DE844067C - Feinmessgeraet - Google Patents
FeinmessgeraetInfo
- Publication number
- DE844067C DE844067C DEO1301A DEO0001301A DE844067C DE 844067 C DE844067 C DE 844067C DE O1301 A DEO1301 A DE O1301A DE O0001301 A DEO0001301 A DE O0001301A DE 844067 C DE844067 C DE 844067C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring device
- slide
- precision measuring
- wire
- diameter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B5/00—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
- G01B5/08—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring diameters
- G01B5/10—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring diameters of objects while moving
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
Description
-
- Auf der Ziehbank dehnt sich bekanntlich der Draht nach dem Austreten aus dem Zieheisen wegen seiner Elastizität wieder um ein geringes Maß über den Durchmesser des Ziehloches aus. Deswegen ist es notwendig, ihn nach'dem Verlassen des letzten Zieheisens in gewissen Zeitabständen daraufhin zu prüfen, ob er den verlangten Durchmesser hat Diese Messungen erfolgen bis jetzt mit einem Handfeinmeßgerät, welches unter der Bezeichnung Mikrometer bekannt ist. Das zuvor auf etwas mehr als das verlangte Maß eingestellte Mikrometer wird auf den laufenden Draht aufgesetzt. Dabei geht die das Meßgerät führende Hand mit dem Drahte mit, um möglichst eine Beschädigung der Isolation oder gar ein Reißen des Drahtes zu vermeiden. Eine solche Messung erfordert große Geschicklichkeit, im besonderen, wenn es sich um feine Drähte handelt, die sich mit sehr erheblicher Geschwindigkeit bewegen. Überdies ist die Messung recht unzuverlässig, weil ja das Meßgerät nur für ganz kurze Zeit mit dem zu prüfenden Drahte in Berührung gebracht werden kann und das Maß im Bruchteil einer Sekunde abgelesen werden muß.
- Diese Mängel werden durch das Feinmeßgerät gemäß der Erfindung beseitigt. Es kennzeichnet sich durch zwei zueinander parallele, zylindrische, drehbar gelagerte Rollen, deren eine fest mit einer Trägerplatte, deren andere fest mit einem Schieber verbunden ist, der in einer Führung der Trägerplatte senkrecht zu den Achsen der beiden Rollen und in deren gemeinsamen Ebene gegen die Wirkung einer Feder verschieblich ist und durch das Maß seiner Verschiebung den Durchmesser eines zwischen die beiden Rollen gebrachten Drahtes anzeigt.
- In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstands beispielsweise dargestellt.
- Fig. 1 zeigt das neue Meßgerät in der Seitenansicht, Fig. 2 in der Draufsicht; Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie III-III der Fig. I.
- Auf einer handlichen Trägerplatte 3 ist ein U-förmiger Lagerkörper 8 mittels einer Schraube g einstellbar befestigt. In diesem Lagerkörper ist die Achse 7 einer zylindrischen Rolle I in Steinen drehbar. Eine gleiche oder gleichartige Rolle 2 ist in Lagerarmen IO, IO eines Schiebers 4 in gleicher Weise und parallel zu der Rolle I gelagert.
- Der Schieber ist in einer Führung 5, 6 der Trägerplatte senkrecht zu den Achsen 7, 7' der beiden Rollen und in deren gemeinsamen El>ene verschiel>-lich. Der Reibungswiderstand zwischen dem Schieber ünd seiner Führung ist durch Kugellagerungen II, -atlf ein Mindestmaß heral>gesetzt. Vorteilhaft ist der Schieber als sogenannter Schwimmschieber ausgebildet. Die Bewegung des Schiel>ers ist begrenzt einerseits durch das Auftreffen der beweglichen auf die feste Rolle. andererseits durch einen Stift I2, der in einen Schlitz 13 des Schiebers eingreift.
- An der Trägerplatte 3 ist ein Arm 14 mit einem Kopf 15 zur Aufnahme einer an sich bekannten Meßuhr befestigt. Am freieii Stirnende trägt der Schieber einen Anschlag l(z, mit dem er auf die Meßuhr einwirkt.
- Die Trägerplatte 3 weist an ihrer einen Längsseite einen tiefen Einschnitt 17 auf, der außen konisch erweitert ist und desseii Älittelebene mit der Berührungslinie der I,eideii Rollen 1, 2 zusammenfällt.
- Mit dem Meßgerät gemäß der Erfindung kann ohne Aufwand besonderer Geschicklichkeit auch ein mit großer Geschwindigkeit laufender feiner Draht in aller Ruhe gemessen werden, ohne daß eine Beschädigung der Isolation oder gar einl)rahtbruch zu befürchten wäre, der immer dazu zwingt, die Maschine stillzusetzen. Der Draht l>raucht nur mit einiger Vorsicht durch den Einschnitt 17 zwischen die beiden Rollen geführt zu werden. Sein Durchmesser ist dann an der MeMuhr al>zulesen.
- Mit dem neuen Meßgerät können ungelernte Arbeiterinnen unbedingt zuverlässige Messungen ausführen.
- PATENTANSI'ROCHE: I. Feinmeßgerät, im l>esonderen zum Messen des Durchmessers feiner Drähte während des Ziehens, gekennzeichiiet durch zwei zu einander parallele, zylindrische, drehbar gelagerte Rollen (I, 2), deren eine (I) fest mit einer Trägerplatte (3), deren andere (2) fest mit einem Schieber (4) verbunden ist, der in einer Führung (5, 6) der Trägerplatte senkrecht zu den Achsen (7, 7') der beiden Rollen und in deren gemeinsamen Ebene gegen die \Virkung einer Feder verschieblich ist und durch das Maß seiner Verschiebung den Durchmesser eines zwischen die beiden Rollen gebracllten Drahtes anzeigt.
Claims (1)
- 2. Feinmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiel>er (4) als Schwimmschieber ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEO1301A DE844067C (de) | 1950-11-24 | 1950-11-24 | Feinmessgeraet |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEO1301A DE844067C (de) | 1950-11-24 | 1950-11-24 | Feinmessgeraet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE844067C true DE844067C (de) | 1952-07-17 |
Family
ID=7349497
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEO1301A Expired DE844067C (de) | 1950-11-24 | 1950-11-24 | Feinmessgeraet |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE844067C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3167868A (en) * | 1962-03-20 | 1965-02-02 | Professional Instr Co | Device for predetermining boring tool diameter |
-
1950
- 1950-11-24 DE DEO1301A patent/DE844067C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3167868A (en) * | 1962-03-20 | 1965-02-02 | Professional Instr Co | Device for predetermining boring tool diameter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2912580A1 (de) | Innenmessgeraet | |
DE832500C (de) | Messgeraet fuer Aussen- und Innengewinde | |
DE844067C (de) | Feinmessgeraet | |
DE866253C (de) | Rotierendes Laengenmessgeraet, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen | |
DE2503130A1 (de) | Walzenabstandsmessvorrichtung | |
DE603608C (de) | Winkelpruefvorrichtung | |
DE1944605B2 (de) | Vorrichtung zur Messung der Rundheit von zylindrischen Werkstücken | |
DE750934C (de) | Elektrische Induktionsmesslehre zum Pruefen von Durchmessern und Flaechenkruemmungen | |
DE349467C (de) | Verfahren zum Messen der Rueckenbreite prismatischer Koerper, insbesondere von Prismenfuehrungen, mittels einer an den Prismenseiten angreifenden Schublehre | |
DE824697C (de) | Winkelmesser | |
DE899266C (de) | Lehre zur Pruefung von Gewinden | |
DE3046708C2 (de) | Mantellinienprüfgerät für zylindrische Teile, insbesondere für Kurbelwellenzapfen | |
DE554338C (de) | Geraet zum Pruefen der Dicke von walzenfoermigen, kegeligen oder aehnlichen Koerpern | |
DE348099C (de) | Parallelreissstock mit stellbarem Massstabe | |
DE843316C (de) | Haertemessgeraet | |
DE880656C (de) | Verbesserungen an Instrumenten zur Bestimmung der Rauheit von Oberflaechen | |
DE854584C (de) | Vorrichtung zur Umfangmessung von Rundkoerpern, wie Bolzen, Lagerschalen, Wellen od.dgl. | |
DE447431C (de) | Instrument zum Pruefen und Justieren von Elastizitaetselementen | |
DE844068C (de) | Vorrichtung zum fortlaufenden Pruefen der Dicke von Baendern, Folien, Draehten und anderen Gegenstaenden mit wenigstens einer geringen Dimension | |
DE908538C (de) | Geraet zum Pruefen der Zahnform von Kegelraedern | |
DE803376C (de) | Vorrichtung zum Pruefen der Abmessungen von Ventilen | |
DE1773672B1 (de) | Vorrichtung zur UEbertragung der Winkelbewegung eines Tasthebels | |
DE894004C (de) | Winkelpruefgeraet fuer Schneidstaehle | |
DE892057C (de) | Meßgerät fur ein Längenmaß | |
DE907828C (de) | Vorrichtung zum Messen des Spanwinkels an Gewindeschneideisen |