DE880656C - Verbesserungen an Instrumenten zur Bestimmung der Rauheit von Oberflaechen - Google Patents

Verbesserungen an Instrumenten zur Bestimmung der Rauheit von Oberflaechen

Info

Publication number
DE880656C
DE880656C DENDAT880656D DE880656DA DE880656C DE 880656 C DE880656 C DE 880656C DE NDAT880656 D DENDAT880656 D DE NDAT880656D DE 880656D A DE880656D A DE 880656DA DE 880656 C DE880656 C DE 880656C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe head
rider
probe
curvature
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT880656D
Other languages
English (en)
Inventor
Jack Eldon Crawford Stringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brown David & Sons Ltd
Original Assignee
Brown David & Sons Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE880656C publication Critical patent/DE880656C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/28Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring roughness or irregularity of surfaces

Description

Gegenstand'der Erfindung ist eine Verbesserung an einem Instrument, welches zur Bestimmung der Rauheit von Oberflächen dient.
Diese Instrumente bestehen im allgemeinen aus einem feingespitzten Taster, der durch eine Mechanik mit einer Anzeigevorrichtung od. dgl. verbunden ist. Die Ubertragungsmechanik wird z. B. von einem Instrumentenuntersatz getragen, ebenso befindet sich die Anzeigevorrichtung auf dem gleichen Untersatz.
ίο Der Geräteuntersatz wird während des Meßvorgangs über die zu prüfende Fläche geschoben. Während des Meßvorgangs führt der Taster entsprechend der Rauheit der Oberfläche Vertikalbewegungen aus. Die vom Taster beeinflußte Mechanik überträgt die getesteten Werte und bringt diese an einer Skala oder z. B. einem Koordinatenblatt zur Anzeige. Auch sind Instrumente bekannt, bei denen die Übertragungsmechanik ortsfest verbleibt und die zu testende Fläche unter dem Taster bewegt wird,
Bei verschiedenen Instrumenten der erwähnten Art befindet sich an dem dem Taster zugekehrten Ende des Instrumentenuntersatzes ein Tastkopf. Der Tastkopf ist nachgiebig am Instrumentenuntersatz angeordnet und steht mit der zu prüfenden Oberfläche in Verbindung. Der Tastkopf trägt dabei zumeist die Tasteinrichtung. Während des Meßvorgangs findet somit eine Bewegung des Tastkopfes sowie der Tasteinrichtung statt. Durch die Bewegung des Instrumentenuntersatzes über die zu prüfende Fläche wird der Tastkopf sowie der Taster bewegt. Dabei findet eine Relativbewegung zwischen dem Taster und dem Instrumentenuntersatz statt. Infolgedessen ist die z. B. auf eine Schreibeinrichtung aufgetragene Kurve nur ein relatives Bild der gemessenen Oberfläche. Insbesondere macht sich dieser Nachteil dann bemerkbar, wenn die zu testende Oberfläche Krümmungen aufweist.
Die Hauptlinie der graphischen Spur weicht im gegebenen Fall sehr stark von der Geraden ab, so daß sich schließlich eine stark kurvenförmige Spur ergibt.
Die vorliegende Erfindung bezweckt, ein graphisches Gebilde in möglichst naher Annäherung an eine gerade Linie zu erzielen, gleichgültig ob die zu prüfende Oberfläche eben oder gekrümmt ist. Das Ziel der Erfindung wird dadurch erreicht, daß man einen für den Zweck besonderen Reiter ausbildet. Der Reiter steht dabei in Berührung mit der zu prüfenden Oberfläche und wird von einem Tastkopf gehalten. Der Reiter ist derartig ausgebildet, daß er den Taster lose umgibt. Die Oberfläche des Reiters ist in Form einer sphärischen Kalotte ausgebildet, mit der sie gelenkig mit dem Tastkopf verbunden ist. Zweckmäßig kann dabei die. Unterseite des Reiters ebenfalls sphärisch gekrümmt sein, jedoch ist der Krümmungsradius wesentlich größer als der Radius seiner oberen sphärischen Lagerfläche.
Wichtig für die Funktion des Instruments ist der Umstand, daß die Kalotte genügend lose auf dem Zeichenkopf auf ruht. Eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt.
In der Zeichnung stellt das Bezugszeichen α den Taster dar, der eine Tastspitze α1 besitzt. Der Tasthebel oder -halter für den Taststift ist mit b bezeichnet. Derselbe ist in üblicher Weise vermittels eines Zapfens durch einen Tastkopf c getragen, der einerseits ebenfalls mit Zapfenlagerung an einem geeigneten Halter angebracht ist. Der Reiter, der den Tastkopf trägt und auf der zu prüfenden Oberfläche d aufruht und gleitet, ist, wie dargestellt, in Form des Teils e ausgebildet. Dieser Teil e umgibt den Taster α lose und besitzt eine teilweise sphärisch gestaltete obere Fläche e1. Das Krümmungszentrum dieser Fläche fällt mit der Hauptstellung der Spitze a1 des Tasters zusammen. Der Tastkopf c besitzt an seiner Unterseite eine konkave Ausnehmung c1, die in ihrer Krümmung dem sphärischen Teil der Fläche e1 am Reiter entspricht. Der Tastkopf ruht auf diesen sphärischen Teil der Fläche lose auf.
Der Reiter kann sich demnach frei um die Tasterspitze a1 drehen, und seine untere Auflagefläche e2 ist in geeigneter Weise, z. B. sphärisch, gestaltet. Wenn daher die allgemeine Richtung der zu prüfenden Fläche d nicht parallel zur Bewegungsrichtung des Tastkopfes ist, so wird der Reiter sich um den Tastkopf als Zapfen sowie um die Tastspitze drehen. Das Ergebnis ist, daß die Stellung des Tastkopfes eine feste Beziehung zur Hauptfläche in der Nähe der Tastspitze bewahrt, unabhängig von der Orientierung dieser Fläche. Infolgedessen ist die Hauptlinie des durch die Bewegung der Tastspitze hervorgerufenen graphischen Gebildes eine Gerade.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Instrument zur Bestimmung der Rauheit von Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, daß der Reiter in Berührung mit der zu prüfenden Oberfläche steht und auf ihr gleitet und mittels seiner teilweise sphärisch gestalteten Oberfläche, deren Krümmungszentrum mit der Tastspitze zusammenfällt, den Tastkopf trägt, der in Form eines den Taster lose umgebenden Teils ausgebildet ist, während die Unterseite des Reiters ebenfalls sphärisch gestaltet ist, und zwar mit einem Krümmungsradius, der größer ist als der Radius seiner oberen sphärischen Fläche.
2. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tastkopf auf seiner Unter- no seite mit einer konkaven sphärischen Ausnehmung ausgebildet ist, deren Krümmung der Oberfläche des Reiters entspricht, auf welcher der Tastkopf lose aufruht.
DENDAT880656D 1943-01-12 Verbesserungen an Instrumenten zur Bestimmung der Rauheit von Oberflaechen Expired DE880656C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB53743A GB562488A (en) 1943-01-12 1943-01-12 An improvement in or relating to instruments for determining the roughness of surfaces

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE880656C true DE880656C (de) 1953-05-07

Family

ID=9706085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT880656D Expired DE880656C (de) 1943-01-12 Verbesserungen an Instrumenten zur Bestimmung der Rauheit von Oberflaechen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE880656C (de)
GB (1) GB562488A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1265994B (de) * 1964-09-19 1968-04-11 Johannes Perthen Dr Ing Einrichtung zur Bildung eines Mittelwert-Oberflaechenmasses einer auf Rauheit und Welligkeit zu pruefenden Werkstueckoberflaeche
DE1698360B1 (de) * 1963-11-02 1969-09-04 Dr Techn Ing Richa Unterberger Einrichtung zum Messen der Kruemmungsradien von Kurvenscheiben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1698360B1 (de) * 1963-11-02 1969-09-04 Dr Techn Ing Richa Unterberger Einrichtung zum Messen der Kruemmungsradien von Kurvenscheiben
DE1265994B (de) * 1964-09-19 1968-04-11 Johannes Perthen Dr Ing Einrichtung zur Bildung eines Mittelwert-Oberflaechenmasses einer auf Rauheit und Welligkeit zu pruefenden Werkstueckoberflaeche

Also Published As

Publication number Publication date
GB562488A (en) 1944-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE880656C (de) Verbesserungen an Instrumenten zur Bestimmung der Rauheit von Oberflaechen
DE723652C (de) Geraet zum Feststellen der Oberflaechenbeschaffenheit von Koerpern
DE876159C (de) Mehrzwecke-Messgeraet
DE614635C (de) Parallelogramm-Zeichenvorrichtung
DE466992C (de) Dehnungsmesser
DE845423C (de) Haertepruefer fuer unmittelbare Haertebestimmung mittels vereinigter Druckbelastung und Eindringtiefenbestimmung
DE852005C (de) Fuehlhebelmessgeraet
DE554338C (de) Geraet zum Pruefen der Dicke von walzenfoermigen, kegeligen oder aehnlichen Koerpern
DE1773672B1 (de) Vorrichtung zur UEbertragung der Winkelbewegung eines Tasthebels
DE1773672C (de) Vorrichtung zur Übertragung der Winkel bewegung eines Tasthebels
DE859369C (de) Geraet zum Pruefen oder Ausmessen von Abweichungen an vertikal oder unter kleinem Winkel zur Vertikalen verlaufenden Winkelflaechen
DE259006C (de)
DE288040C (de)
DE611971C (de) Oberflaechentastgeraet
DE366745C (de) Messgeraet mit parallel verschiebbaren und parallelen Messbacken
CH214425A (de) Messgerät.
DE803376C (de) Vorrichtung zum Pruefen der Abmessungen von Ventilen
DE858154C (de) Buerettenhalter
DE620104C (de) Geraet zum Messen der vollstaendigen Eindrucktiefe von bei der Kugeldruckhaertepruefung sich ergebenden Eindruecken
DE868356C (de) Kopiertaster
DE390003C (de) Messvorrichtung mit einem den Arbeitsweg von Werkzeugmaschinen durch ein Zugelement auf ein Zeigerwerk UEbertragenden Getriebe
DE908538C (de) Geraet zum Pruefen der Zahnform von Kegelraedern
DE1004384B (de) Teilzirkel
DE844067C (de) Feinmessgeraet
DE25044C (de) Schraffir-Reifsschiene