DE824697C - Winkelmesser - Google Patents

Winkelmesser

Info

Publication number
DE824697C
DE824697C DEP5223A DEP0005223A DE824697C DE 824697 C DE824697 C DE 824697C DE P5223 A DEP5223 A DE P5223A DE P0005223 A DEP0005223 A DE P0005223A DE 824697 C DE824697 C DE 824697C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
protractor
reading
division
rotatable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP5223A
Other languages
English (en)
Inventor
Caesar August Buschkowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELENE HOLDER GEB BUSCHKOWSKI
Original Assignee
HELENE HOLDER GEB BUSCHKOWSKI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELENE HOLDER GEB BUSCHKOWSKI filed Critical HELENE HOLDER GEB BUSCHKOWSKI
Priority to DEP5223A priority Critical patent/DE824697C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE824697C publication Critical patent/DE824697C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C1/00Measuring angles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/56Gauges for measuring angles or tapers, e.g. conical calipers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description

  • Die bisherigen, hauptsächlich in Werkstätten zum Kontrollieren der zu :bearbeitenden Werkstücke dienenden Winkelmesser haben den Nachteil, daß bei der Messung kleiner Winkel die zum Anlegen der Vorrichtung an das Werkstück verfügbare Schenkellänge so klein wird, daß eine genaue Messung nur schwer möglich ist.
  • Durch nachstehend beschriebene Erfindung ist der Winkelmesser so gestaltet, daß die zum Anlegen dienende Schenkellänge bei großen oder kleinen Winkeln, ungefähr konstant bleibt. Die Vorrichtung kann daher auch bei großer Auflagelänge bei den kleinsten Winkeln klein und handlich gehalten werden, so daß mit ihr beispielsweise an allen Stellen von Maschinen u. dgl. Messungen vorgenommen werden können.
  • Zu diesem Zweck ist die als Anschlag dienende Grundlinie des Winkelmessers nach der Erfindung in zwei gegeneinander abgesetzte Hälften unterteilt, deren mittlere Verbindung die Lagerung des drehbaren, zwei Ablesemarken tragenden Schenkels enthält, während die Teilkreisschiene mit je einer Teilung für eine der beiden Ablesemarken versehen ist. Die eine Hälfte der Grundlinie wird für die Messung der stumpfen und die andere Hälfte für die Messung der spitzen Winkel benutzt. Die Schenkellängen sind dabei immer die gleichen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel in vier Figuren dargestellt, die die Form und das Anwendungsgebiet des Winkelmessers zeigen.
  • Die Grundlinie des mit doppelter Teilung a versehenen Halbkreisringes b ist in der Mitte abgesetzt, so daß die beiden Hälften c lind d auf der Anschlagseite einen gewissen Abstand voneinander haben. Der Haltebolzen e des drehbaren Schenkels f, welcher zwei Zeiger g und lt trägt, liegt somit in dem Zwischenstück der Hälften c und d. Der Teil c dient zur Messung der stumpfen Winkel des Werkstückes W (Fig. 4). Geht man vom rechten Winkel aus, so wird weder die verfügbare Schenkellänge i beim Größerwerden der Winkel noch die Schenkellänge k beim Klein@erwerden der Winkel merklich kleiner.
  • Das Maß der Versetzung der beiden Grundlinienhälften c und d sowie :\irfang und Ende der Teilung a wird durch das in den Fig. i und 2 für die beiden go°-Stellung.en des Schenkels feingetragene Maß s, das heißt durch den Abstand der Drehachse .des Schenkels f von dessen beiden Anschlagkanten bestimmt. Der Abstand der Zeigerspitzen g und lt von den zugehörigen :Xnschlagkaiiten des drehbaren Schenkels f muß ebenfalls gleich s sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Winkelmesser, dadurch gekennzeichnet, daß die als Anschlag dienende Grundlinie in zwei gegeneinander abgesetzte 1-1.lften (c, d) unter- teilt ist, deren mittlere Verbindung die Lage- rung (e) des drehbaren, zwei >>1)lesenrarken(g, h) tragenden Schenkels (f) enthält, während die Teilkreisschiene (b) mit je einer Teilung für eine der beiden AI)lesemarkeii (g, h) ver- sehen ist.
DEP5223A 1948-10-02 1948-10-02 Winkelmesser Expired DE824697C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP5223A DE824697C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Winkelmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP5223A DE824697C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Winkelmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE824697C true DE824697C (de) 1951-12-13

Family

ID=7359870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP5223A Expired DE824697C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Winkelmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE824697C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE940937C (de) * 1953-10-16 1956-03-29 Rudolf Bergner Winkelmesser mit Feineinstellung
US2840921A (en) * 1955-12-27 1958-07-01 Nels H Swanson Twist drill gauge
US2920392A (en) * 1953-10-12 1960-01-12 Martin G Stromquist Bevel protractor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2920392A (en) * 1953-10-12 1960-01-12 Martin G Stromquist Bevel protractor
DE940937C (de) * 1953-10-16 1956-03-29 Rudolf Bergner Winkelmesser mit Feineinstellung
US2840921A (en) * 1955-12-27 1958-07-01 Nels H Swanson Twist drill gauge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE824697C (de) Winkelmesser
DE474098C (de) Schiebelehre zum Messen der Nutentiefe an Wellen und Achsen
DE1773996B2 (de) Winkel- und StreckenmeBgerät
DE960931C (de) Linealartiges Laengenmessgeraet
DE483659C (de) Messlehre fuer Keilstuecke
DE913360C (de) Vom eigentlichen Messgeraet unabhaengige Hilfsmesseinrichtung
DE802726C (de) Gabelmesslehre
DE896418C (de) Anreisswinkel
DE456513C (de) Messschieber fuer Radsatzmessbaenke
DE825314C (de) Feinmessgeraet, insbesondere Mikrometerschraube
DEP0005223DA (de) Winkelmesser
DE327995C (de) Feinmessschraube fuer Innenmessung
DE813216C (de) Vorrichtung zum Anreissen und Messen von Werkstuecken
DE1920552U (de) Vorrichtung zum anzeigen oder aufzeichnen von beliebigen winkeln gegenueber dem durchmesser eines rotationskoerpers oder einer kreisflaeche.
DE350833C (de) Winkelmessinstrument
DE598910C (de) Modell-Lehre nach Art einer Schublehre
DE932273C (de) Streichmass
DE820868C (de) Geraet zum Zeichnen von Quadraten und Rechtecken
DE824317C (de) Skizzierwinkel
DE870607C (de) Winkellehre
DE900999C (de) Zusammensetzbare Winkelmasse
DE605042C (de) Messtisch mit unterbrochener Arbeitsflaeche zur Lagerung von parallelflaechig begrenzten Koerpern bei Laengenmessungen
AT163393B (de) Transporteur
DE848417C (de) Wasserwaage, vorzugsweise Gleisueberhoehungsmessgeraet
DE821426C (de) UEbertragungsmassstab