CH425511A - Schwimmende Mehrzweckfläche - Google Patents

Schwimmende Mehrzweckfläche

Info

Publication number
CH425511A
CH425511A CH1183165A CH1183165A CH425511A CH 425511 A CH425511 A CH 425511A CH 1183165 A CH1183165 A CH 1183165A CH 1183165 A CH1183165 A CH 1183165A CH 425511 A CH425511 A CH 425511A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
floating
individual elements
multipurpose area
individual
rectangular
Prior art date
Application number
CH1183165A
Other languages
English (en)
Inventor
Scholl Richard
Original Assignee
Resa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Resa Ag filed Critical Resa Ag
Priority to CH1183165A priority Critical patent/CH425511A/de
Priority to DE1966R0032183 priority patent/DE1960739U/de
Priority to NL6611683A priority patent/NL6611683A/xx
Publication of CH425511A publication Critical patent/CH425511A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/06Moles; Piers; Quays; Quay walls; Groynes; Breakwaters ; Wave dissipating walls; Quay equipment
    • E02B3/062Constructions floating in operational condition, e.g. breakwaters or wave dissipating walls
    • E02B3/064Floating landing-stages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/34Pontoons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/58Rafts, i.e. free floating waterborne vessels, of shallow draft, with little or no freeboard, and having a platform or floor for supporting a user
    • B63B35/613Rafts, i.e. free floating waterborne vessels, of shallow draft, with little or no freeboard, and having a platform or floor for supporting a user with tubular shaped flotation members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • B63B3/02Hulls assembled from prefabricated sub-units
    • B63B3/08Hulls assembled from prefabricated sub-units with detachably-connected sub-units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description


      Schwimmende        Mehrzweckfläche       Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine       schwimmende        Mehrzweckfläche.     



  Es sind schwimmende Badeflosse und schwim  mende Bootsstege     bekannt,    welche     einerends    mit  einem am Ufer     angelenkten        Widerlager    gelenkig ver  bunden sind, um Änderungen des Wasserstandes aus  zugleichen.  



  Diese schwimmenden Vorrichtungen haben den  Vorteil, dass sie bei der Ausführung von Unterhalts  arbeiten wesentlich besser zugänglich sind als statio  näre im Gewässerboden fest verankerte Stege oder  Plattformen, indem sie zur Ausführung der     überho-          lungsarbeiten    relativ leicht ans Ufer gebracht werden  können.  



  Schwimmende Flosse und Stege, insbesondere  Bootsstege     bekannter    Ausführungsart, haben den  Nachteil, dass sie infolge     ihrer    Abmessungen sehr  sperrig und schlecht transportierbar sind, so dass sie  an Ort und Stelle gebaut werden müssen. Daraus       resultiert    eine     umständliche,        arbefs,    und     material-          aufwendige    und     demzufolge        kostspielige    Herstellung.

    Ein weiterer Nachteil solcher Vorrichtungen liegt in  dem Umstand, dass sie infolge ihrer Abmessungen  nicht von einer Stelle zur anderen auf dem Festland  transportiert werden können ohne vollständig zerlegt  zu werden. Zudem sind für ein     Anlandbringen    be  kannter Vorrichtungen     geeignete    Uferplätze, sowie  grosse Zug- oder Hebemittel erforderlich.  



  Der wohl wesentlichste Nachteil dieser schwim  menden Vorrichtungen liegt darin, dass ein fertiges  Floss oder ein fertiger Steg in seiner Form und in sei  nen Abmessungen nur noch unter schwierigen Bedin  gungen auszuführen war und     aufwandmässig    einer  Neuherstellung gleich kam.  



  Zweck der vorliegenden Erfindung war die  Schaffung einer wartungsfreien, leichten, beliebig    transportier- und in der Form veränderbaren  schwimmenden Mehrzweckfläche.  



  Die erfindungsgemässe Mehrzweckfläche ist da  durch gekennzeichnet, dass sie aus mehreren     vielek-          kigen,    längs ihrer Seitenkanten miteinander     verbind-          baren,    schwimmenden Einzelelementen besteht.  



       Anhand        oder    beigelegten     Zeichnung    ist ein     erfin-          dungsgemässes    Ausführungsbeispiel einer schwim  menden Mehrzweckfläche schematisch dargestellt. Es  zeigen:       Fig.    1 ein Schwimmelement in der Draufsicht,       Fig.    2 ein Schwimmelement von der Seite,       Fig.    3 ein Schwimmelement von vorne,       Fig.4    eine schwimmende Mehrzweckfläche aus  vier Schwimmelementen,       Fig.5    eine schwimmende Mehrzweckfläche aus  fünf Schwimmelementen.  



  In     Fig.    1 erkennt man im wesentlichen eine     Geh-          fläche    1, welche aus einer     oder    mehreren,     neben-          einander        angeordneten        Platten        bestehen        kann        und    vor  zugsweise aus einem     wartungs-    und rostfreien Mate  rial besteht.

   Längs- und Breitseite der Gehfläche sind  mit Schutzleisten eingefasst, welche einerseits die als  Gehfläche dienende Platte gegen Schläge schützen  und andererseits der Befestigung am Rahmen und der  gegenseitigen Verbindung der einzelnen Platten die  nen können. Die Gehfläche ruht auf einem starren  Rahmen, welcher im wesentlichen aus zwei parallelen  Längsträgern 3 und mehreren Querträgern 4 besteht,  welche starr durch Schrauben, Schweissen, Nieten  u. dgl. miteinander verbunden sind und das tragende  Element der ganzen Konstruktion bilden. Je nach der  Länge des schwimmenden Einzelelementes oder der  Dimensionierung der Träger können mehr oder  weniger als vier Querträger 4 verwendet werden. Die  Träger bestehen aus nicht korrodierendem Material.

        Zu der, der Gehfläche gegenüberliegenden Seite  des Rahmens     sind    zwei zylindrische Schwimmer 5       zwischen    den Längsträgern 3 angeordnet, welche     in          horizontaler    Richtung allseitig so nahe an die Seiten  kanten der Gehfläche 1 heranreichen, dass ein Kip  pen des Einzelelementes auch bei grosser Randbela  stung nicht     eintritt.     



  Die Schwimmer 5 können     Hohlkörper    aus Kunst  stoff oder nicht korrodierendem Material     sein.    In  einer bevorzugten Ausführungsform bestehen sie aus       Styropor,        welches        mit        einer        Metallschutzfolie    überzo  gen ist.  



  Die     Fig.    4 und 5 zeigen Kombinationsmöglichkei  ten von mehreren miteinander verbundenen, schwim  menden Einzelelementen, welche in     Fig.    4 zu einem  rechteckigen Badefloss verbunden sind, während die  in     Fig.5    gezeigte Anordnung bevorzugt für einen  Boots- oder     Landesteg    gewählt wird.  



  Die Verbindung zwischen den     einzelnen    Elemen  ten erfolgt vorzugsweise durch Kupplungsmittel, wel  che einerseits eine gelenkige     Verbindung    zwischen  den Einzelelementen gestattet, welche andererseits  eine gegenseitige Verschiebung in Richtung der Sei  tenkanten der Elemente     verhindern.     



  Es ist dem Fachmann naheliegend, längs der     Sei-          tenkanten    Stützgeländer nach     idem        Raukastenprinzip     anzubringen. Ebenso können lange schmale Ausleger  an den Einzelelementen der     schwimmenden    Mehr  zweckfläche     angelenkt    werden, welche mit     Schwimm-          körpern    versehen sind, so dass längs dem Rand der       schwimmenden    Mehrzweckfläche     einzelne        Abteile       wie     Bootsliegeplätze    entstehen, die der Unterbrin  gung von mindestens einem Boot dienen und die be  gehbar sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Schwimmende Mehrzweckfläche, dadurch ge kennzeichnet, dass sie aus mehreren, vieleckigen längs ihren Seitenkanten miteinander verbindbaren, schwimmenden Einzelelementen besteht.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Schwimmende Mehrzweckfläche nach P;atent- anspuuch, dadurch gekennzeichnet, dasis .die Einzel- elemente gleich ausgebildet und dimensioniert sind. 2. Schwimmende Mehrzweckfläche nach Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzel elemente reckteckig sind.
    3. Schwimmende Mehrzweckfläche nach Patent- ,anspruch,dadurch, gekennzeichnet, dass die Ele mente einen starren, nicht rostenden Rahmen mit einer Gehfläche und wartungsfreien Schwimmern aufweisen, und dass längs den Seiten Kupplungsor gane vorgesehen sind. 4. Schwimmende Mehrzweckfläche, dadurch ge kennzeichnet, dass mindestens ein rechteckiges, lan ges schmales Einzelelement mindestens angenähert senkrecht zu einer der Seitenflächen und mit dieser zur Bildung von Bootsliegeplätzen verbunden ist.
CH1183165A 1965-08-23 1965-08-23 Schwimmende Mehrzweckfläche CH425511A (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1183165A CH425511A (de) 1965-08-23 1965-08-23 Schwimmende Mehrzweckfläche
DE1966R0032183 DE1960739U (de) 1965-08-23 1966-01-28 Schwimmender bootssteg.
NL6611683A NL6611683A (de) 1965-08-23 1966-08-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1183165A CH425511A (de) 1965-08-23 1965-08-23 Schwimmende Mehrzweckfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH425511A true CH425511A (de) 1966-11-30

Family

ID=4377312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1183165A CH425511A (de) 1965-08-23 1965-08-23 Schwimmende Mehrzweckfläche

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH425511A (de)
DE (1) DE1960739U (de)
NL (1) NL6611683A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2881101A1 (fr) * 2005-01-21 2006-07-28 Blevennec Renaud Le Ras d'amarrage pour plan d'eau ouvert

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910052C2 (de) * 1979-03-14 1982-02-18 Franz 8206 Heufeld Voggenreiter Aus Einzelelementen bestehender Schwimmsteg für Hafenanlagen
DE2921180C2 (de) * 1979-05-25 1982-09-02 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Brücken-Stegelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2881101A1 (fr) * 2005-01-21 2006-07-28 Blevennec Renaud Le Ras d'amarrage pour plan d'eau ouvert

Also Published As

Publication number Publication date
NL6611683A (de) 1967-02-24
DE1960739U (de) 1967-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2236831C3 (de) Lastaufnehmende Schwimmkonstruktion
DE1807716B2 (de) An den Längsseiten offenes, vorge fertigte s, transportables Raumelement zur Errichtung von Bauwerken der verschieden sten Art
DE3034871C2 (de)
EP1268268B1 (de) Schwimmkörper
CH425511A (de) Schwimmende Mehrzweckfläche
DE60313700T2 (de) Vorgefertigtes Schwimmbecken
DE3119765C2 (de) Kupplungsmittel zum Verbinden nebeneinanderliegender Schwimmkörper zu einem Frachtschiff
DE2318590A1 (de) Vorrichtung zum unterstuetzen einer arbeitsplattform von einer senkrechten wandflaeche aus
DE1534435A1 (de) Zerlegbares Tragwerk fuer zerlegbare Bruecken od.dgl.
DE2251662A1 (de) Schwimmkonstruktion zum festmachen von jachten oder aehnlicher fahrzeuge
DE3524418A1 (de) Mobile einrichtung zur ausrichtung von ausstellungen, messen, veranstaltungen o. dgl.
DE1506797C3 (de) Verfahren zum Bauen und Zuwasser bringen eines Schiffskörpers sowie eine Absenkschleuse zur Durchfuhrung des Ver fahrens
DE1127933B (de) Langgestrecktes, vorzugsweise metallenes Bauelement, insbesondere fuer zerlegbare Bruecken
DE2347939A1 (de) Aus teilschalen erstellte ueberdachung fuer runde schwimmbecken
AT288901B (de) Ein- oder mehrschichtige Schwimmplattform
DE3605998A1 (de) Schwimmendes parkdeck
DE2020073A1 (de) Schwimmende Landungsbruecke
AT295825B (de) Traggeruest fuer plattformen und buehnen
DE2631616C2 (de) Mehretagige Transportstallbox für Schiffstransporte von Lebendvieh
DE511354C (de) Faltbootgeruest
DE1301732B (de) Ein- oder mehrschichtige Schwimmplattformen
DE2319474A1 (de) Geruest zum durchfuehren von arbeiten an einer ueberhaengenden schiffswand
DE316089C (de)
DE1709105B2 (de) Metallschwimmbecken mit einer profile aufweisenden randkonstruktion
CH429485A (de) Zerlegbares Boot zum Gebrauch auf Wasser und Eis