DE1226409B - Verfahren zur Herstellung von mindestens teilweise aus Chemiefasern bestehenden Papieren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von mindestens teilweise aus Chemiefasern bestehenden Papieren

Info

Publication number
DE1226409B
DE1226409B DES75537A DES0075537A DE1226409B DE 1226409 B DE1226409 B DE 1226409B DE S75537 A DES75537 A DE S75537A DE S0075537 A DES0075537 A DE S0075537A DE 1226409 B DE1226409 B DE 1226409B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
polyamide
fibers
paper
mixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES75537A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Gneisz
Dr Bruno Marek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viscosuisse SA
Original Assignee
Societe de la Viscose Suisse SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe de la Viscose Suisse SA filed Critical Societe de la Viscose Suisse SA
Publication of DE1226409B publication Critical patent/DE1226409B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/37Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof, e.g. polyacrylates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/47Condensation polymers of aldehydes or ketones
    • D21H17/49Condensation polymers of aldehydes or ketones with compounds containing hydrogen bound to nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/54Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen
    • D21H17/55Polyamides; Polyaminoamides; Polyester-amides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
D 21h
Deutsche KL: 5Sf-16
Nummer: 1226 409
Aktenzeichen: S 75537 VI b/55 f
' Anmeldetag: 31. August 1961
Auslegetag: 6. Oktober 1966
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von mindestens teilweise aus Chemiefasern bestehenden Papieren unter Verwendung von Polyamidbindemitteln, bei welchem einer wäßrigen Suspension der Fasern ein Anün-Formaldehyd-Vorkondensat einverleibt, aus der Suspension eine Bahn oder ein Blatt gebildet, dieses getrocknet und mit einer ein binäres oder ternäres Mischpolyamid enthaltenden Lösung getränkt, darauf wieder getrocknet und gegebenenfalls wieder heiß gepreßt wird, nach Patentanmeldung S 75536 VIb/55f (deutsche Auslegeschrift 1222 363). Unter »Papieren« sind auf einer Papiermaschine hergestellte Erzeugnisse in der Art von Papieren sowie nicht gewebten Stoffen u. dgl. flächige Gebilde zu verstehen.
Es sind bereits verschiedene Verfahren zur Papierherstellung unter Verwendung synthetischer Harze beschrieben worden. So ist es bekannt, Papiere mit einem Überzug eines hochmolekularen Polyacrylsäureesters zu versehen. Solche Papiere erreichen aber nur relativ niedrige Naßfestigkeit. Auch das Leimen mit Acrylamidpolymeren ist beschrieben worden. Ferner ist auch die Beimischung von Melaminharzen zu Papiermassen zum Zweck der Verbesserung der Naßfestigkeit bekannt. Gemäß der deutschen Patente schrift 902 967 sollen lederartige Gegenstände durch Bindung eines Fasergemisches mit Polyacrylsäureverbindungen hergestellt werden. In der britischen Patentschrift 797 943 ist die Imprägnierung von Papier mit Polyestern aus Dicarbonsäuren und N-Aryldiaäkamolamin beschrieben. Ein anderes Verfahren zmr Herstellung eines Papiers aus synthetischen Fasern besteht im Überzug der Fasern mit schwerlöslichen kationaktiven oder nichtioßogenen Hilfsmitteln, Bildung eines Blattes und Bindung mit einem N-Alkoxypolyamid bzw. einem Harnstoff - Formv aldehyd-Harz hoher Konzentration. Auch, ist bereits ein papierähnliches Gebilde aus synthetischem Material: bekannt, das durch Beschichten eines Gewebes aus synthetischem Fasermaterial mit einem Polyacryl· säureester und Heißkalandrieren hergestellt wird
Die Hauptpatentanmeldung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von mindestens teilweise aus Chemiefasern bestehenden Papieren, bei welchem man aus eiaer wäßrigen Suspension des Fasermaterials hergestelltes Papier mit einer Polyamidbindemittellösung tränkt und heiß, gegebenenfalls, unter Druck trocknet Die das Amin-Formaldehyd-Vorkondensat enthaltende Suspension kann gegebenenfalls ein wasserlösliches Salz ernes mehrwertigen Metalls, wie Aluminiumsulfat, enthalten» Das hochmolekulare lineare Misehpolyamid befindet sich zweckmäßig in einer
Verfahren zur Herstellung von mindestens
teilweise aus Chemiefasern bestehenden Papieren
Zusatz zur Anmeldung: S 75536 VI b/55 f—
Auslegeschrift 1222 363
Anmelder:
Societe de la Viscose Suisse,
Emmenbrücke (Schweiz)
Vertreter:
Dr. E. Wiegand und Dipl.-Ing. W. Niemann,
Patentanwälte, München 15, Nußbaumstr. 10
Als Erfinder benannt:
Dr. Bruno Marek,
Josef Gneisz, Emmenbrücke (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom I. September 1960 (30 242)
wäßrig-alkoholischen Lösung, die gegebenenfalls ein Hydrophobiermittel und/oder vernetzend wirkende Mittel enthalten kann.
Aufgabe der Erfindung ist es insbesondere, die Weiterreißfestigkeit eines derart hergestellten tinten-, hoch-, naß- und leinfesten Papiers zu verbessern.
Das Verfahren gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß man zum Tränken eine Lösung verwendet, die außer dem hochmolekularen linearen Mischpolyamid auch einen hochmolekularen PoIyacrylsäureester enthält.
Das Verfahren wird in der Weise ausgeführt, daß der wäßrigen Suspension der Fasern ein Amirt-Formaldehyd-Vorkondensat, gegebenenfalls in Anwesenheit eines wasserlöslichen mehrwertigen Metallsalzes, einverleibt wird und das daraus gebildete und getrocknete blatt- oder bahnenförmige Produkt mit einer wäßrigalkohölischen Lösung eines linearen, hochmolekularen Mischpolyamids und eines hochmolekularen PoIyacrylsäureesters imprägniert, getrocknet und gegebejienfalls heiß gepreßt wird.
Es können die gleichen Rohstoffe und die besonderen Maßnahmen, wie sie gemäß der Hauptpatent-
609 669/360
3 4
anmeldung vorgesehen sind, bei dem Verfahren gemäß In der Fasersuspension wird als Vernetzungsmittel der Erfindung zur Anwendung gelangen, sofern die für das durch Imprägnieren aufgebrachte Mischspezifischen Unterschiede zwischen den zwei Verfahren polyamid ein auf die Faser aufziehendes kationenberücksichtigt werden. aktives Melamin-Formaldehyd-Vorkondensat, gege-
Es hat sich zur Erzielung besonders hoher Naß- 5 benenfalls in Anwesenheit einer geringen Menge von
festigkeit als zweckmäßig erwiesen, der wäßrig- Aluminiumsulfat, verwendet. Dieses Vorkondensat
alkoholischen Lösung Hydrophobiermittel und ver- kann durch Auflösen von Trimethylolmelamin in
netzend wirkende Mittel, wie Formaldehydspender Wasser, Zusatz von Ameisensäure zu dieser Lösung
oder Diäthylendiharnstoffderivate, zuzusetzen und das und mehrstündiges Reifen bis zur blaustichigen
imprägnierte Blatt heißzupressen, z. B. auf einem io Opalenzenz erhalten werden. .Eine derartige Lösung
Heißkalander. bleibt während 12 bis 14 Stunden stabil.
Als Chemiefasern kommen künstliche Fasern vor- Die Vernetzung des Substrates mit dem Misch-
zugsweise mit einem Titer von 1,5 bis 3 den und polyamid erfolgt unter Anwendung von Wärme und
2 bis 4 mm Sehnittlänge und/oder synthetische Fasern gegebenenfalls Druck. Dabei wirkt in geringen Mengen
mit einem Titer vonl,5 bis3 den und 3 bis 6mm Schnitt- 15 im Papier etwa vorhandenes Aluminiumsulfat als
länge in Betracht, diemit üblichen, bei der Papierher- milder Katalysator.
stellung verwendetenrPapierfaserstoffen. wie Hadern, Zur weiteren Verbesserung der Naßfestigkeit bzw.
gebleichtem oder ungebleichtem Zellstoff usw. ge- Wasserbeständigkeit kann eine geringe Menge einer
mischt werden können. Vorzugsweise werden Mischun- vernetzenden Substanz, wie 1,6-Hexamethylen-
gen von ;_20 bis %80 !Gewichtsprozent Chemiefasern 20 N,N'-bis-(äthylenharnstoff) oder ein Formaldehyd-
mit 80 bis 20 Gewichtsprozent der genannten Papier- spender und/oder eines ebenfalls mit dem Substrat
faserstoffe verwendet. und dem Mischpolyamid chemisch reagierenden
Die Mischpolyamide, welche für die Behandlung Hydrophobiermittels, wie Octadecyläthylenharnstoff, des aus der Fasersuspension gebildeten und getrock- der Imprägnierlösung beigefügt werden. Derartige neten Blattes verwendet werden können, sollen gute 25 Zusätze müssen mit dem gelösten Mischpolyamid Löslichkeit in wäßrigem Alkohol, Farblosigkeit und · verträglich sein, d. h., sie dürfen nicht aus der Mischvor allem Stabilität und geringe Gelierneigung in polyamidlösung -ausfallen bzw. nicht inaktiviert werihren Lösungen aufweisen. Derartige Mischpolyamide den. Zusätze von sauren Katalysatoren zur Binderweisen ein gutes Filmbildungsvermögen auf und lösung sind, wenn Imine vorhanden sind, unzweckschmelzen bei verhältnismäßig niedrigen Temperatu- 30 mäßig, da sonst die Äthyleniminderivate aus wäßrigren. _r. alkoholischen Lösungen ausfallen bzw. inaktiviert
Die- nachstehend erwähnte reduzierte Viskosität werden. .
entspricht der Formel: Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines
"""■" "In 77 Beispiels näher erläutert.
c ' 3S Beispiel
gemessen an .einer,Lösung des Mischpolyamids von In einen Bottich wird eine Suspension von 0,8 kg der Konzentration (T= 0,2 g Mischpolyamid/100 ml gebleichtem und gemahlenem SulfatzellstofT, 0,4 kg Lösung in 93,7 %rgerTEraSO4 bei 20° C. gemahlenem Espenholzzellstoff und 0,8 kg von Fasern Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung werden 40 aus Polyhexamethylenadipamid mit 4 mm Schnittsolche Mischpolyamide verwendet, welche durch : - länge und 2 den Einzelfasertiter in 1501 Wasser aufPolymerisation eines Gemisches eines Salzes aus gerührt. Zu dieser Suspension werden 40 g eines einem Diamin und einer Dicarbonsäure mit einem Melamin-Formaldehyd -Vorkondensates (39% Stick-Lactam einer co-Aminocarbonsäure und/oder mit einer stoff) mit 12 g Ameisensäure zugesetzt, eine wäßrige Aminocarbonsäure hergestellt worden sind. 45 Lösung mit 62 g Alaun zugeführt, gemischt und mit . Beispielsweise eignen.-sich binäre Mischpolyamide Wasser auf 2001 aufgefüllt. Der pH-Wert dieser aus Hexamethylendiammoniumadipat und ε-Amino- wäßrigen Suspension im Einlaufkasten der Papiercaprolactam innerhalb der Grenzen von 35 bis 45 Ge- maschine liegt zwischen etwa 5 und 6. Mit dieser wichtsprozent Hexamethylendiammoniumadipat und Suspension wird auf einer Papiermaschine (Typ 65 bis 55 Gewichtsprozent e-Aminocaprolactam. Zur 50 Fourdrinier) eine Papierbahn gebildet und getrocknet. Herstellung ternärer Mischpolyamide können bei- Die feuchte Papierbahn klebt nicht auf der Naßfilzspielsweise Mischungen von 10 bis 20 Gewichts- walze.
prozent ω-Aminoundecansäure, 40 bis 30 Gewichts- Das Qüadratmetergewicht des derart gebildeten
prozent Hexamethylendiammoniumadipat und Blattes liegt zwischen 54 und 72 g. Diese Blätter
50 Gewichtsprozent •ε-Aminoeaprolactam verwendet 55 werden gemäß den nachfolgenden Anweisungen derart
werden. Derartige Mischpolyamide haben eine redu- behandelt, daß sie im fertigen Zustand in allen Fällen
zierte Viskosität von' 1,10 bis 1,30.' Sie schmelzen je ein Quadratmetergewicht von ungefähr 72 g aufweisen,
nach Mischungsverhältnis zwischen 165 und 1850C Der erste Teil (1) dient nur zu Messungen der Roh-
und lösen sich bei 60° C, nach vorhergehendem Vor- papiereigenschaften und wird während einer Sekunde
quellen bei Zimmertemperatur, in 67°/oigem wäßrigem 6„ bei 165° C heißkalandriert.
Äthanol bzw. Methanol zu 8-bis 12 %igen Lösungen. Der zweite Teil (2) wird mit einer Lösung mit Diese Lösungen sind klar und viskos, sie gelieren 10 Gewichtsprozent eines Mischpolyamids mit einer auch nach mehrtägigem Stehen nicht. Lösungen relativen Viskosität (9% Lösung in 89/90 %iger von 10 Gewichtsprozent in 95 %igem Alkohol gelieren Ameisensäure) von 50,3 und einem Schmelzpunkt dagegen nach einigen.Stunden. Die aus einer 7,5%igen 65 von 165° C, hergestellt aus 40 Gewichtsprozent Hexa-Lösung gegossenen Filme sind klar, zäh und dehnbar; methylendiapamid und 60% ε-Aminocaprolactam, in die. Filme zeigen Reißlängen von 1,7 bis 2,5 km bei 67%igem technischem Äthylalkohol bei Zimmer-Bruchdehnungen von 150 bis 300 %. . temperatur mit einer Laufgeschwindigkeit der Papier-
bahn von 3 m/Min, imprägniert, unter Druck von 0,9 atü auf dem Trockenzylinder getrocknet und während 1 Sekunde bei 165° C heißkalandriert.
■ Der dritte Teil (3) wird nach dem Verfahren gemäß der Erfindung mit einer Lösung von 8,75 Gewichtsprozent des genannten Mischpolyamids, 1,25 (als Feststoffe berechnet) einer 46,5 °/0 Festgehalt aufweisenden handelsüblichen nichtionogenen Polyacrylsäureesteremulsion mit freien COOH-Gruppen (pH-Wert 6,0 bis 6,5), in 67 °loigem Äthylalkohol wie unter (2) imprägniert und wie oben weiterbehandelt.
Der vierte Teil (4) wird nach dem Verfahren gemäß der Hauptpatentanmeldung weiterbehandelt. Zu diesem Zweck wird die Papierbahn mit einer Lösung, enthaltend 10 Gewichtsprozent des genannten Mischpolyamids, 1,05 °/0 eines alkylmodifizierten Hexamethylolmelamins (sogenanntes Reaktantharz), 0,5 °/o eines Hydrophobiermittels auf Basis von Octadecyläthylenharnstoff, in 67%igem Äthylenalkohol wie unter (2) imprägniert und wie oben weiterbehandelt. Der fünfte Teil (5) der Papierbahn wird nach dem Verfahren gemäß der Erfindung behandelt. Die Imprägnierung,TrocknungundKalandrierung erfolgen ebenso wie bei (2), doch besteht die Imprägnierlösung aus 8,75 Gewichtsprozent des genannten Mischpolyamids, 1,25 °/0 der unter (3) verwendeten PoIyacrylsäureesteremulsion, 1,05 °/0 des wie in (4) angewendeten Hexamethylolmelamins, 0,5 °/0 des wie in (4) angewendeten Hydrophobiermittels in 67°/oigem Alkohol.
Von allen fünf Papieren wurden Stücke mit dem gleichen Quadratmetergewicht von etwa 72 g gemessen. Die Meßergebnisse sind aus der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen.
Reißlänge Dehnung Reißlänge Naßfestigkeit Dehnimg Weiterreißfestigkeit
Prnhpn trocken trocken naß naß nach Elmendorf
Jt1 \J UCIl
>Jr
(0Io)* in Maschinenrichtung (g),
ΓΝΓ. (km) (Vo) (km) 20 (Vo) bezogen auf 100 g/ma
0,995 1,66 0,2 37 Papiergewicht
(D 4,63 7,34 1,72 40 8,1 77,5
(2) • 4,11 8,10 1,67 51 8,1 244,0
(3) 5,04 7,80 2,57 47 10,2 295,0
(4) 5,26 8,10 2,49 10,3 192,0
(5) 275,5
7o Naßfestigkeit sollen hier als
Reißlänge naß
Reißlänge trocken
• 100 verstanden werden.
Es ist ersichtlich, daß das heißkalandrierte Rohpapier nur eine beschränkte Trockenfestigkeit und eine geringe Naßfestigkeit aufweist, wobei diese mit den zur Verfügung stehenden Apparaten nur schwer meßbar war. Auch die Weiterreißfestigkeit ist relativ gering. Durch die Behandlung des Rohpapiers mit Mischpolymerisat und Polyacrylverbindung nach (3) kann eine geringe Steigerung der Naßfestigkeit und eine merkliche Erhöhung der Weiterreißfestigkeit erzielt werden. Nach dem Verfahren (4) gemäß der Hauptpatentanmeldung wird vor allem die Naßfestigkeit gesteigert, die Weiterreißfestigkeit nimmt jedoch wesentlich ab. Die erfindungsgemäße Behandlung nach (5) mit einer Kombination von Mischpolyamid, Vernetzungs- und Hydrophobiermitteln und Polyacrylverbindung erlaubt es gleichzeitig, zu sehr hohen Naß- und Weiterreißfestigkeiten bei verhältnismäßig hoher Dehnbarkeit zu gelangen.
Es ist zu beachten, daß bei der Behandlung gemäß der Erfindung die chemische Verbindung der Harze mit dem Fasermaterial trotz der sehr kurzen Kondensationszeit von nur 1 Sekunde ohne irgendwelchen Katalysatorzusatz zu der wäßrig-alkoholischen Bindemittellösung eintritt. Diese Tatsache ist besonders wichtig, weil die Polyacrylsäureesteremulsion und die Äthyleniminderivate mit. sauren Katalysatoren in alkoholischer Lösung nicht verträglich sind und bei deren Anwesenheit in der Imprägnierlösung ausfallen können.
Daß eine chemische Verbindung der Harze mit dem Fasermaterial tatsächlich stattgefunden hat, zeigt folgender Versuch:
Ein nach der Behandlung (5) erhaltenes Probeblatt mit einem Gehalt von 40°/0 Polyamidfasern wurde 5 Stunden in Alkohol gelegt, mit frischem Alkohol abgespült und bei 60°C getrocknet. Die Änderung der Eigenschaften durch diese Behandlungen betrugen:
Reißfestigkeit trocken Zunahme um 2,7 °/0
Reißfestigkeit naß Zunahme um 1,0 °/„
Weiterreißfestigkeit Abnahme um 8,0 °/0
Da die Bindemittel aus alkoholischer Lösung aufgebracht wurden, müßten bei Abwesenheit chemischer Bindung zwischen Bindemittel und Fasern Festigkeitsabnahmen von mindestens 50°/0 beobachtet werden.
Schreibproben mit Tinte, schwarzer Tusche und Farbtinten zeigen bei den erfindungsgemäß hergestellten Papieren nach (3) und (5) eine erstaunlich hohe Tintenfestigkeit. Es wurden solche Proben von Papier mit 80°/0 Polyamidfasern und außerordentlich hoher Porosität 4 Stunden bei Zimmertemperatur mit Wasser, 4°/0iger Salzsäure und 4°/0iger Natronlauge behandelt und konnten nach Auswaschen und Trocknung einwandfrei und ohne Verlaufen beschrieben und bedruckt werden. Die mechanischen Eigenschaften wurden durch diese Behandlungen nicht beeinträchtigt. Es ist auch festzustellen, daß das erfindungsgemäß hergestellte Papier vorzügliche Stabilität aufweist. Diese Eigenschaften wurden auch durch mehrtägiges Erhitzen auf 105° C nicht in Mitleidenschaft gezogen.
Die erfindungsgemäß hergestellten Papiere lassen sich gut kalandern, kreppen oder prägen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von mindestens teilweise aus Chemiefasern bestehenden Papieren unter Verwendung von Polyamidbindemitteln, bei welchem einer wäßrigen Suspension der Fasern ein Amin-Formaldehyd-Vorkondensat einver-
leibt, aus der Suspension eine Bahn oder ein Blatt gebildet, dieses getrocknet und mit einer ein binäres oder ternäres Mischpolyamid enthaltenden Lösung getränkt, darauf wieder getrocknet und gegebenenfalls heiß gepreßt wird, nach Patentanmeldung S 75536 VIb/55f (deutsche Auslegeschrift 1222363), dadurchgekennzeichnet, daß zum Tränken eine Lösung verwendet wird, die außer dem hochmolekularen linearen Mischpolyamid auch einen hochmolekularen Poly-1 acrylsäureester enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Tränken eine wäßrig-alkoholische Lösung verwendet wird, die außer dem Mischpolyamid eine nichtionogene Polyacrylsäure^ esteremulsion mit freien COOH-Gruppen enthält.
609 669/360 9.66 © Bundesdruckerei Berlin
DES75537A 1960-09-01 1961-08-31 Verfahren zur Herstellung von mindestens teilweise aus Chemiefasern bestehenden Papieren Pending DE1226409B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB30241/60A GB948749A (en) 1960-09-01 1960-09-01 Improvements in the production of paper
GB30242/60A GB948750A (en) 1960-09-01 1960-09-01 Improvements in the production of paper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1226409B true DE1226409B (de) 1966-10-06

Family

ID=26260351

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES75536A Pending DE1222363B (de) 1960-09-01 1961-08-31 Verfahren zur Herstellung von mindestens teilweise aus Chemiefasern bestehenden Papieren
DES75537A Pending DE1226409B (de) 1960-09-01 1961-08-31 Verfahren zur Herstellung von mindestens teilweise aus Chemiefasern bestehenden Papieren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES75536A Pending DE1222363B (de) 1960-09-01 1961-08-31 Verfahren zur Herstellung von mindestens teilweise aus Chemiefasern bestehenden Papieren

Country Status (8)

Country Link
US (2) US3141812A (de)
BE (1) BE607429A (de)
CH (2) CH410615A (de)
DE (2) DE1222363B (de)
FR (1) FR1297558A (de)
GB (2) GB948750A (de)
LU (1) LU40559A1 (de)
NL (4) NL268379A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4387144A (en) 1977-05-11 1983-06-07 Tullis Russell & Company Limited Battery separator material
US4425126A (en) 1979-12-28 1984-01-10 Johnson & Johnson Baby Products Company Fibrous material and method of making the same using thermoplastic synthetic wood pulp fibers
US4392861A (en) * 1980-10-14 1983-07-12 Johnson & Johnson Baby Products Company Two-ply fibrous facing material
US4654100A (en) * 1985-03-04 1987-03-31 The Dow Chemical Company Method for preparing random-fiber thermoset composites
US5512618A (en) * 1993-05-07 1996-04-30 Enviro-Chem, Inc. Suspension-enhancing adhesive additive for paper manufacturing, liquid adhesive composition using same, and method of preparing liquid adhesive composition
US6489040B1 (en) 2000-02-15 2002-12-03 United States Gypsium Company Wallboard with improved roll-up resistance

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965864C (de) * 1937-09-11 1957-06-27 Albert Ag Chem Werke Verfahren zum Leimen von Faserstoffgebilden wie Papier, Pappe im Stoff
US2559220A (en) * 1942-07-31 1951-07-03 American Cyanamid Co Manufacture of cellulose products of improved wet strength
GB572959A (en) * 1943-02-15 1945-10-31 William Charlton Treatment of paper or textile fabrics
US2540352A (en) * 1945-10-27 1951-02-06 Munising Paper Company Method of making wet strength paper
US2629699A (en) * 1949-10-20 1953-02-24 Stein Hall & Co Inc Modified starch-urea-formaldehyde water resistant adhesive
US3016325A (en) * 1955-11-01 1962-01-09 Electro Chem Fiber Seal Corp Process of combining water-insoluble additament with organic fibrous material
DE1070491B (de) * 1956-08-23 1959-12-03 Portals Ltd., Whitchurch, Hampshire (Grossbritannien) Verfahren zur Herstellung von Bahnen aus Fasermaterial
US3000777A (en) * 1956-08-23 1961-09-19 Portals Ltd Methods of making webs of fibrous materials
NL110066C (de) * 1958-04-14
GB873700A (en) * 1958-07-24 1961-07-26 Portals Ltd Improvements in or relating to methods for making webs of fibrous material

Also Published As

Publication number Publication date
NL129158C (de) 1970-07-15
GB948750A (en) 1964-02-05
NL268380A (de) 1964-06-25
BE607429A (fr) 1961-12-18
GB948749A (en) 1964-02-05
CH410615A (de) 1966-03-31
LU40559A1 (de) 1961-10-30
US3141812A (en) 1964-07-21
NL268379A (de) 1964-06-25
DE1222363B (de) 1966-08-04
US3141813A (en) 1964-07-21
FR1297558A (fr) 1962-06-29
NL131384C (de)
CH403466A (de) 1965-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1943997A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines epoxymodifizierten Zellulosematerials
DE2250995B2 (de) Verfahren zur Herstellung von geleimten Papier, Karton oder geleimter Pappe aus Zellstoff und in diesem Verfahren anwendbares Leimstoffgemisch
DE2418757C3 (de) Verwendung eines Gemisches auf Basis von Polyamin-Epichlorhydrinharz als Bindemittel zur Herstellung von Papier, Steinwollplatten und nicht-gewebten Tuchen
DD259885A5 (de) Verfahren zur herstellung von mit kunstharzen in form von loesungen und dispersionen impraegnierten papierbahnen
DE4439156A1 (de) Tränkharze für Folien und Kanten
DE1226409B (de) Verfahren zur Herstellung von mindestens teilweise aus Chemiefasern bestehenden Papieren
DE2604915B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dem Druckbild entsprechende Poren oder Strukturen aufweisenden sogenannten Fertigeffektfilmes
DE1812416C3 (de) Verfahren zur Oberflächen- und/oder Masseleimung von Papier
DE1138310B (de) Verfahren zur Herstellung von Papier mit hoher Nass- und Trockenfestigkeit
AT232367B (de) Verfahren zur Herstellung eines mindestens teilweise aus Chemiefasern bestehenden Papiers
AT232368B (de) Verfahren zur Herstellung eines mindestens teilweise aus Chemiefasern bestehenden Papiers
DE3316179A1 (de) Verfahren zur masseleimung von papier
DE1240731B (de) Verfahren zur Herstellung von Papier oder papieraehnlichen Flaechengebilden
DE1965373A1 (de) Wasserloesliche Harze,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Papierindustrie
DE2657973A1 (de) Verfahren zum herstellen eines impraegnierten traegermaterials zur oberflaechenveredlung
DE2514908C3 (de) Hilfsmittel für die Herstellung von Papier und Pappe und seine Verwendung
DE1696178C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Cellulosefaserprodukten. Ausscheidung aus: 1495407
AT202436B (de) Überzugsmasse für Papier
DD261617A5 (de) Verfahren zur herstellung vergilbungsresistenten papierbahnen aus zellstoff
DE1617204C (de) Harzleimmassen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2745709A1 (de) Gebundenes faserartiges material
DE2241129C3 (de) Verfahren zur Masseleimung von Papier
DE948237C (de) Verfahren zur Herstellung von waschfesten Praegungen auf Textilien
DE2241713C3 (de) Verfahren zur Herstellung saurer kolloidaler Lösungen von Melaminformaldehydharzen
DE1038519B (de) Fixierung mechanischer Effekte und Finishe in Textilgeweben