DE349467C - Verfahren zum Messen der Rueckenbreite prismatischer Koerper, insbesondere von Prismenfuehrungen, mittels einer an den Prismenseiten angreifenden Schublehre - Google Patents

Verfahren zum Messen der Rueckenbreite prismatischer Koerper, insbesondere von Prismenfuehrungen, mittels einer an den Prismenseiten angreifenden Schublehre

Info

Publication number
DE349467C
DE349467C DE1919349467D DE349467DD DE349467C DE 349467 C DE349467 C DE 349467C DE 1919349467 D DE1919349467 D DE 1919349467D DE 349467D D DE349467D D DE 349467DD DE 349467 C DE349467 C DE 349467C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prism
measuring
inclination
slide
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919349467D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Deckel AG
Original Assignee
Friedrich Deckel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Deckel AG filed Critical Friedrich Deckel AG
Application granted granted Critical
Publication of DE349467C publication Critical patent/DE349467C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/20Slide gauges

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description

  • Verfahren zum Messen der Rückenbreite prismatischer Körper, insbesondere von Prismenführungen, mittels einer an den Prismenseiten angreifenden Schublehre. Ein absolut genaues Messen oder Rückenbreiten von prismatischen Körpern, insbesondere von Prismenführungen, mittels der Schublehre erfährt im Maschinen- und Apparatebau eine große Erschwerung dadurch, daß die Rückenkanten selten vollkommen fehlerfrei sind und somit fast nie wirkliche Gerade bilden.
  • Man hat deshalb bereits Schublehren geschaffen, die mit der Schräge der Prismenseiten entsprechenden schräggestellten Greifarmen an den schrägen Prismenseiten angreifen. ' Diese Schublehren haben aber wieder den Nachteil, daß sie immer nur für einen bestimmten Schrägegrad der Prismenseiten geeignet sind, so daß man für jeden Schrägegrad einer eigenen; diesem Schrägegrad angepaßten Schublehre bedarf.
  • Mit der Erfindung wird nun (bezweckt, auch noch diesen Nachteil zu beseitigen, und: eine Möglichkeit zu schaffen, mit Ader gleichen Schublehre das MaB der Rückenbreite prismatischer Körper von den schrägen Pri.'smenseiten auf das einfachste und genaueste von den Prismenseiten abnehmen zu können, gleichviel welchen Schrägegrad dieselben jeweils besitzen.
  • Hierzu wird erfindungsgemäß die Messung der Rückenbreite in einiger sich stets gleichbleibenden Entfernung von den Rückenkanten an den schrägen Prismenseiten durch punktweises Ansetzen der Schublehre, also unter Belassung einer aus dem Abstand der Meßstelle von .den Rückenkanten und dem Neigungswinkel der Prismenseiten mathematisch bestimmbaren Differenz der Querschnittsbreite, vorgenommen und bei der Schublehre eine auf die verschiedenen in Betracht kämmenden Neigungswinkel der Prismenseiten einstellbare Ablesevorrichtung verwendet, welche die sich bei Berücksichtigung der jeweils bestehenden Differenz ergebende Größe der Rückenbreite jeden Neigungswinkel der Prismenseite unmittelbar ablesen läßt.
  • Hierzu kann entweder die Skala der Schublehre auf einem auf die verschiedenen Neigungswinkel einstellbaren Schieber sitzen oder der an der Skala entlang schiebbareMeßschieber einen Hilfs- oder Ableseschieber erhalten, der auf die verschiedenen Neigungswinkel einstellbar in dem Meßschieber lagert.
  • In der Zeichnung ist eine zum Messen nach dem beschriebenenVerfahren dienende Schublehre letztgenannter Bauart in einer Seitenansicht mit teilweisem Schnitt (Abb. i), einer Draufsicht (Abb, a), und einem Querschnitt nach der Linie A-B (Abb. 3) dargestellt.
  • Danach besitzt die Schublehre zwei unterhalb der Schublehrenstange a liegende Meß-oder Tastkörper b und c, von denen der eine an dem unteren Ende des festen Schenkels d und der andere an dem unteren Ende des Meßschiebers e lagert. Beide Meß- oder Tastkörper b und c sind je durch einen Zylinder gebildet, der drehbar in einer Zylindermulde f des Schenkels d bzw. des e lagert und in dieser federnd festgehaltenwird. Hierzu sind beide Meß- oder Tastzylinder mit einer Ringnut g und einem endlosen, in dieser Ringnut liegenden Band h versehen, das gegenüber dem Tastzylinder b bzw. c an eine ziehend wirkende Blatt- oder Schraubenfeder i angeschlossen ist. Der Schenkel d und der untere Teil des Meßschiebers e ist zur Aufnahme der Bänder h mit einem Schlitz r versehen. In dem Meßschieber e ist über der Skala der Schublehrenstange a ein Hilfs- und Ableseschieber k :gelagert, der vermittels einer auf dem Meßschieber e angeordneten Hilfsskala auf den jeweiligen Neigungswinkel a der Prismenseiten l eingestellt werden kann. Die Ablesung kann zweckmäßig mittels eines Nonius m erfolgen, der an einem Ausschnitt n des Hilfs- -und Ableseschiebers liegt. Die Schraube o dient zum Feststellen des Meßschiebers e auf der Schublehrenstange a und die Schraube p zum Feststellen des Hilfs- und Ableseschiebers k indem Meßschie'ber.
  • Bei Benutzung (der Schublehre wird diese, wie aus Abb. r ersichtlich, auf den Rücken q des zu messenden prismatischen Körpers aufgesetzt und die beiden Meß- oder Tastkörper b und c zum Anliegen an die beiden Prismenseiten l gebracht. Hat man nun,den Hilfs-oder Ableseschieber k vermittels der auf dem Meßschieber e angeordneten Hilfsskala auf den z. B. 6o° betragenden Neigungswinkel a der Prismenseiten t eingestellt, so kann man vermittels des Nonius des Hilfs- und Ableseschiebers die Größe der Rückenbreite des prismatischen Körpers unmittelbar ablesen, da alsdann der Skalabefund die Prismenbreite x an der Meßstelle plus 2 # z wiedergibt.
  • Bestehen die Meß- oder Tastkörper, wie dargestellt; aus drehbar gelagerten Zylindern, so wird durch Drehen der Zylinder eine ungleichmäßige Abnutzung @derselben ausgeschlossen und damit eine exakte Messung dauernd aufrechterhalten.
  • Erwähnt sei noch, daß auf die gleiche Weise auch die lichte Weite von prismatischen Nuten gemessen werden kann.

Claims (3)

  1. PATENT-ANsPRÜCHE: i. Verfahren zum Messen der Rückenbreite prismatischer Körper, insbesondere von Prisinenführungen, mittels einer an den Prismenseiten angreifenden Schublehre, dadurch gekennzeichnet, daß man die Messung unter Belassung einer aus .dem Abstand der Meßstelle von den Rückenkanten und dem Neigungswinkel der Prismenseiten mathematisch bestimmbaren Differenz der Querschnittsbreite .durch punktweises Ansetzen der Schublehre in stets gleicher Entfernung von den Rückenkanten vornimmt und sich an der Schublehre einer auf verschiedene Neigungswinkel der Prismenseiten einstellbaren Ablesevorrichtung bedient, welche die sich bei Berücksichtigung der jeweils bestehenden Differenz ergebende Größe der Rückenbreite bei jedem Neigungswinkel der Prismenseiten unmittelbar ablesen läßt.
  2. 2. Schublehre zum Messen der Rückenbreite prismatischer Körper nach dem Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, ,daß dieselbe zum punktweisen Ansetzen an die Prismenseiten mit zwei aus drehbar gelagerten, federnd gegen ihren Sitz gepreßten Zylindern bestehenden Meß- oder Tastkörpern (b und c) versehen ist.
  3. 3. Schublehre zum Messen der Rückenbreite prismatischer Körper nach dem Verfahren nach Anspruch i und 2, da-,durch gekennzeichnet, -daß die Schublehrenskala auf einem auf die verschiedenen Neigungswinkel einstellbaren Schieber sitzt. q.. Schublehre zum Messen der Rückenbreite prismatischer Körper nach denn Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, das der Meßschieber mit einem auf den jeweiligen Neigungswinkel einstellbaren Hilfs- und Ableseschieber (k) versehen ist.
DE1919349467D 1919-01-19 1919-01-19 Verfahren zum Messen der Rueckenbreite prismatischer Koerper, insbesondere von Prismenfuehrungen, mittels einer an den Prismenseiten angreifenden Schublehre Expired DE349467C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE349467T 1919-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE349467C true DE349467C (de) 1922-03-03

Family

ID=6258568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919349467D Expired DE349467C (de) 1919-01-19 1919-01-19 Verfahren zum Messen der Rueckenbreite prismatischer Koerper, insbesondere von Prismenfuehrungen, mittels einer an den Prismenseiten angreifenden Schublehre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE349467C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2431826A (en) * 1944-04-14 1947-12-02 John M Pozar Dovetail measuring device
US2489733A (en) * 1944-06-09 1949-11-29 Clarence O Ullman Precision instrument

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2431826A (en) * 1944-04-14 1947-12-02 John M Pozar Dovetail measuring device
US2489733A (en) * 1944-06-09 1949-11-29 Clarence O Ullman Precision instrument

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE349467C (de) Verfahren zum Messen der Rueckenbreite prismatischer Koerper, insbesondere von Prismenfuehrungen, mittels einer an den Prismenseiten angreifenden Schublehre
DE676104C (de) Verfahren zum Messen der rechtwinkligen Lage von Maschinenteilen mit zylindrischen oder konischen Flaechen zueinander
DE263359C (de)
DE53942C (de) Geräth zur zeichnerischen Uebertragung tachymetrischer Messungen
DE915666C (de) Vergroesserungs- und Verkleinerungspunktiergeraet
DE313087C (de)
DE928201C (de) Anreiss-Messgeraet
DE872649C (de) Pruefgeraet fuer Werkzeuge
DE434850C (de) Als Handstock ausgebildete Messvorrichtung mit aufklapp- und feststellbaren Schenkeln
DE357169C (de) Gewindesteigungslehre
DE362916C (de) Abnehmbares Mikrometer fuer Schublehren
DE320208C (de) Verstellbares Winkeldreieck
DE564013C (de) Ablesemikroskop, insbesondere fuer Vermessungsgeraete und Messmaschinen
DE385072C (de) Einrichtung zur Ermittlung des Scheinverbrauches eines Wechselstromkreises
AT94767B (de) Zirkel für Längenmessungen.
DE844067C (de) Feinmessgeraet
DE358317C (de) Messschneide an Flankenschrauben-Mikrometern
DE487730C (de) Spurmass fuer gewoehnliche Gleise und fuer Gleise aus Rillenschienen
DE328420C (de) Messgeraet
DE598910C (de) Modell-Lehre nach Art einer Schublehre
DE834904C (de) Kombinationsmassstab
DE762200C (de) Meßgerät für Innenmessung, insbesondere für tiefe Bohrungen
DE840446C (de) Wasserwaage, insbesondere Gleisueberhoehungsmessgeraet
DE146966C (de)
DE2012182C (de) Meßgerät zum Überprüfen von kegeligen Gegenständen