DE650833C - Fussmessvorrichtung - Google Patents

Fussmessvorrichtung

Info

Publication number
DE650833C
DE650833C DER95414D DER0095414D DE650833C DE 650833 C DE650833 C DE 650833C DE R95414 D DER95414 D DE R95414D DE R0095414 D DER0095414 D DE R0095414D DE 650833 C DE650833 C DE 650833C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
measuring device
handle
slide
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER95414D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAFFLENBEUL GUST FA
Original Assignee
RAFFLENBEUL GUST FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAFFLENBEUL GUST FA filed Critical RAFFLENBEUL GUST FA
Priority to DER95414D priority Critical patent/DE650833C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE650833C publication Critical patent/DE650833C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D1/00Foot or last measuring devices; Measuring devices for shoe parts
    • A43D1/02Foot-measuring devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  • Fußmeßvorrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine Fußmeßvorrichtung zur schnellen Ermittlung von Fußlänge und Fußbreite.
  • Bei der Herstellung bekannter Fußmeßvorrichtungen ist man von der Ansicht ausgegangen, daß Fußlänge und Fußbreite in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen. Demgegenüber ist jede Meßvorrichtung mit zwei voneinander abhängigen Meßeinrichtungen ausgestattet. Sind nun Füße zu messen, bei denen das angenommene Verhältnis nicht zutrifft, so bedarf es besonderer, oft schwieriger Einstellung der -Nießeinrichtungen. Vielfach besteht auch noch die Schwierigkeit, daß die Vorrichtung nur für einen Fuß bestimmt ist und zum Messen von beiden Füßen zwei Vorrichtungen notwendig sind.
  • Sodann sind auch Vorrichtungen bekannt, bei denen die Meßeinrichtungen nicht von einem bestimmten Verhältnis zueinander abhängig sind, sondern jede für sich eingestellt werden kann. Ihnen haftet der Nachteil an, daß die Einstellung der einzelnen Meßschieber, -anschläge oder -zeiger zuviel Zeit beansprucht, so daß die Vorrichtung wohl zur genauen Maßbestimmung besonders abnormaler Füße, nicht aber zur schnellen Ermittlung von Fußlänge und -breite geeignet sind, wie diese beispielsweise bei einer Rekruteneinkleidung erforderlich ist. Weiter besteht auch hier der Nachteil, daß fast immer zwei Vorrichtungen zum Messen beider Füße notwendig sind, zumal jedem Schieber, Anschlag oder Zeiger eine besondere Meßeinteilung zugeordnet ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden diese Nachteile dadurch beseitigt, daß die Längen- und Breitenmeßeinrichtungen gemeinsam auf einer zu beiden Seiten des Fußes liegenden, an einer Seite geschlossenen gleichlaufenden Doppelführung angeordnet sind, wobei die aus einem Hauptschlitten bestehende Längenmeßeinrichtung auf beiden Schenkeln der Doppelführung geführt ist, während der zur Breitenmessung dienende quer bewegliche Hilfsschieber über ein mit dem Hauptschieber verbundenes Gleitstück nur auf einem Schenkel der Doppelführung geführt ist. Zweckmäßig ist der Hauptschieber mittels einer auf ihm angeordneten, vorzugsweise knopfförmigen Handhabe in Längsrichtung des Fußes verschiebbar gehalten; während durch Drehen der Handhabe der Hilfsschieber für die Breitenmessung mittels der ihn mit der Handhabe verbindenden Hebel und des diese Hebel verbindenden Lenkers seitlich bewegt werden kann.
  • Infolge dieser Ausbildung zeichnet sich die neue Fußmeßvorrichtung durch besondere Einfachheit und Zweckmäßigkeit aus. Beide Meßeinrichtüngen benutzen eine gemeinsame Führung, so daß die Vorrichtung schon dadurch sehr an Handlichkeit gewinnt und bei Nichtgebrauch wenig Platz beansprucht. Die Bewegung der Meßeinrichtungen ist dadurch sehr vereinfacht, daß sie durch ein Gleitstück miteinander verbunden sind und durch eine auf dem Hauptschlitten für die Längenmeßeinrichtung -angeordnete Handhabe verschoben bzw. die Breitenmeßeinrichtung auch seitlich bewegt werden kann. Dadurch ist die Vielzahl von Einstellvorrichtungen unnötig geworden, und eine Hand genügt %ur Einstellung. Durch die Anordnung der Meßeinrichtungen ist auch nur eine Vorrichtung zum Messen beider Füße erforderlich und kann die Vorrichtung ohne Lagenveränderung sowohl für den rechten als auch den linken Fuß gebraucht werden. Die Einfachheit der Vorrichtung zeigt sich noch darin, daß die gleichachsige Doppelführung aus den Schenkeln eines U-förmigen Bügels besteht, dessen Scheitel als Traggriff dient. Bei Nichtgebrauch kann der Traggriff zum Aufhängen der Vorrichtung benutzt werden. Um Meßfehler zu vermeiden, ist noch eine Kontrollvorrichtung vorgesehen, die aus einer dem Hilfsschieber mit Anschlag gegenüberliegenden, die richtige Lage des Fußes bei der Breitenmessung anzeigenden Blattfeder besteht, die mit einem Ende an den Bügelschenkel federnd befestigt ist, so daß das freie Ende der Blattfeder etwas vom Bügelschenkel absteht. Diese einfache Einrichtung gibt die sichere Gewähr dafür, daß der Fuß richtig anliegt.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen: Fig. i eine Draufsicht auf die Meßvorrichtung, Fig. 2 eine Seitenansicht von links, Fig. 3 einen Querschnitt nach Linie A-A in Fig. i .
  • Auf dem - Grundbrett i, das auf vier Füßen z ruht, ist an einer Sammelseite ein Winkeleisen 3 durch Schrauben 4 befestigt. In dem senkrecht stehenden Schenkel 3' des Winkeleisens 3 sind zwei Löcher 5 und 5' gebohrt. Ein aus blankem Rundstahl hergestellter U-förmiger Bügel 6 ist an seinen beiden Schenkeln 7 und 7' mit Gewindezapfen 8 und 8' versehen. Die Gewindezapfen 8 und 8' ruhen in den Bohrungen 5 und 5' im Schenkel 3" des Winkeleisens und tragen die Muttern g und g'. Um den Bügel 6 zu stützen, sind kleine Stützen io und io' vorgesehen, die mit den Schrauben i i und i i' gehalten werden. Auf den Schenkeln *7 und 7' des Bügels 6 ist ein zur Längenmessung dienender Hauptschlitten aus U-Eisen 12 beweglich angeordnet. Zum Zwecke der, sicheren Führung sind die Schenkel des Hauptschlittens 12 an den Enden 12a und 12b mit Bohrungen 13 und 14 versehen, die dem Durchmesser der Bügelschenkel 7 und 7' entsprechen. Die Bohrungen 13 und 14 sind so gehalten, daß sich der Hauptschlitten 12 leicht auf den Bügelschenkeln 7 und 7' bewegen läßt. Zur Begrenzung der Rückwärtsbewegung des Hauptschlittens 12 ist im Schenkel 7# ein kleiner Stift 15 als Anschlag eingesetzt. An dem Schlitten 12 ist eine winkelförmige Stange 16 durch eine Schraube 17 befestigt. Die Stange dient dazu, ein durch eine Bohrung 18 auf dem Bügelschenkel? geführtes Gleitstück ig mit dem Hauptschlitten 12 zu verbinden. In das Gleitstück ig. ist quer zu seiner Bewegungsrichtung eine schwalbenschwanzförmige Nut 2o eingearbeitet, in- der sich ein Hilfsschieber 21 bewegen kann. Der Hilfsschieber 21 trägt an dem zwischen den Bügelschenkeln 7 und 7' liegenden Ende eine Anschlagplatte 22.
  • Um den zur Längenmessung dienenden Hauptschlitten 12 und den für die Breitenmessung erforderlichen Hilfsschieber 2i mit Anschlagplatte 22 einstellen zu können, ist auf dem Schlitten 12 ein mit Rändelung versehener Knopfgriff 23 angebracht, der mit einem Zapfen 24 in einer Nabe 25 drehbar gelagert ist. Die Längeneinstellung erfolgt lediglich durch Vor- oder Rückwärtsbewegung des Hauptschlittens 12. Um den Hilfsschieber 21 mit Anschlagplatte 22 bewegen zu können, ist der Knopfgriff 23 mit einem Vierkant 26 versehen. Der Vierkant 26 greift in das Vierkantloch eines Hebels 27, so daß dieser jeder Drehbewegung des Knopfgriffes 23 folgen muß. Durch einen Lenker 28, der durch den Bolzen 29 mit dem Hebel 27 und durch den Bolzen 30 mit dem Hebel 31 verbunden ist, wird die Bewegung des Knopfgriffes 23 auf den Hebel 31 übertragen. Der Hebel 31 ist um den Bolzen 32- drehbar-gelagert und wird durch den Stellring 33 und den Splint 34 in seiner Lage gehalten. Um dein Hilfsschieber a1 die Bewegung des Hebels 31 mitzuteilen, ist letzterer an seinem Ende mit einem Längsschlitz 35 versehen, mit dem er einen im Hilfsschieber 21 befestigten Stift 36 umfaßt. Wird der Knopfgriff 23 gedreht, so wird diese Bewegung durch den =Hebel 27 und den Lenker 28 auf den Hebel 31 übertragen. Der Schlitz 35 des Hebels 31 legt sich gegen den Stift 36 und führt diesen und damit auch den Hilfsschieber 21 mit der Anschlagplatte 22 je nach der Drehrichtung des Griffes 23 vor oder zurück. Um sofort die gemessene Breite ablesen zu können, ist der Hebel 31 an seiner dem Knopfgriff 23 zugewandten Kopfseite mit einem Zeiger 37 ausgerüstet, der an einer auf dem Hauptschlitten 12 befindlichen Einteilung 38 das Breitenmaß anzeigt.
  • Damit bei der Breitenmessung die richtige Anlage des Fußes gewährleistet ist, wird an dem Ende des Bügelschenkels 7' eine Blattfeiler 39 befestigt, deren oberer Längsrand ein wenig zur Bügelaußenseite hin abgebogen ist. Das freie Ende der Blattfeder steht außer Gebrauch der Meßvorrichtung ein wenig vom Bügelschenkel 7' ab. Wird nun die Meßvorrichtung angewendet, so dient der aufrecht stehende Schenkel 3' des Winkeleisens als Anlage für die Ferse. Seitlich muß der Fuß so an dem Schenkel 7' bzw. der Blattfeder 39 anliegen, daß die Blattfeder 39 ohne jeden Spielraum am Schenkel 7' anliegt. Der durch die Zwischenschaltung der Blattfeder 39 entstehende Maßunterschied ist in der Maßteilung 38 entsprechend berücksichtigt. Damit bei kleinen Längen die Blattfeder unter den Hauptschlitten i2 durchgeht, ist die Unterseite des Schlittens 12'an der Seite i 2b etwas ausgespart.
  • Für die Längenmessung dient die Vorderkante 41 des Hauptschlittens 12 als Zehenanschlag. Eine auf dem Schenkel 7' in Schuhnummern angebrachte Einteilung ermöglicht ein sofortiges Ablesen der gemessenen Länge.
  • Der runde Teil des Bügels 6 dient als Handgriff zum leichten Tragen der Meßvorrichtung, weiter kann er auch benutzt werden, um die Vorrichtung daran aufzuhängen, so daß diese im-Nichtgebrauch wenig Platz einnimmt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fußmeßv orrichtung mit fester Fersenplatte und beweglicher Längen- und Breitenmeßeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Längen- und Breitenmeßeinr ichtungen gemeinsam auf einer zu beiden Seiten des Fußes liegenden, an einer Seite geschlossenen gleichlaufenden Doppelführung (6) angeordnet sind, wobei die aus einem Hauptschlitten (12) bestehende` Längenmeßeinrichtung auf beiden Schenkeln (7, 7') der Doppelführung geführt ist, während der zur. Breitenmessung dienende quer bewegliche Hilfsschieber (21, 22) über ein mit dem Hauptschieber (12) verbundenes Gleitstück (i9) nur auf einem Schenkel (7) der Doppelführung geführt ist.
  2. 2. Fußmeßvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptschlitten (12) mittels einer auf ihm angeordneten, vorzugsweise knopfförmigen Handhabe (23) in Längsrichtung des Fußes verschiebbar gehalten ist, während durch Drehen der Handhabe (23) der Hilfsschieber (2i) für die Breitenmessung mittels der ihn mit der Handhabe (23) verbindenden Hebel (27, 31) und des diese Hebel verbindenden Lenkers (28) seitlich bewegt werden kann.
  3. 3. Fußmeßvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die gleichachsige Doppelführung (6) aus den Schenkeln (7, 7') eines U-förmigen Bügels besteht, dessen Scheitel als Traggriff dient. q.. Fußmeßvorrichtung nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch die Anordnung einer dem Hilfsschieber (21) mit Anschlagplatte (22) gegenüberliegenden, die richtige Lage des Fußes bei der Breitenmessung anzeigenden Blattfeder (39) die mit einem Ende an dem Bügelschenkel (7') federnd befestigt ist, so daß das freie Ende der Blattfeder (39) etwas vom Bügelschenkel (7`) absteht.
DER95414D 1936-02-05 1936-02-05 Fussmessvorrichtung Expired DE650833C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER95414D DE650833C (de) 1936-02-05 1936-02-05 Fussmessvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER95414D DE650833C (de) 1936-02-05 1936-02-05 Fussmessvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE650833C true DE650833C (de) 1937-10-02

Family

ID=7419351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER95414D Expired DE650833C (de) 1936-02-05 1936-02-05 Fussmessvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE650833C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29501215U1 (de) * 1995-01-26 1995-03-23 Hauptverband der deutschen Schuhindustrie e.V., 63065 Offenbach Fußgrößenmeßgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29501215U1 (de) * 1995-01-26 1995-03-23 Hauptverband der deutschen Schuhindustrie e.V., 63065 Offenbach Fußgrößenmeßgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE650833C (de) Fussmessvorrichtung
DE102008000999A1 (de) Messlehre zum Messen des Innendurchmessers einer Trommelbremse
DE2317137C3 (de) Schieblehre
DE810008C (de) Gradeinsteller fuer das Zeichenlineal
DE935397C (de) Schublehre
DE915666C (de) Vergroesserungs- und Verkleinerungspunktiergeraet
CH229451A (de) Höhenmess- und Anreissgerät.
DE894451C (de) Messtisch
DE362916C (de) Abnehmbares Mikrometer fuer Schublehren
DE433839C (de) Schublehre zum Messen sich drehender runder Werkstuecke
AT149318B (de) Meßzirkel, insbesondere zum Auftragen von Längen.
CH83068A (de) Instrument zum Übertragen von Längenmaßen
DE321960C (de) Gradmesser
DE375674C (de) Geraet zur Pruefung der Steigung von Gewinden
DE483847C (de) Einrichtung zum Bestimmen des Mengenverhaeltnisses von Gemengeteilen
DE630375C (de) Fussmessgeraet
DE456061C (de) Vorrichtung zum Messen von Treib- und Kuppelstangen
DE354177C (de) Gewindemessvorrichtung
DE693561C (de) Holzmesskluppe mit Stueckzaehlwerk und Breiten- oder Rauminhaltszaehlwerk
CH238165A (de) Grenzrachenlehre mit justierbarer Anzeigevorrichtung.
AT58952B (de) Entfernungsmesser.
DE953469C (de) Geraet zur Durchfuehrung von Laengenmessungen und/oder zur Pruefung der Toleranzhaltigkeit von Werkstuecken
CH407562A (de) Gerät zum Messen, Prüfen und Anreissen von Längenmassen
DE883509C (de) Messgeraet fuer profilierte Querschnitte in der Werkstoffpruefung
CH404215A (de) Schiebelehre