CH404215A - Schiebelehre - Google Patents

Schiebelehre

Info

Publication number
CH404215A
CH404215A CH293263A CH293263A CH404215A CH 404215 A CH404215 A CH 404215A CH 293263 A CH293263 A CH 293263A CH 293263 A CH293263 A CH 293263A CH 404215 A CH404215 A CH 404215A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
measuring
scale
index
fork
caliper according
Prior art date
Application number
CH293263A
Other languages
English (en)
Inventor
Zwick Kurt
Original Assignee
Wenczler & Heidenhain
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wenczler & Heidenhain filed Critical Wenczler & Heidenhain
Publication of CH404215A publication Critical patent/CH404215A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/20Slide gauges

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description


  
 



  Schiebelehre
Die   Erfindung    betrifft eine Schiebelehre   (Schieber    lehre, Tiefenlehre, Höhenreisser u. ä.) mit einer Messskala und hat sich zur Aufgabe gestellt, die Ablesung des eingestellten Masses, zu der üblicherweise ein Nonius dient, zu erleichtern und in ihrer Genauigkeit zu verbessern. Vor allem   ungelernten    Arbeitern, aber vielfach sogar auch Facharbeitern, fällt häufig das Ablesen eines Nonius ungemein schwer. Das   zeigt sich vor allem, wenn ! der Nonius nicht über    neun, sondern 19, 29 usw. Teilstriche der Messskala   verteilt ist, um kleinere Bruchteile als t/,, o des Teil-      strichabstandes    ablesen zu können.



   Diesen bekannten Schwierigkeiten will die Erfindung abhelfen. Sie besteht zunächst darin, dass unter Verzicht auf einen Nonius nur eine einzige Ablesemarke verwendet wird und dass diese im Bereich eines Teilstriohabstandes verschiebbar auf dem Schieber angeordnet ist.



   Vorteilhaft ist die Ablesemarke als Gabel ausgebildet, welche die Teilstriche auf einem Teil der Strichlänge abdeckt, so dass   Idie    ganze Länge der Striche nur zwischen Iden beiden Zinken der Gabel sichtbar ist.



   Steht die Ablesemarke nach   dem    Einstellen der Lehre zwischen zwei Teilstrichen, so wird sie zur Ablesung des Masses so lange verschoben, bis durch sie einer der beiden Teilstriche genau  eingegabelt  ist; die Verschiebung entspricht also dem Massbetrag, der bisher am Nonius abgelesen wurde.



   Da hierbei im Gegensatz zum Nonius der Ablesevorgang mit   wider    Verschiebung der Ablesemarke, also mit einer Bewegung, verbunden ist, lässt sich die Messung Ides Verschiebeweges durch einfache mechanische Bewegungsübersetzungen in ihrer Empfindlichkeit beliebig steigern. Dem kommt ergänzend entgegen, dass insbesondere bei der Ausbildung der Marke als Gabel bekanntlich zeine ausserordentlich genaue Einstellung der Ablesemarke möglich ist,   da    das Auge selbst kleinste Unterschiede der Abstände zwischen dem einzugabelnden Teilstrich und   , den    auf seinen beiden Seiten liegenden Gabelzinken zu erkennen vermag. Der Abstand der Gabelzinken   voneinander    ist dabei vorzugsweise grösser als die Breite des Teilstriches.



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erwindung ist zur Verschiebung der Ablesemarke eine von Hand zu betätigende Kurvenscheibe vorgesehen, die eine mit einem Index korrespondierende, ihre Winkelstellung   lanzeigende    Skala trägt. Diese Skala entspricht dem bisherigen Nonius, ist aber, da hier ebenfalls nur ein einziger Index anstelle von 10 bzw.



  9 Strichen des Nonius verwendet wird, wesentlich leichter eindeutig ablesbar.



   Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung Ides in der Zeichnung dargestellten   Ausführungsbeispieles    in Verbindung mit den   Ansprüchen.   



   Es zeigen:
Fig. 1 eine Schiebelehre in Aufsicht;
Fig. 2 einen Ausschnitt   laufs    Fig. 1 in grösserem Massstab, teilweise geschnitten,
Fig. 3 einen Schnitt   aach    Linie III-III der Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV der   Fig.    2,
Fig. 5 eine Ansicht in Richtung   Indes    Pfeiles V der Fig. 2.



   Die Schiebelehre nach Fig. 1 weist zwei Messbacken 10 und 12 auf, von denen 10 mit dem Träger 14 der Messskala   16      (Millimeterskala)    und 12 mit dem Schieber 18 einstückig ist. Der Schieber 18 wird durch Druck auf   Idie    Klemmvorrichtung 20 entklemmt und kann dann längs   indes    Trägers 14  verschoben werden. Die auf dem Schieber befindliche Ablesemarke ist als Gabel 22 ausgebildet.



   Gemäss den Fig. 2 bis 4 ist auf   dem Schieber 18    mittels einer Senkschraube 24 eine Hülse 26 befestigt, die an ihrem einen Ende abgesetzt ist. Auf dem   labgesetzten    Teil sitzt ein Tragkörper 28, der nach Fig. 2 im unteren Teil etwa die Form einer Ellipse hat und im oberen Teil als Scheibe 30 ausgebildet ist, die einen nach innen abgebogenen Rand 32 mit einem Index 33 besitzt. Der Tragkörper 28 ist durch einen Stift 34 gegen Verdrehung gegen über dem Schieber 18 gesichert.



   In einer zentrischen Ausnehmung 36 des Tragkörpers ist auf der Hülse 26 drehbar gelagert eine Kurvenscheibe 38 untergebracht, die als eingängig archimedische Spirale von 1 mm Ganghöhe ausgebildet und durch drei Schrauben 40 mit zwei weiteren Scheiben 42 und 44 verbunden ist. Die Scheibe 42 ist am Umfang gerändelt und umfasst mit ihrem aufgebogenen Rand die Scheibe 44, die   ihrerseits    eine Skala 46 trägt und genau in den Rand 32 des Tragkörpers 28 passt.



   Eine Deckplatte 48, die einen Teil der Skala 46 freilässt, greift mit einer Nase in eine Nut der umdrehbaren Hülse 26 ein und ist auf diese Weise mittels der Schraube 24   undrehbar    befestigt.



   In eine zur Ausnehmung 36 rechtwinklige Bohrung des Tragkörpers 28 ist ein Rohr 50 eingepresst, das an seinem freien Ende bei 52 geschlitzt ist. In dem Rohr 50 ist ein langgestreckter hohler Kolben 54 geführt, Idessen Wandung bei 56 durchbohrt ist als Durchlass für einen Stift 58, der (Fig. 5) in das Rohr 50 eingepresst ist.



   Im Innern des Kolbens 54 ist eine Feder 60 untengebracht, die einerseits an   zudem    Stift 58 und anderseits am Boden des Kolbens anliegt und den Kolben gegen die Kurvenscheibe 38 drückt. Aussen weist der Kolbenboden eine Stufe 62 auf, die min  bestens    so hoch ist wie der Radius sprung Ider eingängigen Spirale der Kurvenscheibe 38, der 1 mm beträgt. Gegen Drehung ist der Kolben durch einen Stift 64 gesichert, der in den Kolben eingepresst ist und mit seinen hervorstehenden Enden in den Schlitz 52 des Rohres 50 eingreift. In dem Kolben befindet sich eine weitere, zur Bohrung 56 rechtwinklige Durchbohrung 66 Ider Kolbenwiand als Durchlass für einen Stift 68, der in eine Hülse 70 eingepresst ist und ebenso wie der Stift 64 in dem Schlitz 52 des Rohres 50 geführt wird.

   Zwischen den Stiften 64 und 68 liegen im Innern des Kolbens 54 zwei kleine Tellerfedern 72. Der von der Hülse unbedeckte freie Teil des Rohres 50 ist durch einen aufgeklebten Kragen 73 abgedeckt.



   Schliesslich trägt der Kolben 54 noch einen Ring 74 und eine Stellschraube 76, während auf der Hülse 70 die aus Federstahl bestehende Gabel 22 aufgeklebt ist. Die Gabel liegt federnd auf der Millimeterskala 16 auf. Die Oberfläche der Gabel ist geschwärzt und mattiert.



   Im Bereich der Gabel 22 ist im Schieber 18 eine Ausfräsung 78 angebracht, damit sich dort nicht Späne und Schmutz festsetzen können.



   Die Funktion der beschriebenen Teile ist folgende:
1. Verschieben der Gabel 22 zur Ablesung
Das mit der Lehre gemessene Mass betrage 2,5   mm.    Bei   Ider    in Fig. 1 und Fig. 2 gezeichneten Stellung der Kurvenscheibe 38 befindet sich der Schlitz der Gabel 22 dann genau in der Mitte zwischen dem zweiten und dritten Teilstrich der   Millimeterskaia    16. Nun wird durch Drehen der gerändelten Scheibe 42 mit dem Daumen der die Lehre in üblicher Weise fassenden rechten Hand entgegen dem Uhrzeigersinn, der Kolben 54 und mit ihm die Hülse 70 und die Gabel 22 nach links verschoben, bis der zweite Teilstrich genau eingegabelt ist.

   Die Skala 46 zeigt dann am Index 33 den Wert 5   an.    Das gemessene Mass 2,5 mm ergibt sich also aus der Ablesung auf der Skala 16 (2 mm) und auf   , der    Skala 46 (0, 5 mm). Auf beiden Skalen ist dabei nicht unter einer Vielzahl von Skalen- und Nonius-Strichen eine Auswahl zu treffen, sondern es gelten eindeutig die durch die Gabel 22 und   durch    den Index 33   bezeichneten    Skalenstriche.



   Man erkennt, dass sich auf der Skala 46 noch wesentlich kleinere Masse als l/lo mm leicht eindeutig ablesen lassen, was bei einem Nonius von 9 mm Länge gänzlich ausgeschlossen und bei einem Nonius grösserer Länge ausserordentlich mühevoll und unsicher ist. Die Genauigkeit, mit der sich die Gabel 22 auf einen Teilstrich der Skala 16 einstellen lässt, entspricht vollkommen der weiten Dehnung der   1/10-Skaia    46.



  2. Justieren der Gabel 22
Die Möglichkeit, die Lehre zu justieren, ist ein ganz besonderer Vorteil   Ider    Erfindung gegenüber den bisherigen Schiebelehren mit Nonius. Denn sie gestattet ein wiederholtes Nacharbeiten von abgenutzten Messbacken, das die Lebensdauer der erfindungsgemässen   Messgeräte    um ein Vielfaches steigert.



   Das Justieren wird zweckmässig bei ganz zusammengeschobenen Messbacken, d. h. auf das Mass Null   gdurchgeführt.    Man stellt dazu zunächst die Skala 46 auf Null, wie in Fig. 1 und Fig. 2 gezeichnet. Durch Drehen der Schraube 76 kann dann über den Ring 74 die Hülse 70 gegenüber dem Kolben 54 nach rechts verschoben werden. Dabei presst der in die Hülse 70 eingepresste Stift 68, der im Schlitz 52 des Rohres 50 geführt ist und in der Bohrung 66 Ides Kolbens 54 Spiel hat, die Tellerfedern 72 zusammen, die ihrerseits an dem im Kolben 54 sitzenden Stift 64 anliegen. Beim Rückdrehen der Schraube 76 drücken die Tellerfedern 72 die Hülse 70 gegenüber dem Kolben 54 nach links. Die Schraube 76 steht somit in dem Kolbengewinde stets unter Spannung, so dass sie sich nicht von selbst verdrehen kann.  



   Auch   wenn die    Ablesemarke nicht als Gabel, sondern als Strich ausgebildet ist, der wie bei den Strichen eines Nonius mit einem Teilstrich der Messskala in Deckung zu bringen ist, bietet die Erfindung den Vorteil,   Idass    nur ein einziger Strich auf dem Schieber zu beobachten ist anstelle von 10 oder mehr Strichen des Nonius.



   Das Einstellen eines bestimmten Masses zwischen den Messbacken wird lerleichtert,   wenn - wie    an sich bekannt - der Schieber aus zwei Teilen besteht, deren einer nach Einstellen des ungefähren Masses auf dem Träger 14 festgeklemmt wird und mit dem andern, als Messbacke ausgebildeten und die Ablesemarke tragenden Teil durch eine Stellschraube verbunden ist.



   Die Erfindung ist sinngemäss auch auf Messgeräte mit   Zoll-Teilung    anwendbar und bietet dort die Möglichkeit, bei zweckmässiger Bemessung der Ska  lenscheibe    44 eine Ablesegenauigkeit von   t/rooo    Zoll zu erreichen.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Schiebelehre mit einer durch Teilstriche gebildeten Messskala, einer relativ zu Idieser Skala verschiebbarren Messbacke und einer auf der verschiebbaren Messbacke angebrachten Einrichtung zum Ablesen von Bruchteilwerten eines Intervalls der Messskala, dadurch gekennzeichnet, dass lein Index (22) zum Einfangen eines Striches der Messskala (16) vorgesehen ist, der aber relativ zu der Messbacke (12) willkürlich verschiebbar und ablesbar ist und der in unmittelbarem Kontakt mit der Messbacke (16) steht.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Schiebelehre nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, ldass der Ableseindex (22) als Gabel ausgebildet ist, welche Idie Tleilstriche der Hauptmessskala (16) auf einem Teil der Strichlänge abdeckt.
    2. Sohiebelehre nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gabel (22) federnd auf der Hauptmessskala (16) aufliegt.
    3. Schiebelehre nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Betätigungsgriff (20) zur Verschiebung des Messbackens (12)1 als auch der Betätigungsgriff (42) zur Verschiebung des Ableseindex (22) im Griffbereich der Hand der Bedienungsperson bei unveränderter Lage ider Hand liegen.
    4. Schiebelehre nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass wider Abieseindex (22) relativ zu seinem Träger (54 > in Verschieberichtung justierbar ist.
    5. Schiebelehre nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, Idass eine Einrichtung zum Messen der Relativlage des Index (22) auf dem Messbacken (12) eine Kurvenscheibe (38) aufweist, welche parallel zur Teilungsebene Ider Hauptmessskala (16) liegt, auf dem Messbacken (12) drehbar gelagert ist und die Form einer eingängigen archimedischen Spirale hat, an welcher der verschiebbare Träger (54) für den Index (22) federnd anliegt.
    6. Schiebelehre nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, 1dass der Umfang einer mit der Kurvenscheibe (38) koaxialen Rändelscheibe (42) nahe über dem Betätigungsgriff f (20) der Messbacke (12) angeordnet ist.
CH293263A 1962-03-26 1963-03-07 Schiebelehre CH404215A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ0009328 1962-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH404215A true CH404215A (de) 1965-12-15

Family

ID=7620857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH293263A CH404215A (de) 1962-03-26 1963-03-07 Schiebelehre

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3182403A (de)
CH (1) CH404215A (de)
GB (1) GB972588A (de)
LU (1) LU43393A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106225620A (zh) * 2016-07-29 2016-12-14 宜兴市张渚中等专业学校 游标高度尺调零机构

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1206162B (de) * 1963-07-06 1965-12-02 Wenczler & Heidenhain Vorrichtung zum Ablesen der Relativstellung zweier zueinander laengs- oder drehbeweglicher Teile
US3383771A (en) * 1967-04-05 1968-05-21 Theodore Alteneder And Sons Calibration means for a measuring rule

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US389734A (en) * 1888-09-18 Micrometer-calipers
US384771A (en) * 1888-06-19 Micrometer-gage
GB184168A (en) * 1921-08-03 1923-10-19 Jean Charollais Improvements in or relating to calipers
US2325767A (en) * 1941-04-09 1943-08-03 Glouton Paul Micrometer gauge
US2554099A (en) * 1946-02-15 1951-05-22 Elmer A Ermold Measuring rule

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106225620A (zh) * 2016-07-29 2016-12-14 宜兴市张渚中等专业学校 游标高度尺调零机构
CN106225620B (zh) * 2016-07-29 2019-03-19 江苏省陶都中等专业学校 游标高度尺调零机构

Also Published As

Publication number Publication date
US3182403A (en) 1965-05-11
LU43393A1 (de) 1963-05-20
GB972588A (en) 1964-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH404215A (de) Schiebelehre
AT242380B (de) Schiebelehre
DE2936133C2 (de) Dreipunkt-Tischmeßgerät zum Messen von Kreisformfehlern
DE3142330A1 (de) Vorrichtung zum messen von laengen an orthopaedischen schuhen, schuheinbauten, innenschuhen und dergleichen
DE953469C (de) Geraet zur Durchfuehrung von Laengenmessungen und/oder zur Pruefung der Toleranzhaltigkeit von Werkstuecken
CH191883A (de) Messgerät.
CH229451A (de) Höhenmess- und Anreissgerät.
DE1040815B (de) Maschine zum Bedrucken von Skalen, insbesondere fuer Thermometer
DE3407532C2 (de) Feinmeßgerät
DE870606C (de) Vorrichtung zum Messen der Staerke blattfoermiger Werkstoffe
AT165851B (de) Schraffierlineal
DE868356C (de) Kopiertaster
DE660505C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Schneidenhoehe von Hartstoff-, insbesondere Diamantdrehwerkzeugen
DE348231C (de) Messgeraet
DE1798260C3 (de) Vorrichtung zum Messen des Abstandes des Einschußloches vom Zielscheibenmittelpunkt
DE675102C (de) Oberfadenspannungsvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE2149534C3 (de) Bogenmessgerät
DE1097696B (de) Komparator
DE842852C (de) Justierbare Messschraube mit Sichtskalen
DE1004384B (de) Teilzirkel
AT143432B (de) Fußmeßgerät mit Ballenschieber.
CH243623A (de) Tiefenmessgerät.
DE2118758C3 (de) Prüfgerät für die Spannung eines Riemens, insbesondere eines Keilriemens in einem Kraftfahrzeugmotor
DE1773672B1 (de) Vorrichtung zur UEbertragung der Winkelbewegung eines Tasthebels
DE935397C (de) Schublehre