DE1773672C - Vorrichtung zur Übertragung der Winkel bewegung eines Tasthebels - Google Patents

Vorrichtung zur Übertragung der Winkel bewegung eines Tasthebels

Info

Publication number
DE1773672C
DE1773672C DE1773672C DE 1773672 C DE1773672 C DE 1773672C DE 1773672 C DE1773672 C DE 1773672C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
feeler lever
traverse
transmitting
angular movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Les Brenets Droz (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Les Fabriques dAssortiments Reunies SA FAR
Original Assignee
Les Fabriques dAssortiments Reunies SA FAR
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Übertragung dor Winkelbewegung eines mit einem deformierbaren Parallelogramm in Wirkverbindung stehenden federbelasteten, in einer Schneide schwenkbar gelagerten Tasthebels, wobei zwei an gehausefesten Teilen befestigte parallele Blattfedern eine Traverse tragen, die mit dem die Lageveränderungen des Tasthebels anzeigenden Anzeigeorgan verbunden ist.
Besonders bei elektronischen Meßvorrichtungen war es wegen der Schwenk- oder Winkelbewegung des mittels Zapfen gelagerten Tasthebels und wegen der Vorrichtung zur Übertragung der Winkelbewegung des Tasthebels nicht möglich, eine höhere Genauigkeit als eine Umkehrspanne von + 0,0001 mm xs = ±0,1 μηι zu erreichen. Das rührte zur Hauptsache daher, daß das Spiel in den Zapfenlagern bei einer Bewegungsumkehr einen verlorenen Weg ergab, welcher es bei einer sonst sehr hohen Präzision Schwenk- und Winkelbewegung dee Tasthebels ohne Spiel auf das Ableseorgan zu übertragen.
Erflndungsgemaß wird dies dadurch erreicht, daß zwischen zwei Vorsprüngen an den Enden der Traverse ein Faden oder eine Blattfeder gespannt ist, an deren Mitte das innere Ende des Tasthebels befestigt ist. . , , ,
Dank dieser formschlüssigen Verbindung des Tasthebels mit einem Faden oder einer Blattfeder wird edes Spiel bei der Übertragung der Schwenkbewegung des Tasthebels auf das Anzeigeorgan vermieden, und es ergibt sich mindestens eine Meßgenauigkeit mit einer Umkehrspanne von ± 0,000001 mm = ± 0,001 μπι.
Die Zeichnung zeigt zwei AusfUhrungsbeispiele der Vorrichtung gemäß der Erfindung. Darin ist
F i g. 1 ein Schema des ersten Beispiels und
F i g. 2 ein Schema des zweiten Beispiels.
In der Ausführungsform gemäß F i g. 1 handelt es
unmöglich machte, unter eine Umkehrspanne von ao sich darum, die Winkel- oder Schwenkbewegung des ± 0,001 mm = ± 0,1 Mm zu gelangen. in einem Schneidenlager 1 schwenkbar gelagerten
gibt auch
in einem _
Tasthebels 2, der an einem Werkstück 3 anliegt, auf ein elektronisches Ableseorgan, das aus einem Kern 4 und einer Spule 5 besteht, zu übertragen. Der Tast-
Es gibt auch Vorrichtungen mit einem federbelasteten, in einer Schneide schwenkbar gelagerten Tasthebel, der mit einem deformierbaren Parallelo- ... . ,
gramm in Wirkungsverbindung steht, wobei zwei an as hebel 2 wird durch eine Feder 6 ohne Spiel
gehausefesten Teilen befestigte parallele Blattfedern Schneidenlager 1 gehalten und gegen das Werkstück 3 angedrückt. Um die Richtung des Anpreßdruckes des Tasthebels 2 an einem Werkstück umkehren zu können, ist die am Tasthebel 2 angreifende
taster bekanntgeworden, bei welchem der kürzere 30 Feder 6 an einem Schwenkhebel 7 angeschlossen, der Hebelarm eines in einer Schneide gelagerten Doppel - gekippt werden kann. Diese Anordnung erlaubt auch,
den Druck des Tasthebels 2 auf das Werkstück 3 dadurch zu regulieren, daß man die Neigung des Hebels 7, d. h. der Feder 6 variiert.
Zwei an Teilen 8 des rahmenförmigen steifen Körpers 9, in welchem die ganze Vorrichtung untergebracht ist, befestigte Blattfedern 10 tragen eine Traverse 11, an welcher auch der Kern 4 des eletronischen Ableseorgans befestigt ist. Zwischen Vorsprüngen 12 der Traverse 11 ist ein Faden 13 gespannt, der in seiner Mitte mit dem innern Ende 14 des Tasthebels 2 fest verbunden ist. Die Teile 13,11 und 10 bilden ein zwar nicht in sich geschlossenes, aber elastisch deformierbares Parallelogramm, durch welches die
Sie bleibt in ihrer Anwendung beschränkt~auf die 45 Schwenk- oder Winkelbewegung des Tasthebels ohne Prüfung von Feintastern. Spiel auf den Kern 4 des Ableseorgans übertragen
Es gibt z. B. auch eine Meßvorrichtung zum Mes- wird, sen von Innendurchmessern an ringförmigen Werkstücken mit einem Federparallelogramm, mit dessen Traverse ein Tastarm zum Abtasten des Innendurchmessers unbeweglich verbunden ist, also einen Teil der Traverse bildet, während ein mittels Zapfen gelagerter schwenkbarer Tastarm durch einen Durchbruch der Traverse hindurchgeht und dessen freies
Ende am Außenumfang des Werkstückes aufliegt, 55 allgemeinsten Sinne zu verstehen, und die Anwen- und dessen Mitte nur kraftschlüssig mit e:inem Fein- dung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist nicht taster in Wirkungsverbindung steht, der z. B. elektronisch arbeiten kann. Auch hier verhindert das
eine Traverse tragen, die mit dem die Lageveränderungen des Tasthebels anzeigenden Anzeigeorgan verbunden ist. So ist z. B. ein Prüfgerät für Feinhebels über eine Kugelkalotte kraftschlüssig mit einem Parallelfedergelenk in Wirkungsverbindung steht, das sich seinerseits mit dem zu prüfenden Meßgerät kraftschlüssig in Wirkungsverbindung befindet. Auch am Ende des längeren Hebelarmes ist der Hebel nur kraftschlüssig mit einer Meßschraube in Verbindung. Auch hier tritt trotz der Lagerung in einer Schneide ein verlorener Weg auf, der infolge der nur kraftschlüssigen Verbindung des Doppelhebeis mit den übrigen Teilen keine Umkehrspanne ermöglicht, die unter den obengenannten Werten liegt. Außerdem ist diese Vorrichtung infolge ihres Aufbaus zur Prüfung von Werkstücken ungeeignet.
Dank dieser erfindungsgemäßen Anordnung wird mindestens eine Genauigkeit mit einer Umkehrspanne von ± 0,000001 mm = ± 0,001 μπι erreicht.
In einer Variante kann der Faden 13 durch eine Blattfeder ersetzt werden. Im Beispiel gemäß Fig. 2 treten an Stelle des Fadens 13 zwei zur Längsrichtung des Tasthebels 2 geneigte Blattfedern 15.
Der Ausdruck »Ablese«-Organ ist natürlich im
auf elektronische Meßapparate beschränkt.
Spiel des Zapfenlagers des schwenkbaren Tastarmes und das Fehlen einer Verbindung zwischen dem schwenkbaren Tastarm und der Traverse des Parallelogramms eine Unterschreitung der weiter oben angegebenen Umkehrspanne. Mit den bekanntem Vorrichtungen war es aus obengenannten Gründen auch bei sonst sehr hoher Präzision nicht möglich, die Umkehrspanne zu verkleinern.
Die Aufgabe der Erfindung liegt nun darin, die Ilmkdhrsnanne erheblich zu reduzieren und die

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Übertragung der Winkelbewegung eines mit einem deformierbaren Parallelogramm in Wirkverbindung stehenden federbelastetcn, in einer Schneide schwenkbar gelagerten Tasthebels, wobei zwei an gehäusefesten Teilen befestigte parallele Blattfedern eine Traverse tragen, die mit dem die Lageveränderungen
1 773
des Tasthebels anzeigenden Anzeigeorgan verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Vorsprüngen (12) an den Enden der Traverse (11) ein Faden oder ein« Blattfeder (13) gespannt ist, an deren Mitte das ipnere Ende (14) des Tasthebels (2) befestigt 1st. 2, Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Endu des Tasthebels (2) im Treffpunkt zweier in bezug auf die Langs-
Blattfedern
durch gekennzeichnet, daß em ζ J^
Richtung dee AnpreBdruokw u. chlos.
am Werkstück (3) f^rch vertnderung seiner senerSehwenMwbjl^*»J^vemnßj^ ^
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701377C2 (de) Längenmeßtaster mit steuerbar veränderlicher Meßrichtung
CH624481A5 (de)
DE723652C (de) Geraet zum Feststellen der Oberflaechenbeschaffenheit von Koerpern
DE1773672C (de) Vorrichtung zur Übertragung der Winkel bewegung eines Tasthebels
DE1623201A1 (de) Vorrichtung zur Messung bzw. Pruefung von Gewinden
DE1773672B1 (de) Vorrichtung zur UEbertragung der Winkelbewegung eines Tasthebels
DE1944605B2 (de) Vorrichtung zur Messung der Rundheit von zylindrischen Werkstücken
DE3942207C2 (de) Bohrungsmeßgerät
DE608163C (de) Zahnradmessgeraet
DE2808532C2 (de) Tastlehre für die mittels einer Einrichtung zur Meßwerterfassung erfolgende Dickenmessung
DE931320C (de) Fuehlhebelmessgeraet
DE973374C (de) Elektrisches Oberflaechen-Pruefgeraet
DE2811969C2 (de) Vorrichtung zum Messen einer sphärischen Fläche in Abhängigkeit von einer zylindrischen oder kegeligen Fläche
DE2109301C3 (de) Innenmeßgerat
DE1165288B (de) Innenmessgeraet
DE844068C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Pruefen der Dicke von Baendern, Folien, Draehten und anderen Gegenstaenden mit wenigstens einer geringen Dimension
CH214425A (de) Messgerät.
DE2459435C3 (de) Rockwellhärte-Prüfgerät mit einem Lastübertragungsmechanismus
DE3632751C1 (de) Laengenmesstaster mit einem schwenkbar gelagerten Tastarm
DE1100300B (de) Laengenmessgeraet
CH397256A (de) Messgerät zur Messung von Abstandsdifferenzen
DE379778C (de) Pruefapparat, insbesondere zum Nachpruefen von Flaechen
DE189043C (de)
DE704959C (de) Vorrichtung zum Feststellen der an Maschinenteilen auftretenden groessten Laengenaenderungen
DE1915122C3 (de)