DE474098C - Schiebelehre zum Messen der Nutentiefe an Wellen und Achsen - Google Patents

Schiebelehre zum Messen der Nutentiefe an Wellen und Achsen

Info

Publication number
DE474098C
DE474098C DEM90889D DEM0090889D DE474098C DE 474098 C DE474098 C DE 474098C DE M90889 D DEM90889 D DE M90889D DE M0090889 D DEM0090889 D DE M0090889D DE 474098 C DE474098 C DE 474098C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
ruler
slide
groove depth
tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM90889D
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Kottmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Esslingen AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Esslingen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Esslingen AG filed Critical Maschinenfabrik Esslingen AG
Priority to DEM90889D priority Critical patent/DE474098C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE474098C publication Critical patent/DE474098C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/0018Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring key-ways
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/20Slide gauges

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description

  • Schiebelehre zum Messen der Nutentiefe an Wellen und Achsen Die Messung der Tiefe von Keilnuten an Wellen, Achsen u. dgl, war bisher ohne besondere Hilfsmittel, wie Mikrometer und ähnliche Vorrichtungen, nicht möglich. Gegenstand der Erfindung ist eine Schiebelehre, welche die genaue Messung der Nutentiefe an Körpern mit kreisförmigem Querschnitt gestattet.
  • Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform dieser Schiebelehre, und zwar zeigt Abb. a die Vorderseite, Abb.2 die Rückseite der Lehre, Abb. 3 einen Schnitt längs der Linie A-A der Abb. r.
  • ' Die Lehre besteht im wesentlichen aus einem Lineal a mit einem festen Meßschenkel b und einem unter dem gleichen Winkel zur Linealkante geneigten verschiebbaren Meßschenkel c, der mit Hilfe eines Nonius längs der auf dem Lineal angebrachten Teilung entsprechend dem Durchmesser der zu untersuchenden Welle eingestellt werden kann. Zwischen den beiden Meßschenkeln befindet sich auf dem Lineal a ein weiterer Schieber d, der eine in senkrechter Richtung bewegliche Zunge e trägt. Soll mit Hilfe dieses Gerätes die Tiefe einer Keilnut gemessen werden, so wird zunächst der Meßschenkel c in die dem bekannten Durchmesser der Welle entsprechende Stellung gebracht und sodann der Schieber d mit Hilfe einer zweckmäßig auf der Rückseite des Lineals angebrachten Teilung in die Mitte zwischen beiden Schenkeln eingestellt. Der Ansatz f der Zunge e liegt dann bei Nullstellung der Zunge e -mit seiner unteren Kante in der Tangentialebene der zu untersuchenden Welle. Durch Verschieben der Zunge e bis zum Aufsitzen auf dem Grund der Keilnut kann mit Hilfe der auf ihr angebrachten Teilung und des auf dem Schieber d befindlichen Nonius die Nutentiefe festgestellt werden.
  • Das Lineal d wird vorteilhaft nach Wellendurchmessern geteilt. Der Winkel zwischen den Anlageflächen beider Meßschenkel b und c wird am besten so gewählt, daß der Verschiebeweg auf dem Lineal a zu den Änderungen des Durchmessers in einem ganzzahligen Verhältnis steht. Besonders geeignet erweist sich ein Winkel von 73'44'25", da in diesem Falle das Verhältnis zwischen Verschiebeweg und Durchmesser r : z ist, so daß die Teilung auf der Vorderseite des Lineals im Maßstab r : 2 ausgeführt werden kann. Die Teilung auf der Rückseite des Lineals, welche für die Stellung des Schiebers d maßgebend ist, ist im halben Maßstab der Teilung auf der Vorderseite auszuführen.
  • Die Schiebelehre bietet vor allem den Vorteil, daß mit ihr die Nutentiefe ohne weiteres, wie dies auch durch die deutschen Industrienormen vorgeschrieben ist, vom Kreisumfang aus gemessen wird und nicht, wie mit anderen bekannten Hilfsmitteln, von der Sehne aus.
  • Ein weiterer Vorteil der neuen Lehre ist ihre Verwendungsmöglichkeit zum Bestimmen der Krümmungsdurchmesser von segmentartigen oder ähnlichen Körpern, bei welchen der Durchmesser nicht unmittelbar abgegriffen werden kann. Zu diesem Zwecke wird die Zunge c in ihre Nullstellung gebracht und dann durch Verschieben der Schieber d und c diejenige Lage aufgesucht, in welcher die beiden Schenkel b und c und die Zungenspitze f den zu untersuchenden Körper tangential berühren. Der Krümmungsdurchmesser kann dann unmittelbar an dem Schieber c auf der Teilung des Lineals abgelesen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schiebelehre zum Messen der Nutentiefe an Wellen und Achsen, gekennzeichnet durch ein Meßlineal (a) mit schräg stehendem Schenkel (b), einem unter demselben Winkel, jedoch entgegengesetzt geneigten, auf dem Lineal verschiebbaren Schenkel (c) und einer zwischen diesen Schenkeln in einem auf dem Lineal angeordneten Schieber (d) senkrecht zum Lineal beweglichen Zunge (e) zur Bestimmung der Nutentiefe. z. Nutenmeßlehre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilung des Maßstabes zur Einstellung auf den Durchmesser des Prüfstückes dem Winkel zwischen den Meßschenkeln in der Weise entspricht, daß ein zylindrisches Prüfstück die Meßkante der auf den Nullpunkt eingestellten Tiefenmeßzunge bei Anlage der Lehre berührt. 3. Nutenmeßlehre nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß einem in halbe Einheiten geteilten Maßstab für die Einstellung des Meßschenkels bzw. einem in Vierteleinheiten geteilten Maßstab für die Einstellung des Meßzungenschiebers auf den Durchmesser des Prüfstückes ein von den Meßschenkeln eingeschlossener Winkel von 73°44'a5" entspricht.
DEM90889D 1925-08-09 1925-08-09 Schiebelehre zum Messen der Nutentiefe an Wellen und Achsen Expired DE474098C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM90889D DE474098C (de) 1925-08-09 1925-08-09 Schiebelehre zum Messen der Nutentiefe an Wellen und Achsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM90889D DE474098C (de) 1925-08-09 1925-08-09 Schiebelehre zum Messen der Nutentiefe an Wellen und Achsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE474098C true DE474098C (de) 1929-03-26

Family

ID=7321691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM90889D Expired DE474098C (de) 1925-08-09 1925-08-09 Schiebelehre zum Messen der Nutentiefe an Wellen und Achsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE474098C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2515214A (en) * 1946-06-21 1950-07-18 Goldberg Michael Method of measuring out-of-roundness of machined parts
US2611187A (en) * 1949-06-28 1952-09-23 Edward L Keene Keyway location gauge
US3135056A (en) * 1959-06-01 1964-06-02 Thomas J Sleeter Gauges
US3486236A (en) * 1966-01-05 1969-12-30 Ralph E Bennett Inspection tool

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2515214A (en) * 1946-06-21 1950-07-18 Goldberg Michael Method of measuring out-of-roundness of machined parts
US2611187A (en) * 1949-06-28 1952-09-23 Edward L Keene Keyway location gauge
US3135056A (en) * 1959-06-01 1964-06-02 Thomas J Sleeter Gauges
US3486236A (en) * 1966-01-05 1969-12-30 Ralph E Bennett Inspection tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE474098C (de) Schiebelehre zum Messen der Nutentiefe an Wellen und Achsen
DE455963C (de) Reiterlehre
DE824697C (de) Winkelmesser
DE750934C (de) Elektrische Induktionsmesslehre zum Pruefen von Durchmessern und Flaechenkruemmungen
DE960931C (de) Linealartiges Laengenmessgeraet
DE913360C (de) Vom eigentlichen Messgeraet unabhaengige Hilfsmesseinrichtung
DE456513C (de) Messschieber fuer Radsatzmessbaenke
DE112010005125T5 (de) Messvorrichtung zum Messen und Überprüfen von Nuten an Wellen
DE802726C (de) Gabelmesslehre
DE883205C (de) Zirkel
DE934976C (de) Laengenmessgeraet
DE492948C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pruefen vorgeschriebener Masse bei Kurbelzapfen von Lokomotiv-Radsaetzen
DE605042C (de) Messtisch mit unterbrochener Arbeitsflaeche zur Lagerung von parallelflaechig begrenzten Koerpern bei Laengenmessungen
DE2426032C2 (de) Gradmesser mit SchiebemaBstab
AT41903B (de) Kreisbogenlineal.
DE818262C (de) Ringmass
DE385785C (de) Tiefenlehre
DE687052C (de) Vorrichtung zum Messen der Verschiebung von Wellen, z. B. von Turbinenwellen
DE102019000921A1 (de) Tastelement eines Wellenmessgerätes
DE917507C (de) Messaufsatz fuer Messuhren
DE598910C (de) Modell-Lehre nach Art einer Schublehre
DE742107C (de) Schublehre
CH214425A (de) Messgerät.
DE7310200U (de) Als Zirkel verwendbare Schieblehre
DE594988C (de) Geraet zum Messen der Parallelkoordinaten der Punkte einer ebenen Flaeche