DE915666C - Vergroesserungs- und Verkleinerungspunktiergeraet - Google Patents

Vergroesserungs- und Verkleinerungspunktiergeraet

Info

Publication number
DE915666C
DE915666C DES21659A DES0021659A DE915666C DE 915666 C DE915666 C DE 915666C DE S21659 A DES21659 A DE S21659A DE S0021659 A DES0021659 A DE S0021659A DE 915666 C DE915666 C DE 915666C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
reduction
main
puncturing device
measuring stick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES21659A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Soeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH SOELLER
Original Assignee
HEINRICH SOELLER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH SOELLER filed Critical HEINRICH SOELLER
Priority to DES21659A priority Critical patent/DE915666C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE915666C publication Critical patent/DE915666C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B1/00Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled three-dimensionally for making single sculptures or models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B2700/00Machines, apparatus, tools or accessories for artistic work
    • B44B2700/06Machines, apparatus or tools for stippling

Landscapes

  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  • Vergrößerungs- und Verkleinerungspunktiergerät Es sind Punktiergeräte bekannt, bei denen der Taststab in einer schwenkbaren Kugel geführt ist, die auf einem Stativ befestigt ist. Mit diesen Geräten können Punkte vom Modell auf die Ausführung bei gleichen Größen des Modells und der Ausführung übertragen werden. Eine Vergrößerung oder Verkleinerung kann nicht vorgenommen werden.
  • Durch den Erfindungsgegenstand wird ein Punktiergerät geschaffen, das bei einfachster konstruktiver Ausführung ein Punktieren unter Berücksichtigung eines gewählten Vergrößerungs-oder Verkleinerungsmaßstabes gestattet. Mit diesem Gerät können also Punkte von einem kleinen Modell auf eine größere Ausführung oder umgekehrt übertragen werden.
  • Das Punktiergerät gemäß der Erfindung, wie es in den Abb. i und 2 dargestellt ist, besteht aus einem Meßstab i, der in seiner Länge verschiebbar und in einer Achse einer'Kugel 2 (Hauptkugel) gelagert ist. Diese Kugel wird in der jeweils gewünschten Stellung auf einem Fuß 3 festgeklemmt, der auf einem Ständer 4 unverdrehbar einrastet. Das Festklemmen der Kugel erfolgt mittels eines Bügels 5, der die Kugel oben mit einem Bolzen 5" auf eine Kalotte 3 b nach unten drückt, wobei gleichzeitig der drehbare Bügel 5 festgeklemmt wird, wodurch dessen Bund 5b gegen eine Anlage des Fußes 3 gezogen wird. Um stets eine bestimmte Stellung des Fußes zu erlangen, rastet dieser in einem a Ständer 4 mit einer Nase 4 .
  • Der Mittelpunkt der Hauptkugel ist der Ablesepunkt für die Maßeinteilung auf dem Meßstab. Da die Ablesung am Kugelmittelpunkt nicht möglich ist, muß diese außerhalb der Kugel erfolgen, wobei die Maßdifferenz ausgeglichen werden muß. Zu diesem Zweck läuft der Meßstab in einem Führungsstück 6, welches mit der Hauptkugel fest verbunden ist. Außerhalb der Kugel auf dem Führungsstück ist eine Ablesemarke 7 für das Maß, welches der Meßstab jeweils für das Modell anzeigt, und eine zweite verschiebbare Marke 8, an welcher die Vergrößerung eingestellt wird. Diese zweite Markt, 8 gibt den Ausgleich für die Strecke vom Kugelmittelpunkt zur ersten Ableseinarke und bleibt gültig für alle Maße. Diese ist für die je- weilige Vergrößerung abzulesen. Zur Feststellung des Meßstabes dient eine Schraube g.
  • An einem Ende des Meßstabes ist eine weitere kleinere Kugel i o (Tastkugel) in einem Bügel i i wie bei der Hauptkugel feststellbar gelagert, in deren Mittelpunkt die metrische Führung mit Null beginnt. Durch eine Achse dieser Tastkugel io läuft ein Taster i?-, mit dessen Spitze die Punkte auf dem Modell abgegriffen werden. An diesem Taster 12 sind vor und hinter der Tastkugel im Verhältnis der Vergrößerung verstellbare Markierungsringe 13 und 14 angebracht. Die Festlegung der Markierungsringe geschieht in der Weise, daß die Stellung des Ringes 13 vor der Kugel von der Spitze des Tasters bis zum Kugelmittelpunkt das Modellmaß bezeichnet, die Stellung des Ringes 14 hinter der Kugel nach Durchschieben des Tasters das Vergrößerungsmaß von der Spitze des Tasters bis zum Kugelmittelpunkt.
  • Mit dem bisher aufgeführten Punktiergerät können an Modellen (Reliefs) auf drei Seiten die Punkte abgetastet werden. Bei einer Rundfigur, bei der auf allen Seiten die Punkte abzutasten sind, ist es nötig, noch eine Kugel 15 (Ergänzungskugel) zu verwenden, deren Ständer 4 zweckmäßig auf dem Kopf der Figur angebracht ist. Die Feststellvorrichtung ist dieselbe wie bei der Hauptkugel. Durch eine Achse dieser Ergänzungskugel geht ein Ergänzungsstab 16, an dessen einem Ende die Hauptkugel 2 angebracht ist. Zwei Markierungsringe 17 und 18 an dem Stab geben wie bei dein Taster 12 das Maß für die Vergrößerung.
  • Was in dem einen Fall für die Vergrößerung eines Modells gilt, kann in der gleichen Weise auch für die Verkleinerung eines Modells angewendet werden. Die Ablesemarkierungen am Führungsstück und die Markierungsringe am Taster und am Ergänzungsstab werden in umgekehrter Weise abgelesen.
  • Den Vergrößerungsmaßstab legt man zweckmäßig auf einen Kartonstreifen an, und zwar so, daß auf der einen Seite eines Striches das normale metrische Maß aufgezeichnet wird und auf der anderen Seite des Striches beim gleichen Nullpunkt das Vergrößerungsmaß beginnt, so daß sofort das Vergrößerungsmaß im metrischen Maß abgelesen ,verden kann.
  • Die Vergrößerung eines Modells geschieht in folgender Weise. Vor Beginn der Punktierarbeit ist der Vergrößerungsmaßstab, auf einem Kartonstreifen anzulegen (s. Beschreibung).
  • Es ist beispielsweise ein Hochrelief in Holz oder einem anderen Material auszuführen. An einem geeigneten Punkt auf dem Modell wird der Ständer 4 fest angebracht. Auf dein Holzblock wird in der entsprechenden Lage ein zweiter Ständer 4 angebracht. Die Ablesemarke für die Vergrößerung 8 wird entsprechend der Vergrößerung eingestellt und festgeklemmt. Ebenso werden die Markierungsringe 13 und 14 des Tasters der Vergrößerung entsprechend festgeklemmt.
  • Nun wird das Punktiergerät auf die Ständer 4 des Modells aufgesetzt und der Bolzen 5a und i ia des Bügels 5 und i i an Haupt- und Tastkugel 2 und io gelöst, ebenso die Feststellschraube 9 des Meßstabes i. Der Meßstab und der Taster i?- sind nun nach allen Seiten hin beweglich, und es wird ein Punkt am Modell mit der Spitze des Tasters berührt. Dabei ist der Taster so zu halten, daß der Markierungsring 13 für den kürzeren Teil des Tasters an der Tastkugel io anstößt. Die Haupt-und Tastkugeln 2 und io werden festgeklemmt und an der Ablesemarke 7 die angezeigte Zentimeterzahl für den berührten Punkt abgelesen.
  • Diese Zahl wird nun als Vergrößerungszahl auf dem Kartonstreifen abgelesen, und es kann an der gleichen Stelle ersehen werden, wieviel dieses Maß Zentimetern entspricht.
  • Diese neu-e Zentimeterzahl wird am Meßstab ausgezogen und an der Vergrößerungsmarke 8 abgelesen. Die Feststellschraube 9 des Meßstabes wird angezogen; sodann wird das Punktiergerät auf den Ständer 4 des Holzblockes gesteckt. Wenn der Markierungsring 14 des langen Teils des Tasters 12 an der Tastkugel io anstößt, ist der Punkt am Holzblock gefunden.
  • Soll eine Rundfigur zur Ausführung in der Vergrößerung gelangen, so wird der Ständer 4 auf dem Kopf oder höchsten Teil des Modells angebracht und entsprechendein zweiter Ständer auch auf dem Holzblock. Mit der Ergänzungskugel 15 kann um die ganze Figur gekreist werden. In vertikaler Lage hängt der Meßstab i an dem Ergänzungsstab 16. Die Punkte werden, wie oben beschrieben, gesucht. Dabei sind die Markierungsringe 17 und 18 am Ergänzungsstab vorher der Vergrößerung entsprechend einzustellen. Beim Punktieren wird der Ergänzungsstab wie beim Taster 12 verschoben.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜGIIIE: i. Vergrößerungs- und Verkleinerungspunktiergerät, dadurch gekennzeichnet, daß ein Meßstab (i) in einer allseitig drehbaren und feststellbaren Kugel (Hauptkugel:2) geführt wird, wobei zum Einstellen des Vergrößerungs- oder Verkleinerungsmeßstabes an Stelle des nicht zugänglichen Kugelmittelpunktes am Austritt des Tasters aus der Kugel Ablesernarken (7, 8) angebracht sind, und daß an einem Ende des Meßstabes eine weitere drehbare und feststellbare Kugel (Tasterkugel io) angebracht ist, in welcher der Taster (12) verschiebbar ist.
  2. 2. Vergrößerungs- und Verkleinerungspunktiergerät nach Amspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßstab in einem mit der Hauptkugel (:2) fest verbundenen Führungsstück (6) verschiebbar ist, an dem eine feste Ablesemarke (7) und eine verstellbare Ablesemarke (8) zur Einstellung der Vergrößerung und Verkleinerung angebracht sind. 3. Vergrößerungs- und Verkleinerungspunktiergerät nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellvorrichtung der Hauptkugel und der Tastkugel aus einem um einen Fuß (3) bzw. um den Meßstab drehbaren Bügel (5) besteht, wobei ein am Bügel einstellbarer Bolzen die Haupt- bzw.
  3. Tastkugel in eine gegenüberliegende Kalotte drückt und gleichzeitig den Bügel an einem Bund des Fußes bzw. des Meßstabes festzieht.
  4. 4. Vergrößerungs- und Verkleinerungspunktiergerät, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellvorrichtung der Hauptkugel an einem Ergänzungsstab (16) befestigt ist, der verschiebbar in einer Kugel (Ergänzungskugel 15) ist, wobei diese Kugel in einer Feststellvorrichtung nach Anspruch 3 ruht.
DES21659A 1951-01-26 1951-01-26 Vergroesserungs- und Verkleinerungspunktiergeraet Expired DE915666C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES21659A DE915666C (de) 1951-01-26 1951-01-26 Vergroesserungs- und Verkleinerungspunktiergeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES21659A DE915666C (de) 1951-01-26 1951-01-26 Vergroesserungs- und Verkleinerungspunktiergeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE915666C true DE915666C (de) 1954-07-26

Family

ID=7476582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES21659A Expired DE915666C (de) 1951-01-26 1951-01-26 Vergroesserungs- und Verkleinerungspunktiergeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE915666C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3073310A (en) * 1957-08-05 1963-01-15 Zenon R Mocarski Surgical instrument positioning device
US4549359A (en) * 1983-11-17 1985-10-29 Applied Power, Inc. Datum point location method and apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3073310A (en) * 1957-08-05 1963-01-15 Zenon R Mocarski Surgical instrument positioning device
US4549359A (en) * 1983-11-17 1985-10-29 Applied Power, Inc. Datum point location method and apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3717459A1 (de) Handgefuehrtes koordinatenmessgeraet
DE915666C (de) Vergroesserungs- und Verkleinerungspunktiergeraet
DE1773206A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Rauheit von Oberflaechen
DE953467C (de) Lehre zum Messen von Schraubwindungen
DE676104C (de) Verfahren zum Messen der rechtwinkligen Lage von Maschinenteilen mit zylindrischen oder konischen Flaechen zueinander
AT56271B (de) Vorrichtung zum Messen und Auftragen von Winkeln.
DE1139686B (de) Vorrichtung zur physikalischen Ermittlung von drei Kennwerten an Vogeleiern
DE348099C (de) Parallelreissstock mit stellbarem Massstabe
DE390457C (de) Stichmass
DE656113C (de) Mit einem Messmikroskop ausgestatteter Haertepruefer
DE349467C (de) Verfahren zum Messen der Rueckenbreite prismatischer Koerper, insbesondere von Prismenfuehrungen, mittels einer an den Prismenseiten angreifenden Schublehre
DE808890C (de) Messgeraet fuer Innengewinde
DE819215C (de) Zeichengeraet zum gleichzeitigen Zeichnen mehrerer einander paralleler Linien
DE525688C (de) Vorrichtung zum Pruefen der Lage von Kolben in bezug auf die zugehoerige Kurbelwelle
DE598910C (de) Modell-Lehre nach Art einer Schublehre
DE320208C (de) Verstellbares Winkeldreieck
DE736344C (de) Vorrichtung zur Pruefung der gegenseitigen Lage von zwei zueinander senkrechten Achsen, welche in die gleiche Ebene gebracht werden sollen
DE937617C (de) Messkluppe, insbesondere Baummesskluppe
DE869554C (de) Schraegstellbares, an einem Schnellspannsupport angebrachtes Abricht-, Kehl- und Falzlineal
CH159194A (de) Vorrichtung zum Messen von Längenänderungen.
DE696341C (de) Schwenkvorrichtung an geodaetischen Instrumenten zur Ermittlung der Entfernung
DE822905C (de) Innenmessgeraet
DE6601054U (de) Fuehlhebelvorrichtung fuer messgeraete.
DE825901C (de) Feinmesstaster fuer Laengenmessgeraete
DE850236C (de) Zusatzvorrichtung fuer Messgeraete fuer Holzbearbeitungsmaschinen