CH433266A - Verfahren zur Herstellung von Dibenzo (a,d) cyclohepta-(1,4)-dienen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Dibenzo (a,d) cyclohepta-(1,4)-dienen

Info

Publication number
CH433266A
CH433266A CH311963A CH311963A CH433266A CH 433266 A CH433266 A CH 433266A CH 311963 A CH311963 A CH 311963A CH 311963 A CH311963 A CH 311963A CH 433266 A CH433266 A CH 433266A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dibenzo
cyclohepta
formula
diene
acid
Prior art date
Application number
CH311963A
Other languages
English (en)
Inventor
Niels Dipl Ing Lassen
Original Assignee
Kefalas As
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kefalas As filed Critical Kefalas As
Publication of CH433266A publication Critical patent/CH433266A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/01Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C211/26Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring
    • C07C211/31Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring the six-membered aromatic ring being part of a condensed ring system formed by at least three rings
    • C07C211/32Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring the six-membered aromatic ring being part of a condensed ring system formed by at least three rings containing dibenzocycloheptane or dibenzocycloheptene ring systems or condensed derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/20Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms
    • C07C1/24Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms by elimination of water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/30Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing seven-membered rings
    • C07C2603/32Dibenzocycloheptenes; Hydrogenated dibenzocycloheptenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung von Dibenzo [a, d] cyclohepta- [1, 41-dienen    Dis    vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Dibenzo[a,d]cyclohepta[1,4]-dienen der Formel
EMI1.1     
 in der   Ri    ein   Waisserstoffatom,    lein Halogenatom, zum Beispiel ein Chlor-, Brom- oder Fluoratom, oder eine Alkylgruppe mit bis 8 C-Atomen darstellt, R2 ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe ist und Am eine sekundÏre oder tertiÏre Aminogruppe bedeutet ; sie betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der Additionssalze dieser Verbindungen mit SÏuren.



   Die Verbindungen der Formel I und deren Additionssalze mit SÏuren sind gut brauchbare therapeutische Mittel, und sie weis,   werttvoNie pharmiacadynamische    Eigenschaften auf, die ihre Verwendung als Depressionen unterdrückende Mittel bei der Behandlung von   psyohopiatis'cbsnPatianitan,begminden.Sohatsioh    erwiesen, dass die Verbindungen der Formel (I) sich besonders dadurch auszeichnen, dass sie bei der Behandlung von Patienten brauchbar sind, die unter Depressionen leiden, vor allem unter veranlagungsbedingten Psychose.



     Einiige      Veirbindünjgen der Fonrnel    I, in dar Am, eine tertiäre Aminogruppe bedeutet, sind bereits beschrieben worden, zum Beispiel in der britischen Patentschrift 858 187.



   Wenn die Verbindungen der Formel (I) in den Phenylkennen asymmetrisch substituiert sind, so k¯nnen sie in Form zweier. geometrischer Isomeren des cis-trans Typs vorliegen, wobei diese Isomeren trotz ihrer ¯hnlichkeit in bezug auf ihre pharmacodynamischen Eigenschaften nicht   identischsind.DieIsomerenkönnennach    an sich bekannten Arbeitsweisen getrennt werden.



   Die   Vepbin.du.ngen    der Formel   (I)    und deren   Aididi-    tionssalze mit Säuren können sowohl oral als auch parenteral verabfolgt werden, zum Beispiel in Form von Tabletten, Kapseln, Pulvern, Sirup oder Injektionsl¯sungen.



   Das Verfahren   en gemläss      der vodiiegeaden Erfindung       g    ist selbst dadurch ausgezeichnet, dass es einerseits die   HerstellungvonsolchenweBtvojilcnVesbmd'un'gen    der   Formeil (I) armögticht, die nach bekannten Arbeitswei-    sen nicht zugÏnglich sind, und dass es andererseits einige   der bekannten Vertnater dar Verbindungen dar Foinmel      (I)    in besseren Ausbeuten und in h¯heren Reinheitsgraden herzustellen gestattet.



   Stellt   Ri    einen Alkylrest mit bis 8   Kohlmsto. ffato-      man      einschlieaslich    und   vorzugsweise niaht mehr als    3 Kohlenstoffatomen dar, k¯nnen die Alkylreste sowohl geradkettiger als auch verzweigtkettiger Struktur sein und   zum Beispiel Methyl, A, thyl-, Propy1-, Isopropyl-,      Butyl-,    Isobutyl-, Amyl-, Hexyl-, Heptyl- oder Octyl  grPPpen    sein.



   Das erfindungsgemÏsse Verfahren zur   Hers. teUung      veiner.    r amin-substituierten Verbindung der Formel (I) bzw. von deren   AddAüomasalzen    mit   Säujren    ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
EMI1.2     
 worin R1 und R2 die weiter oben angegebene Bedeutung haben, mit einem Amin der Formel AmH, worin Am die oben angegebene Bedeutung hat, zur   Unisetzung    bringt, und zwar in Gegenwart eines als Katalysator   dienenden MetaNamiids, einas MetaNs, oidar.

   einer me-    tallorganischen Verbindung, die fÏhig sind, mit dem in dem Reaktionsgemisch vorhandenen Amin ein Metallamid zu bilden, worauf die Verbindung der Formel(I)   antwedar    in Form der freien Base oder in Form eines Additionssalzes mit einer SÏure isoliert wird.



   Die Verbindungen der Formel (II), die bisher nicht   beikanmt    sind, k¯nnen aus Dibenzo [a,d]cyclohepta[1, 4]dien-5-on oder dessen Derivaten durch Umsestzung mit einem Allyl- oder Methallyl magnesium-halogenid, Hydrolysieren des gebildeten Komplexes und Dehydratisieren des entstandenen Carbinols zwecks Gewinnung der Verbindung der Formel (II) hergestellt werden.



   Das Amin der Formel AmH ist beim Verfahren. der    vo@@iegenden. Erfindung vorzugsweise im ¯berschuss an-    wesend, so dass es zugleich als L¯sungsmittel f r die Reaktionsteilnehmer dient, doch kann ebensogut ein    andieres inantes organisches Lösungsmittel vaphanden    sein. Das Metall soll vor allem aus der Gruppe der Alkalimetalle ausgewÏhlt werden und vorzugsweise aus Natrium odar Lithium bestehen. Verwendet man ein Metallamid, so ist es besonders empfehlenswert, Na  tnwumamid tanzuwienden.

   Wenn man eine metaJIocgani-    sch, Verbindung benutzt, so hat es sich als technisch vorteilhaft erwiesen, eine Grignard-Verbindung, zum   Bsijspiel    ein Alkyl- oder Aryl-magnesium-halogenid, beispielsweise ¯thylmagnesium-bromid oder Phenylmagnesium-bromid zu verwenden, doch wunde gefunden, dass   auah.    andeme metallorganische   Verbindungan,    wie zum Beispiel Butyl-lithium, Phenyllithium, und der  gl'eichen brauchbar sind.   



   Die Menge des Katalysators, die verwendet werden soll, schwankt betrÏchtlich, und zwar je   nach Ider Art    des   Katalyslabors,    der   benutzt wind, und na. ah den Raak-      'tionsibadingungen,    do, soll das MolverhÏltnis von Katalysator zur Verbindung der Formel (II) zweckmÏssig zwischen etwa 0, 1 und 5 liegen, wenngleich auch h¯here VerhÏltnisse eingehalten werden k¯nnen.



   Es   Ihat    sich als zweckmÏssig erwiesen, die Umsetzung bei einer h¯heren Temperatur durchzuf hren, vorzugsweise oberhalb 50¯ C, um .eine technisch vertret  bae      Raya.    zu gewÏhrleisten. Verwendet man ein   hoher siedendas    Amin (AmH), so kann die Umsetzung   zweckmässig etwa bai dem Siedepunkt des Amins durcn-    gef hrt werden. Verwendet man leichter fluchtige Amine, wie zum Beispiel Methylamin oder Dimethylamin, so hat es sioh als empfehlenswert erwiesen, die   Umsatzung    in einem Autoklaven unter ¯berdruck und vorzugsweise bei einer Temperatur von 100¯ C oder dar über durchzuführen.



   Der Mechanismus der Reaktion ist zur Zeit noch   ,    cht v¯llig geklÏnt es ist jedoch wahrscheinlich, dass die Umsetzung  ber ein Metallamid, welches der Amin Komponente (AmH) entspricht, vor sich geht. Wird als Katalysator ein Metall   veBwandet, so kann man'anneh-    men, dass das Metall zuerst mit dem Amin unter Bildung   veines    Amids reagiert. Wenn man ein anderes Metall , ami d oder eine organische Metallverbindung verwendet, so   rsaigiart    die in Rede stehende Metallverbindung aller Wahrscheinlichkeit nach zunÏchst mit dem Amin, um ein Amid zu bilden.



   In Frage kommende Vertreter von heterocyclischen Aminen der Formel AmH sind zum Beispiel Pyrrolidin, Piperidin, Morpholin, Thiamorpholin, Piperazin, N'-Alkylpiperazine und N'-Hydroxyalkylpiperazine mit jeweils bis zu 8 C-Atomen aufweisender Alkylgruppe und die C-Methylderivate vor vorstehend angef hrten heterocyclischen Amine.

   Die N'-Hydroxyalkylpiperazin-Reste   mitbiszu.    8   C-Atomen      afufwaiaender    Alkylgruppe k¯nnen   ! dnfnch    die Partialformel    > NTAlkyI'en-OH wioder-    gegeben werden, wobei der Alkylenrest mit bis 8   C-Ato-    men geradkettig oder verzweigtkettig ist und einen   Atkylnest'mit bis    8 C-Atomen minus ein Wasserstoffatom darstellt, und wobei die Hydroxy-Gruppe primÏner, sekundÏrer oder tertiÏner Natur sein kann.

   Aus verstÏndlichen Gr nden wird in den FÏllen, in denen man aui irge   gendaine    der Verbindungen der Formel I in Form eines Additionssalzes mit einer SÏure isolieren will, die   Saure    vorzugsweise so ausgewÏhlt, dass sie ein Anion enthÏlt, welches - zumindest in den  blichen therapeutischen Dosierungen - nicht toxisch und pharmakologisch vertrÏglich ist. Geeignete Vertreter der Additions  salzemitSäuriensindbe'ispia!js'weisedieHydrochlomde,    Hydrobromide, Sulfate, Phosphate, Nitrate, Acetate,   Lactate, Malleinate, Cirmate, Taotriate uad Bitaxtrate,    Succinate, Oxalate, Methansulfonate und ¯thansulf @ te. Doch sind auch die Additionssalze anderer SÏuren ebenso brauchbar und k¯nnen gew nschtenfalls gleichfalls verwendet werden.

   So k¯nnen zum Beispiel FumarsÏure, BenzoesÏure, SalicylsÏure, Bis-methylensalicylsÏure, PropionsÏure, GluconsÏure, ApfelsÏure, MalonsÏure, MandelsÏure, ZimtsÏure, CitronensÏure, StearinsÏure, PalmitinsÏure, ItaconsÏure, GlykolsÏure, BenzolsulfonsÏure und andere SulfonsÏuren als salzbildende SÏuren verwendet werden.

   Wenn es sich auch empfiehlt, die nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung erhÏltlichen Produkte in Form eines festen oder kristallinen Additionssalzes mit einer SÏure zu isolieren, so kann doch in den FÏllen, in denen aus irgendeinem Grunde die Gewinnung eines dieser Amine in Form seiner freien Basen erw nscht ist, eine solche Gewinnung nach bekannten Methoden erfolgen, beispielsweise in der Weise, dass man die Aminierungsreaktion in einem L¯sungsmittel durchf hrt und anschliessend das L¯sungsmittel abdampft, um das Reaktionsprodukt als R ckstand, f r gew¯hnlich als ein Íl, zu erhalten, oder in der Weise, dass man das isolierte Hydrochlorid oder ingendein anderes Salz in Wasser l¯st, die L¯sung mit einer Base.

   Wie zum Beispiel wÏssrigem Ammoniak, Natriumcarbonat oder irgendeinem anderen geeigneten alkalischen Material behandelt, die in Freiheit gesetzte Base mit einem geeigneten L¯sungsmittel, zum Beispiel Benzol, extrahiert, den Extrakt trocknet und ihn entweder im Vakuum zur Trockne eindampft oder fraktioniert destilliert.



   Stellt das Symbol ?Am? einen Piperazinrest dar, und ist es erw nscht, anschliessend ein Alkylierungsmittel zur Einwirkung zu bringen, so kann dies gleichfalls nach an sich bekannten Arbeitsmethoden geschehen und zwar durch Behandeln mit zum Beispiel methanolischem Formaldehyd in AmeisensÏure gemÏss dem klassischen Eschweiler-Clarke-Verfahren, oder durch Behandeln mit einem reaktionsfÏhigen Alkyl-oder substituierten Alkylester, vor allem einem Hydroxyalkylester, zum Beispiel einem Alkyl-oder substituienten Alkylhalogenid, wie Bromiden oder Jodiden, Alkyl- oder substituierten Alkylsulfaten oder Sulfonaten vom Typ der Natrium- oder Kalium-Alkylsulfate oder Sulfonate oder vom Typ der Dialkylsulfate und dergleichen mehr. 



   Beispiel   1       5-    (3'-iDimethylaminopropylden)-dibezo[a,d] cyclohepta[1,4]-dien und dessen Hydrochlorid a) Zu einer L¯sung von Allyl-magnesium-bromid in 2, 5 Liter   Mer.,      die ans 363    g (3   Me1) AlKylbromid ge-    wonnien worden, war,   werden      416    g (2 Mol)   Dibenzo-    [a, d]cyclohepta[1, 4] dien-5-on gegeben, und das Reaktionsgemisch wird eine halbe Stunde lang stehengelassen, ehe es auf fein zerkleinertes Eis gegossen und mit   Eisessig versetzt wi@d, bis das Magnesiumhydroxyd in      Lösn3ng    g gegangen ist.

   Die Ïtherische Phase wird abgetrennt, mit verd nntem wÏssrigem Ammoniak bis zur alkalischen Reaktion gewaschen,  ber wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet, filtrient und auf einem   Dampfbad.    eingedampft. Der R ckstand, der aus einem hellgelbe n Íl besteht, wird in 1, 5   Liber    PetrolÏther ge  löst,.    auf-10¯ C gek hlt.

   Nachdem man das Íl eine Zeitlang hat stehen lassen, kristallisiert 5-Allyl-dibenzo  [ia,    d]cyclohepta[1, 4] dien-5-ol in Form farbloser Kristalle aus, de abfiltriert und auf dem Filter mit wenig Petrol äther gewaschen   werjdem.    Durch weiteres Eindampfen der Mutterlauge wird die Gesamtausbeute an einer farblosem   kristailinen    Substanz,   die bai    40 bis   42  C    schmilzt, auf 465 g (entsprechend 93%) gesteigert. b) 100 g dieser Substanz   wenden m einem Gemisch    aus 50 ml   Benzol un) d    40 mit EssigsÏureanhydrid gel¯st und auf 85¯C erhitzt.

   Es werden dann 21/2 ml Acetyl  chlodd,    zugegeben, und   match    Ablauf von 1 bis 5   Minu-    ten setzt eine Reaktion tein, durch welche diie   Tempera-    tur auf etwa 1, 10¯C erh¯ht wird. Nachdem die Reaktion abgeklungen ist, wird das Gemisch gek hlt, in ¯ther gel¯st und mit verd nntem wÏssrigem Ammoniak bis zur alkalischen Reaktion gewaschen.

   Die Ïtherische Phase wird abgetrennt,  ber wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet und. auf dem   Dampfaad-zum    Schluss im   Vakuum-eingedampft.    Der   Rückstand,    der in der Hauptsache aus 5-(Propen-3'-yliden-1')-dibenzo[a,d]cycloheptal[1, 4] dein besteht,   skeet    ein fast farbloses Íl   jar.    Dieses Íl   wirtd      cahote    weitere Reinigung direct f r die nächste   Stade    verwendet.

   Durch L¯sen des Íles in   500    ml absolutem ¯thanol und Abk hlen erhÏlt man farblose Kristalle, die bei 59 bis 60¯C schmelzen. c) Zu dem nicht weiter gereinigten 5- (Propen-3'yliden-1')-dibenzo[a,d]cyclohepta[1,4]dien, das im vorangehenden Absatz beschrieben ist, wird eine L¯sung von Phenyl-magnesiumbromid in ¯ther gegeben, die aus 85 g (0, 6 Mol) Brombenzol gewonnen worden war,   woipauf    man den   Äther im Vakuum abdämpft. Der    Rückstand wird   in einen Autofkjfaven. gefüllt, und es    werden 300 ml wasserfreies Dimethylamin unter R h  ren    und Kühlen zugegeben. Der Autoklav wird dann verschlossen und 18 Stunden lang auf 110¯ C erhitzt.



  Nach dem Abk hlen wird der Autoklav ge¯ffnet,  ber  schüssiges Dimathytamint durch Abdampfen. entfernt,    der Rückstand auf fein zerkleinertes Eis gageben und d Eisessig zugesetzt, bis das   Magaessifumnydmxyd    in Lö  sung gegangen ist, wofnafuf die siafure Lösung mit Äther      gewaschen wird. Die ätheTische Schicht wird einmal    mit   vordünniter    Essigsäure extrahiert, worauf die vereinigtenten sauren L¯sungen mit verd nntem wÏssrigem Ammoniak alkalisch gestellt werden. Hierbei scheidet sich das   5-    (3'-Dimethylaminpropyliden)-dibenzo[a,d]-cyclohep, ta [1 4]-dien in Form eines hellgelben Íles ab.

   Das 01   wimdmitÄtherextrahiert,dieäthamschePhaseüber    wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet, mit   Entfär-    bungskohle behandelt und auf dem Dampfbad eingedampft. Der Rückstand wird in 500 ml Aceton gelöst und die Lösung durch Zusatz einer konzentrierten Lösung von wasserfreiem Chlorwasserstoff in   Ather    bis zu einem pH-Wert von 5 neutralisiert. Durch Stehenlassen und Abkühlen wird das Hydrochlorid des 5- (3'-Dime  thylaminopropyliden)-dibenzo- [a,    d] cyclohepta   [1,    4] diens in Form farbloser Kristalle erhalten, die abfiltriert und auf dem Filter mit wenig Aceton gewaschen werden. Die Ausbeute an dem Hydrochlorid, das bei 197 bis   198 C    schmilzt, beträgt 107 g, entsprechend 85  /o.



   Beispiel 2
5-(3'-Methylaminopropyliden)-dibenzo[a,d]-cyclo hepta[1, 4]   dlien    und dessen Hydrochlorid
Arbeitet man, wie in   Baijapissl    1 angegeben, geht aber , aus von dam nicht gereinigten 5-(Propen-3'-yliden-1')dibenzo [a,d]cyclohepta[1, 4] dien,   1    Mol   Phenyl-magne-    sium-bromid und 300 ml wasserfreiem Methylamin   anstaue      van Dimethylamin,    so wird das Hydrochlorid des 5-(3'-Methylaminopropyliden)-dibenzo[a,d]cyclohepta[1,4]diens, das bei 216 bix 218¯C schmilzt, in einer Ausbeute von 75% erhalten.



   Beispiel 3
5- (3'Methylaminopropyliden)-dibenzo[a, d] cy. clo hepta [1, 4] dien und dessen Hydrochlorid    300      ml'wassartEnaiasMethylamin    und   8    g Lithium werden 4 Stunden lang in einem Autoklaven auf 120¯C   erhitzt,wobei.ciiaeAuiElaauintgdasMataiUsmdfamAmin    erfolgt. Die L¯sung wird dann abgek hlt und der Autoklav ge¯ffnet, und es wird 5-(Propen-3'-yliden-1')-dibenzo[a,d]cyclohepta[1,4] dien, das aus 100 g 5-Allyldibenzo[a,d]cyclohepta[1,4]-dien-5-ol gewonnen worden war, unter   Kühlem    und R hren zugesetzt. Der Autoklav wird dann verschlossen und 44 Stunden lang auf 110¯C erhitzt.

   Nach dem Abk hlen wird das 5-(3'-Methyl ,   aminopropyMen)-iditbanza    [a,   d]      cyclahep,    [1,4]dien, das bei der Umsetzung entstanden ist, wie in Beispiel 1 c) angegeben, isoliert. Die Base wird in   400      ml    absolutem ¯thanol gel¯st und mit einer L¯sung von wasserfreiem Chlorwasserstoff in ¯ther bis zu einem pH-Wert von 5 neutralisiert. Durch Abk hlen erhÏlt man 49 g des Hydrochlorids des 5-(3'-Methylaminopropyliden)-dibenzo[a,d]cyclohepta[1,4]diens in Form farbloser Kri  stjaN die    bei 216 bis 218¯C schmelzen (Ausbeute   41  /o).   



   Beispiel 4    5-    (3'-N-Pyrrolidinyl-propyliden)-dibenzo[a,d]cyclo hepta[1,4]dien und dessen Hydrochlorid
Zu 5-(Propen-3'-yliden-1')-dibenzo[a,d]cyclohepta [1,4]dien, das aus 10 g 5-Allyl-dibenzo[a,d]cyclohepta  [l,    4]-dien-5-ol gewonnen worden war, wird eine L¯sung von Phenyllithium in ¯ther gegeben, die aus 8 g Brombenzol hergestellt worden war, der ¯ther wird dann im Vakuum abgedampft, und es werden 40 ml wasserfreies Pyrrolidin zugegeben, worauf das Gemisch auf einem Dampfbad in einer StickstoffatmosphÏre 40 Stunden lang unter R ckfluss zum Sieden erhitzt wird.



     Hiienauf wird das übacschüss) ige Pyrnolidim im Vakuum      abgadampft'und aus idam Rückstand weifdan, wie    in Beispiel 1 c) angegeben, 4, 5 g (entsprechend   34       /o)    Des Hydrochlorids des 5-(3'-N-Pyrrolidinylpropyliden)dibenzo[a,d]cyclohepta[1,4]-diens in Form farbloser Kristalle erhalten, die nach Umkristallisieren aus Aceton bei   226 bis 228  C schmeben.    



   Beispiel   S   
5-(3'-N(N'-Methyl)-piperazinylpropyliden)-dibenzo  [a,d]cyclohepta[1, 4]   dien und dessen DThydnoeMornd   
Zu 5-(Propen-3'-yliden-1)-dibenzo[a,d]cyclohepta  [1,    4]   idien, das afus    20 g 5-Allyl-dibenzo[a,d]cyclohepta [1, 4]-dien-5-ol gewonnen worden war, werden   60    ml N-Methylpiperazin und 2 g Natriumamid gegeben, wor  ad das Gem"sah    18 Stunden lang auf 110¯C erhitzt wind.

   Das  bersch ssige Methylpiperazin wird dann im Vakuum abgedampft, und es wird 5-(3'-(N-Methyl)piperazinylpropyliden)-dibenzo[a,d]cyclohepta [1,   4]    dien, wie in Beispiel 1   c)    angegeben, in Form eines gelben Íles isolert, welches dann in 25 ml   Aoeton. gelöst und    mit einer L¯sung von wasserfreiem Chlorwasserstoff in ¯ther bis zu einem pH-Wert von 3 neutralisiert wird.



     HieDdanohwenden    24, 8 g   (antispreohend      64''/o) des    Dihydrochlorids als kristalline Substanz erhalten, die nach Umkristallisieren aus ¯thanol bei 249 bis   253  C    schmilzt.



   Beispiel 6
5-(3'-N-Piperazinylpropyliden)-dibenzo[a,d]cyclo hepta[1,4] dien und dessen Dimaleinat
Arbeitet man, wie in   Beispiei).    5   aagetgsbefn, veiwen-      dot    jadoch 60 g wasserfreies Piperazin an Stelle von N-Methylpiperazin, so wird 5-(3'-N-Piperazinylpropyliden)-dibenzo[a,d] cyclohepta[1,4] dien erhalten. L¯st man diese Base in 100 ml absolutem ¯thanol und neu  tr.aHsiefCtdteLösungmit.eine)rLösrnng    von   Maleinsäure    in absolutem Athanol bis zu einem pH-Wert von 4, so werden 32, 5 g (entsprechend 61 % Ausbeute) des Di Maleinats in Form einer weissen kristallinen Substanz erhalten, die bei 166 bis 186¯ C schmilzt.



   Beispiel 7
5-(3'-N-Piperidylpropyliden)-dibenzo[a,d] cyclohepta  [1, 4]   d)    und dessen Hydrochlorid
Arbeitet man, wie in Beispiel 5 angegeben, jedoch unter Verwendung von 60   mlwasaarfraiemPipedin    an Stelle von N-Methylpiperazin, so werden 187 g   (ent-    sprechend 55% Ausbeute) des Hydrochlorids des 5-(3'  N¯Pip    Piperidylpropyliden)-dibenzo[a,d]cyclohepta[1, 4] idiens erhalten, welches nach Umkristallisieren aus absolutem Athamoil bei 223 bis 224¯ C schmilzt.



   Beispiel 8    Weitane    5- (3'-sek.-Amino-oder -tert.-Amino propyliden)-dibenzo[a,d]cyclohepta[1,4]diene und deren Hydrochloride
Arbeitet man, wie in Beispiel 1 angegeben, unter Verwendung von nicht gereinigtem 5-(Propen-3'yliden-1')-dibenzo[a,d]cyclohepta[1, 4] idien   als Aus-    gangsverbindung und der entsprechenden Menge Dibenzylamin, Benzylamin, Methylbenzylamin, ¯thanol  -amin, Athylamin, Iks, opoopylamin, Diahylamin, Moxpho-    lin, Methyl-phenyl-2-isopropylamin, 4-DiÏthylamino-1methyl-n-butylamin, Methyl-cyclopentylamin, N-(3' Methylbenzyl)-piperazin an Stelle von Dimethylamin, so werden die Hydrochloride der folgenden Verbindungen erhalten :

   5-(3'-Dibenzylaminopropyliden)-dibenzo[a,d]cyclo hepta[1,4]dien (Schmelzpunkt 239 bis 240¯ C), 5-(3'-Benzylaminopropyliden)-dibenzo[a,d]cyclo    ! hep. ta [l,    4] dien (Schmelzpunkt 175 bis 177¯C),   5-    (3'-Methylbenzylaminopropyliden)-dibenzo[a,d]    cycMiepta [l, 4] dien (Sobmelizpiunibt    215 bis.

     217  C),    5-(3'-HydroxyÏthylaminopropyliden)-dibenzo[a, d] cyclohepta[1, 4] dien (Schmelzpunkt 212 bis 213¯ C), 5-(3'-¯Athylaminopropyliden)-dibenzo[a,d]cyclo hepta[1, 4] dien (Schmelzpunkt 262 bis   264  C),    5-(3'-Isopropylaminopropyliden)-dibenzo[a,d]cyclo    hepta [1,    4] dien (Schmelzpunkt 239 bis 241¯ C), 5-(3'-diÏthylaminopropyliden)-dibenzo[a,d]cyclo hepta   [1.,    4]-dien (Schmelzpunkt 168 bis   169  C),      5-    (3'-Morpholinopropyliden)-dibenzo[a, d] cyclo hepta [1,4]dien (Schmelzpunkt 233 bis 234¯C), 5-(3'-N-Methyl-N-(3"-Phyenylpropyl-2")-amino propyliden]-dibenzo[a,d]cyclohepta[1,4]dien
Schmelzpunkt 159 bis 161¯ C), 5-[3'-(4"-DiÏthylamino-1"-methyl-butylamino) propyliden]-dibenzo[a,d]cyclohepta[1,

   4]   4iiein     (Schmelzpunkt 221 bis 222¯C), 5-(3'Methyl-cyclopentylaminopropyliden)-dibenzo  [a,d]cycohepta[1,4]dien (Schmelzpunt 256 bis    258  C).   



   Beispiel 9    3CMor-6-    or-5-(3'-(dimethylaminopropyliden)-dibenzo    [a,      ld]    icyclohepta [1, 4]dien und dessen Hydrochlorid
Arbeitet man, wie in Beispiel 1 angegenen, jedoch unter Verwendung von 3-Chlor-dibenzo[a,d]cyclohepta [1, 4]-dien-5-on an Stelle von Dibenzo [a,d]cyclohepta [1,4]-dien-5-on, so wird das Hydrochlorid des 3-Chlor  5¯    (3'-dimethylaminopropyliden)-dibenzo[a,d]cyclohepta  [1,    4]-diens erhalten, welches nach Umkristallisieren aus einem ¯thanol/¯ther-Gemisch bei 210 bis 212¯C   NdhjmHzt.   



   Beispiel 10
3-Chlor-5-(3'-methyl-benzylaminopropyliden)dibenzo[a,d]-cyclohepta[1,4] und deren Hydrochloride    Acbaitet mtan, wie m Beispiel    3   aingagabsn, jedoch      muter      Vetnwedunig    von Methyl-benzylamin bzw. von   Meitihytamn    an Stelle von Dimethyamin, so wenden die Hydrochloride des 3-Chlor-5-(3'-methyl-benzylaminopropyliden)-dibenzo[a,d]-cyclohepta[1,4]diens (Smp.



  231 bis 233¯ C) und des 3-Chlor-5-(3'-methyaminopopyliden)-dibenzo[a,d]-cyclohepta[1,4]diens (Smp.



  260   bis 262  C) kaltem.   



   Beispiel 11
3-Methyl-5-(3'dimethylaminopropyliden)-dibenzo[a,d] cyclohepta[1,4]dien und dessen Hydrochlorid
Arbeitet man, wie in Beispiel 1 angegeben, jedoch unter Verwendung von 3-Methyl-dibenzo[a,   a,    cyclo  hzeipiba      [1,    4]-dien-5-on an Stelle von Dibenzo[a,d]cyclo  heptia    [1,4]-dien-5-on, so wind das Hydrochlorid des    3-Mahyl-5-,    (3'-dimethylaminopropyliden) -dibenzo[a,d]cyclohepta[1,4]diens enhalten, das nach Umkristallisieren aus einem ¯thanol/¯ther-Gemisch bei 220 bis 221¯C schmilzt.



   Beispiel 12
3-Methyl-5(3'-morpholinopropyliden-dibenzo[a,d] cyclohepta[1,   4]      dmen      muid      deisisian    Hydrochlorid
Arbeitet man, wie in Beispiel 5 angegeben, jedoch unter Verwendung von Morpholin an Stelle von Dimethylamin so wi?d das Hydrochlorid des 3-Methyl-5  (3'-morpholinopropyliden)-dibenzo [a,d] cyclohepta[1,4]diens erhalten, welches nach dem Umkristallisieren aus einem ¯thanol/¯ther-Gemisch bei 230 bis 240¯C   isohmilizt.   



   Beispiel 13
5-   (2'Math.    3'-dimethylaminopropyliden)-dibenzo  [a,d]cyclohepta[1,4]dien und dessen Hydrochlorid
Arbeitet man, wie in Beispiel   1    angegeben, jedoch unter Verwendung von   Methallylbromid    an Stelle von Allylbromid, so wird das Hydrochlorid des 5-(2'-Meth yl-3'-dimethylaminopropyliden)-dibenzo [a,d] cyclohepta [1, 4] diens erhalten, welches nach dem Umkristallisieren aus einem   Athanol/Athier-Gemisch bei 214 bis 215'C    schmilzt.



   Beispiel   14   
5-(2'-Methyl-3'-methylaminopropyliden)-dibenzo    L,    d]   cyclaheptt a [1,    4] dien und dessen Hydrochlorid
Arbeitet man, wie in Beispiel 7 angegeben, jedoch unter Verwendung von Methylamin an Stelle von Dimethylamin, so wird das Hydrochlorid des 5-(2'-Methyl3'-methylaminopropyliden)-dibenzo[a,d]cyclohepta [1,4]diens erhalten, welches nach dem Umkristallisieren aus einem Athanol/Ather-Gemisch bei 195 bis   196  C    schmilzt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Vedahren zur Henstellung von Dibenzo[a,d]cyclohepta[1,4]-dienen der Formel EMI5.1 wobei R, iein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Alkylgruppe mit bis 8 CAbomen bedeutet, R2 ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe darstellt und Am eine sekundÏre oder tertiÏre Aminogruppe ist, bzw.
    von deren Additionssalzen mit Säuren, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel EMI5.2 mit einem Amin der Formel AmH zur Umsetzung brin, wobei man die Umsetzung in Gegenwart eines talle Katalysator dienenden Metallamids, Metalles oder einer metallorganischen Verbindung durchf hrt, die fÏ hg g sind, mit dem in dem Reaktionsgemisch vorhandenen Amin ein Metallamid zu bilden, und die Verbindung der Formel (I) entweder in Form der freien Base oder emes Additionssalze deBaatbem mit einer SÏure isoliert.
    UNTERANSPRÜCHE , 1. Verfahren gemÏss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysator ein Alkaliamid, e5m AtkailiimetaM, imetall, ein Alkyl- oder Aryl-magnesium-halo igend, ButyEMwn oder PhenyEithium vetwendet.
    2. Verfahren gamÏss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung bei einer Temperatur von wenigstens 50¯ C durchf hrt.
    3. Verfahren gemÏss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als Amin der Formel AmH Methylamin odeur Dimethylamin verwendet.
CH311963A 1962-03-23 1963-03-12 Verfahren zur Herstellung von Dibenzo (a,d) cyclohepta-(1,4)-dienen CH433266A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB11198/62A GB977224A (en) 1962-03-23 1962-03-23 Amine compounds
GB4237762 1962-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH433266A true CH433266A (de) 1967-04-15

Family

ID=26248133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH311963A CH433266A (de) 1962-03-23 1963-03-12 Verfahren zur Herstellung von Dibenzo (a,d) cyclohepta-(1,4)-dienen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3256332A (de)
BE (1) BE630063A (de)
CH (1) CH433266A (de)
DE (1) DE1468138B2 (de)
DK (1) DK106089C (de)
ES (1) ES285970A1 (de)
FI (1) FI41017B (de)
GB (1) GB977224A (de)
NL (1) NL290533A (de)
SE (1) SE332631B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL133997C (de) * 1962-10-19
US3376344A (en) * 1964-04-03 1968-04-02 Dow Chemical Co N, n'-bis-(2-aminoethyl)-1, 3-bis (2-aminoalkyl) benzenes
US3452009A (en) * 1965-05-03 1969-06-24 Merck & Co Inc 2,3-epoxypropylidene derivative of 5h-dibenzo(a,d)-10,11-dihydrocycloheptenes
US3474150A (en) * 1966-10-31 1969-10-21 Merck & Co Inc Method for the production of 5-gamma-hydroxy - propylidene - substituted dibenzocycloheptenes
CH513808A (de) * 1968-05-03 1971-10-15 Hoffmann La Roche Verfahren zur Herstellung von tricyclischen Verbindungen
WO2019014651A1 (en) * 2017-07-13 2019-01-17 Tonix Pharmaceuticals Holding Corp. ANALOGUES OF CYCLOBENZAPRINE AND AMITRYPTILENE

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2449644A (en) * 1944-10-19 1948-09-21 Universal Oil Prod Co Production of n.n dibutyl phenethylamine
US2984687A (en) * 1956-04-27 1961-05-16 Standard Oil Co Catalytic process for n-alkylation of amines
US3073847A (en) * 1959-02-12 1963-01-15 Hoffmann La Roche 9-(3-amino-1-propynyl) derivatives of 9-xanthenols and 9-thioxanthenols and a process for their preparation

Also Published As

Publication number Publication date
SE332631B (de) 1971-02-15
DE1468138A1 (de) 1968-12-19
NL290533A (de)
GB977224A (en) 1964-12-02
DK106089C (da) 1966-12-19
FI41017B (de) 1969-04-30
US3256332A (en) 1966-06-14
ES285970A1 (es) 1963-08-01
BE630063A (de)
DE1468138B2 (de) 1976-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1212106B (de) Verfahren zur Herstellung von analeptisch wirksamen 2-Phenoxy-2-phenylaethylaminen
CH433266A (de) Verfahren zur Herstellung von Dibenzo (a,d) cyclohepta-(1,4)-dienen
DE2234057A1 (de) Alpha-(alkylsubstituierte benzyloder thenyl)-benzyloxyderivate von aminen und ihre saeureadditionssalze sowie arzneipraeparat
DE2623314C2 (de) 1-Aryloxy-2-Hydroxy-3-aminopropane, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2225332A1 (de) 1 eckige Klammer auf 4 Hydroxy 3 (hydroxymethyl) phenyl eckige Klammer zu 1 hydroxy 2 aralkylaminoathane
CH441291A (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Aminen
DE2450193A1 (de) Piperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE1468138C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 10,11- Dihydrodibenzo [a,d] -cycloheptenen
DE1793612C (de)
DE1668550C (de)
CH356121A (de) Verfahren zur Herstellung von N-monosubstituierten Amiden vona-Aminoalkyl-a-phenyl-essigsäuren
AT238181B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen
AT238182B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen
DE1620206C (de) N-Cyclopropylmethyl-6,14-endo-äthanotetrahydronororipavine und ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
AT213871B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Phenoxy-2-phenyläthylamin-Verbindungen und deren Säureadditionssalzen
DE1291743B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen AEthanoanthracenderivaten
AT235268B (de) Verfahren zur Herstellung sekundärer bzw. tertiärer Amine und deren Additionssalze mit Säuren
DE2224240A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1- eckige Klammer auf p-(beta-Diäthylaminoäthoxy)-phenyl eckige Klammer zu -l^-diphenyl^-chloräthylen beziehungsweise therapeutisch brauchbaren Salzen desselben
AT226723B (de) Verfahren zur Umwandlung von Thiaxanthenen
AT204554B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl-α-piperidincarbonsäureaniliden
DE1518549A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phenylcyclohexylalkylamine und ihrer Salze
DE2700680A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-substituierten morpholiniumsalzen
AT238180B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen
AT201603B (de) Verfahren zur Herstellung der neuer Piperazo[c]pyridazin-Verbindungen
AT234680B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminosäuren