DE704959C - Vorrichtung zum Feststellen der an Maschinenteilen auftretenden groessten Laengenaenderungen - Google Patents

Vorrichtung zum Feststellen der an Maschinenteilen auftretenden groessten Laengenaenderungen

Info

Publication number
DE704959C
DE704959C DED74505D DED0074505D DE704959C DE 704959 C DE704959 C DE 704959C DE D74505 D DED74505 D DE D74505D DE D0074505 D DED0074505 D DE D0074505D DE 704959 C DE704959 C DE 704959C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
length
determining
machine parts
display elements
changes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED74505D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Ernst Mewes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Versuchsanstalt fuer Luftfahrt eV
Original Assignee
Deutsche Versuchsanstalt fuer Luftfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Versuchsanstalt fuer Luftfahrt eV filed Critical Deutsche Versuchsanstalt fuer Luftfahrt eV
Priority to DED74505D priority Critical patent/DE704959C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE704959C publication Critical patent/DE704959C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M5/00Investigating the elasticity of structures, e.g. deflection of bridges or air-craft wings
    • G01M5/0041Investigating the elasticity of structures, e.g. deflection of bridges or air-craft wings by determining deflection or stress
    • G01M5/005Investigating the elasticity of structures, e.g. deflection of bridges or air-craft wings by determining deflection or stress by means of external apparatus, e.g. test benches or portable test systems

Description

  • Vorrichtung zum Feststellen der an Maschinenteilen auftretenden größten Längenänderungen Zur Feststellung der Sicherheit von Konstruktionsteilen im Betriebe wurden bisher Dehnungsmessungen angestellt, bei denen die Dehnungen wechselnder Größe. fortlaufend in jedem Augenblick aufgezeichnet wurden.
  • Hierzu ist ein Registrienverk notwendig, daß so schnell abläuft, daß die Dehnungsänderungen in der Aufzeichnung noch unterschieden werden können. Ein solches Registrierwerli muß einen Motor oder eine sonstige Craft-' quelle besitzen, um arbeiten zu können. Dadurch, daß das Material, auf dem die inderungen aufgezeichnet werden, ständig hewegt werden muß, ist umfangreiches Registriermaterial notwendig. Benutzt man beispielsweise eine Trommel man man kann dann von unendlicher Registrierlänge sprechen -, so ist es möglich, daß sich die einzelnen Registriervorgänge überdecken und eine Auswertung der Messung nicht mehr möglich ist.
  • In den Fällen, in denen aus der Aufzeichnung die Sicherheit der Konstruktion nur durch Bestimmung der größten Beanspruchung während des Gesamtbetriebes festgestellt werden soll, genügt die Feststellung der an den Maschinenteilen auftretenden größten Längenänderungen. Bisher mußte die größte Längenänderung in mitunter sehr mühevollen Auswertarbeiten festgestellt werden. Um diese Arbeit zu verkürzen, ist es erwünscht, möglichst wenig Registrierlängen zu erhalten.
  • Mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung, die zum Feststellen der an Maschinenteilen auftretenden größten Längenänderungen bestimmt ist und an der in bekannter Weise zwei die Meßstrecke begrenzende auf dem zu untersuchenden Maschinenteil aufzusetzende Meßschneiden angeordnet sind, werden die vorstehend aufgeführten Nachteile beseitigt.
  • Die Erfindung besteht darin, daß ein mit der einen Meßschneide hebelartig verbundenes Stellglied vorgesehen ist, das den Abstand zweier in derselben Ebene liegender, je eine Schreibspitze tragender Anzeigeorgane voneinander, der größten auftretenden Längenänderung entsprechend, verändert.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung stehen die mit einer Rückstellfeder versehenen Anzeigeorgane unter der Wirkung einer senkrecht zu deren Bewegungsrichtung verschiebbaren Reibpatte.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung machen also die Anzeigeorgane nicht alle Längenänderungen mit, sondern diese werden lediglich bei Vergrößerung der Längenänderung gegenüber der bisherigen Längenänderung weiterbewegt. In der jeweils erreichten Endstellung sollen diese Anzeigeorgane liegenhleiben, wenn nicht gegebenenfalls von aulen ein Eingriff vorgenommen wird.
  • Beispielsweise Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Abb. 1 bis ii dargestellt.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 1 bewegt ein Stellglied a entsprechend den auf tretenden Längenänderungen Anzeigeorgane b. die die Bewegungen des Stel]gliedes nicht vollständig mitmachen. An den Anzeigeorganen sind Schreibstifte c angebracht, die die Bewegungen der Anzeigeorgane auf einer Schreibfläche d aufzeichnen. Zieht man jetzt von Hand oder mit Hilfe eines Motors oder Uhrwerks die Schreibilächen unter den Schreibstiften c in einer beliebigen Richtung fort, so werden auch Striche in einer anderen Richtung als derjenigen der Bewegung der Schreibstifte erzeugt (s. die Abb. 2, 3, 4 und 5).
  • Denkt man sich die Anzeigeorgane b an dem Stellglied a an]iegend und bewegt man die Schreibfläche d in einer zur Bewegungsrichtung der Anzeigeorgane parallelen Richtung, so werden Sullstriche erzeugt, wie dies in der Abb. 7 veranschaulicht ist. Die Wege x1 und x geben die Wege der Schreibspitzen an.
  • Wird nun die Schreibplatte d unter den Schreibspitzen bewegt, so werden von den Ausgangspunkten A1, B1, A2, B2 Linien oder Kurven erzeugt, jc nachdem ob die Anzeigeorgane fest stehenbleiben oder infolge der auftretenden Längenänderungen mit Hilfe des Stellgliedes a in ihrer Stellung verändert werden. Eine Gerade o würde einem Sullausschlag und eine Gerade l beispielsweise einem Höchstausschlag del- Längenänderungen entsprechen.
  • Die Bewegung der Schreibfläche d parallel zur Bewegungsrichtung der Anzeigeorgane kann durch einen Anschlag wie er in der Abb. 6 gezeigt ist, begrenzt werden. Hierbei ist es zweckmäßig, Vorrichtungen vorzuschen, mit denen die Anzeigeorgane b wieder an das Stellglied zurückgeführt werden können.
  • Diese Rückführung kann dadurch erfolgen, daß an den Anzeigeorganen b Federn g angebracht werden, die während des Versuchs ausgeschaltet und zu beliebigen Zeiten wieder eingeschaltet werden können (s. Abb. 7).
  • Bei der Ausfiilirungsform gemäß Abb. S besitzt die Fiihrung für die Anzeigeorgane eine bewegliche Fläche e. Nährend des Versuchs der der Messung wird die Fläche e mit einer solchen Kraft gegen die Anzeigeorgane b gedrückt, daß die Reibung so groß wird, daß die Anzeigeorgane wohl noch durch den mit der Längenänderung sich bewegenden Teil a verschoben werden können. jedoch in den zu den größten Längenänderungen gehörigen Stellumgen liegenbleiben. Es könnten auch hier Federn g angebracht sein, die so weich sind, daß sie die Anzeigeorgane bei aufliegender Fläche e nicht in Bewegung versetzen. Hebt man die Flächen an, so bringen die Federn g die Anzeigeorgane b zum Anliegen an das Stellglied a.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch zum Feststellen der größten Längenänderung hei kleinen Beanspruchungen benutzt werden. Die Längenänderungen können dabei von verschiedenen Gebern herrühren. Eine für diesen Zweck geeignete Meßvorrichtung ist in Abb. 9 dargestellt. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß eine Änderung des Abstandes zwischen den Schneiden l und 2 eine Bewegung des Stellgliedes a hervorruft und bei anliegenden Anzeigeorganen mit Hilfe der Schreibspitzen die Aufzeichnung erfolgt. Will man für besondere Zwecke eine Vergrößerung oder Verkleinerung der Größe der Längenänderung erreichen, so können, wie in den Abb. 10 und 11 gezeigt, Übersetzungen eingeschaltet werden. Es können Übersetzungen zwischen die die Längenänderungen nicht ständig mitmachenden Teile geschaltet sein, so daß auch die Übersetzungshebel nicht sämtliche Schwankungen der Stellglieder, sondern nur die Bewegung der Anzeigeorgane mitmachen.

Claims (2)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Vorrichtung zum Feststellen der an Maschinenteilen auftretenden größten Längenänderung. an der zwei die Meßstrecke begrenzeiide. a iif dem zu untersuchenden Maschinellteil aufzusetzende Meßschneiden angeordnet sind gekennzeichnet durch ein mit der einen Meßschneide hebelartig verbundenes Stellglied (a), das den Abstand zweier in derselben Ebene liegender je eine Schreibspitze tragender Anzeigeorgane (b) voneinander, der größten auftretenden Längenänderung entsprechend, verändert.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einer Rückstellfeder (g) versehenen Anzeigeorgane (b) unter der Wirkung einer senkrecht zu deren Bewegungsrichtung verschiebbaren Reibplatte (e) stehen.
DED74505D 1936-11-18 1936-11-18 Vorrichtung zum Feststellen der an Maschinenteilen auftretenden groessten Laengenaenderungen Expired DE704959C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED74505D DE704959C (de) 1936-11-18 1936-11-18 Vorrichtung zum Feststellen der an Maschinenteilen auftretenden groessten Laengenaenderungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED74505D DE704959C (de) 1936-11-18 1936-11-18 Vorrichtung zum Feststellen der an Maschinenteilen auftretenden groessten Laengenaenderungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE704959C true DE704959C (de) 1941-04-12

Family

ID=7061675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED74505D Expired DE704959C (de) 1936-11-18 1936-11-18 Vorrichtung zum Feststellen der an Maschinenteilen auftretenden groessten Laengenaenderungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE704959C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934347C2 (de) Verfahren und Prüfgerät zum Prüfen des Zahnflankenprofils von Zahnrädern großen Durchmessers
DE1772599A1 (de) Einstellnalterung fuer vielfache Stellungsveraenderungen
DE2255275B1 (de) Vorrichtung zum Längsschneiden von Materialbahnen, insbesondere Papierbahn nen
DE723652C (de) Geraet zum Feststellen der Oberflaechenbeschaffenheit von Koerpern
DE2106997A1 (de) Vorrichtung zum Messen von Verschie bungen im zweidimensional Bereich
DE704959C (de) Vorrichtung zum Feststellen der an Maschinenteilen auftretenden groessten Laengenaenderungen
DE2808532C2 (de) Tastlehre für die mittels einer Einrichtung zur Meßwerterfassung erfolgende Dickenmessung
DE702505C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Bestimmen der Streckgrenze an Probestaeben auf elektrischem Wege
DE964995C (de) Mechanischer Grenzwertdehnungsmesser
DE2843407A1 (de) Vorrichtung zum abfuehlen der spannung einer lage laufender faeden
CH214425A (de) Messgerät.
DE2619085C3 (de) Schneidvorrichtung zum Längsschneiden von Materialbahnen
DE65787C (de) Feinmefsinstrument mit Zählwerk
DE347411C (de) Vorrichtung zur Feststellung der Gleichlage zweier Wellen in einer Ebene
DE614635C (de) Parallelogramm-Zeichenvorrichtung
DE936479C (de) Rohrpruefpresse
DE873751C (de) Vorrichtung zum Messen von Laengen- oder Winkelgroessen an einem Werkstueck und Verfahren zu ihrer Anwendung
DE859401C (de) Geraet fuer Laengenmessungen auf Drehbaenken, Zylinderschleifmaschinen u. dgl.
DE266702C (de)
DE844068C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Pruefen der Dicke von Baendern, Folien, Draehten und anderen Gegenstaenden mit wenigstens einer geringen Dimension
DE269713C (de)
DE705268C (de) Haertepruefmaschine mit Belastungshebel und an diesem angeordnetem Mikroskop
DE189043C (de)
DE893169C (de) Registriergeraet fuer die Abstandsmessung nach der Echolotmethode
DE377277C (de) Vorrichtung zur Untersuchung von Stahlkugeln