CH403466A - Verfahren zur Herstellung von tinten- und hochnassfestem Papier - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von tinten- und hochnassfestem Papier

Info

Publication number
CH403466A
CH403466A CH991161A CH991161A CH403466A CH 403466 A CH403466 A CH 403466A CH 991161 A CH991161 A CH 991161A CH 991161 A CH991161 A CH 991161A CH 403466 A CH403466 A CH 403466A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
phenyl
ethyl
parts
carbostyril
textiles
Prior art date
Application number
CH991161A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno S V Dr Phil Marek
Gneisz Josef
Original Assignee
Schweizerische Viscose
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Viscose filed Critical Schweizerische Viscose
Publication of CH403466A publication Critical patent/CH403466A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/37Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof, e.g. polyacrylates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/47Condensation polymers of aldehydes or ketones
    • D21H17/49Condensation polymers of aldehydes or ketones with compounds containing hydrogen bound to nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/54Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen
    • D21H17/55Polyamides; Polyaminoamides; Polyester-amides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description


  
 



  Verwendung von   3- Phenyl-7-amino-carbostyril-V erbindungen    als optische
Aufhellungsmittel für Textilien
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verwendung von 3-Phenyl-7-amino-carbostyril-Verbindungen der Formel
EMI1.1     
 worin   RI,      Ro,      R    und R1 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder für niedere Alkylgruppen, wie Methyloder Athylgruppen stehen, während   R5,      Rs    und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff-, Alkylgruppen, wie Methyl- und   Athylgruppen,    Alkoxygruppen, wie Methoxy- und   Athoxygruppen,    oder Halogen, wie Chlor und Brom, bedeuten, als optische Aufhellungsmittel für Textilien.



   Es wurde bereits vorgeschlagen, als optische Aufhellungsmittel für Textilien 3-Phenyl-7-amino-cumarine zu verwenden. Bei Anwendung dieser Verbindungen werden jedoch stark gelbgrünstichige Aufhellungseffekte erzielt. Demgegenüber werden mit den erfindungsgemäss verwendeten Aufhellungsmitteln reinweisse, in bekannter Weise leicht bläulich fluoreszierende, Aufhellungswirkungen erhalten.



   Die erfindungsgemäss verwendeten Aufhellungsmittel eignen sich zum Aufhellen der verschiedenartigsten textilen Materialien, vor allem zum Aufhellen von Fasern, Fäden, Geweben oder Gewirken synthetischer Herkunft, insbesondere zum Aufhellen von Textilmaterialien aus Polyvinylchlorid und Polyamiden.



   2
Die Aufhellungsmittel können in üblicher Weise angewandt werden, z. B. in Form von wässrigen Dispersionen oder in Form von Lösungen in indifferenten organischen Lösungsmitteln; gewünschtenfalls kann man die Aufhellungsmittel auch in Kombination mit Waschmitteln anwenden. Die jeweils erforderlichen Mengen an Aufhellungsmitteln lassen sich durch Vorversuche leicht ermitteln; im allgemeinen genügen Mengen von 0,1-1   S    an Aufhellungsmittel, bezogen auf das Gewicht des zu behandelnden Materials.



   Die erfindungsgemäss als Aufhellungsmittel zu verwendenden Verbindungen sind beispielsweise dadurch erhältlich, dass man 2-Amino-4-nitro-toluole der Formel
EMI1.2     
 mit Phenylglyoxylsäureäthylestern der Formel
EMI1.3     
 zu 3-Phenyl-7-nitro-carbostyrilen der Formel  
EMI2.1     
   kondcnsiert,    die Nitrogruppe zur Aminogruppe reduziert und diese gegebenenfalls alkyliert. In den Formeln haben   R1    und   R4    bis R7 die eingangs angegebene Bedeutung.



   Die in den folgenden Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile.



   Beispiel I
Textilien aus Celluloseacetat oder synthetischen Polyamiden, die gelblich aussehen, werden in üblicher Weise mit einem Waschmittel gewaschen, welches ausser etwa   20 "    synthetischen waschaktiven Substanzen und komplexen Phosphaten, Natriumsilikat, Carboxymethylcellulose sowie Natriumperborat noch 0,2          l-Athyl-3-    phenyl-7-dimethylamino-carbostyril enthält. Die Texti  lien    besitzen dann ein strahlend weisses Aussehen.



   Das verwendete Aufhellungsmittel war in folgender Weise hergestellt worden:
17,9 Teile   2-Äthylamino-4-nitrotoluol,    16,2 Teile Phenylglyoxylsäureäthylester und 2 Teile Piperidin wurden unter Rühren 8 Stunden auf 2000 C erhitzt.   1 8    Teile des so erhaltenen l-Athyl-3-phenyl-7-nitro-carbostyrils wurden dann in einer Mischung aus 50 Teilen Alkohol und 50 Teilen konz. Salzsäure auf dem Wasserbad erhitzt und unter Rühren mit einer Lösung von 50 Teilen Zinn-ll-chlorid in 100 Teilen konz. Salzsäure versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde noch eine Stunde gerührt und hiernach abgekühlt. Das ausgefallene 1  Äthyl-3-phenyl-7 -amino-carbostyril    wurde abfiltriert, mit 200 Teilen 5   %    iger Natronlauge aufgekocht, dann heiss abfiltriert, getrocknet und aus Xylol umkristallisiert.



  13,2 Teile des so erhaltenen   l-Athyl-3-phenyl-7-amino-    carbostyrils vom Schmelzpunkt   17e1720C    wurden in 150 Teilen Dioxan gelöst, mit 25 Teilen etwa 35 % iger methanolischer Formaldehydlösung sowie 10 Teilen Raney-Nickel-Katalysator versetzt und dann in einem Autoklaven 4 Stunden bei einem Wasserstoffdruck von 110 atm. auf   l lO' C    erhitzt. Anschliessend wurde der Raney-Nickel-Katalysator abgetrennt, und das Dioxan wurde im Vakuum abdestilliert. Das hinterbleibende 1  Äthyl-3-phenyl-7-dimcthyhlmino-carbostyril    besass nach dem Umkristallisieren aus Cyclohexan einen Schmelzpunkt von   109-1120    C.



   Beispiel 2
Textilien aus Wolle werden in üblicher Weise mit einem für die Feinwäsche geeigneten Waschmittel, das   (),l % 1 -Athyl-3-phenyl-7-dimethylamino-carbostyril ent-    hält, gewaschen. Die behandelten Textilien zeigen danach ein rein weisses Aussehen.



   Beispiel 3
Textilien aus Celluloseacetat, Wolle oder synthetischen Polyamiden, die ein gelblichweisses Aussehen besitzen, werden 30 Minuten bei   5 > 60''    C mit einer wässrigen Lösung behandelt, die im Liter 3 g Natriumdithionit, 1,5 g Tetranatriumpyrophosphat und 0,05 g    1 -Xthyl-3-phenyl-7-dimethylamino    - carbostyril   enthielt.   



  Die so behandelten Textilien sind dann reinweiss.



   Textilien aus Polyacrylnitrilfasern können in gleicher Weise aufgehellt werden, wenn man die Behandlung mit der angeführten Lösung bei   80-100''    C durchführt.



     Anstellc    des in den Beispielen angeführten Aufhellungsmittels   l-Athyl-3-phenyl-7-dimethylamino    - carbo styril kann man auch
3-Phenyl-7-dimethylamino-carbostyril vom
Schmelzpunkt   258-262     C,
I-Methyl-3-phenyl-7-amino-carbostyril vom
Schmelzpunkt   190-192    C,    I-Methyl-3-phenyl-7-dimethylamino-carbostyril    vom
Schmelzpunkt   17e1730    C,    1 -Methyl-3-(4'-methylphenyl)-7-dimethylamino-    carbostyril vom Schmelzpunkt 185-190" C,    1 -Methyl-3-(4'-methylphenyl)-6-methyl-7-dimethyl-    amino-carbostyril vom Schmelzpunkt 152 bis
153' C,
1 -Methyl-3-(3',5'-dimethylphenyl)-7-dimethylamino carbostyril vom Schmelzpunkt   151-153     C,
1   -Athyl-3-(3'-chlorphenyl)

  -7-dimethylamino-    carbostyril vom Schmelzpunkt 161-162'' C,    1 -Athyl-3-phenyl-7-monoäthylamino-carbostyril    vom Schmelzpunkt   178-180'' C    oder    1 -Äthyl-3-phenyl-7-N-methyl-N-äthylamino-carbo    styril vom Schmelzpunkt   75-78     C verwenden.



   Diese Verbindungen sind in der Weise erhältlich, dass man analog zu der im Beispiel 1 angegebenen Herstellungsweise die jeweils in Betracht kommenden 2-Amino4-nitro-toluole und Phenylglyoxylsäureäthylester miteinander kondensiert, die   cntstandenen    Nitro-carbostyrile zu Amino-carbostyrilen reduziert und diese dann gegebenenfalls alkyliert. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verwendung von 3 -Phenyl-7-amino-carbostyril-Ver- bindungen der Formel EMI2.2 worin R1, RS, Rg und R unabhängig voneinander für Wasserstoff oder niedere Alkylgruppen stehen, während R5, R°; und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkylgruppen, Alkoxygruppen oder Halogen bedeuten, als optische Aufhellungsmittel für Textilien.
CH991161A 1960-09-01 1961-08-25 Verfahren zur Herstellung von tinten- und hochnassfestem Papier CH403466A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB30241/60A GB948749A (en) 1960-09-01 1960-09-01 Improvements in the production of paper
GB30242/60A GB948750A (en) 1960-09-01 1960-09-01 Improvements in the production of paper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH403466A true CH403466A (de) 1965-11-30

Family

ID=26260351

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH991261A CH410615A (de) 1960-09-01 1961-08-25 Verfahren zur Herstellung eines tinten- und hochnassfesten Papiers mit hoher Weiterreissfestigkeit
CH991161A CH403466A (de) 1960-09-01 1961-08-25 Verfahren zur Herstellung von tinten- und hochnassfestem Papier

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH991261A CH410615A (de) 1960-09-01 1961-08-25 Verfahren zur Herstellung eines tinten- und hochnassfesten Papiers mit hoher Weiterreissfestigkeit

Country Status (8)

Country Link
US (2) US3141812A (de)
BE (1) BE607429A (de)
CH (2) CH410615A (de)
DE (2) DE1222363B (de)
FR (1) FR1297558A (de)
GB (2) GB948750A (de)
LU (1) LU40559A1 (de)
NL (4) NL268379A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4387144A (en) 1977-05-11 1983-06-07 Tullis Russell & Company Limited Battery separator material
US4425126A (en) 1979-12-28 1984-01-10 Johnson & Johnson Baby Products Company Fibrous material and method of making the same using thermoplastic synthetic wood pulp fibers
US4392861A (en) * 1980-10-14 1983-07-12 Johnson & Johnson Baby Products Company Two-ply fibrous facing material
US4654100A (en) * 1985-03-04 1987-03-31 The Dow Chemical Company Method for preparing random-fiber thermoset composites
US5512618A (en) * 1993-05-07 1996-04-30 Enviro-Chem, Inc. Suspension-enhancing adhesive additive for paper manufacturing, liquid adhesive composition using same, and method of preparing liquid adhesive composition
US6489040B1 (en) 2000-02-15 2002-12-03 United States Gypsium Company Wallboard with improved roll-up resistance

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965864C (de) * 1937-09-11 1957-06-27 Albert Ag Chem Werke Verfahren zum Leimen von Faserstoffgebilden wie Papier, Pappe im Stoff
US2559220A (en) * 1942-07-31 1951-07-03 American Cyanamid Co Manufacture of cellulose products of improved wet strength
GB572959A (en) * 1943-02-15 1945-10-31 William Charlton Treatment of paper or textile fabrics
US2540352A (en) * 1945-10-27 1951-02-06 Munising Paper Company Method of making wet strength paper
US2629699A (en) * 1949-10-20 1953-02-24 Stein Hall & Co Inc Modified starch-urea-formaldehyde water resistant adhesive
US3016325A (en) * 1955-11-01 1962-01-09 Electro Chem Fiber Seal Corp Process of combining water-insoluble additament with organic fibrous material
DE1070491B (de) * 1956-08-23 1959-12-03 Portals Ltd., Whitchurch, Hampshire (Grossbritannien) Verfahren zur Herstellung von Bahnen aus Fasermaterial
US3000777A (en) * 1956-08-23 1961-09-19 Portals Ltd Methods of making webs of fibrous materials
NL110066C (de) * 1958-04-14
GB873700A (en) * 1958-07-24 1961-07-26 Portals Ltd Improvements in or relating to methods for making webs of fibrous material

Also Published As

Publication number Publication date
NL129158C (de) 1970-07-15
GB948750A (en) 1964-02-05
NL268380A (de) 1964-06-25
BE607429A (fr) 1961-12-18
GB948749A (en) 1964-02-05
CH410615A (de) 1966-03-31
LU40559A1 (de) 1961-10-30
US3141812A (en) 1964-07-21
NL268379A (de) 1964-06-25
DE1222363B (de) 1966-08-04
DE1226409B (de) 1966-10-06
US3141813A (en) 1964-07-21
FR1297558A (fr) 1962-06-29
NL131384C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704825A1 (de) Fluoreszenzfarbstoffe
CH403466A (de) Verfahren zur Herstellung von tinten- und hochnassfestem Papier
US2773869A (en) Alkenyl bisimidazole optical bleaching agents
DE1278385B (de) Aufhellungsmittel
DE1795073C3 (de) 4-<4-Phenyl-U3-triazol-2-yl) ^'-phenyl-stilben^-sulfosäure-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller
DE1080963B (de) Aufhellungsmittel
EP0011824B1 (de) Benzofuranyl-benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien
DE1470242B2 (de) 7-arenotriazolyl-3-phenyl-cumarine, deren herstellung und verwendung
DE1419330A1 (de) Optische Aufhellungsmittel
CH544835A (de) Verwendung von Benzofuranen zum optischen Aufhellen von Textilmaterial
EP0758005A1 (de) Küpenfarbstoffmischungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von cellulosehaltigen Fasermaterialien
DE1100583B (de) Aufhellungsmittel
DE2944867A1 (de) Kationische verbindungen der naphthalimid-reihe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE1670908A1 (de) Neue Benzimidazolverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als optische Aufhellungsmittel
CH358093A (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophendioxyd-Verbindungen
DE2425307A1 (de) Monoazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
AT202548B (de) Aufhellungsmittel
AT225661B (de) Optische Aufheller
DE940243C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE749074C (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonkuepenfarbstoffen
AT164489B (de) Verfahren zur Herstellung von fluoreszierenden Diimidazolen
DE1094699B (de) Nachbehandlungsmittel fuer Faerbungen
DE1150467B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
AT215944B (de) Optisch aufhellende Stoffe
CH377776A (de) Optisch aufgehellte Textilfasern und Verfahren zur Herstellung derselben