SEP> 
<tb> 24 <SEP> C45H40N4O12S4 <SEP> 56,47 <SEP> 4,21 <SEP> 5,85
<tb> (56, <SEP> 35) <SEP> (4, <SEP> 33) <SEP> (5, <SEP> 90) <SEP> 
<tb> 26 <SEP> C30H43N2O12S4 <SEP> 53,50 <SEP> 5,67 <SEP> 3,28
<tb> (53, <SEP> 65) <SEP> (5, <SEP> 68) <SEP> (3, <SEP> 22) <SEP> 
<tb> 28 <SEP> C35H35N2O3S4 <SEP> 52,

  92 <SEP> 5,33 <SEP> 4,11
<tb> (52, <SEP> 55) <SEP> (5, <SEP> 35) <SEP> (4, <SEP> 33) <SEP> 
<tb> 29 <SEP> C34H44N2O3S4 <SEP> 55,41 <SEP> 6,02 <SEP> 3,80
<tb> (55, <SEP> 26) <SEP> (6, <SEP> 03) <SEP> (3, <SEP> 73) <SEP> 
<tb> 31 <SEP> 38 <SEP> H43N2O18S2 <SEP> 54,53 <SEP> 7,32 <SEP> 4,24
<tb> (54, <SEP> 46) <SEP> (7, <SEP> 32) <SEP> (4, <SEP> 33) <SEP> 
<tb> 
   *   C4H8O2 ist Äthylacetat 

 <Desc/Clms Page number 24> 

 
Tabelle VII NMR Spectradaten der Disulfide 
 EMI24.1 
 
<tb> 
<tb> Verbin- <SEP> Chemische <SEP> Verschiebungen <SEP> (ppm <SEP> von <SEP> Tetramethylsilan)
<tb> dung
<tb> Nr.
<tb> 



  1* <SEP> I <SEP> 2, <SEP> 60 <SEP> (8H, <SEP> m), <SEP> 3, <SEP> 30 <SEP> (4H, <SEP> m), <SEP> 4, <SEP> 63 <SEP> (2H, <SEP> dd, <SEP> J <SEP> = <SEP> 6 <SEP> und <SEP> 8 <SEP> Hz), <SEP> 6, <SEP> 33 <SEP> (2H,
<tb> s), <SEP> 6, <SEP> 80 <SEP> (6H, <SEP> m), <SEP> 7, <SEP> 80 <SEP> (2H, <SEP> m), <SEP> 8, <SEP> 50-10, <SEP> 50 <SEP> (4H, <SEP> br)
<tb> 3*1 <SEP> 2, <SEP> 30 <SEP> (6H, <SEP> s), <SEP> 2, <SEP> 70 <SEP> (8H, <SEP> m), <SEP> 3, <SEP> 40 <SEP> (4H, <SEP> m), <SEP> 4, <SEP> 70 <SEP> (2H, <SEP> dd, <SEP> J <SEP> = <SEP> 6 <SEP> und
<tb> 8Hz), <SEP> 6, <SEP> 33 <SEP> (2H, <SEP> s), <SEP> 7, <SEP> 17 <SEP> (6H, <SEP> m), <SEP> 8, <SEP> 00 <SEP> (2H, <SEP> m) <SEP> 8, <SEP> 50-10, <SEP> 50 <SEP> (2H, <SEP> br)
<tb> 18*2 <SEP> 2, <SEP> 33-3, <SEP> 03 <SEP> (8H, <SEP> m), <SEP> 3, <SEP> 07-3, <SEP> 50 <SEP> (4H, <SEP> m), <SEP> 3, <SEP> 83 <SEP> (6H, <SEP> s), <SEP> 4,

   <SEP> 88 <SEP> (2H, <SEP> t,
<tb> J <SEP> = <SEP> 8Hz), <SEP> 6, <SEP> 33 <SEP> (2H, <SEP> s), <SEP> 6, <SEP> 67-7, <SEP> 17 <SEP> (6H, <SEP> m), <SEP> 7, <SEP> 70-8, <SEP> 00 <SEP> (2H, <SEP> m), <SEP> 8, <SEP> 58 <SEP> 
<tb> (2H, <SEP> s)
<tb> 23*1 <SEP> 2, <SEP> 60-2, <SEP> 99 <SEP> (8H, <SEP> m), <SEP> 3, <SEP> 15-3, <SEP> 20 <SEP> (2H, <SEP> m), <SEP> 4, <SEP> 61 <SEP> (1H, <SEP> t, <SEP> J <SEP> = <SEP> 8Hz), <SEP> 6, <SEP> 31 <SEP> 
<tb> (1H, <SEP> s), <SEP> 6, <SEP> 60-7, <SEP> 20 <SEP> (3H, <SEP> m), <SEP> 7, <SEP> 83 <SEP> (1H, <SEP> d, <SEP> J <SEP> = <SEP> 7Hz), <SEP> 9, <SEP> 56 <SEP> (1H, <SEP> br <SEP> s),
<tb> 12, <SEP> 50 <SEP> (2H, <SEP> br <SEP> s)
<tb> 25*1 <SEP> 2, <SEP> 57 <SEP> (4H, <SEP> m), <SEP> 3, <SEP> 30 <SEP> (2H, <SEP> m), <SEP> 4, <SEP> 00 <SEP> (2H, <SEP> m), <SEP> 4, <SEP> 47 <SEP> (2H, <SEP> m), <SEP> 4, <SEP> 83 <SEP> (lH, <SEP> t,

  
<tb> J <SEP> = <SEP> 6, <SEP> 3Hz), <SEP> 6, <SEP> 37 <SEP> (1H, <SEP> s), <SEP> 6, <SEP> 80-7, <SEP> 70 <SEP> (9H, <SEP> m)
<tb> 27*1 <SEP> 1, <SEP> 20 <SEP> (9H, <SEP> s), <SEP> 1, <SEP> 53 <SEP> (3H, <SEP> d, <SEP> J <SEP> = <SEP> 6Hz), <SEP> 2, <SEP> 57 <SEP> (4H, <SEP> m), <SEP> 3, <SEP> 27 <SEP> (2H, <SEP> m),
<tb> 4, <SEP> 93 <SEP> (IH, <SEP> t, <SEP> J <SEP> = <SEP> 6, <SEP> 3Hz), <SEP> 6, <SEP> 40 <SEP> (lH, <SEP> s), <SEP> 6, <SEP> 87-7, <SEP> 82 <SEP> (5H, <SEP> m), <SEP> 7, <SEP> 72 <SEP> (1H, <SEP> 
<tb> br <SEP> s)
<tb> 
 *'Gemessen in   CDCl     *   Gemessen in DMSO-d6 
Da es sich vor kurzem herausgestellt hat, dass die erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen, welche das I-Umwandlungsenzym inhibieren, eine Heilwirkung sowohl gegen renalen bedingten Oberblutdruck als auch essentiellen Blutdruck haben können,

   wurden die erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen I als bluthochdruckhemmende Mittel nach folgenden Methoden bewertet :
Methode :
Es wurden männliche Wistar-Ratten mit einem Gewicht von 200 bis 300 g verwendet. Unter Äthernarkose wurden Polyäthylenkanülen in die Halsschlagader und die Jugularvene eingeführt. 



  Die Kanüle zur Halsschlagader wurde mit einem elektrischen Geber verbunden, wogegen die Kanüle zur Jugularvene an ein Dauerinfusionsgeärt angeschlossen wurde. Nach der vollständigen Erholung aus der Narkose wurde intravenös Angiotensin I in einer Dosis von 300 ng/kg über das Dauerinfusionsgerät eingeführt und die Druckreaktion mittels eines Polygraphen (Nihon Koden, RM-150) aufgezeichnet. Die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen wurden in einer   0,5%gen   Tragacanthlösung suspendiert und oral in einer Dosis von 0, 3 ml je 100 g Körpergewicht verabreicht, die Druchreaktion gegen das intravenös eingeführte Angiotensin I wurde mit der Zeit gemessen. Die inhibierende Wirkung der Verbindungen gegen das Angiotensin I-Umwandlungsenzym wurde als % Inhibition der Druckreaktion gegen Angiotensin I gemessen.

   Die Tabelle VIII zeigt den Wechsel 

 <Desc/Clms Page number 25> 

 an prozentueller Inhibition der erfindungsgemäss erhaltenen Verbindungen mit der Zeit. 



   Ergebnisse :
Die Tabelle VIII zeigt die Ergebnisse der pharmakologischen Tests, wenn die erfindungsgemäss erhaltenen Verbindungen   (I)   und Salze hievon als bluthochdruchhemmende Mittel verwendet wurden. 



   Die Verbindungen sowie die bekannten bluthochdruckhemmenden Mercaptoacylaminosäuren unterdrücken die Druckreaktion gegen Angiotensin I durch orale Verabreichungen an Ratten, wobei der Mechanismus auf die Inhibition des Angiotensin i-Umwandlungsenzyms zurückzuführen ist. 



  Die erfindungsgemässen Verbindungen sind Mercaptoacylaminosäurederivate und mit dem Vergleichsergebnis hinsichtlich der unterdrückenden Wirkung gegenüber der Druckreaktion gegen Angiotensin I durch orale Verabreichung dieser Verbindungen hat sich ergeben, dass die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen von den Magenwänden gut absorbiert und allmählich in ihrem Wirkungsbereich hydrolysiert werden, so dass sie den Vorteil sowohl eines bluthochdruckhemmenden Mittels als auch den einer Langzeitwirkung besitzen. 



   Tabelle VIII 
Hemmende Wirkung der Disulfide auf die Druckreaktion gegen Angiotensin I 
 EMI25.1 
 
<tb> 
<tb> Verbindung <SEP> Dosis <SEP> Inhibition <SEP> (%)
<tb> Nr. <SEP> (mg/kg) <SEP> 25 <SEP> 65 <SEP> (min)
<tb> 1 <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 45 <SEP> 55
<tb> lA* <SEP> 1 <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 55 <SEP> 35
<tb> 2 <SEP> 1, <SEP> 4 <SEP> 30 <SEP> 35
<tb> 2A* <SEP> 2 <SEP> 1, <SEP> 4 <SEP> 40 <SEP> 30
<tb> 3 <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 15 <SEP> 55
<tb> 23 <SEP> 1, <SEP> 3 <SEP> 50 <SEP> 60
<tb> 26 <SEP> 1, <SEP> 3 <SEP> 35 <SEP> 60
<tb> 
   *1 Entsprechendes Thiol :

   (4R-2- (2-Hydroxyphenyl} -3- (3-Mercaptopropanoyl) - - 4-thiazolidincarbonsäure    
 EMI25.2 
 
Pharmakologischer Test 2 :
Es ist bekannt, dass Aldosereduktase im diabetischen Katarakt ausfällt, was eine der diabetischen Komplikationen darstellt, und dass diese Erscheinung verzögert oder unterdrückt werden kann, wenn die Aldosereduktase inhibiert wird (Acta Societatis Ophthalmologicae Japonicae, 80, 1362 [1976]). Die folgende Methode wird für diesen Test angewendet. 



   Methode : Aldosereduktase wird aus Rattenlinsen nach der Methode von Hoyman et al.   (J. Biol.   
 EMI25.3 
 

 <Desc/Clms Page number 26> 

 steht aus   0, 3 ml 0, 007M   Phosphatpufferlösung (PH 6, 2), 0, 46M Lithiumsulfat, 5 x   10-@M   NADPH, 4   x   0-4 M DL-Glyceraldehyd, 10 U Aldosereduktase,   10-'bis 10""M   Verbindungen (I) als Gesamtvolumen, das Absorptionsvermögen derselben wird bei 340 nm gemesssen. 



   Ergebnisse :
Die Tabelle IX zeigt deutlich, dass die erfindungsgemäss erhaltenen Verbindungen (I), deren eine 50%ige Inhibition von Aldosereduktase (IC 5 o) ergebende Konzentration im Bereich von 10- 6 bis   10-'M   liegt, eine starke Aldosereduktase-Inhibitionswirkung haben. 



   Tabelle IX 
Inhibitionsaktivität der Disulfide gegen Aldosereduktase 
 EMI26.1 
 
<tb> 
<tb> Verbindung <SEP> iCs. <SEP> (M) <SEP> *' <SEP> 
<tb> Nr.
<tb> 



  1 <SEP> 9, <SEP> 7x <SEP> 10-' <SEP> 
<tb> 2 <SEP> 9, <SEP> 7 <SEP> x <SEP> lO- <SEP> 
<tb> 3 <SEP> 8, <SEP> 7 <SEP> # <SEP> 10-7
<tb> 4 <SEP> 9, <SEP> 6x <SEP> 10-" <SEP> 
<tb> 7 <SEP> 2, <SEP> 0 <SEP> x <SEP> 10-7 <SEP> 
<tb> 9 <SEP> 7, <SEP> 3x <SEP> 10-7 <SEP> 
<tb> 10 <SEP> 6, <SEP> 4x <SEP> 10-7 <SEP> 
<tb> 13 <SEP> 3,1 <SEP> x <SEP> 10-7
<tb> 20 <SEP> 8, <SEP> 7 <SEP> x <SEP> 10-1 <SEP> 
<tb> 23 <SEP> 2, <SEP> 0 <SEP> # <SEP> 10-8
<tb> Control <SEP> *2 <SEP> 9,0 <SEP> # <SEP> 10-@
<tb> 
 *1 Molare Konzentration einer Verbindung, die eine 50%ige
Inhibition von Aldosereduktase ergibt. 



   *2 Quercitrin : s. Acta Societatis Ophthalmologicae Japonicae,
80,1369-1370 (1976). 



    Stabilitätstest :   
Die Stabilität der Disulfidverbindung wird mit der der Mercaptoacylaminosäuren in Äthanol oder in der Phosphatpufferlösung (PH 7,0) verglichen. 



   Aufbewahrungsbedingungen : 1 Monat lang bei Raumtemperatur. 



   Ergebnis : Disulfidverbindungen sind stabiler als Mercaptoacylaminosäuren. 



   Toxizitätstest :
Der akute Toxizitätswert der Verbindung I beträgt   LDs,   15000 mg/kg. 



   (Versuchstiere)
Männliche Mäuse vom ddy-std.-Stamm (4Wochen alt, Gewicht 19-21 g) wurden in einem Zuchtraum von konstanter Temperatur und konstanter Feuchtigkeit (23   1C, 55+ 5%)   untergebracht und eine Woche lang mit einer Pellet-Diät (CE-2, Clea Japan, Inc. ) und Wasser ad libitum frei gefüttert. Die Mäuse mit normalem Wachstum wurden für den Versuch abgesondert. 



   (Verabreichungsmethode)
Die Testverbindung wird in 0,5%iger Tragacanthlösung suspendiert und oral in Dosen von 0, 5 ml je 20 g Körpergewicht verabreicht. 



   Bei den oben beschriebenen pharmakologischen Tests wurde gefunden, dass die erfindungsge- 

 <Desc/Clms Page number 27> 

 
 EMI27.1 
 für die Therapie oder Prophylaxe von diabetischen Komplikationen brauchbar sind. Wenn die Verbindungen für die Herabsetzung des Blutdruckes verwendet werden, so können sie in Kombination mit Diuretica, wie Hydroflumethiazide, Furosemide und Bumetanide und/oder andern hochdruckhemmenden Mitteln verabreicht werden. Die Verbindungen können entweder oral oder parenteral verabreicht werden.

   Bei der Behandlung von Bluthochdruck können diese Präparate nicht nur die üblichen Excipientien, sondern auch andere bluthochdruckhemmende Mittel, wie Reserpin, a-   - Methyldopa,   Guanethidine, Clonidine, Hydralazine, usw. oder ss-adrenergische Blockierungsmittel, wie Propranolol, Alprenolol, Pindolol, Bufetolol, Bupranolol, Bunitrolol, Practolol, Oxoprenolol,   Indenolol,   Timolol, Bunolol, usw. enthalten. 



   Wenn anderseits die Verbindungen zur Verhinderung oder Erleichterung diabetischer Komplikationen eingesetzt werden, so können die Dosierungsformen Tablette, Kapseln, Granulate, Pulver, Suppositorien, Injektionen, ophthalmische Lösungen usw. sein. Diese Präparate können auch die üblichen Excipientien enthalten. 



   Die Dosis richtet sich nach dem jeweiligen Symptom, der Dosierungsform usw. Gewöhnlich können jedoch tägliche Dosierungen von 1 bis 500 mg, vorzugsweise 10 bis 1000 mg in Einzeldosen oder wenigen unterteilten Dosen verabreicht werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung einer Disulfidverbindung der allgemeinen Formel EMI27.2 EMI27.3 <Desc/Clms Page number 28>
    ;R2 bedeutet Hydroxy, niedrig. Alkoxy, Amino, Phenoxy, substituiertes niedrig. Alkoxy, worin der Substituent Hydroxy, Succinimido, Maleimido" Phthalimido oder niedrig. Alkanoyloxy oder substituiertes Phenoxy ist, worin der Substituent Hydroxy, niedrig. Alkoxy oder Halogen, vorzugsweise Hydroxy, Äthoxy, Butoxy, Amino, Succinimidomethoxy, 1-Succinimidoäthoxy, Phthalimidomethoxy, 2-Phthalimidoäthoxy, Pivaloyloxymethoxy oder 1-Pivaloyloxyäthoxy bedeutet ; R'bedeutet Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Phenyl, niedrig. Alkenyl, Aralkyl, Tetrahy- drofuryl-niedrig. Alkyl, R , EMI28.1 substituiertes niedrig. Alkyl oder substituiertes Phenyl, worin die Substituenten 1 bis 2 unabhängig aus niedrig. Alkyl, Hydroxy, niedrig. Alkoxy, Acyloxy, Amino, niedrig.
    Alkylamino, Acylamino, Carboxy und Carbamoyl, vorzugsweise Methyl, Äthyl, n-Propyl, n-Octyl, Allyl, 2-Hydroxyäthyl, Tetrahydrofurfuryl, Benzyl EMI28.2 EMI28.3 Alkoxy oder Acyloxy, vorzugsweise Phenyl, 2-Hydroxyphenyl, 4-Hydroxyphenyl oder 2-Acetoxyphenyl ist : Rus bedeutet Hydroxy, niedrig. Alkoxy, Amino, Phenoxy, substituiertes niedrig. Alkoxy, worin der Substituent Phthalimido oder niedrig. Alkanoyloxy, vorzugsweise Hydroxy oder Pivaloyloxymethoxy ist ; R6 bedeutet Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, niedrig. Alkenyl, Tetrahydrofuryl-niedrig. Alkyl, EMI28.4 <Desc/Clms Page number 29> oder substituiertes niedrig.
    Alkyl, worin die Substituenten 1 bis 2 unabhängig aus Carboxy, Carbamoyl, Amino und Acylamino vorzugsweise aus n-Propyl, Allyl, Tetrahydrofurfuryl oder EMI29.1 ausgewählte Gruppen sind, R7, R", R13 und R16 bedeuten jeweils Wasserstoff oder niedrig. Alkyl ; R8 bedeutet Hydroxy oder niedrig. Alkoxy, vorzugsweise Hydroxy oder Äthoxy ; Ru bedeutet Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, niedrig. Alkenyl, Tetrahydrofuryl-niedrig. Alkyl, Phenyl, Aralkyl, R''*, substituiertes niedrig. Alkyl oder substituiertes Phenyl, worin die Substituenten 1 bis 2 unabhängig aus niedrig. Alkyl, Hydroxy, niedrig. Alkoxy, Acyloxy, Amino, niedrig.
    Alkylamino, Acylamino, Carboxy und Carbamoyl, vorzugsweise aus n-Propyl, n-Octyl, Allyl oder Tetrahydrofurfuryl ausgewählte Gruppen sind R 11 bedeutet Amino, Phenoxy oder substituiertes niedrig. Alkoxy, worin der Substituent aus Hydroxy, Succinimido, Maleimido, Phthalimido oder niedrig. Alkanoyloxy ausgewählt ist und vorzugsweise Pivaloyloxymethoxy oder Phthalimidomethoxy bedeutet ; R"bedeutet Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, niedrig. Alkenyl, Tetrahydrofuryl-niedrig. Alkyl oder EMI29.2 vorzugsweise n-Propyl, Tetrahydrofurfuryl oder EMI29.3 R"bedeutet Hydroxy, Amino oder niedrig. Alkoxy, vorzugsweise Hydroxy oder Äthoxy ; RIS bedeutet Alkyl mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, niedrig. Alkenyl, Tetrahydrofuryl-niedrig. Alkyl, Aralkyl, substituiertes niedrig.
    Alkyl, worin der Substituent Carboxy oder Carbamoyl, vorzugsweise n-Octyl, Allyl oder Tetrahydrofurfuryl ist ; R"bedeutet Phenoxy oder substituiertes niedrig. Alkoxy, worin der Substituent Hydroxy, Succinimido, Maleimido, Phthalimido oder niedrig. Alkanoyloxy, vorzugsweise Pivaloyloxymethoxy oder 2-Phthallmidoäthoxy ist ; R"bedeutet Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, niedrig. Alkenyl, Tetrahydrofuryl-niedrig. Alkyl oder <Desc/Clms Page number 30> EMI30.1 vorzugsweise Tetrahydrofurfuryl oder EMI30.2 R 19 bedeutet EMI30.3 B bedeutet niedrig. Alkylen ; R20 und R22 bedeuten jeweils Wasserstoff oder niedrig. Alkyl ; R bedeutet Wasserstoff, niedrig. Alkyl oder Acylmercapto-niedrig. Alkyl ; Acyl ist niedrig.
    Alkanol, Benzoyl oder Benzyloxycarbonyl ; und von deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel EMI30.4 worin Ra und R b die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel EMI30.5 worin Y für -OH oder Halogen steht oder beide Symbole Y zusammen ein Sauerstoffatom darstellen, umsetzt und gewünschtenfalls eine Verbindung der allgemeinen Formel (I), in der Rb für-OH steht, der Veresterung unterwirft.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (I), in der Rb für -OH steht, mit einem Halogenid oder Alkohol der allgemeinen Formel R"-y (XVI), worin R23 für niedrig.Alkyl, Phenyl, substituiertes niedrig Alkyl, worin der Substituent Hydroxy, <Desc/Clms Page number 31> Succinimido, Maleimido, Phthalimido oder niedrig. Alkanoyloxy oder substituiertes Phenyl ist, worin der Substituent Hydroxy, niedrig. Alkoxy oder Halogen bedeutet, steht und Y Hydroxy oder Halogen ist, umsetzt.
AT0820179A 1978-12-30 1979-12-28 Verfahren zur herstellung von disulfidverbindungen und von deren salzen AT377516B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53163964A JPS6048511B2 (ja) 1978-12-30 1978-12-30 ジスルフイド化合物
JP8104379A JPS565415A (en) 1979-06-26 1979-06-26 Ester-type hypotensor
DD81231608A DD210525A3 (de) 1981-07-09 1981-07-09 Verfahren zur herstellung von ferritischem heizleiterdraht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA820179A ATA820179A (de) 1984-08-15
AT377516B true AT377516B (de) 1985-03-25

Family

ID=27179840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0820179A AT377516B (de) 1978-12-30 1979-12-28 Verfahren zur herstellung von disulfidverbindungen und von deren salzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT377516B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA820179A (de) 1984-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228012C3 (de) Phthalidester der 6- [D(-)- a Aminophenylacetamido] -penicillansäure und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2711451C2 (de)
DE2527937A1 (de) Benzcycloamidderivate und verfahren zu ihrer herstellung sowie pharmazeutische mittel, worin sie enthalten sind
DE2244324C2 (de) 3-Benzoylpropionsäuren mit dreifach substituiertem Benzylrest, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
WO1993004035A1 (de) Neue 3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
EP0041215A2 (de) Imidazoazolalkensäureamide, neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE2952594A1 (de) Disulfidverbindungen
DE3925496C2 (de)
DE3326164A1 (de) Neue p-oxibenzoesaeure-derivate, sowie verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP0018360B1 (de) N-(5-Methoxybentofuran-2-ylcarbonyl)-N&#39;-benzylpiperazin und Verfahren zu dessen Herstellung
AT377516B (de) Verfahren zur herstellung von disulfidverbindungen und von deren salzen
CH452500A (de) Verfahren zur Herstellung von (a-Alkylidenacyl)-phenyl-Verbindungen
CH642351A5 (de) Antihypertensive, schwefel enthaltende verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen.
DE2307828A1 (de) (4-benzothiazolyl)-phenylessigsaeuren
DE1493912A1 (de) Naphthylessigsaeuren und Verfahren zu deren Herstellung
CH621780A5 (de)
DE3424586A1 (de) 3-aminocarbonylmethoxy-5-phenyl-pyrazol-verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3014813A1 (de) 2-hydroxy-5-(1-hydroxy-2-piperazinylethyl)benzoesaeure-derivate
EP0313935B1 (de) Enolether von 6-Chlor-4-hydroxy-2-methyl-N-(2-pyridyl)-2H-thieno(2,3-e)-1,2-thiazin-3-carbonsäureamid-1,1-dioxid, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2939914C2 (de) N-(1-Methyl-2-pyrrolidinylmethyl)-2,3-dimethoxy-5-methylsulfamoylbenzamid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DD150060A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen phenthiazin-derivaten
DE1132126B (de) Verfahren zur Herstellung von Antimonderivaten
DE2350230C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinestern
DE2653621A1 (de) Cephalosporin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2414345C3 (de) (Z)-(3-Methyl-4-oxo-5-piperidinothiazolidin-2-yIiden)-esssigsäure und Verfahren zur Herstellung von Thiazolidinessigsäure-Derivaten

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee