CH429485A - Zerlegbares Boot zum Gebrauch auf Wasser und Eis - Google Patents

Zerlegbares Boot zum Gebrauch auf Wasser und Eis

Info

Publication number
CH429485A
CH429485A CH1530464A CH1530464A CH429485A CH 429485 A CH429485 A CH 429485A CH 1530464 A CH1530464 A CH 1530464A CH 1530464 A CH1530464 A CH 1530464A CH 429485 A CH429485 A CH 429485A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
elements
boat
carrier
dependent
another
Prior art date
Application number
CH1530464A
Other languages
English (en)
Inventor
Burkhard Wilfried
Original Assignee
Burkhard Wilfried
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burkhard Wilfried filed Critical Burkhard Wilfried
Priority to CH1530464A priority Critical patent/CH429485A/de
Publication of CH429485A publication Critical patent/CH429485A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/10Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls
    • B63B1/12Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected rigidly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B13/00Sledges with runners
    • B62B13/16Collapsible or foldable sledges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • B63B3/02Hulls assembled from prefabricated sub-units
    • B63B3/08Hulls assembled from prefabricated sub-units with detachably-connected sub-units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • B63B3/02Hulls assembled from prefabricated sub-units
    • B63B3/08Hulls assembled from prefabricated sub-units with detachably-connected sub-units
    • B63B2003/085Multiple hull vessels, e.g. catamarans, assembled from detachably-connected sub-units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Toys (AREA)

Description


  Zerlegbares Boot zum Gebrauch auf Wasser und Eis    Wasserboote mit zwei im Abstand voneinander  angeordneten, zueinander     parallelen    Schwimmern  weisen naturgemäss eine hohe     Kentersicherheit    auf und  erfreuen sich daher einer zunehmenden Verbreitung.       Winterlagerungsplatz-Beschaffungs-    sowie Transport  schwierigkeiten suchte man durch zerlegbare Ausbil  dung zu beheben. Die bisherigen Konstruktionen für  eine Zerlegung des Bootes in kleinere Bauteile sind  noch nicht befriedigend, da für den Zusammenbau und  die Zerlegung verhältnismässig viel Zeit aufgewendet  werden muss. Dieser Nachteil soll durch die vorliegende  Erfindung beseitigt werden.  



  Gegenstand der Erfindung ist ein zerlegbares Boot  mit zwei zueinander parallelen Trägern zum Gebrauch  auf Wasser und     Eis.        Erfindungsgemäss    zeichnet sich  dasselbe dadurch aus, dass die Träger und der auf  letzteren angeordnete Aufbau nach der Art eines Bau  kastens     ausgebildet    und in einzelne Elemente zerlegbar  sind, wobei durch Vermehrung oder Verminderung der  Elemente die Grösse des Bootes     bestimmbar    ist.  



  In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausfüh  rungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und  zwar zeigt:       Fig.    1 eine Vorderansicht des Bootes,       Fig.    2 eine Seitenansicht desselben,       Fig.    3 eine Draufsicht zu     Fig.    2,       Fig.    4 das durch Hinzufügung weiterer Bauele  mente entsprechend vergrösserte Boot in Seitenansicht,       Fig.    5 eine Draufsicht zu     Fig.    4,       Fig.    6 einen als vorderstes oder hinterstes Element  des Schwimmers dienender Hohlkörper,

         Fig.    7 einen Querschnitt nach Linie     VII-VII    in       Fig.    6,       Fig.    8 einen als Zwischenelement des Schwimmers  dienenden Hohlkörper,       Fig.    9 einen Querschnitt nach Linie     IX-IX    in       Fig.    8,       Fig.    10 die Stange zur Verbindung der Schwimmer  elemente mit zugehörigem     Querschnittsprofil,            Fig.    11.

   das hinterste Element des Aufbaues, von  der Seite gesehen,       Fig.    12 eine Stirnansicht zu     Fig.    11,       Fig.    13 das vorderste Element des Aufbaues, von  der Seite gesehen,       Fig.    14 eine Stirnansicht zu     Fig.    13,       Fig.    15 ein Zwischenelement des Aufbaues, von  der Seite gesehen, und       Fig.    16 eine Stirnansicht zu     Fig.    15.  



  Das dargestellte, zerlegbare Boot weist gemäss den       Fig.    1-3 zwei zueinander parallele, je aus zwei Schwim  merelementen 1 zusammengesetzte Schwimmer auf, wel  che aus allseitig geschlossenen, auf der Oberseite mit Nut  7     (Fig.    6-9)     versehenen    Hohlkörpern gebildet sind. Die  beiden Elemente 1     (Fig.    6 und 7) eines jeden der  beiden Schwimmer sind durch eine Verbindungsstange  3     (Fig.    10) aus einem     Vierkanthohlprofil,    welches in die  Nut 3 eingelegt und mit den Elementen starr fest ver  bunden ist, wie durch Verschraubung oder Beschläge,  wie sogenannte Schnellverschlüsse.

   Die beiden Schwim  mer sind durch einen Aufbau 4, 5, 6 durch Ver  schrauben mit diesem starr miteinander verbunden.  Die Aufbauelemente weisen je einen Boden mit schrägen  Seitenwänden auf     (Fig.    11-16) und sind an ihren Trenn  fugen durch Verbindungslaschen 8 aus Flachteilen aus  Metall, Aluminium, Kunststoffen miteinander verbun  den. Das hinerste Aufbauelement     (Fig.    11 und 12)  ist mit einer Stirnwand 4' versehen, während das vor  derste Aufbauelement     (Fig.    13 und 14) einen Boden  mit     halbkreisbogen-    oder     vieleckigförmiger    Stirnwand  5' aufweist und ebenfalls demontierbar ist.  



  In     Fig.    4 und 5 ist gezeigt, dass durch Hinzufügen  von Zwischenelementen 2 bzw. 6 sowohl die Schwimmer  als auch der Aufbau des Fahrzeuges beliebig     verlänger-          bar    sind. Die Schwimmer sind durch Einfügung eines  Zwischenelementes 2 zwischen die beiden Endelemente  1 erheblich verlängert. Eine entsprechende Verlängerung       dies    Aufbaues ist durch Hinzufügung     weiterer    Zwischen  elemente 6 erreicht.      Beim dargestellten Bespiel ist ein Schwimmerele  ment 1, 2, 1 je doppelt so lang wie ein Bauelement  4, 5, 6, d. h. auf je einem Schwimmerelement liegen  zwei Aufbauelemente auf. Die Schwimmerelemente  könnten aber auch je die Länge eines Aufbauelementes  besitzen.  



  Diese Aufteilung des Bootes in Einzelelemente  schafft sehr     vorteilhafte    Bedingungen, sowohl für den  Transport als auch für die Einlagerung im     Winter.     



  Für die kleinste Form des beschriebenen Bootes  werden nur zwei Schwimmerelemente 1 (ohne Ver  bindungsstange 3) sowie die Aufbauelemente 4 und 5  benötigt. Letztere werden mittels zweier Verbindungs  laschen 8 und Schrauben miteinander verbunden und  auf den Schwimmerelementen 1 befestigt.  



  Der     Hohlkörper    nach     Fig.    8, 9 kann nicht nur als  Zwischenelement des     Schwimmers,    sondern auch als  Heckschwimmer verwendet werden. Anstatt die       Schwimmer    aus zwei zueinander parallelen Elementen  zu bilden, könnte dies auch durch drei oder mehr Ele  mente bewirkt sein. Die Schwimmerelemente müssen  nicht unbedingt Hohlkörper sein, in welchem Fall sie mit  Schaumkunststoff, wie PVC, Polystyrol, oder aus sonst  im Wasser schwimmendem Material, wie Kork usw.,       gefüllt    sind.  



  Das beschriebene Boot ist wie bekannte Wasser  fahrzeuge mit Rudern, Segeln und Motor ausgerüstet.  Werden die Schwimmerelemente, welche den Träger  bilden, durch Kufen ersetzt, so     erhält    man ein als Eis  segler verwendbares Boot. Die Kufen sind wiederum  aus Elementen zusammengesetzt. Die Kufen könnten  zwar auch auf den Elementen 1 montiert sein, so dass  ein Boot zum Gebrauch auf dem Wasser als auch auf  dem Eis zum Eissegeln verwendet werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Zerlegbares Boot mit zwei zueinander parallelen Trägern zum Gebrauch auf Wasser und Eis, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (1, 2, 1 bzw. 1, 2, 2) und der auf letzteren angeordnete Aufbau (4, 5, 6) nach der Art eines Baukastens ausgebildet und in ein zelne Elemente zerlegbar sind, wobei durch Vermeh- rung oder Verminderung der Elemente die Grösse des Bootes bestimmbar ist. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Boot nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass jeder Träger aus wenigstens zwei zueinander parallelen, der Länge nach zusammengesetzten, durch ein Verbindungsmittel (3) zu einem starren Körper ver bundenen Elementen (1, 2, 1) gebildet ist, welche Träger durch einen ebenfalls aus einzelnen, durch Verbindungsmittel miteinander verbundenen Elementen zusammengesetzten Aufbau miteinander zu einem star ren Ganzen verbunden sind. 2.
    Boot nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerelemente durch eine in eine Längsnut (7) eingelegte Verbindungsstange (3) und Verbindungsschrauben miteinander verbunden sind und die einzelnen Elemente des Aufbaues durch Verbindungstaschen (8) und Schrauben miteinander ver bunden sind. 3.
    Boot nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorder- und Hinterende eines Trägers je durch ein einheitliches Element (1) gebildet ist, wobei die zwischen dem vorder sten und hintersten Element (1) des Aufbaues liegenden Zwischenelemente (6) gleiche Form und Grösse auf weisen und bei Veränderung der Anzahl der Einzelele mente eine Anpassung des Aufbaues an die Länge des Trägers erlauben. 4.
    Boot nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Träger durch einen Schwimmerkörper gebildet ist, welcher der Länge nach aus mehreren allseitig geschlossenen Hohl körpern (1, 2, 1) zusammengesetzt ist, von welchen der vorderste und hinterste Hohlkörper miteinander über einstimmende Form und die dazwischenliegenden Hohl körper (2) unter sich ebenfalls übereinstimmende Form aufweisen. 5. Boot nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Träger durch Kufen gebildet ist.
CH1530464A 1964-11-25 1964-11-25 Zerlegbares Boot zum Gebrauch auf Wasser und Eis CH429485A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1530464A CH429485A (de) 1964-11-25 1964-11-25 Zerlegbares Boot zum Gebrauch auf Wasser und Eis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1530464A CH429485A (de) 1964-11-25 1964-11-25 Zerlegbares Boot zum Gebrauch auf Wasser und Eis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH429485A true CH429485A (de) 1967-01-31

Family

ID=4408005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1530464A CH429485A (de) 1964-11-25 1964-11-25 Zerlegbares Boot zum Gebrauch auf Wasser und Eis

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH429485A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2594405A1 (fr) * 1986-02-14 1987-08-21 Ind Multicoques Sa Bateau a passagers multicoque modulaire

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2594405A1 (fr) * 1986-02-14 1987-08-21 Ind Multicoques Sa Bateau a passagers multicoque modulaire

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1812184A1 (de) Fender
DE944106C (de) Segelbares Schlauchboot
CH429485A (de) Zerlegbares Boot zum Gebrauch auf Wasser und Eis
DE825361C (de) Zerlegbares, aufblasbares Boot
DE2030261C3 (de) Schiffskörper aus Holz
DE3321219A1 (de) Windgetriebenes fahrzeug mit einem segelbrett
DE2256159A1 (de) Schalungsloesegeraet
AT386391B (de) Zusatzeinrichtung fuer ein segelbrett
CH425511A (de) Schwimmende Mehrzweckfläche
DE1045270B (de) Wasserfahrzeuge mit Unterwasser-Laengstragflaechen
AT299718B (de) Wassersport-Flugdrachen
DE10352996B4 (de) Bootsmodul und aus mindestens zwei Bootsmodulen zusammengesetztes Boot
AT288901B (de) Ein- oder mehrschichtige Schwimmplattform
EP4367016A1 (de) Wasserlanglaufstöcke
DE1802892A1 (de) Wasserfahrzeug
DE6802120U (de) Wasserfahrzeug
DE1856046U (de) Schwimmkoerper zum wasserlaufen.
DE19624894A1 (de) Rennruderboot
DE2856729B2 (de) Wandung eines Hohlkörpers
AT221974B (de) Doppelboot, bestehend aus zwei parallel nebeneinander angeordneten Faltbooten
DE7042171U (de) Boot
DE1301732B (de) Ein- oder mehrschichtige Schwimmplattformen
CH133675A (de) Für Seebadkuren etc. geeignetes Schwimmittel.
DE1988111U (de) Sportboot in katamaran-bauweise.
DE1196534B (de) Zerlegbares Doppelrumpf-Ruderboot