AT143432B - Fußmeßgerät mit Ballenschieber. - Google Patents

Fußmeßgerät mit Ballenschieber.

Info

Publication number
AT143432B
AT143432B AT143432DA AT143432B AT 143432 B AT143432 B AT 143432B AT 143432D A AT143432D A AT 143432DA AT 143432 B AT143432 B AT 143432B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
foot
measuring device
toe
slider
length
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Engelhardt & Co Chasalla Schuh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engelhardt & Co Chasalla Schuh filed Critical Engelhardt & Co Chasalla Schuh
Application granted granted Critical
Publication of AT143432B publication Critical patent/AT143432B/de

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fussmessgerät mit Ballensehieber. 
 EMI1.1 
 zehenwinkels und der Vorfusslänge mit wenigen Handgriffen ermöglicht und hiedurch in zuverlässiger Weise die richtige Auswahl der Fussbekleidung ermöglicht. 



   Vorrichtungen, die es ermöglichen, die genannten Masse festzustellen, sind an sieh bekannt. Bei diesen bekannten Einrichtungen ist ein Ballenschieber zur Ermittlung der   Rüekfusslänge   und ein Zehenschieber zur Ermittlung der Zehenlänge vorgesehen. Die Fussweite wird durch einen in Löcher   einsteek-   baren Steckstift ermittelt. Diese Anordnung ergibt den Nachteil einer unbequemen und unzuverlässigen Bedienung, die Messgenauigkeit ist nur gering, zumal Zwischenwerte nur   geschätzt   werden können. 



   Weiterhin ist es zwecks Anfertigung von Masssehuhwerk bekannt, zur Ermittlung des Fussumrisses auf einer Grundplatte miteinander gekuppelte, in verschiedenen Nuten längs des Fussumfanges laufende   Messschieber   anzuordnen. 



   Gegenüber der letztgenannten Vorrichtung dient der Gegenstand der Erfindung der Ermittlung der Fussmasse für die richtige Auswahl von Schuhwerk in Sehuhverkaufsstellen. Sie bietet jedoch gegen- über der dem gleichen Zwecke dienenden erstgenannten Einrichtung mit Steckstiften den Vorteil einer   einfachen und bequemen Bedienung, verbunden mit grosser Messgenauigkeit.

   Diese fortschrittliche Wirkung   wird nach der Erfindung dadurch erzielt, dass unter Verwendung des bekannten   Ballenschiebers   zur Ermittlung der Rückfusslänge schräg zur Längsrichtung des Fusses und im wesentlichen senkrecht auf dessen Aussenkante bewegliche, an sich durch Vorrichtungen zur Ermittlung des Fussumrisses bekannte Weitenmessschieber vorgesehen sind, die entsprechend der ermittelten   Rüekfusslänge   einstellbar sind und in dieser Einstellung bei Bewegung in Richtung auf die Aussenkante des Fusses die Fussweite ergeben. 



   Zweckmässig ist der Ballensehieber mit einem Ausschnitt versehen, in den der Fuss des Zehenschiebers eintreten kann, so dass die Möglichkeit gegeben ist, an dem Ballenschieber eine an sich bekannte Grosszehenmessleiste mit einer entsprechenden Winkelskala anzubringen, ohne dass das Erfordernis beseitigt wird, bei kleineren Grössen den   Zehenschieber   ausreichend nahe an die   Anlagefläche   des Ballenschiebers heranzubewegen. 



   Die Grosszehenmessleiste geht in ihrer Mittellage durch einen entsprechenden Ausschnitt des Zehenschiebers hindurch und ist mit einer Skala zur Messung der Vorfusslänge versehen, zu der der Zehen- 
 EMI1.2 
 d. h. einer Messung eines Fusses oder beider Füsse dienen. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht, u. zw. zeigt :
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Fussmessgerät nach der Erfindung, Fig. 2 einen Schnitt nach   Linie i-B   der Fig. 1, Fig. 3 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform. 



   In einer Grundplatte 1 ist ein Schlitz 2 angeordnet, der durch die über seinen Rändern befestigten Schienen 3 und 4 einen T-förmigen Querschnitt erhält und das Gleitstück 5 des Ballenschiebers 6 und ein ebensolches Gleitstück des Zehenschiebers 7 aufnimmt. Ballenschieber 6 und Zehenschieber 7 sind also in dem Schlitz 2 in der Längsrichtung des Gerätes verschiebbar. Um eine unbeabsichtigte Verschiebung der beiden Schieber aus der jeweils eingestellten Stellung zu verhindern, sind an ihren in den Schlitz 2 eingreifenden Gleitstücken Bremsfedern nach Art der in Fig. 2 dargestellten Blattfeder 8 befestigt, die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sieh gegen den Boden des Schlitzes 2 legen. An dem Ballenschieber 6 ist die bekannte Ballenanlage 9 befestigt, in die der Ballen des zu messenden Fusses eingelegt wird, nachdem die Ferse fest gegen die Fersenanlage 10 gelegt ist. 



   Die Ablesung der mittels des   Ballenschiebers   gegebenen Rücklusslänge erfolgt bei dem   Ausführungs-   beispiel nach Fig. 1 und 2 auf an der Grundplatte befestigten Skalen a, die beide die Massangabe in deutschem und englischem Mass enthalten und durch Fenster 11 des Ballenschiebers 6 abgelesen werden. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 sind in der Grundplatte Nuten 12 angeordnet, in denen Schieber 13 verschiebbar sind. Die Neigung der Nuten   12 zur Fusslängsachse   ergibt sich aus einem Erfahrungswert. Auf den Schiebern   13   sind im wesentlichen senkrecht zur Fussaussenkante verstellbare Querschieber 24 angeordnet, die mit Schlitzen über den Bolzen einer zur Feststellung dienenden Klemmschraube   25   greifen. An dem dem   Fuss   zugekehrten Ende der Schieber 24 tragen diese senkrechte Anlagestifte oder schwenkbare Anlageplatten 26, die sich entsprechend dem Verlauf der Fussaussenkante einstellen, wenn die Schieber 24 an diese angelegt werden. 



   Die Schieber 1. 3 werden entsprechend der auf den Skalen a ermittelten   Rüekfusslänge   auf den Skalen b eingestellt, so dass an den gegen die Fussaussenkante angelegten Anlageplatten 26 nunmehr auf den Skalen g die ermittelten Fussweiten abgelesen werden können. Die Skalen g sind mit   Rücksieht   auf die grosse, natürlich bedingte Enge ihrer Teilung zur Erzielung einer leichteren Ablesbarkeit zweckmässig mit Teilstrichen in verschiedenen Farben versehen. Auf dem Ballenschieber ist eine Grosszehenmessleiste 16 
 EMI2.1 
 Ermittlung des Grosszehenwinkels ermöglicht.

   Der Ballenschieber 6 ist mit einem Ausschnitt 18 versehen, in den der Fuss des Zehenschiebers 7 eintreten kann, so dass der Zehenschieber, was insbesondere bei der Messung kleinerer   Fussgrössen   erforderlich ist, ausreichend nahe an den Ballensehieber herangeführt werden kann. Zu diesem Zwecke wird die Grosszehenmessleiste 16 in ihre Mittellage geführt, in der sie in Richtung des Schlitzes 2 liegt. Beim Heranführen des Zehenschiebers 7 an den Ballenschieber 6 tritt dann die Grosszehenmessleiste durch einen Zwischenraum 19 zwischen den Anlagewinkeln 20 des Zehenschiebers hindurch. An einer auf der Oberseite der   Grosszehenmessleiste   angebrachten Skala d kann dann die Vorfusslänge abgelesen werden.

   Die Gesamtfusslänge bzw. die derselben entsprechende Schuhnummer ist an Messstäben e   und tablesbar,   die auf den Schienen 3 und 4 angebracht sind. Der Massstab e gibt die Schuhnummer im englischen Mass, der Massstab f im deutschen Mass wieder. Die Ablesung erfolgt durch in entsprechenden Ausschnitten angebrachte Zeiger 17 des Zehensehiebers. 



   In der Nähe des Drehpunktes 15 der Grosszehenmessleiste 16 ist in dem Ballenschieber 6 eine durch Federwirkung nach oben gedrückte Festhaltekugel 23 angeordnet, die in der Mittelstellung der Grosszehenmessleiste von unten in diese einschnappt und infolgedessen unbeabsichtigte Verschiebungen derselben aus der Mittellage verhindert. 



   Als Auflage für die Fersen sind Platten 28 vorgesehen, die eine solche Dicke besitzen, dass sich ihre Oberfläche in gleicher Höhe befindet, wie die Oberfläche des Ballenschiebers 6. Hiedurch wird erreicht, dass alle   Auflageflächen   für den Fuss sich in einer Ebene befinden. 
 EMI2.2 
 gesondert vom Ballensehieber 6 in besonderen Nuten der Grundplatte verschiebbar angeordnet, sondern verschiebbar auf unter den Fuss   hindurchreichenden   Stegen   : 27 des Ballenschiebers gelagert,   auf denen sie senkrecht zur Aussenkante des Fusses verschoben werden können. Die Stege besitzen eine nach Erfahrungswerten ermittelte Neigung gegenüber der Nut 2.

   Die Rückfusslänge wird nicht wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 auf den Skalen a, sondern unmittelbar auf den Skalen b, beispielsweise an einer der Kanten dieser Stege oder an den Stegen oder an den Anlageplatten 26 befestigten Zeigern oder Marken abgelesen, während die Ablesung der   Fussbreite wiederum   an den Skalen g erfolgt. Die Vorrichtung ergibt also insoweit gegenüber den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 und 2 eine Vereinfachung, als es 
 EMI2.3 
 kante des Fusses beweglichen Schiebern gesondert einzustellen. Vielmehr brauchen diese Schieber zur Ablesung der Fussbreite lediglich gegen die Fusskante geschoben zu werden. Im übrigen entspricht die Anordnung der nach Fig. 1 und 2. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Fussmessgerät mit Ballenschieber zur Ermittlung der   Rückfusslänge,   dadurch gekennzeichnet, dass   schräg zur Längsrichtung   des Fusses und im wesentlichen senkrecht auf dessen Aussenkante bewegliche, an sich bekannte   Weitenmessschieber   vorgesehen sind, die entsprechend der ermittelten Rüekfusslänge einstellbar sind und in dieser Einstellung bei Bewegung in Richtung auf die Aussenkante des Fusses die Fussweite ergeben.

Claims (1)

  1. 2. Fussmessgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Skala für die Weitenmessung mit Rücksicht auf die grosse, natürlich bedingte Enge der Skala zur Erzielung einer leichteren Ablesbarkeit mit Teilstrichen in verschiedenen Farben versehen ist.
    3. Fussmessgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Weitenmessschieber durch EMI2.4 <Desc/Clms Page number 3> schiebbar ist, auf dem ein Oberschieber im wesentlichen senkrecht zur Aussenkante des Fusses verschiebbar und zweckmässig feststellbar angeordnet ist.
    4. Fussmessgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ballensehieber mit einem Ausschnitt versehen ist, in den der Fuss des Zehenschiebers eintreten kann.
    5. Fussmessgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine an sich bekannte, am Ballenschieber angeordnete Grosszehenmessleiste mit einer Längenteilung versehen ist und in ihrer Mittelstellung durch einen entsprechenden Ausschnitt des Zehenschiebers hindurchgeht und die Ablesung der Längenteilung zwecks Ermittlung der Vorfusslänge mittels des Zehenschiebers erfolgt.
    6. Fussmessgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Grosszehenleiste mit einer Festhaltevorrichtung (23) zusammenwirkt, welche die Grosszehenmessleiste gegen unbeabsichtigte Ver- schiebungen aus ihrer Mittellage sichert.
    7. Fussmessgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Weitenmessschieber auf an dem Ballenschieber befestigten Stegen verschiebbar sind, die unter dem Fuss hindurehreichen.
    8. Fussmessgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablesung des Massstabes für die Rückfusslänge an den die Weitenmessschieber tragenden Stegen erfolgt. EMI3.1
AT143432D 1934-07-24 1934-07-24 Fußmeßgerät mit Ballenschieber. AT143432B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT143432T 1934-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT143432B true AT143432B (de) 1935-11-11

Family

ID=3642643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT143432D AT143432B (de) 1934-07-24 1934-07-24 Fußmeßgerät mit Ballenschieber.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT143432B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0083817B1 (de) Einrichtung zum Messen von Abständen insbesondere von Gewinde-Durchmessern
AT143432B (de) Fußmeßgerät mit Ballenschieber.
DE651581C (de) Messvorrichtung zum Aufnehmen von Innenmassen an Schuhwerk
DE2447474C3 (de)
DE630375C (de) Fussmessgeraet
DE606281C (de) Fussmessgeraet
DE588788C (de) Messvorrichtung zum Pruefen von Bohrungen
DE380676C (de) Vorrichtung zum Messen von Fuessen oder Leisten
DE165158C (de)
CH181233A (de) Fussmessgerät mit Ballenschieber und Weitenmessvorrichtung.
DE598911C (de) Pruefgeraet fuer Briefmarken
DE329581C (de) Fussmessvorrichtung zur Herstellung von Schuhleisten fuer Schuhmassarbeit
DE3142330A1 (de) Vorrichtung zum messen von laengen an orthopaedischen schuhen, schuheinbauten, innenschuhen und dergleichen
DE505596C (de) Vorrichtung zum Messen von Fuessen
AT45502B (de) Meßapparat für den menschlichen Körper.
DE650833C (de) Fussmessvorrichtung
DE254355C (de)
CH404215A (de) Schiebelehre
DE6803253U (de) Rahmenbandmass mit einem handgriff und mit einer einrichtung zur bestimmung der messbandspannung
DE813216C (de) Vorrichtung zum Anreissen und Messen von Werkstuecken
DE657389C (de) Geraet zur Messung von Winkeln zur Ermittlung von Entfernungen, Hoehen und Tiefen
AT242380B (de) Schiebelehre
AT239555B (de) Innen-Mikrometer
AT293246B (de) Montagevorrichtung für Skibindungen
DE2933865A1 (de) Einstellanordnung fuer skibindungen