CH416002A - Papierhandtuch-Spender - Google Patents

Papierhandtuch-Spender

Info

Publication number
CH416002A
CH416002A CH1049364A CH1049364A CH416002A CH 416002 A CH416002 A CH 416002A CH 1049364 A CH1049364 A CH 1049364A CH 1049364 A CH1049364 A CH 1049364A CH 416002 A CH416002 A CH 416002A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
paper
roller
towel dispenser
paper towel
knife
Prior art date
Application number
CH1049364A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Neuco Apparatebau Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neuco Apparatebau Ag filed Critical Neuco Apparatebau Ag
Priority to CH1049364A priority Critical patent/CH416002A/de
Publication of CH416002A publication Critical patent/CH416002A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/38Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge
    • A47K10/40Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge with extensible or collapsible roll supports or roll spindles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)

Description


      Papierhandtuch-Spender       Die Erfindung bezieht sich auf einen Papier  handtuch-Spender mit einem Gehäuse zur Aufnahme  eines auswechselbaren, bandförmigen Papiervorrates  in     Form        eines    Wickels, einer durch das Abziehen  des Papiers vom Wickel in Drehung ver  setzten Walze und     einem    durch     diese    Walze betätig  baren Messer zum Abtrennen vorbestimmter Längen  von dem Papierband.  



       Papierhandtuch-Spender,    bei denen     Handtuchpa-          papier    von einem Vorrat in Form eines     Wickels    abge  zogen und danach     abgerissen        wird,        sind        bekannt.     Da sich das Handtuchpapier durch eine ziemliche       Reissfestigkeit    auszeichnen muss, ist .das Abreissen  mühsam und geschieht meist .in unvollkommener  Weise. Es sind daher     Papierhandtuch-Spender,    bei  denen das Papier nicht abgerissen werden muss, son  dern automatisch abgeschnitten wird, wünschenswert.  



  Bekannt sind     Papierhandtuch-Spender,    bei denen  ,das Durchschneiden des Papierbandes automatisch       mittels    eines Messers erfolgt, das eine Pendelbe  wegung     ausführt.    Der Benutzer des Spenders hat       lediglich    an     einem    aus dem letzteren herausragenden  Teil des Papierhandtuches zu ziehen, und ein Ab  schnitt     bestimmter    Länge wird automatisch abge  schnitten.

   Diese Spender sind jedoch kompliziert,  teuer und     störungsanfällig,    insbesondere weil eine  Anzahl von Arbeitsgängen automatisch erfolgen,       nämlich    das Anhalten ,des Papierbandes vor dem  Durchschneiden, das     Zurückführen    des Messers  nach .dem Schneiden und ein automatischer Vor  schub des Papierbandes über die Schnittstelle hin  aus,     um        das    Ende erfassen und das Band wieder  nachziehen zu     können.     



  Zweck der Erfindung     ist,    einen     Papierhandtuch-          Spender    mit einem Gehäuse zur Aufnahme eines  auswechselbaren, bandförmigen Papiervorrates in  Form eines Wickels, einer durch das Abziehen     des            Papieres    vom Wickel in Drehung versetzten Walze  und einem durch diese     Walze        betätigbaren    Messer       zum    Abtrennen vorbestimmter Längen von dem Pa  pierband, zu schaffen, der einfach und daher wenig       störungsanfällig    ist.  



  Beim     Papierhandtuch-Spender    gemäss der Erfin  dung ist das Messer auf einem in     Führungen    ent  gegen der Wirkung mindestens einer Feder verstell  baren Schlitten angeordnet, wobei der     Schlitten     mindestens eine Zahnstange und die Welle der Walze  mindestens ein Zahnradsegment trägt, das mit der  Zahnstange zusammenarbeitet.  



  In der     Zeichnung,ist    ein Ausführungsbeispiel des       Papierhandtuch-Spenders    gemäss der Erfindung sche  matisch dargestellt und zwar zeigt:         Fig.    1 eine Seitenansicht desselben, zum Teil  im senkrechten Schnitt,       Fig.2    eine Vorderansicht des Spenders, zum       Teil        im        senkrechten    Schnitt und       Fig.    3 eine .Einzelheit in Ansicht.    Der     Papierhandtuch-Spender    weist ein Gehäuse 1  mit einer um ,eine Achse 2 schwenkbaren Vorder  wand 3 auf.  



  Im Gehäuse .ist auswechselbar in Lagern 4 ein  Wickel 5 eines     Papierhandtuchbandes    angeordnet.    An den Seitenwänden des Gehäuses sind hori  zontale Führungen 6 für einen Schlitten 7 befestigt,  welcher ein Messer 8 trägt, das mit einem fest  stehenden     Gegenmesser    9 zusammenarbeitet. Ein  Schlitz 10 an der Unterseite des Gehäuses 1, 2  dient als     Durchlass    für das Papierhandtuch 11, das  vom Wickel 5 abgezogen wird. Dabei ist eine Walze  12 vorgesehen, über welche das Band 11 läuft, wobei  eine federbelastete Walze 13 das Papierband 11  gegen die Walze 12 presst, so dass dieselbe zwang-      läufig gedreht wird, wenn das Band 11 über     dieselbe     läuft.  



  Das eine Ende der     Wedle    der Walze 1     trägt    ein  Zahnradsegment 14, welches mit einer am     Schlitten    7  befestigten Zahnstange 15     zusammenarbeitet,    derart,  dass     beim    Abziehen des Papierbandes 11 vom     Wik-          kel    5 die     -in    Drehung versetzte Walze 12 über das       Zahnradsegment    14 in die Zahnstange 15 eingreift  und     damit    den     Schlitten    7 gegen die Gehäuserück  wand bewegt.

       Eine    am Vorderende des     Schlittens     7 angebrachte Zugfeder 16 wird dabei gespannt.  



       In    der hintersten Stellung des Schlittens 7 ist  das     Zahnradsegment    14 nicht mehr     in        Eingriff    mit  der Zahnstange 15, und der Schlitten 7 mit dem Mes  ser 8 schnellt unter der     Wirkung    der Zugfeder 16  nach vorn und schneidet das Teilstück des Papier  bandes 11, das     .durch    den Schlitz 10 aus dem Gehäuse  herausgezogen wurde, ab.  



  Eine am Zahnradsegment 14 angeordnete     Nocke     17     arbeitet    mit ,einer Klinke 18     zusammen    und  sperrt dasselbe     zeitweilig    in der Lage,     in    welcher       keine        Zähne    mit Zähnen der     Zahnstangen    15     in,          Eingriff    stehen.  



  Um ein Erfassen :des Endes des Papierbandes 11  unterhalb des     Schlitzes    10     zu    ermöglichen,     wenn     ein neuer     Papierhandtuchteil    vom Wickel 5 abge  zogen werden soll, ist ein Handhebel 19 vorgesehen,  welcher schwenkbar auf der Welle der     Walze    12  gelagert ist und mit dieser über ein Sperrad 20 auf  der Welle und eine     Klinke    21 am Handhebel gekup  pelt ist. Der Handhebel 19 ragt mit seinem freien  Ende durch     einen    Schlitz in .der     Gehäusevorder-          wand    3, und eine Feder 22 ist bestrebt, das Hebel  ende am obern Ende des Schlitzes zu halten.  



  Beim     Verschwenken    des Handhebels 20     wird     die Walze 12 um ein Teilstück gedreht, so dass das  Papierband 11     nun    aus dem Schlitz 10 heraustritt  und erfasst werden     kann.     



  Statt des Handhebels 19 könnte auch eine Hand  kurbel, zwischen .Anschlägen vierschwenkbar, seitlich  am Gehäuse angeordnet sein, welche drehbar auf  einem aus dem letzteren herausragenden Ende der  Welle der Walze 12 gelagert ist und mit dieser  Welle über     eine    Klinke an der Kurbel und ein Sper  rad auf der Welle gekuppelt ist.  



  Statt auf nur einer Seite des     -Schlittens    7 könn  ten auf beiden Seiten desselben Zahnstangen vorge  sehen sein und entsprechend zwei     Zahnradsegmente     14 und     zwei    Federn 16.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Papierhandtuch-Spender mit einem Gehäuse zur Aufnahme eines auswechselbaren, bandförmigen Pa piervorrates in Form eines Wickels, einer durch das Abziehen des Papieres vom Wickel in Drehung versetzten Walze und einem durch diese Walze be- tätigbaren Messer zum Abtrennen vorbestimmter Längen von dem Papierband, dadurch gekennzeich net, dass das Messer auf einem in Führungen ent gegen der Wirkung mindestens einer Feder verstell baren Schlitten angeordnet ist,
    wobei der Schlitten mindestens eine Zahnstange und die Welle der Walze mindestens ein Zahnradsegment trägt, Glas mit der Zahnstange zusammenarbeitet. UNTERANSPRÜCHE 1. Papierhandtuch-Spender nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnradsegment so in bezug auf die Zahnstange angeordnet ist, dass es in der hintersten Endlage des Messers bei grösstem Abstand vom :
    durchzuschneidenden Papier band ausser Eingriff mit der Zahnstange ist, so dass die Feder den Schlitten mit dem Messer zurück zieht und das letztere das Papierband .durchschneidet. 2. Papierhandtuch-Spender nach Unteranspruch 1, .dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnradsegment einen Sperrnocken trägt, welcher mit einem Sperr hebel so zusammenarbeitet, dass der Papiervorschub beim Erreichen der hintersten .Endlage des Schlit tens gesperrt ist.
    3. Papierhandtuch-Spender nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf :der Welle der Walze ein mit seinem freien Ende aus dem Gehäu(se herausragender Hebelarm gelagert ist, welcher über ein Sperrad auf der Welle und eine Klinke am Hebelarm eine Teildrehung der Walze und einen Vorschub des Papierbandes ermöglicht.
    4. Papierhandtuch-Spender nach Unteranspruch 1, dadurch :gekennzeichnet, :dass ,die Welle der Walze eine ausserhalb des Gehäuses liegende Handkurbel trägt, deren Drehung durch Anschläge begrenzt ist und die über ein Sperrad mit Klinke eine Teildre hung ,der Walze für :den Vorschub des Papierban des ermöglicht. 5. Papierhandtuch-Spender nach den Unteran sprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass .der Hebelarm bzw. .die Handkurbel mit Mitteln zum Lösen des Sperrhebels vom Sperrnocken bei ihrer Betätigung verbunden sind.
CH1049364A 1964-08-11 1964-08-11 Papierhandtuch-Spender CH416002A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1049364A CH416002A (de) 1964-08-11 1964-08-11 Papierhandtuch-Spender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1049364A CH416002A (de) 1964-08-11 1964-08-11 Papierhandtuch-Spender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH416002A true CH416002A (de) 1966-06-30

Family

ID=4363804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1049364A CH416002A (de) 1964-08-11 1964-08-11 Papierhandtuch-Spender

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH416002A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998053728A1 (en) * 1997-05-28 1998-12-03 Karl Gunnar Svensson Device for removing one or more paper sections from a reeled paper web
WO2000074546A1 (en) * 1999-06-04 2000-12-14 Karl Gunnar Svensson Device for removing one or more lengths of paper from a rolled-up paper strip
DE102012102512A1 (de) * 2012-03-23 2013-09-26 Sabine Möhn-Bock Ausgabevorrichtung für im Wesentlichen flache Elemente

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998053728A1 (en) * 1997-05-28 1998-12-03 Karl Gunnar Svensson Device for removing one or more paper sections from a reeled paper web
WO2000074546A1 (en) * 1999-06-04 2000-12-14 Karl Gunnar Svensson Device for removing one or more lengths of paper from a rolled-up paper strip
US6895848B1 (en) 1999-06-04 2005-05-24 Karl Gunnar Svensson Device for removing one or more lengths of paper from a rolled-up paper strip
DE102012102512A1 (de) * 2012-03-23 2013-09-26 Sabine Möhn-Bock Ausgabevorrichtung für im Wesentlichen flache Elemente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1813052A1 (de) Gestrickabzug fuer Flachstrickmaschinen zur Herstellung formgerecht gestrickter Warenteile mit plastisch gestrickten Formteilen
DE1554607C3 (de) Vorrichtung zur Ausgabe einer kontinuierlichen Handtuchbahn
CH416002A (de) Papierhandtuch-Spender
DE1507975B1 (de) Maschine zum Abbinden einer Wursthuelle
DE2922581A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von papierabschnitten vorgegebener laenge
DE2205186C3 (de) Ausgabevorrichtung für Toilettenpapier od. dgl
DE2639810C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen eines Materialbahnabschnittes vorgegebener Länge von einer Vorratsrolle
DE2747736A1 (de) Selbstklebendes etikettenband
DE2436952B2 (de) Handtuchspender
EP0412139A1 (de) Stoffhandtuchspender mit zwei aneinander anstossenden handtucheinheiten.
DE2056902C3 (de) Gerät zur Abgabe einzelner Seifenblättchen
AT77235B (de) Vorrichtung zur Ausgabe eines Wäschestückes.
DE53670C (de)
DE2446473C3 (de) Stoffhandtuchspender
DE544320C (de) Handtuchausgeber
DE884941C (de) Schaltwerk an Pressen, Stanzen oder aehnlichen bandfoermigen Werkstoff verarbeitenden Maschinen zum Ausloesen der Schneidvorrichtung am Ende eines Werkstoffbandes
DE1429773C (de) Handtuchausgabevorrichtung fur eine kontinuierliche Handtuchbahn
DE270036C (de)
DE1404719C (de) Ausgeber fur Papierhandtucher od dgl
DE361854C (de) Fadenkreuzeinlesemaschine
DE333833C (de) Vorrichtung zur Ausgabe eines Waeschestueckes
DE176687C (de)
DE1294623B (de) Handtuchausgeber
CH409681A (de) Sicherheitz-Schirmständer
DE696961C (de) Vorrichtung an Rechenmaschinen