CH426870A - Verfahren zur Herstellung von Thiophen-2,5-dicarbonsäure - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Thiophen-2,5-dicarbonsäure

Info

Publication number
CH426870A
CH426870A CH1321461A CH1321461A CH426870A CH 426870 A CH426870 A CH 426870A CH 1321461 A CH1321461 A CH 1321461A CH 1321461 A CH1321461 A CH 1321461A CH 426870 A CH426870 A CH 426870A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dicarboxylic acid
acid
sep
parts
dichloroadipic
Prior art date
Application number
CH1321461A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Liechti
Emil Dr Siegrist Adolf
Erwin Dr Maeder
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Priority to CH1321461A priority Critical patent/CH426870A/de
Priority to ES0273183A priority patent/ES273183A1/es
Publication of CH426870A publication Critical patent/CH426870A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/38Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von   Thiophen-2,5-dicarbonsäure   
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von   Thiophen-2,5-dicarbonsäure,    das dadurch gekennzeichnet ist, dass man in wässrigem Medium Alkali- oder Erdalkalisalze von   a,a'-Dichlor-    adipinsäure mit Alkalisulfiden umsetzt, die gebildeten Salze der Tetrahydrothiophen-2,5-dicarbonsäure in die freie Dicarbonsäure überführt, die Tetrahy  drothiophen-2,5-dicarbonsäure    in saurem Medium mit molekularem Chlor behandelt und aus dem entstandenen Chlorierungsprodukt ebenfalls in saurem Medium Chlorwasserstoff abspaltet. Vorzugsweise wird die Umsetzung ohne Zwischenabscheidungen durchgeführt.



   Besonders gute Resultate werden erhalten, wenn man für die Umsetzung der Salze von   a,a'-Dichlor-    adipinsäure mit den Alkalisulfiden konzentrierte wässrige Dialkalisalz- oder Erdalkalisalzlösungen von   a,a -Dichloradipinsäure    und konzentrierte wässrige Alkalisulfidlösungen verwendet und die Reaktion bei höheren Temperaturen, vorzugsweise bei etwa 90 bis 1000 C, durchführt. Dabei verwendet man auf 1 Mol des Salzes von   a,.a'-Dicffloradipins äure zweckmässig    etwa 1 Mol des Alkalisulfides. Mit Vorteil arbeitet man so, dass nach Vereinigung der Reaktionsteilnehmer pro Mol Dichloradipinsäure im Reaktionsgemisch 300 bis 750 Teile Wasser vorhanden sind.

   Hält man beispielsweise Gemische aus konzentrierten wässrigen Dialkalisalzlösungen, insbesondere Dinatriumsalzlösungen, von a, a'-Dichloradipinsäure und konzentrierten wässrigen Alkalisulfidlösungen,   z.B.   



  Natriumsulfidlösungen, während einiger Zeit auf höheren Temperaturen von etwa 90 bis   100"    C, so gelangt man zu wässrigen, die gebildeten Dialkalisalze der Tetrahydrothiophen-2,5-dicarbonsäure enthaltenden Gemischen.



   Zur Überführung der gebildeten Salze der Tetra  hydrothiophen-2,5-dicarbonsäure    in die freie Dicarbonsäure geht man mit Vorteil so vor, dass man die erhaltenen wässrigen Gemische nach dem Abkühlen mit Mineralsäuren, z. B. mit konzentrierter Schwefelsäure, auf einen pH-Wert von weniger als 4 ansäuert.



  Die auf dieser Weise gebildete freie Tetrahydrothio  phen-2, 5-dicarbonsäure    kann z. B. durch Extrahieren mit geeigneten organischen Lösungsmitteln, beispielsweise mit Essigsäureäthylester, und Eindampfen des Extraktes isoliert und dann in wässrigem, saurem Medium mit molekularem Chlor behandelt werden.



  Vorzugsweise wird jedoch die in den sauren wässrigen Gemischen enthaltene, freie Tetrahydrothiophen  2,5-dicarbonsäure,    ohne dass man sie isoliert, direkt der Behandlung mit molekularem Chlor unterworfen.



   Die Behandlung der   Tetrahydrothiophen-2,5-di-    carbonsäure mit molekularem Chlor erfolgt zweckmässig bei Temperaturen unterhalb   40     C, vorzugsweise bei etwa 10 bis 200 C.



   Erfindungsgemäss wird nun aus dem entsandenen Chlorierungsprodukt Chlorwasserstoff abgespalten. Diese Reaktion wird ebenfalls in saurem Medium durchgeführt. Man geht dabei vorteilhaft so vor, dass man das bei der Behandlung der Tetrahy  drothiophen-2,5-dicarbonsäure    mit molekularem Chlor anfallende saure, wässrige Gemisch, gegebe  ebenfalls    unter Zusatz eines sauren chlorwasserstoff  abspaltenden    Mittels, während einiger Zeit auf etwa 90 bis 1000 C erwärmt und nach dem Abkühlen die entstandene   Thiophen-2,5-dicarbonsäure    aus dem Reaktionsgemisch isoliert.



   Eine bevorzugte Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens kann beispielsweise wie folgt schematisch wiedergegeben werden:  
EMI2.1     


<tb>  <SEP> HiC-CH2
<tb> NaOOC-HC <SEP> CH-COONa
<tb>  <SEP> C1
<tb>  <SEP> Na2S
<tb>  <SEP> wässeriges <SEP> Medium
<tb>  <SEP> etwa <SEP> 90 <SEP> bis <SEP> 1000C
<tb>  <SEP> HeC--CH2
<tb>  <SEP> I <SEP> I
<tb>  <SEP> 5
<tb>  <SEP> Mineralsäure
<tb>  <SEP> HC <SEP> CH2
<tb>  <SEP> I <SEP> I
<tb>  <SEP> 5
<tb>  <SEP> sauer
<tb>  <SEP> Chlorierungsprodukt
<tb>  <SEP> HCl-Ab <SEP> spaltung
<tb>  <SEP> sauer
<tb>  <SEP> etwa <SEP> 90 <SEP> bis <SEP> 1000C
<tb>  <SEP> HC-CH
<tb>  <SEP> II <SEP> II
<tb>  <SEP> HOOC-C <SEP> C-COOH
<tb>  <SEP> 5
<tb> 
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten Teile, sofern nichts anderes bemerkt wird, Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente.



   Beispiel 1
430 Teile   a,a'-Dichloradipinsäure    (2 Mol) werden in 600 Teilen Wasser, das 240 Teile wasserfreies Natriumcarbonat   (2,27    Mol) gelöst enthält, unterhalb von   30     C aufgelöst. Die schwach alkalische Lösung wird auf 200 C abgekühlt und unter gutem Rühren rasch mit einer 90 bis   95"    C warmen Lösung von 236 Teilen 66,5   0/obigem    Natriumsulfid (2 Mol) in 140 Teilen Wasser versetzt. Die Temperatur steigt nach beendeter Zugabe des Natriumsulfids rasch an, und die Mischung siedet nach etwa einer Minute heftig auf.



  Durch Stehenlassen lässt man die Temperatur auf   70"    C sinken, kühlt dann im Eisbad auf 200 C ab und säuert mit etwa 77 Teilen konzentrierter Schwefelsäure unterhalb von 300 C auf einen pH-Wert von weniger als 4 an. In die Lösung, die viel ungelöste anorganische Salze enthält, werden nun innerhalb von etwa einer Stunde 280 Teile Chlor (4 Mol) eingeleitet, wobei die Temperatur der Mischung durch Kühlung im Eisbad unterhalb von 200 C gehalten wird. Nach beendigter Chlorierung heizt man innerhalb von 15 bis 20 Minuten auf etwa 900 C auf. Es findet unter Erwärmung auf etwa 96 bis 980 C in 2 bis 5 Minuten schwach exotherme Chlorwasserstoff  abspaltur4g    statt und die   Thiophen-2,5-dicarbonsäure    fällt als hellbrauner Niederschlag aus.

   Nach dem Abkühlen auf 400 C wird genutscht, mit viel Wasser salzfrei gewaschen und im Vakuum bei 800 C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Man erhält etwa 145 bis 150 Teile rohe   Thiophen-2,5-dicarbonsäure    als hellgrau-braunes Pulver. Nach dem Auflösen in etwa 1800 Volumteilen   ln-Natriumhydroxydlösung,    Behandeln mit Aktivkohle, Ansäuern mit Schwefelsäure, Waschen und Trocknen erhält man etwa 130 bis 135 Teile   Thiophen-2,5-dicarbonsäure    als weisses Pulver, das unter teilwieser Sublimation bei etwa   3200 C    (unkorrigiert) schmilzt. Die Ausbeute, berechnet über alle Reaktionsstufen für Dichloradipinsäure als Ausgangsstoff und Thiophen-2,5-dicarbonsäure als Endstoff, beträgt 37,8 bis 39,3   0/oder    Theorie.



   Beispiel 2
107,5 Teile eines Stereoisomerengemisches von   a,a'-Dichloradipinsäure    (F: 129 bis 1580 C) werden in 150 Teilen Wasser, das 53 Teile wasserfreies Natriumcarbonat gelöst enthält, gelöst. Zu dieser Lösung gibt man unter Rühren eine heisse Lösung von 73 Teilen 70   0/obigem    technischem Natriumsulfid in 40 Teilen Wasser, wodurch das Reaktionsgemisch ohne äussere Wärmezufuhr zum Sieden kommt. Man rührt weiter, bis die Temperatur ohne Aussenkühlung auf etwa 700 C gefallen ist, kühlt hierauf im Eis Kochsalzbad und versetzt die Mischung so mit 80 Vol.-Teilen konzentrierter Schwefelsäure, dass die Temperatur 400 C nicht übersteigt.

   Extrahieren mit Äthylacetat, Entfärben des Extraktes mit Aktivkohle, Trocknen mit wasserfreien Natriumsulfat und Eindampfen liefern etwa 74 Teile eines farblosen viskosen Öles, das beim Stehenlassen zu einer harten, farblosen Kristallmasse erstarrt. Nach dem Umkristallisieren aus heissem Methyläthylketon erhält man das Gemisch von cis- und trans-Tetrahydrothiophen  2,5-dicarbonsäure    in Form von farblosen Kristallen vom Schmelzpunkt 125 bis 1350 C.



  Analyse:   C6H5O4S    berechnet: C 40,90 H 4,58 gefunden: C 40,94 H 4,74    Tetrahydrothiophen-2, 5-dicarbonsäure    kann auch folgendermassen hergestellt werden:
43 Teile a,a'-Dichloradipinsäure in 60 Teilen Eiswasser werden mit 22 Teilen Calciumcarbonat neutralisiert. Die Lösung wird mit einer 950 C war  men Lösung von 23,6 Teilen 66,1   0/obigem    Natriumsulfid in 14 Teilen Wasser versetzt. Die Temperatur steigt rasch zum Siedepunkt an. Man lässt die Temperatur auf 700 C fallen, säuert dann unter indirekter Kühlung mit Eis mit konzentrierter Schwefelsäure an, extrahiert die Suspension mit Äthylacetat erschöpfend und dampft die mit Natriumsulfat getrockneten Extrakte ein.

   Die farblose Kristallmasse ergibt beim Umkristallisieren aus Methyläthylketon etwa 22,5 Teile fast chlorfreie   Tetrahydrothiophen-2, 5-dicar-    bonsäure vom Schmelzpunkt 129 bis   135     C.



   176 Teile Tetrahydrothiophen-2, 5-dicarbonsäure werden in Wasser zu 600 Volumenteilen gelöst. Unter gutem Rühren werden nun innerhalb von etwa 30 Minuten 140 Teile Chlor eingeleitet, wobei die Temperatur durch Kühlung im Eisbad unterhalb von 200 C gehalten wird. Nach beendeter Chlorierung heizt man innerhalb von etwa 10 Minuten auf   90"    C auf, worauf unter Erwärmung auf etwa 1000 C schwach exotherme Chlorwasserstoffabspaltung stattfindet und die   Thiophen-2,5-dicarbonsäure    als gelbliches Pulver ausfällt. Nach dem Abkühlen auf   40     C, Nutschen, Waschen und Trocknen erhält man etwa 95 Teile rohe Thiophen-2,5-dicarbonsäure, die sich bei   2200 C    bräunt und oberhalb 3000 C unter Schwarzfärbung schmilzt.

   Nach dem Auflösen in etwa 1200 Volumteilen   ln-Natriumhydroxydlösung,    Behandeln mit Aktivkohle, Ansäuern mit Schwefelsäure, Waschen und Trocknen erhält man etwa 85 Teile Thiophen-2, 5-dicarbonsäure als weisses Pulver, das unter teilweiser Sublimation bei etwa   320     C (unkorrigiert) schmilzt.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Thiophen-2,5-dicarbonsäure, dadurch gekennzeichnet, dass man in wässrigem Medium Alkali- oder Erdalkalisalz von a,a'-Dichloradipinsäure mit Alkalisulfiden umsetzt, die gebildeten Salze der Tetrahydrothiophen-2,5-di- carbonsäure in die freie Dicarbonsäure überführt, diese in saurem Medium mit molekularem Chlor behandelt und aus dem entstandenen Chlorierungsprodukt ebenfalls in saurem Medium Chlorwasserstoff abspaltet.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man für die Umsetzung konzentrierte wässrige Dinatriumsalzlösungen von cr,a'-Dichloradipinsäure und konzentrierte wässrige Natriumsulfidlösungen verwendet.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man auf 1 Mol des Salzes von a,a'-Dichloradipinsäure etwa 1 Mol des Sulfides verwendet.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung des Salzes von a, a'-Dichloradipinsäure mit dem Sulfid bei Temperaturen von etwa 90 bis 100" C durchführt.
    4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Behandlung der Tetrahy drothiophen-2,5-dicarbonsäure in saurem Medium mit molekularem Chlor bei Temperaturen unterhalb 400 C durchführt.
    5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Chlorwasserstoffabspaltung bei Temperaturen von etwa 90 bis 1000 C durchführt.
CH1321461A 1961-11-14 1961-11-14 Verfahren zur Herstellung von Thiophen-2,5-dicarbonsäure CH426870A (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1321461A CH426870A (de) 1961-11-14 1961-11-14 Verfahren zur Herstellung von Thiophen-2,5-dicarbonsäure
ES0273183A ES273183A1 (es) 1961-11-14 1961-12-22 Procedimiento para la preparaciën del acido tiofen-2,5-dicarboxilico

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1321461A CH426870A (de) 1961-11-14 1961-11-14 Verfahren zur Herstellung von Thiophen-2,5-dicarbonsäure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH426870A true CH426870A (de) 1966-12-31

Family

ID=4390408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1321461A CH426870A (de) 1961-11-14 1961-11-14 Verfahren zur Herstellung von Thiophen-2,5-dicarbonsäure

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH426870A (de)
ES (1) ES273183A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0699671A1 (de) 1994-08-25 1996-03-06 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von Thiophen-2,5-dicarbonsäure und deren Dichlorid

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0699671A1 (de) 1994-08-25 1996-03-06 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von Thiophen-2,5-dicarbonsäure und deren Dichlorid
US5688969A (en) * 1994-08-25 1997-11-18 Ciba Specialty Chemicals Corporation Process for the preparation of thiophene-2-5-dicarboxylic acid and the dichloride thereof

Also Published As

Publication number Publication date
ES273183A1 (es) 1962-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH426870A (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophen-2,5-dicarbonsäure
AT231441B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophen-2, 5-dicarbonsäure
DE971013C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem p, p&#39;-Dioxydiphenyldimethylmethan
DE1804833B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methallylsulfonsäure und deren Salzen
CH681982A5 (de)
DE705315C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Methyl-4-chlor-5-oxynaphthalin-1-sulfonsaeure
DE663996C (de) Verfahren zur Herstellung von gerbend wirkenden Kondensationsprodukten
DE608434C (de) Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten aus 2,3-Oxynaphthoesaeure und Anthranilsaeureamid bzw. seinen Substitutionsprodukten
AT228195B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Dichlor-tetrahydrothiophen-2,5-dicarbonsäuredichlorides
AT163638B (de) Verfahren zur Herstellung von Methylchlorphenoxyalkylcarbonsäureverbindungen
AT225194B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamiden der Pyrimidinreihe und von Salzen derselben
DE855566C (de) Verfahren zur Herstellung von Pentamethylentetraminsulfon
DE38282C (de) Verfahren zur Darstellung von freier Phosphorsäure und Alkaliphosphaten aus Thomasschlacke und anderen basischen Phosphaten mittelst Oxalsäure und deren Alkalisalze unter Regeneration der letzteren in diesem Verfahren
DE554235C (de) Verfahren zur Darstellung von 2,7-Dioxynaphthalin-3,6-dicarbonsaeure
DE811349C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumformiat
AT164032B (de) Verfahren zur Herstellung von Ortho-oxycarbonsäureamiden
DE601068C (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumoxalat unter gleichzeitiger Gewinnung von Ammoniumchlorid
AT157582B (de) Verfahren zur Darstellung von l-Ascorbinsäure.
DE753040C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Acrylsaeure- und Methacrylsaeurederivate
DE1154487B (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Nitrofuryl-(2)-methylketon
AT222648B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkyl-thioisonicotinsäureamiden
AT96802B (de) Verfahren zur Aufschließung von Borerzen.
DE1210888B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophen-2, 5-dicarbonsaeure
CH303276A (de) Verfahren zur Herstellung eines Zwischenproduktes.
CH221827A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Kondensationsproduktes.