CH397256A - Messgerät zur Messung von Abstandsdifferenzen - Google Patents

Messgerät zur Messung von Abstandsdifferenzen

Info

Publication number
CH397256A
CH397256A CH986562A CH986562A CH397256A CH 397256 A CH397256 A CH 397256A CH 986562 A CH986562 A CH 986562A CH 986562 A CH986562 A CH 986562A CH 397256 A CH397256 A CH 397256A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
feeler lever
measuring device
head piece
distance
lever
Prior art date
Application number
CH986562A
Other languages
English (en)
Inventor
Capp Desmond
Original Assignee
Capp & Son Limited A
Capp Desmond
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Capp & Son Limited A, Capp Desmond filed Critical Capp & Son Limited A
Publication of CH397256A publication Critical patent/CH397256A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/02Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/22Feeler-pin gauges, e.g. dial gauges

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description


  
 



  Messgerät zur Messung von Abstandsdifferenzen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Messgerät zur Messung von Abstandsdifferenzen, bei welchem ein unter Federeinfluss stehender und um eine Axe drehbarer Tasthebel vorgesehen ist, dessen Kopfstück an der Oberfläche eines Werkstückes zum Anliegen gebracht wird und der über einen   Übersetzungsme-    chanismus das mit einer Skala zusammenwirkende Anzeigeorgan des Messgerätes verstellt, und bei   wek    chem ferner Mittel vorgesehen sind, um den Tasthebel in gegenüber dem Gehäuse des Messgerätes geneigte und wahlweise einstellbare Anfangsstellungen bringen zu können.

   Der Zweck dieser einstellbaren   Anfangsneigungen    des Tasthebels besteht darin, beispielsweise bei der Messung von   Höhendiffe-    renzen das freie Kopfstück des Tasthebels unterhalb der unteren Begrenzung des Gehäuses des Messgerätes so weit vorstehen zu lassen, dass das Werkstück gegebenenfalls unterhalb des Messgerätes angeordnet oder vorbeibewegt werden kann. Kann anderseits das Werkstück seitlich neben der Stirnseite des Messgerätes angeordnet oder vorbeigeführt werden, so kann der Tasthebel bei der Messung von Höhendifferenzen sich praktisch horizontal,   dl. h.    in einer gegenüber dem Gehäuse des Messgerätes nicht ge neigten Anfangsstellung, erstrecken.



   In bekannten Ausführungen von Messgeräten dieser Bauart hat nun das freie Kopfstück des Tasthebels die Form einer Kugel. Setzt man nun voraus, dass bei horizontaler Anfangsstellung des Tasthebels das Messgerät die richtigen Werte von Höhendifferenzen anzeigt, so müssen sich bei geneigter Anfangsstellung des Tasthebels fehlerhafte Anzeigen der ge  messenen    Höhendifferenzen ergeben, wobei der An  zeigefehler    ersichtlich rasch zunimmt, wenn die Neigung der Anfangsstellung des Tasthebels vergrössert wird.



   Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Beseitigung dieser Mängel, welche bisher bekannten Messgeräten   anhaften.    Demgemäss ist das Messgerät nach der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass   Edlas    Kopfstück des Tasthebels eine solchermassen gekrümmte Auflagefläche aufweist, dass unabhängig von der jeweiligen Anfangsstellung des Tasthebels die   massgebende    Distanz zwischen   den    am Tasthebel wirksamen Axen konstant ist.



  Vorzugsweise ist dabei die Auflagefläche des Kopfstückes gemäss einer Kurve gekrümmt, welche durch Abrollen einer kreisrunden Scheibe auf einer ebenen Fläche entsteht, wenn man die Bahn eines auf dem Umfang der Scheibe   befinfdllichren    Punktes betrachtet, der während des Abrollens der Scheibe eine Strecke in Richtung der ebenen Fläche zurücklegt, die gleich ist der Hälfte der vorgegebenen Dicke des Kopfstückes des Tasthebels, und wenn ferner die Scheibe einen Radius hat, der gleich ist der erwähnten mass  gebenden    konstanten Distanz zwischen den am Tasthebel wirksamen Axen.



   In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der vorbekannten Bauart des Messgerätes mit kugelförmigem Kopfstück am Tasthebel, wobei sich der letztere in einer gegen über dem Gehäuse des Messgerätes nicht geneigten Anfangslage befindet,
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Seitenansicht desselben vorbekannten Messgerätes, wobei sich aber der Tasthebel in einer geneigten Anfangslage befindet,
Fig. 3 eine   Seitenansicht    einer beispielsweisen   Ausführungsform des    Messgerätes gemäss der vorliegenden   Erfindung,    wobei der Tasthebel eine gegen über dem Gehäuse des Messgerätes geneigte Anfangslage einnimmt, während die Gehäuseform des   Mess-    gerätes gleich derjenigen nach Fig. 1 und 2 ist,   Stirnseite des Messgerätes angeordnet und quer vor derselben vorbeigeführt.

   Soll die Oberfläche 17 aber in der Längsrichtung des Gehäuses 10 des Messgerätes ausgemessen werden, so kann es erwünscht sein,   dias    Werkstück unbehindert unterhalb des Gehäuses 10 des Messgerätes anzuordnen und durchzufahren. Zu diesem Zweck muss dem Tasthebel 13 eine nach abwärts geneigte Anfangsstellung erteilt werden, wie dies die Fig. 2 andeutet. In einer solchen geneigten Stellung des Tasthebels 13 können aber lotrechte Höhendifferenzen nicht mehr dieselben Verschwenkungswinkel des Tasthebels erzeugen, wie wenn derselbe eine horizontale Anfangsstellung haben würde, denn in der geneigten Stellung des Tasthebels hat sich der horizontal gemessene Abstand zwischen der Axe 14 und dem Auflagepunkt des kugelförmigen Kopfstückes 16 auf der Oberfläche 17 verringert.



  Die Folge davon ist, dass bei Anwendung der nach Fig. 2 geneigten Anfangsstellung des Tasthebels 13 eine mit einem systematischen Fehler behaftete Anzeige der gemessenen Höhendifferenz auftreten wird.



  Dieser systematische Fehler kann nun gemäss der vorliegenden Erfindung bis etwa zu Neigungswinkeln des Tasthebels von beispielsweise 400 dadurch beseitigt werden, dass man gemäss Fig. 3 dem Kopfstück 18 des Tasthebels 13 eine solchermassen gekrümmte Auflagefläche gibt, dass unabhängig von der jeweiligen Anfangs stellung des Tasthebels die massgebende Distanz zwischen den am Tasthebel 13 wirksamen Axen konstant bleibt.



   Das hierzu benötigte Profil des dann eiförmig gestalteten Kopfstückes 18 (Fig. 3) hängt einerseits vom gewünschten maximalen Durchmesser D des Kopfstückes (Fig. 5) und' anderseits von der erwähnten Distanz zwischen den am Tasthebel 13 wirksamen Axen ab, die in den Fig. 6 bis 9 horizontal zwischen dem Punkt A und dem Zentrum des linken Hebelendes 15, d. h. der Axe 14 (Fig. 3) zu messen ist.



  Die Kurvenform des Kopfstückes 18 kann nach der aus Fig. 4 ersichtlichen Methode gewonnen werden.



  Dort ist eine kreisrunde Stahlscheibe 20 angenommen, an deren Peripherie ein biegsames Band 21 konstanter Dicke   befestigt    ist. Das andere Ende des Bandes 21 ist seinerseits an die ebene Fläche eines geradlinigen Lineals 22 angedrückt und am Lineal gleichfalls befestigt. Die ganze Anordnung ist so zu   treffen,    dass das Band 21 stets gestreckt ist und die Scheibe 20 auf dem Band 21 längs des Lineals 22 nach unten abrollen kann. Beträgt nun beispielsweise die massgebende   Horizontaldistanz    zwischen dem jeweiligen Auflagepunkt A (Fig. 6 bis 9) und der Axe 14 (Fig. 3) 7,77 Millimeter, so ist der Radius der Scheibe 20 in Fig. 4 so zu wählen, dass dieser vermehrt um die Dicke des Bandes 21 ebenfalls 7,77 Millimeter wird. Ferner sei angenommen, dass die Dicke D des Kopfstückes (Fig. 5) 2,92 Millimeter betragen soll.

   Wird nun die Scheibe 20 dem Lineal entlang nach unten gerollt, so wird die nach der Erfindung erforderliche Form der gekrümmten Auflagefläche des Kopfstückes des Tast
Fig. 4 die Art und Weise, in welcher das Profil der gekrümmten Auflagefläche des Kopfstückes des Tasthebels nach Fig. 3 bestimmt werden kann,
Fig. 5 das nach der Methode gemäss Fig. 4 erhaltene Profil der Auflagefläche des Kopfstückes des Tasthebels,
Fig. 6, 7, 8 und 9 verschiedene Anfangsstellungen des Tasthebels eines nach der vorliegenden Erfindung ausgebildeten Messgerätes, wobei Fig. 6 den Tasthebel in einer nicht geneigten Lage und.

   Fig. 7, 8, 9 den Tasthebel in unter Winkeln von 12, 24 resp. 360 geneigten Lagen   veranschaulichen,   
Fig. 10 eine Draufsicht auf die vorbekannte Bauart des Messgerätes gemäss Fig. 1 und 2 und
Fig. 11 eine der Fig. 10 entsprechende Seitenansicht, wobei die seitliche Deckplatte entfernt ist, um den Innenmechanismus erkennen zu lassen.



   In den Zeichnungen bezeichnet 10 das Gehäuse des Messgerätes, 11 den Halter zur Befestigung des Messgerätes, 12 dessen Skalenscheibe und 13 den Taststift   oder    Tasthebel, der um eine Axe 14 drehund schwenkbar gelagert ist. Die Axe 14 kann durch einen Schraubendrehzapfen gebildet werden. Der Innenmechanismus des   Messgerätes    ist zwar nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung; doch möge erwähnt sein; dass gemäss Fig. 10 und 11 der Tasthebel 13 über eine Zahnratsche 1 mit einem Ubertragungshebel 2 in verstellbarer Weise gekuppelt ist, der seinerseits um die Axe 14 direhbar ist.

   Der übertragungshebel 2 steht unter dem Einfluss einer   Rückstellfeder    3 und überträgt seine jeweiligen Schwenkbewegungen mittels nicht näher   veranschau-    lichter   Übertragungsglieder    auf eine drehbare Spindel 4,   die    ihrerseits einen Zeiger 5 oder ein anderes Anzeigeorgan bewegt, so dass das Messresultat an einer Skala 12 abgelesen werden kann Die Skala 12 befindet sich unter einem gewölbten Glasdeckel 6, der in einem   dosenförmigen,    runden Aufbau 7 des Gehäuses 10 des Messgerätes befestigt ist. Bei festgestellter Zahnratsche 1 wird demnach jede betriebsmässig Auslenkung des Tasthebels 13 auf den   Über-    tragungshebel 2 weitergegeben, und dieser erzeugt eine dementsprechende Drehung des Zeigers 5.



   Mittels der Zahnratsche 1 kann der Tasthebel 13 stufenweise gemäss der Zahnteilung der Ratsche 1 in verschiedene Anfangs stellungen geschwenkt werden, wobei zu diesem Zweck zuerst die Zahnratsche 1 gelöst und nach vollzogener Schwenkung des   TasS    hebels 13 wieder festgestellt wird.



   Bei dem vorbekannten Messgerät nach den Fig. 1, 2 und 11 hat der Tasthebel 13 ein kugelförmiges Kopfstück 16, welches mit der Oberfläche 17 des zu prüfenden oder zu messenden Werkstückes in Berührung kommt. In   der    normalen Gebrauchslage erstreckt sich der Tasthebel 13 in der   Längsrichtung    des Gehäuses 10 und gleichzeitig näherungsweise parallel zur auszumessenden Oberfläche 17, wie dies die Fig. 1 veranschaulicht. Das Werkstück wird dann zwecks Ausmessung seiner Oberfläche 17 vor der  hebels erhalten, wenn man einen Punkt X auf der Scheibe betrachtet und dessen Bahn verfolgt, wobei der Punkt X zu Beginn in der Linie des Lineals 22 liegt und während dem Abrollen   der    Scheibe 20 um eine Distanz lotrecht nach unten gefallen ist, die der Hälfte des Durchmessers D, d. h. also 1,46 Millimetern, gleich ist.

   In der Fig. 5 ist   die    so erhaltene Kurve durch die dicke Linie 23 veranschaulicht.



   Im übrigen ist beim beschriebenen Ausführungsbeispiel angenommen, dass die zur Verstellung der Anfangslage des Tasthebels 13 dienende Ratsche 15 (Fig. 10) 30 Zähne hat, so dass sich eine Zahnteilung von 120 ergibt und der Tasthebel 13   stufenweise    in Intervallen von 120 verstellt werden kann. In Fig. 6 ist die normale und nicht geneigte Arbeitsstellung des Tasthebels 13 veranschaulicht, während die Fig. 7, 8, 9 um 12, 24 bzw. 360 nach unten geneigte Stellungen des Tasthebels zeigen und dartun, dass der Berührungspunkt A in allen vier dargestellten Ausgangslagen vom Zentrum der Ratsche 15, d. h. von der Axe 14 (Fig. 3), denselben horizontalen   Abstand    haben, der wie oben erwähnt, beispielsweise 7,77 Millimeter betragen möge.

   Das Messgerät wird daher bei jeder der in den Fig. 6 bis 9 gezeigten Anfangsstellungen des Tasthebels 13 fehlerfreie Werte für die gemessenen Höhendifferenzen anzeigen.



   Anstelle der Zahnratsche kann auch eine Reibungskupplung treten, sofern eine stufenlose Verstellung   dfes    Tasthebels 13 erreicht werden soll.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Messgerät zur Messung von Abstandsdifferenzen, bei welchem ein unter Federeinfluss stehender und um eine Axe (14) drehbarer Tasthebel (13) vorgesehen ist, dessen Kopfstück (16 bzw. 18) an der Oberfläche (17) eines Werkstückes zum Anliegen gebracht wird und der über einen Übersetzungsme- chanismus (2, 4) das mit einer Skala (12) zusammenwirkende Anzeigeorgan (5) des Messgerätes verstellt, und bei welchem ferner Mittel (15) vorgesehen sind, um den Tasthebel (13) in gegenüber dem Gehäuse (10) des Messgerätes geneigte und wahlweise einstellbare Anfangsstellungen bringen zu können, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfstück (18) des Tasthebels (13) sich mittels einer solchermassen gekrümmten Auflagefläche (23) verjüngt, dass unabhängig von der jeweiligen Anfangsstellung des Tasthebels (13)
    die massgebende Distanz zwischen den am Tasthebel (13) wirksamen Axen (14, A) konstant ist.
    UNTERANSPRUCH Messgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (23) gemäss einer Kurve gekrümmt ist, welche durch Abrollen einer kreisrunden Scheibe (20) auf einer ebenen Fläche (22) entsteht, wenn man die Bahn eines auf dem Umfang der Scheibe (20) befindlichen Punktes (X) verfolgt, der anfänglich die Ebene (22) berührt und von dort aus während des Abrollens der Scheibe (20) eine Strecke in Richtung der Ebene (22) zurücklegt, die gleich ist der Hälfte der Dicke (D) des Kopfstückes (18) des Tasthebels (13), und wenn ferner die Scheibe (20) einen Radius hat, der gleich ist der erwähnten massgebenden und konstanten Distanz zwischen den am Tasthebel (13) wirksamen Axen (14, A).
CH986562A 1962-04-04 1962-08-17 Messgerät zur Messung von Abstandsdifferenzen CH397256A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB12969/62A GB930287A (en) 1962-04-04 1962-04-04 Improvements in or relating to linear dimension gauges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH397256A true CH397256A (de) 1965-08-15

Family

ID=10014426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH986562A CH397256A (de) 1962-04-04 1962-08-17 Messgerät zur Messung von Abstandsdifferenzen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3161963A (de)
CH (1) CH397256A (de)
GB (1) GB930287A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51147350A (en) * 1975-06-13 1976-12-17 Tadao Uesugi Deflection meter of plane
CN114812344B (zh) * 2022-06-28 2022-09-02 山东省烟台地质工程勘察院 水工环地质裂缝测量装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1994256A (en) * 1931-12-02 1935-03-12 Dual L Simmons Machine for testing the accuracy of curved surfaces
US2682769A (en) * 1950-06-06 1954-07-06 Interchem Corp Rupture tester for sheet materials
GB720132A (en) * 1952-10-28 1954-12-15 Capp & Son Ltd A Improvements in or relating to linear dimension gauges

Also Published As

Publication number Publication date
US3161963A (en) 1964-12-22
GB930287A (en) 1963-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH667916A5 (de) Verfahren und mess-richtgeraet zur messung der geradheit und ebenheit.
CH624481A5 (de)
CH397256A (de) Messgerät zur Messung von Abstandsdifferenzen
DE3200890C2 (de)
DE1623201A1 (de) Vorrichtung zur Messung bzw. Pruefung von Gewinden
DE3030770A1 (de) Vorrichtung zum pruefen der belastbarkeit von befestigungselementen
EP0131537B1 (de) Vorrichtung zur Messung eines Zahnprofils
DE921361C (de) Messgeraet
CH230727A (de) Messwerkzeug.
DE2857492A1 (de) Vorrichtung zur anzeige von innenabmessungen mit einer basisplatte
DE629154C (de) Vorrichtung zum Feststellen von Winkelgeschwindigkeitsfehlern bei zusammenarbeitenden Zahnraedern
DE908538C (de) Geraet zum Pruefen der Zahnform von Kegelraedern
DE918781C (de) Messgeraet zur Bestimmung der Zahnweite und der Zahnteilung von Kegelraedern
DE466992C (de) Dehnungsmesser
DE902791C (de) Einrichtung zur Rundlaufkontrolle von sich drehenden Maschinenfelementen
DE433375C (de) Vorrichtung zur Pruefung von Mehlteigen, bei welcher die Teigscheibe zwischen ringfoermigen Platten gehalten und einer Dehnung unterworfen wird
DE592737C (de) Schublehre zum Messen des Teilkreisdurchmessers von Zahnraedern
DE943396C (de) Einstellkopf fuer Zeichenmaschinen
DE815697C (de) Lehre zum Pruefen der Rundheit und des Durchmessers von Bohrungen
CH214425A (de) Messgerät.
DE745952C (de) Messgeraet zur Bestimmung der Zahnweite von Kegelraedern
DE806597C (de) Geraet zum Messen des UEberhanges und zum Einloten von Gattersaegen
DE375674C (de) Geraet zur Pruefung der Steigung von Gewinden
DE912509C (de) Vorrichtung zum genauen Einstellen von Tasterzirkeln bzw. Kalibern
DE1448413C3 (de) Vorrichtung zur Messung eines Radialoder Axialschlages oder Lagerspieles