DE1493912A1 - Naphthylessigsaeuren und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Naphthylessigsaeuren und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1493912A1
DE1493912A1 DE1962L0041255 DEL0041255A DE1493912A1 DE 1493912 A1 DE1493912 A1 DE 1493912A1 DE 1962L0041255 DE1962L0041255 DE 1962L0041255 DE L0041255 A DEL0041255 A DE L0041255A DE 1493912 A1 DE1493912 A1 DE 1493912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
naphthyl
sodium
mol
preparation
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1962L0041255
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Fontaine
Liliane Neuvy
Etienne Szarvasi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Sante SAS
Original Assignee
LIPHA SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR853642A external-priority patent/FR1289597A/fr
Priority claimed from FR860401A external-priority patent/FR80103E/fr
Priority claimed from FR862174A external-priority patent/FR1318M/fr
Priority claimed from FR885619A external-priority patent/FR81162E/fr
Application filed by LIPHA SAS filed Critical LIPHA SAS
Publication of DE1493912A1 publication Critical patent/DE1493912A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/08Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides from nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/41Preparation of salts of carboxylic acids
    • C07C51/412Preparation of salts of carboxylic acids by conversion of the acids, their salts, esters or anhydrides with the same carboxylic acid part
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/58Preparation of carboxylic acid halides
    • C07C51/60Preparation of carboxylic acid halides by conversion of carboxylic acids or their anhydrides or esters, lactones, salts into halides with the same carboxylic acid part
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/30Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings
    • C07C57/42Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings having unsaturation outside the rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/16Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/54Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Description

  • Naph@ylessigsäuren und Verfahren zu deren Herstellung Prioritäten: vom 23.2.1961 in Frankreich P.V. No.853 642 # 28.4.1961 # P.V. No.860 401 n 22.1.1962 tt tt P. No.885 619 #16.5.1961 # # P.V. No.862 174 Bestimmte aliphatische Säuren, die mit zyklischen Resten, wie Phenylresten, Furylresten oder Tetrahydrofurylresten, doppelt substitüiert sind, sowie deren Derivate sind in der französischen Patentschrift 1 278 631 beschrieben.
  • Demgegenüber betrifft die Erfindung Naph@hylessigsüuren der allgemeinen Formel worin R den Furyl- oder Tetrahydrofurylrest und n 1 oder 3 bedeutet, sowie deren Natriu@salze.
  • Diese Verbindungen lassen sich nach dem erfindungsgemä@en Verfahren in guter Ausbeute dadurch gewinnen, daß ian ein Nitril der allgemeinen Formel worin R und n die obige Bedeutung haben, mit Alkali in Gegenwart von Benzylalkohol hydrolysiert und die Säure gegebenenfalls in an sich bekannter Weise in ihr Natriumsalz UberfUhrt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform dieses Verfahrens verwendet man Alkali und das Nitril in äquimolaren Mengen.
  • Die im vorliegenden Verfahren verwendeten Nitrile erhält man zweckmäßigerweise entweder durch Behandlung von Naphbyl-1-acetonitril mit Natriumamid und anschließende Kondensation des erhaltenen Natriuiderivates ilt einem Halogenid der allgemeinen Formel R(CH2)nX, worin X ein Halogenatol bedeutet, oder durch Behandlung des Nitrils der allgemeinen Formel R(CH2)nCH2CN mit Natriumamid und anschlie@ende Kondensation Blit einer Naphthyl-i-halogenid. Die so erhaltenen a-substituierten Nitrile sind neue Verbindungen.
  • Die erf@ndungsgemä@en Säuren und ihre Natriunsalte besitzen den Cholesterinspiegel erniedrigende und die Sekretion der Galle erhöhende Eigenschaften. In der naohiolgenden Tabelle yl sind fürα-Bipheny@puttersäure und zwei Verbindungen nach der Erfindung die Vergleichswerte für die Senkung des Cholesterin-, Lipid- und Lipoproteinspiegeis im Blut nach Verabreichung der betreffenden Substanzen wiedergegeben.
  • Die Bestimmungen erfolgen mit Ratten, denen p-Isooctylpolyoxyäthylenphenol intravenös injiziert worden war. Die untersuchten Verbindungen wurden intraperitoneal in einer Dosis von 150 ug/kg Körpergewicht verabreicht, bei Verabreichung auf oralei Weg in einer Dosis von 300 mg/kg Körpergewicht erhielt ian praktisch die gleichen Ergebnisse.
  • Die den cholesterinspiegel erniedrigende Aktivität der α-Bipheny@ylbuttersäure wurde von Cavallini, Massarini, Nardi und Ambrosio bestimmt und in Journal of American Chemical Soc., 79 (1947), Seite 3514 veröffentlicht. Die Hypercholesterolemie wurde bei den Vergleichsversuchen' in der vorliegenden Anmeldung durch intravenöse Injektionen der tensioaktiven Verbindung p-IsooctylpolyoxyWthylenphenol ("Triton") nach der von Garattini und Col. in "Experiencia" 1956, 9, Seite 347 beschriebenen Methode erhalten. Dabei wurdenbei den vorliegenden Versuchen jeweils 250 mg/kg "Triton"20 Stunden alten männlichen Ratten intravenös injiziert. 18 Stunden nach der Injektion wurden die Ratten geköpft. Mit dem Serum der geköpften Tiere wurden die in Tabelle I aufgeführten Bestimmungen durchgeführt, Das Cholesterin wurde nach der Methode von Zack und Zalkis Am.J.Clin.Path. 1957, 2715, Seiten 583-588, bestimmt. Die Lipide wurden nach der von Delsal in B. S. C. D. 26 (1944), Seite 99, beschriebenen Methode und die ß-Lipoproteine nach Burstein, "Pathalogie et Biologie (Sem des Hop.) April 1958, Seite 54, bestimmt.
  • Einer anderen Versuchsreihe von Ratten aus der gleichen Zucht wurde zum Vergleich eine Standarddosis der Substanz "Anticholesterol"per os (300 mg/kg) und intraperitoneal (i50 mg/kg) verabreicht, um den Cholesterinspiegel zu senken.
  • Die Wirksamkeit der Produkte nach der Erfindung wurde mit einer fUr den genannten Zweck bewährten Substanz, dem Natriumbiphenylylbutyrat (Cavallini, J. Am. Chem.Soc. 79 (1957) 3514) verglichen. Die Werte sind in Tabelle I aufgeführt.
  • Die dort genannten Koeffizienten werden in folgender Weise berechnet: Cholesterinsenkung bei den mit dem Produkt behandelten Tieren im Vergleich zu den nicht behandelten Tieren (Triton allein) Cholesterinkoeffizient = Cholesterinsenkung bei den mit Natriumbiphenylbutyrat behandelten Tieren im Vergleich zu den nicht behandelten Tieren (Triton allein) Lipidsenkung durch das Produkt Lipidkoeffizient = ~ Lipidsenkung durch Natriumbiphenylylbutyrat ß-Lipoproteinsenkung durch das Produkt ß-Lipoproteinkoeffizient= ~ ß-Lipoproteinsenkung durch Natriumbiphenylylbutyrat TABELLE 1 Cholesterin Lipid-Koef- Lipoprotein-Koeffizient itzient Koeffizient « -Biphenylylbuttersäure 100 100 100 Natrium- «- (naphthyl-1) furyl-propionat 120 186 282 Natrium-α-(naphthyl-i)-tetrahydrofurylpropionat 110,4 60 26,6 Die Giftigkeit der Verbindungen nach der Erfindung, ausgedrückt durch die lethale Dosis bei 50 % unter Verabreichung aui oralem oder intraperitonealem Wege bei der Ratte, sind die folgenden ( in mg/kg ): TABELLE II Buccalweg Intraperitonealveg Natrium- -(naphthyl-I) furylpropionat 1500 300 Natrium- «-(naphtyl-1)-tetrahydrofurylpropionat 750 300 Zum Vergleich sei erwähnt, daß die Giftigkeit derα-Biphenylylbuttersäure 1500 mg/kg auf dem Buccalweg beträgt.
  • Die Säuren und Natriumsalze nach der Erfindung können vermischt oder aufgelöst in Lösungsmitteln oder geeigneten Hilfsarzneimitteln zur Behandlung von Artheriosolerose in Dosen zwischen 0,010 und 2 g täglich auf oralem, rektalem oder parenteralem Wege verabreicht werden.
  • Die nachfolgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
  • BEISPIEL t a) 2-(Naphthyl-i)-furyl-propionitril In einen gut getrockneten Kolben führt man 580 cm3 trockenen Äther, 58 g Natriumamid von 90 % (1,26 Mol NaNH2) und 196 g (1,17 Mol) 2-(Naphthyl-1)-acetonitril ein und erhitzt dann eine Stunde unter Riickfluß. Der Kolben wird in einem Eisbad abgekühlt und tropfenweise mit 157 g (1,34 Mol) Furfurylchlorid, aufgelöst in 157 cm3 trockenem Äther, versetzt. Nach 6 Stunden langer Erhitzung unter Rüokflu# gießt man das Produkt vorsichtig in Wasser und säuert mit Salzsäure an. Durch Destillation erhält man 208 g klargelbe viskose Flüssigkeit, dieei 193 bis 19600 (unter 3 mm) Ubergeht. Ausbeute 71,8 % (theoretische Menge 289,2 g). Nach nochmaliger Destillation besitzt das Erzeugnis folgende Konstanten: KP 194 - 19500 (unter 2 mm), Brechungsindes: ND22 = 1,61. ES kristallisiert bei Umgebungstemperatur.
  • Nach zwei Umkristallisationen aus einer Mischung von Äthanol und Hexan zu gleichen Teilen erhält man einen weißen festen Stoff vom Schmelzpunkt Fp = 46,5 bis 480C (unter Mikroskop auf erhitztem Platin).
  • Gewichtsanalyse: 0% H% N% berechnet 82,58 5,29 5,66 gefunden 82,21 5,33 5,45 82,99 5,33 5,27 b) ) 2-(Naphthyl-1-)-2-furfurylessigsüure Man erhitzt 15 Stunden unter Rückflu# 40 g (0,705 Mol) 3 Kaliumcarbonat in 1660 cm Benzylalkohol mit 79 g (0,32 Mol) Naphthyl-i- α-(furfuryl)-acetonitril. Nach beendeter Umsetzung wird der Benzylalkohol im Vakuum abgetrieben und der ieste Rückstand in Wasser aufgelöst. Man säuert mit Salzsäure an, bis zum Umschlag von Kongo-Rot, dann extrahiert man mit Benzol. Die Destillation liefert 56,5 g viskose gelbe Flüssigkeit mit Kp2mm = 218-219°C. Ausbeute:71,3 %, Die Verseifung gibt andererseits dieselbe Ausbeute wie bei Verwendung äquimolekularer Mengen Nitril und Kaliumcarbonat.
  • Das mit einer Ätherschicht bedeckte breiförmige Produkt kristallisiert nach einigen Stunden in einem Kühlschrank unter Lieferung von fast weißen Kristallen. Nach drei Umkristallisationen aus Äthylacetat oder einer Mischung von Äthylacetat und Hexan hat das Produkt folgende Konstanten: Fp = 80-820C (erhitztes Platin Säurezahl berechnet 210 gefunden 212 Gewichtsanalyse: C% H% berechnet 76,70 5,30 gefunden 76,71 4,94 76,78 5,18 Das Natriumsalz stellt weiße Kristalle dar, die in kaltem Wasser unlöslich und in siedendem Wasser löslich sind.
  • Fp = 302-303°C (erhitztes Platin).
  • Die Verseifung in Äthanol mit stöchiometrischen Mengen Nitril und Kaliumoarbonat verläuft langsamer und benötigt etwa 100 Stunden. Sie ergibt ein Gemisch der Säure selbst und des entsprechenden Amids.
  • BEISPIEL 2 a) 2-(Naphthyl-1)-tetrahydrofuryl-propionitril Gemäß der Arbeitsweise des Beispiels ia kondensiert man 41,2 g (0,25 Mol) Tetrahydrofurfurylbromid mit 37,5 g (0,224 Mol) α-(Naphthyl-1)-acetonitril. Nach Destillation erhält man 37,5 g klargelbe viskose Flüssigkeit, die bei 184 bis 1870C unter 1 mm übergeht. Ausbeute 67 % (theoretische Menge 56,4 g).Nach nochmaliger Destillation hat das Produkt einen Siedepunkt von 1540C (unter 0,4 mm).
  • Gewichtsanalyse: C% H% N% berechnet 81,29 6,82 5,57 81,01 6,63 6,05 gefunden 81,14 6,79 6,10 b) 2-(Naphthyl-1)-3-tetrahydrofurylpropionsäure Man hydrolysiert,wie im Beispiel ib angegeben g (0,259 Mol)2-(Naphthyl-1)-3-tetrahydrofurylpropionitril Nach üblicher Behandlung des rohen Reaktionsproduktes scheidet sich ein Öl ab, das sich im Gefrierschrank rasch verfestigt.
  • (31,5 g) Die Mutterlaugen werden mit Benzol extrahiert, und der Extrakt wird destilliert, Man gewinnt so 1,5 g viskoses Produkt, das.bei 217 bs 218° unter 1,5 im übergeht. Die Gesamtausbeute beträgt 66,5% Das vorstehende Destillat wird in 25 cm3 Äthylacetat aufgenoimen,und Zusatz von Hexan rpit die Bildung weißer Kristalle hervor. Nach drei Umkristallisationen liegt das Produkt in Form weißer Kristalle vor. Fp = 1350C ( auf erhitztem Platin).
  • Säure zahl ( berechnet 207 (gefunden 207 Gewichtsannalyse: C% H% berechnet 75,53 6,71 gefunden 75,57 6,62 Das Natriumsalz hat einen Schmelzpunkt von 250-251°C (im Kapillarrohr).
  • BEISPIEL 3 a) 2-(Naphthyl-1)-tetrahydrofuryl-valeronitril Gemäß der Arbeitsweise des Beispiels 2a läßt man 62,2 g (0,373 Mol) Naphthyl-i-acetonitril mit 18,5 g Natriumamid von 90 % (0.425 Mol NaNH2) in 185 ch3 trockenem Äther reagieren. Man setzt tropfenweise 80 g (0,439 Mol) Tetrahydrofurylpropylbromid in 80 cm3 trockenem Äther zu. Nach der Destillation erhält man 73,3 g sehr viskose, ein wenig trübe gelbe Flüssigkeit, die bei 192 bis 1940C unter 0,5 mm übergeht. Ausbeute 60 %. Das nochmals destillierte Produkt hat folgende Konstanten: Kp0,4 mm = 183°C.
  • Gewichtsanalyse: 0% H% N% berechnet 81,70 7,57 5,01 gefunden 81,83 7,72 5,14 b) 2-(Naphthyl-1)-5-tetrahydrofurylvaleriansäure In ähnlicher Weise, wie im Beispiel ib angegeben, hydrolysiert man 143,5 g (0,515 Mol) 2-(Naphthyl-1)-5-tetrahydrofurylvaleronitril mit 31,6 g (0,565 Mol) Ätzkali, gelöst in 1500 cm3 Benzylalkohol. Destillation des erhaltenen Gemisches liefert 88 g sehr viskose gelbe Flüssigkeit, die bei 214 bis 216°C unter 0,4 mm übergeht. Ausbeute 57,5 %. Das nochmals destiiiierte Produkt hat folgende Konstanten: Kp0,35 mm = 2100 C Säuresalz berechnet 186 gefunden 187 Gewichtsanalyse: C% H% berechnet 76,49 7,43 gefunden 76,39 7,24

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Naphthylessigsäuren der allgemeinen Formel worin R den Furyl- oder Tetrahydrofurylrest und n i oder 3 bedeutet, und deren Natriumsalze.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Naphthylessigsäuren der allgemeinen Formel worin R den Furyl- oder Tetrahydrofurylrest und n i oder 3 bedeutet, oder ihrer Natriumsalze, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Nitril der allgemeinen Formel worin R und n die obige Bedeutung haben, mit Alkali in Gegenwart von Benzylalkohol hydrolysiert und die Säure gegebenenfalls in an sich bekannter Weise in ihr Natriumsalz überführt.
DE1962L0041255 1961-02-23 1962-12-17 Naphthylessigsaeuren und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE1493912A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR853642A FR1289597A (fr) 1961-02-23 1961-02-23 Nouveaux acides carboxyliques alpha-substitués par au moins un radical cyclique et leurs procédés de préparation
FR860401A FR80103E (fr) 1961-02-23 1961-04-28 Nouveaux acides carboxyliques alpha-substitués par au moins un radical cyclique et leurs procédés de préparation
FR862174A FR1318M (fr) 1961-05-16 1961-05-16 Nouveaux acides carboxyliques alpha-substitués a propriétés hypocholésterolémiantes.
FR885619A FR81162E (fr) 1962-01-23 1962-01-23 Nouveaux acides carboxyliques alpha-substitués par au moins un radical cyclique et leurs procédés de préparation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1493912A1 true DE1493912A1 (de) 1969-07-10

Family

ID=27445280

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1693019*CA Granted DE1693019B2 (de) 1961-02-23 1962-02-17 alpha-Naphthylessigsäuren und deren Natriumsalze sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1962L0041255 Pending DE1493912A1 (de) 1961-02-23 1962-12-17 Naphthylessigsaeuren und Verfahren zu deren Herstellung
DE1964L0049288 Granted DE1493933A1 (de) 1961-02-23 1964-11-13 Beta-(Naphthyl-1)-isobuttersaeuren und Verfahren zu deren Herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1693019*CA Granted DE1693019B2 (de) 1961-02-23 1962-02-17 alpha-Naphthylessigsäuren und deren Natriumsalze sowie Verfahren zu deren Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964L0049288 Granted DE1493933A1 (de) 1961-02-23 1964-11-13 Beta-(Naphthyl-1)-isobuttersaeuren und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3257420A (de)
BE (1) BE613547A (de)
CH (2) CH447200A (de)
DE (3) DE1693019B2 (de)
GB (1) GB999589A (de)
NL (1) NL274986A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3445574A (en) * 1962-09-20 1969-05-20 Lipha Compositions and method for arresting spasms with the diethylaminoethyl ester of beta-(1-naphthyl)-beta'-tetrahydrofurylisobutyric acid
NL295854A (de) * 1962-12-04
GB1217689A (en) * 1967-08-14 1970-12-31 Guppo Lepetit S P A Ethyl esters of fluro-acetic acids
DE2003363A1 (de) 1969-01-30 1970-08-06 Ciba Geigy Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilien mit Kuepen- und Reaktivfarbstoffen
US3686307A (en) * 1969-02-07 1972-08-22 Standard Oil Co Conversion of nitriles to amides in the presence of alkaline catalysts
US3956323A (en) * 1972-01-03 1976-05-11 Hoffmann-La Roche Inc. Furan, benzofuran and tetrahydrofuran carboxylic acid esters
GB1540917A (en) * 1976-08-06 1979-02-21 Wassermann Spa A Furan derivatives for use as pharmaceutical products particularly for the treatment of rheumatic illnesses and a method for their preparation
DE2733181B2 (de) * 1977-07-22 1979-08-30 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von N-substituierten a -Ketocarbonsäureamiden
FR2580502B1 (fr) * 1985-04-23 1988-07-08 Lipha Emploi du " naftidrofuryl " dans la preparation d'un medicament
US5329054A (en) * 1993-07-19 1994-07-12 Albemarle Corporation Decarboxylation process

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2841594A (en) * 1958-07-01 Production of beta-furoic acids
US2937117A (en) * 1953-06-19 1960-05-17 Chimie Atomistique Process for lowering high blood cholesterol levels
FR1109144A (fr) * 1954-07-13 1956-01-23 Air Liquide Procédé de préparation d'esters
US2834789A (en) * 1955-02-15 1958-05-13 Sadolin & Holmblad As Process of preparing lower lakyl 2, 3, 6-trihydroxybenzoate, and intermediates therefor
US3057777A (en) * 1957-10-28 1962-10-09 Lilly Co Eli Method of reducing cholesterol level of the blood
US3013023A (en) * 1959-02-27 1961-12-12 Ueno Ryuzo Process for the production of 5-nitrofuryl acrylic acid
US3060198A (en) * 1959-10-06 1962-10-23 Du Pont Tetracyanofuran

Also Published As

Publication number Publication date
CH447200A (fr) 1967-11-30
DE1693019B2 (de) 1975-11-13
BE613547A (fr) 1962-08-06
NL274986A (de)
GB999589A (de) 1965-07-28
DE1693019A1 (de) 1972-03-30
CH464172A (fr) 1968-10-31
US3257420A (en) 1966-06-21
DE1493933A1 (de) 1969-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923368A1 (de) Neue 5-fluor-( beta -uridin oder 2'-desoxy- beta -uridin)-derivate, verfahren zur herstellung derselben und carcinostatische mittel mit einem gehalt derselben
DE1493912A1 (de) Naphthylessigsaeuren und Verfahren zu deren Herstellung
CH647511A5 (en) Process for the preparation of hydantoin derivatives
CH619205A5 (de)
EP0064027A1 (de) Neue Benzodioxolderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1908548A1 (de) Chinolinderivate
DE3326164A1 (de) Neue p-oxibenzoesaeure-derivate, sowie verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE2702092A1 (de) Chroman-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE3125059A1 (de) Dioxybenzoletherderivate, diese enthaltende arzneimittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2427272C3 (de) 1-(2-(β-Naphthyloxy)-äthyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), Verfahren sowie Verwendung als Antithrombotikum
DD296489A5 (de) Substituierte 2-imidiazol und verfahren und verwendung
DE946804C (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Abkoemmlingen der Barbitursaeure
DE2500808B2 (de) 4-cyclopropylmethylenoxy-3-chlorphenylessigsaeure und ihre salze, verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel
DE1593091C3 (de)
DE2412388A1 (de) Dibenzothiophenderivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE1493912C (de) 2-(Naphthyl-l)-3-furyl-beziehungsweise -3-tetrahydrofuryl-propionsäure und deren Natriumsalze sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1493933C (de) 2 Furfuryl 3 (naphthyl 1) propionsäure und deren Natriumsalz sowie Verfahren zu deren Herstellung Ausscheidung aus 1493912
DD150060A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen phenthiazin-derivaten
DE1593069C3 (de)
DE586247C (de) Verfahren zur Gewinnung von basischen Estern fettaromatischer Saeuren
DE1493912B (de) 2-(Naphthyl- l)-3-furyl-beziehungsweise -3-tetrahydrofuryl-propionsäure und deren Natriumsalze sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE958844C (de) Verfahren zur Herstellung von ª†-Acyl-buttersaeuren
DE1518439A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylphenylacylamido-1,3-propandiolen
AT253485B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Acrylylnaphthyloxymonocarbonsäuren und deren Derivaten
DE1493933B (de) 2 Furfuryl 3 (naphthyl 1) propionsäure und deren Natriumsalz sowie Verfahren zu deren Herstellung Ausscheidung aus 1493912

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977