DE1795073C3 - 4-<4-Phenyl-U3-triazol-2-yl) ^'-phenyl-stilben^-sulfosäure-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller - Google Patents

4-<4-Phenyl-U3-triazol-2-yl) ^'-phenyl-stilben^-sulfosäure-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller

Info

Publication number
DE1795073C3
DE1795073C3 DE1795073A DE1795073A DE1795073C3 DE 1795073 C3 DE1795073 C3 DE 1795073C3 DE 1795073 A DE1795073 A DE 1795073A DE 1795073 A DE1795073 A DE 1795073A DE 1795073 C3 DE1795073 C3 DE 1795073C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
sulfonic acid
stilbene
detergent
triazol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1795073A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1795073A1 (de
DE1795073B2 (de
Inventor
Peter Dr. Binningen Liechti
Hans Rudolf Dr. Meyer
Adolf Emil Dr. Siegrist
Kurt Dr. Basel Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1795073A1 publication Critical patent/DE1795073A1/de
Publication of DE1795073B2 publication Critical patent/DE1795073B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1795073C3 publication Critical patent/DE1795073C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/40Dyes ; Pigments
    • C11D3/42Brightening agents ; Blueing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/041,2,3-Triazoles; Hydrogenated 1,2,3-triazoles
    • C07D249/061,2,3-Triazoles; Hydrogenated 1,2,3-triazoles with aryl radicals directly attached to ring atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

CH = CH
SO3Na N=CH
3. Verfahren zur Herstellung der in Anspruch 1 definierten Triazolverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen !" Formel
CH = CH
V-NH2
SO3H
worin X die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, diazotiert, zur Hydrazinverbindung reduziert, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
CH = NOH
worin Z die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt, kondensiert und den Ringschluß zur Triazolverbindung unter wasserabspaltenden Bedingungen durchführt.
4. Verwendung der in den Ansprüchen 1 und 2 definierten Trialzolderivate als Waschmittel-Aufheller.
5. Verwendung der in den Ansprüchen 1 und 2 definierten Triazolderivate als optische Aufhellmittel für Cellulose- und Polyamidfasern.
Die Erfindung betrifft 4-(4-Phenyl-l,2,3-triazol-2-yl)-4'-phenylstilben-2-sulfosäureverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller.
_0 Die erfindungsgemäßen Verbindungen entsprechen der allgemeinen Formel
-CH= CH
SO1H
N-= CH
worin Z für Wasserstoff oder eine Phenylgruppe steht und X für den Fall, daß Z ein Wasserstoffatom darstellt, die Bedeutung einer Sulfonsäuregruppe oder eines Wasserstoffatoms hat, während im Falle Z = Phenyl das Symbol X für eine Sulfonsäuregruppe steht.
Gegenstand der Erfindung sind auch die korrespondierenden Alkali- und Ammoniumsalze. Hierunter sind auch wasserlösliche Ammoniumsalze aus Aminen zu verstehen.
Wie aus Vorstehendem ersichtlich, sind die erfindungsgemäßen Verbindungen dutch die Anwesenheit mindestens eines 4-Diphenylyl-Ringsystems charakteri-
siert, wobei eine Sulfonsäuregruppe an dem als Bindeglied zwischen Aethylendoppelbindung und Triazolring dienenden Phenylenkern (2-Stellung am Stilbengerüst) und gegebenenfalls eine zweite Sulfonsäure
CH = CH gruppe an dem endständigen (4'-ständigen) Phenylkern gemäß Formel (1) steht
Als Beispiele für Verbindungen des letzteren Typus seien folgende Verbindungen genannt:
SO3H
CH-= CH
SO3H
CH = CH
SO3H
SO3H
-N
SO3H N=CH
N=C N=CH
SO3H N=CH
Neben den freien Sulfonsäuren sind als Salze vor allem die wasserlöslichen Salze wie die des Natriums, Kaliums und des Ammoniums, aber auch Aminsalze (z. B. das Diäthanolaminsalz) von praktischem Interesse, m
Die im Vorstehenden charakterisierten neuen Triazolderivate können in Analogie zu an sich bekannten Verfahren hergestellt werden. Als zweckmäßig erweist sich zum Beispiel die Diazotierung einer 4-Aminostilben-2-sulfonsäure-Verbindung, Reduktion zum Hydrazinderivat, Kondensation mit einer Verbindung vom Isonitroso-acetophenontyp und dehydratisierender Ringschluß:
w CH=CH-^-NH2
SO3H diazotieri und reduziert
NHNH,
SO3H
CH NOH
+ o c--
CH=CU CH=NOH
^ V NH N = C /~\ -Z
SO3II
Ringschluß
Verbindung der Formel (I)
In diesem Reaktionsschema haben X und Z die mit der Verbindung vom lsonitrosoacetophenontyp
gleiche wie oben angegebene Bedeutung. erfolgt vorzugsweise in wäßrig alkoholischer Lösung,
Die Kondensation der Hydrazinostilbensulfonsäure beispielsweise in einer Mischung von Wasser und
Methanol bei erhöhter Temperatur, zum Beispiel beim Siedepunkt der Mischung. Der Ringschluß zum Tiiazol erfolgt mit Hilfe wasserabspaltender Mittel, beispielsweise durch Erhitzen in Acetanhydrid
Als Ausgangsstoffe zur Herstellung der erfindungsgemäßen neuen Triazolverbindurigcii seien beispielsweise folgende Aminostilbensulfonsäuren genant:
SO,H
S V^/ V
SO3H
CH = CH
NH2 (9)
SG3H
Die vorstehend charakterisierten Verbindungen zeigen in gelöstem oder feinverteiltem Zustande eine mehr oder weniger ausgeprägte Fluoreszenz. Sie werden daher erfindungsgemäß in der Form der freien Sulfonsäuren oder wasserlöslicher Salze der Sulfonsäuren zur optischen Aufhellung von verschiedensten organischen Materialien synthetischer, halbsynthetischer oder natürlicher Herkunft, bei denen eine optische Aufhellung wünschenswert ist, verwendet. Beispielsweise können die besagten Tria:iolderivate als optische Aufhellmittel für Cellulose- und Polyamidfasern nach dem Ausziehverfahren eingesetzt werden.
Besondere anwendungstechnische Vorteile besitzen die erfindungsgemäß erhältlichen Sulfonsäuren und deren wasserlösliche Salze infolge ihrer meist guten Faser-Affinität, auch in Gegenwart von Detergentien, hohen Lichtechtheit und Beständigkeit gegenüber üblichen Oxydationsmitteln in Bleichbädern. Sie finden daher bevorzugte Anwendung als Waschmittel-Aufheller.
Die Einarbeitung der optischen Aufhellmittel in die waschaktiven Substanzen kann in an sich übliche Weise erfolgen, z. B. durch Vermählen, Verkanten oder Anrühren mit Hilfs- und Füllstoffen und Versprühen im Zerstäubungstrockner.
Aus der Vielzahl der Waschmittel, denen diese Aufheller zugesetzt werden können, seien beispielsweise genannt; lösliche Salze höherer Fettalkoholsulfonate, der Sulfocarbonsäureester isnbesondere höherer Fettalkohole, der alkylsubstituierten Arylsulfonsäuren, Acylaminoalkylfettsäuren oder Fettsäureacyl-glycerinsulfate.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können den verschiedensten Waschmitteln in Mengen von 0,01 bis 2 Gewichtsprozent einverleibt werden, im allgemeinen kommen 0,1 bis 1 Gewichtsprozent in Betracht.
Die durch den Gehalt der erfindungsgemäßen Aufhellmittel charakterisierten Waschmittel können zur Wäsche der verschiedensten Fasersubstrate wie z. B. Cellulosefasern, Polyamidfasern, herangezogen werden. Besonders hervorzuheben sind die sehr guten Aufhelleffekte beim Waschen von Baumwollfasergeweben, insbesondere in Gegenwart der in Waschbädern üblichen Oxydationsmittel wie z. B. Javellelauge, Trichlorisocyanursäure.
Beispiel 1
29,2 g 4-Amino-4'-phenyl-stilben-2-sulfonsäure werden in feinverteiltem Zustand in 500 ml Wasser von 15° C suspendiert Dann werden 25 ml 36%ige Salzsäure und eine Lösung von 7,6 g Natriumnitrit in 50 ml Wasser zugegeben und das ganze während 20 Stunden bei 15 bis 25" C gerührt Nach Zerstörung des Nitritüberschusses mit wenig Sulfaminsäure werden 27 g Natriumsulfit zugegeben, der pH-Wert der Suspension durch Zugaben von wenig konzentrierter Natriumhydroxydlösung auf den pH-Wert 10 eingestellt und während 45 Minuten bei 20° C verrührt Die Suspension wird mit 36%iger Salzsäure auf einen pH-Wert von 3 eingestellt und unter sehr gutem Rühren im Verlaufe von IMi Stunden zu einer siedenden Mischung von 50 g Eisenpulver, 100 ml Wasser und 20 g Eisessig zugetropft Es wird noch 2 Stunden bei Siedetemperatur nachgerührt durch Zugabe von 36 g calcinierter Soda alkalisch gestellt und durch Filtration geklärt. Die rötlich-gelbe Lösung wird mit 150 ml 36%iger Salzsäure
jo angesäuert, zum Sieden erhitzt und bei Siedetemperatur während einer Stunde verrührt Das auskristallisitrie Produkt wird nach dem Abkühlen abgenutscht und mit Alkohol gewaschen.
Ausbeute: etwa 18,5 g (61,3% der Theorie) der Verbindung der Formel
NH-CH2
SO3H
Gelbes Pulver.
18,5 g 4-Hydrazino-4'-phenyl-stilben-2-sulfonsäure der Formel (10) werden in 400 ml Wasser und 1 ml etwa 40%iger Natriumbisulfitlösung bei 40° C suspendiert. Durch Zugabe von konzentrierter Natriumhydroxydlösung wird auf pH 10 gestellt, wobei das Produkt in Lösung geht. Eine Lösung von 9,1 g Isonitrosoacetophenon in 120 ml Methanol wird rasch zugegeben und durch Zugabe von Essigsäure der pH-Wert auf 4,5 gestellt Die braunrote Suspension wird zum Sieden erhitzt, während 14 Stunden unter Rückfluß verrührt, auf 20° C abgekühlt, mit 36%iger Salzsäure auf einen pH-Wert von 2 eingestellt, genutscht, mit 5%iger Natriumchloridlösung gewaschen und unter Vakuum bei 40° C getrocknet.
Ausbeute: etwa 27,5 g der Verbindung der Formel
CH = CH
Braunrotes Pulver.
CH = NOH
-NH- N-C
(11)
SO3H
27,5 g dieser Verbindung werden in 350 ml Acetanhydrid, 5 g wasserfreiem Natriumacetat und 10 ml Dimethylformamid im Verlauf von 3 Stunden auf 104° C erhitzt und während 8 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Dann v. ird unter Vakuum eingedampft, der Rückstand mit 100 ml Wasser aufgekocht, das auskristallisierte Produkt abgenutscht, in Dimethylformamid
CH = CH
siedend gelöst, zur Trockne eingedampft, der Rückstand mit 200 ml Wasser aufgekocht und das auskristallisierte Produkt abgenutscht. Das Produkt wird in 300 ml Wasser und 300 ml Dioxan siedend gelöst, mit 14 ml in Natronlauge versetzt, mit etwa 10 ml Javellelauge entfärbt und auskristallisieren lassen: Hellgelbe Nadeln der Verbindung
SO3Na N=CH
N=C-
(12)
Analyse: C28H20N3NaO3S ■ H2O
Berechnet: C 64,73, H 4,27, S 6,17;
Gefunden: C 64,70, H 43, S 6,36.
Beispiel 2
Gebleichter Baumwollstoff wird im Flottenverhältnis 1 : 30 während 30 Minuten in einer 60° C warmen Flotte gewaschen, die pro Liter folgende Zusätze enthält:
0,032 g des Aufhellers der Formel (12)
1 g aktives Chlor (Javellelauge)
4 g eines Waschpulvers folgender Zusammensetzung:
15,00% Dodecylbenzolsulfonat
10% Natrium-laurylsulfat
40% Natriumtripolyphosphat
25,75% Glaubersalz calciniert
7,00% Natrium-metasilikat
2,00% Carboxymethylcellulose
0,25% Äthylendiamintetraessigsäure.
Nach dem Spülen und Trocknen weist das Gewebe einen starken Aufhelleffekt von guter Licht-, Säure und Chlorechtheit auf.
Verwendet man anstelle von Baumwollstoff einen Stoff aus gekräuseltem Nylon und führt den Waschprozeß ohne Zugabe von Javellelauge durch, erhält man ebenfalls einen starken Aufhelleffekt.
B e i s ρ i e 1 3
Ein Polyamidfasergewebe wird im Flottenverhältnis 1 :40 bei 600C in ein Bad eingebracht, das (bezogen aul das Stoff gewicht) 03% des Aufhellers der Formel (12) sowie pro Liter 1 g 80%iger Essigsäure und 0,25 g eines Anlagerungsproduktes von 30 bis 35 Mol Äthylenoxyd an ein Mol technischen Stearylalkohol enthält Mar erwärmt innerhalb von 30 Minuten auf Kochtemperatur und hält während 30 Minuten beim Sieden. Nach dem Spülen und Trockenen erhält man einen starker Aufhelleffekt von guter Lichtechtheit
Vergleichsbeispiel 1. Verwendete Verbindungen
N=CH
CH=CH
gemäß Beispiel 1 der vorliegenden Anmeldung.
HC=N
(12)
SO3Na
CH = CH
SO3K
SO3K N=CH
N=C-
(13)
gemäß DE-AS 1279 636.
Durchführung
Zusammensetzung des für die Bestimmung des e>o 3% Seife (Na-SaIz) Waschmittelaspektes verwendeten Waschmittels: 50% Natriumtripolyphosphat
5% Natriumdisilikat 4% Nonylphenolpolyglykoläther mit 3 bis 6 Mol 2% Magnesiumsilikat
Äthylenoxid 1% Carboxymethylcellulose
4% Nonylphenolpolyglykoläther mit 9 bis 10 Mol tn 12% Natriumsulfat
Äthylenoxid 5% Natriumkarbonat
4% Fettalkoholpolyglykoläther (CI6_ie) mit 25MoI 10% Wasser Äthylenoxid
ίο
2.2 Einarbeitung des Aufhellers
in das Waschmittel
10 g des Waschmittels obiger Zusammensetzung sowie 0,02 g des zu prüfenden Aufhellers wurden in separaten Gefäßen abgewogen. Der Aufheller wurde zusammen mit 1 ml In NaOH in einen auf 400C vorgewärmten Mörser gegeben und mit dem Pistill gut verrieben. Dann wurden einge Körner des Waschmittels und anschließend 5 ml entsalztes Wasser zugegeben und mit dem Pistill weiter gemischt Hierauf wurde das restliche Waschmittel zugegeben und weiter gemischt, bis eine homogene Paste entstand. Diese Paste wurde in eine Porzellanschale gegeben und im Vakuumtrockenschrank 8 Stunden bei 80 bis 900C und 200 Torr getrocknet Die trockene Paste wurde durch ein Sieb Nr. 20 auf ein darunter liegendes Sieb Nr. 60 gedrückt auf dem ein gleichkörniges Granulat zurückblieb.
Tabelle
10
15 Das Granulat wurde in Plexiglasdosen abgefüllt und der Waschmittelaspekt an einem Spektralphotometer RFC-3 von ZEISS farbmetrisch bestimmt.
3. Ergebnisse
Zur Bestimmung des Weißgrades des Waschmittelaspektes wurde nach dem in CIBA-GEIGY Rundschau 1973/1, Seite 14 ff. beschriebenen Verfahren vorgegangen. Die Remissionswerte R (A) wurden am Spektralphotometer RFC-3 von ZEISS gemessen unter Verwendung der Normlichtart Des (Xenon-Licht) mit der spektralen Energieverteilung S(X), Aus R(X\ S(X) und den Normspektralwerten xX, yX und ζλ (spektrale Eigenschaften des menschlichen Auges) wurden die Normfarbwerte X, Y und Z und aus letzteren die Normfarbwertanteile x, y und ζ nach den in obengenannter Literaturstelle angegebenen Formeln berechnet und in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
X Y Z X y Z
Waschmittel 72,43 76,73 76,88 0,3204 0,3394 0,3402
ohne Aufheller
Waschmittel mit 0,2% 75,94 87,9 64,21 0,333 0,3854 0,2816
der Verbindung (13)
Waschmittel mit 0,2% 72,56 76,42 82,71 0,3132 0,3298 0,3570
der Verbindung (12)
Um die Farbörter der einzelnen Waschmittelproben anschaulich darzustellen, kann man die x- und y- Werte in einen Ausschnitt der Normfarbtafel eintragen.
Dabei zeigt sich, daß der bekannte Aufheller (13) eine starke Vergrünung des Waschmittels hervorruft (λ—565 nm, Sättigung ca. 22%). Der erfindungsgemäße Aufheller (12) hingegen verbessert den Aspekt des Waschmittels noch. Der entsprechende Farbort liegt nahe dem Unbuntpunkt

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    4-(4-Phenyl-1.2,3-,.ίiazol-2-yl)-4'-phenylstilben-2-sulfosäuie-Verbindungen der allgemeinen Formel
    SO3H
    N=CH
    worin Z für Wasserstoff oder eine Phenylgruppe steht und X für den Fall, daß Z ein Wasserstoffatom darstellt, die Bedeutung einer Sulfonsäuregruppe oder eines Wasserstoffatoms hat, während im Falle Z = Phenyl das Symbol X für eine Sulfonsäuregruppe steht, sowie deren Alkali- oder Ammoniumsalze.
  2. 2. Die Verbindung der Formel
DE1795073A 1967-08-16 1968-08-07 4-<4-Phenyl-U3-triazol-2-yl) ^'-phenyl-stilben^-sulfosäure-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller Expired DE1795073C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1148767A CH485014A (de) 1967-08-16 1967-08-16 Triazol-Derivate enthaltende Waschmittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1795073A1 DE1795073A1 (de) 1971-12-30
DE1795073B2 DE1795073B2 (de) 1979-12-20
DE1795073C3 true DE1795073C3 (de) 1980-08-21

Family

ID=4373960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1795073A Expired DE1795073C3 (de) 1967-08-16 1968-08-07 4-<4-Phenyl-U3-triazol-2-yl) ^'-phenyl-stilben^-sulfosäure-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3579511A (de)
CH (1) CH485014A (de)
DE (1) DE1795073C3 (de)
FR (1) FR1603050A (de)
GB (1) GB1199680A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH554391A (de) * 1971-03-31 1974-09-30 Ciba Geigy Ag Verwendung von 2-stilbenyl-4-styryl-v-triazolen zum optischen aufhellen von organischen materialien ausserhalb der textilindustrie.
US3923677A (en) * 1971-03-31 1975-12-02 Ciba Geigy Ag 2-Stilbenyl-4-styryl-v-triazoles, their use for the optical brightening of organic materials, and processes for their manufacture
CH561707A5 (de) * 1971-12-17 1975-05-15 Sandoz Ag
DE2258276C3 (de) * 1972-11-28 1981-08-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Triazolyl-stilbene, sowie deren Herstellung und Verwendung als optische Aufheller
DE2724408A1 (de) * 1976-06-02 1977-12-15 Ciba Geigy Ag V-triazole

Also Published As

Publication number Publication date
DE1795073A1 (de) 1971-12-30
FR1603050A (de) 1971-03-15
CH485014A (de) 1970-01-31
US3579511A (en) 1971-05-18
GB1199680A (en) 1970-07-22
DE1795073B2 (de) 1979-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2262633C3 (de) Sulfogruppen und v-Triazolylreste enthaltende 4,4&#39;-Divinyldiphenyl-Verbindungen und deren Salze
DE2332428A1 (de) Aktivatoren fuer peroxybleichmittel
DE1795073C3 (de) 4-&lt;4-Phenyl-U3-triazol-2-yl) ^&#39;-phenyl-stilben^-sulfosäure-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller
DE2730246C2 (de) Mittel zum optischen Aufhellen von synthetischen oder natürlichen organischen Materialien und Verfahren zum Aufhellen von organischen textilen Materialien
DE1805371C3 (de) Bis-v-triazol-sryrolderivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Anwendung als optische Aufheller
DE1545920A1 (de) Verfahren zur Herstellung optischer Aufheller der Stilbenreihe
DE1470242C3 (de) 7-Arenotriazolyl-3-phenyl-cumarine, deren Herstellung und Verwendung
EP0238446B1 (de) Mischungen von optischen Aufhellern
DE1419333B1 (de) Optische Aufhellungsmittel
CH403466A (de) Verfahren zur Herstellung von tinten- und hochnassfestem Papier
EP0005172B1 (de) Cumarin-Verbindungen und ihre Verwendung als Aufheller für organische hochmolekulare Materialien
DE1719005C3 (de) 2-(4&#39;-Carboxystyryl)-benzoxazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als optische Aufheller
DE1419334C3 (de) 4-(2H-Naphtho eckige Klammer auf 1,2-d eckige Klammer zu triazol-2-yl)-2-stilbencarbonsäureester und ihre Verwendung als Aufheller
DE1695089C3 (de) 2-(3&#39;-Halogen-2-suIfo-4-stilbyl-) -naphtho [1,2 zu d] triazole Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
CH450344A (de) Verfahren zum optischen Aufhellen von Textilfasern aus Cellulose
DE1695119A1 (de) Fluoreszierende 1,3-Diarylpyrazolverbindungen und ihre Verwendung als Weisstoener
DE1545895A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazolinverbindungen
DE1695089B2 (de) 2-(3&#39;-halogen-2-sulfo-4-stilbyl-) -naphtho eckige klammer auf 1,2 zu d eckige klammer zu triazole verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
DE1150467B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1220381B (de) Verfahren zum Aufhellen von Polyesterfasermaterial
DE2105305C3 (de) Benzofuran-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als optischer Aufheller
DE1770494A1 (de) Oxdiazolyl-stilben-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE3041199A1 (de) Neue stilbenverbindungen, deren herstellung und verwendung
CH377776A (de) Optisch aufgehellte Textilfasern und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1108655B (de) Optische Aufhellmittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee